02.11.2012 Aufrufe

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

Instru- Zusammenfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgänge in der Flamme:<br />

Me + + x -<br />

gelöst<br />

Verdampfen<br />

des Aerosols<br />

Bolzmann - Verteilung<br />

Me + + x- Verdampfen<br />

des Salzes<br />

fest (salzform)<br />

Unerwünschte Nebenreaktion<br />

kann nicht detektiert werden<br />

Me + + x -<br />

gasförmig<br />

Me 0<br />

gasförmig<br />

Thermische<br />

Dissoziation<br />

h * ν<br />

=> Messgröße<br />

=> Beschreibt das Verhältniss der Besetzung der unterschiedlichen Energieniveaus.<br />

N*<br />

N 0<br />

= g*<br />

g 0<br />

N* = N 0 * e<br />

Me + + e -<br />

gasförmig<br />

Me o + x 0<br />

gasförmig<br />

k: Bolzmannkonstante<br />

N: Anzahl der Atome in Grund- bzw. angeregtem Zustand<br />

g: Zahl der verfügbaren Energiezustände<br />

∆E: Anregungsenergie<br />

T: Temperatur in Kelvin<br />

Ionsation<br />

Anregung<br />

Me* o (angeregt)<br />

gasförmig<br />

Daraus ergibt sich: - Je höher die Temperatur desto größer die Anzahl der angeregten Atome<br />

- Denoch befinden sich die meisten Atome im Grundzustand<br />

FES: Temperatur muss für ein verwertbares Messergebniss konstant bleiben<br />

=> misst Emission, nur angeregte Teilchen<br />

AES: Misst nur Absorption => unangeregte Teilchen, weniger Temperaturempfindlich<br />

AES (Atomemissionsspektroskopie)<br />

Schematischer Aufbau:<br />

Zerstäuber<br />

* e<br />

-∆E<br />

k*T<br />

Hohlkathodenlampe<br />

Hohlkathodenlampe<br />

-∆E<br />

k*T<br />

Brenngas<br />

Detektor, Ver -<br />

Stärker, Azeige<br />

Monchromator<br />

(man braucht nur eine<br />

Charakteristische Wellenlänge)<br />

Pressluft - Substanzgemisch<br />

- Gefüllt mit Argon oder Neongas unter Druck<br />

- Hochspannung zwischen Anode und Kathode führt zur<br />

Ionisation des Füllgases<br />

- Beschleunigung der Ar+/Ne+ Ionen zur Kathodeund<br />

herausschlagen von Elektronen aus der Kathode<br />

=> Anregung der Atome durch Kollision mit Elektronen<br />

Atomlinien der HKL sind sehr scharf, schmal und absolut spezifisch.<br />

+<br />

-<br />

+<br />

Anode<br />

Glasschild<br />

Hohlkathode Muss<br />

gleiches Material wie Analyt sein<br />

Ar/Ne Gemisch<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!