03.11.2014 Aufrufe

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sacht nun einer zu mir: “Da is ne goldene Uhr drin, nimm se!” Da hab ich gesacht:<br />

“Nein, kommt gar nich in Frage.” Ich sach: “Ich hab selbst zwei Uhren”, <strong>und</strong> da is der<br />

hingegangen... [Angeklagter; F.18.5]<br />

Im Unterricht sind Erzählzeit (Präteritum oder - bes. süddeutsch - Perfekt) neben der<br />

szenischen Vergegenwärtigung im Präsens zu behandeln. Von da aus kann dann erarbeitet<br />

werden, wie mit dem im Gr<strong>und</strong>e zeitlosen Präsens Ereignisse in die Gegenwart<br />

der Sprechsituation geholt werden können. In Schülererzählungen können probeweise<br />

die Zeitformen variiert (alles Präsens, alles Präteritum, Zeitenwechsel) <strong>und</strong><br />

die Auswirkungen diskutiert werden. Außerdem sind natürlich die Einführung von<br />

Personen mit Nominalgruppen <strong>und</strong> ihre weitere Fortführung in der Erzählung zu behandeln.<br />

Handlungen müssen in Raum <strong>und</strong> Zeit verortet werden, die Hörer sind zu<br />

Beginn darüber zu orientieren, wo <strong>und</strong> wann die Erzählung spielt. Schließlich kommen<br />

Bewertungen ins Spiel, es wird ja gerade erzählt, um eine Gemeinsamkeit des<br />

Bewertens, der Sicht auf die Welt <strong>und</strong> die handelnden Personen herzustellen. Bewertungskandidat<br />

ist eine Äußerung, auf den mit Das finde ich auch/nicht; das sehe ich<br />

anders etc. zu reagieren ist. Die Verbindung von Erzählunterricht mit Grammatik kann<br />

für die Arbeit an der Formulierungsfähigkeit genutzt werden, auch wenn dies noch<br />

nicht streng terminologisch geschehen kann. Der Zweck des Beschreibens besteht<br />

darin, einen Gegenstand in seiner Oberflächenform zu präsentieren, so dass der Hörer<br />

ihn sich vorstellen kann. Das geschieht im Präsens, häufig sind Prädikativkonstruktionen<br />

(ist gekachelt, wird schmal) <strong>und</strong> Zustands- <strong>und</strong> Vorgangspassiv (ist abger<strong>und</strong>et;<br />

wird überlagert). Wichtig sind lokale Zeigwörter (da), Adverbien mit Bezugssystem<br />

wie links, oben <strong>und</strong> Präpositionalgruppen (an der Unterseite). Die institutionsspezifische<br />

Form des von subjektiver Sicht <strong>und</strong> Gewichtung absehende Berichtens<br />

erfordert zusätzlich die Behandlung indirekter Rede <strong>und</strong> des Konjunktivs. Argumentationen,<br />

die etwa in Klasse 8 behandelt werden, erfordern genauere Betrachtung von<br />

Kausal- <strong>und</strong> Konditionalkonstruktionen (Sätze, Präpositionalgruppen). In all diesen<br />

Fällen sollte man – anders, als die Lehrwerke es tun - von mustergültigen authentischen<br />

Beispielen ausgehen, den Zweck erörtern <strong>und</strong> gemeinsam die Struktur erarbeiten.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!