03.11.2014 Aufrufe

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

Funktionaler Grammatikunterricht - Institut für deutsche Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Adjektivendung markiert nur Nominativ Singular gegenüber allen anderen Fällen.<br />

Der Artikel kennzeichnet Genitiv <strong>und</strong> Dativ Singular, im Genitiv Plural ist die Adjektivmarkierung<br />

entscheidend, Akkusativ Singular <strong>und</strong> Dativ Plural können formal e-<br />

benso wenig unterschieden werden wie Nominativ <strong>und</strong> Akkusativ Plural. Hinzu kommen<br />

muss also ein Satzverständnis. Im Satz ist der Nominativ die merkmallose<br />

Gr<strong>und</strong>form, in der das Subjekt - das, wovon die Rede ist (Wer? Was? Handlungsträger,<br />

einem Ereignis Ausgesetztes als Satzgegenstand) - erscheint. Aber auch, was<br />

die Subjektkategorisierung aufgreift, sich ein- oder unterordnet (Hans ist Bäcker, Der<br />

Beutelwolf ist kein Wolf). Der Akkusativ kennzeichnet ein von Handlung oder Ereignis<br />

direkt Erfasstes, das meist in der Verbbedeutung mitgedacht ist (Wen? Was?). Der<br />

Dativ bezieht von einem Ereignis indirekt betroffene, nicht aktive, oft menschliche<br />

Mitspieler (Empfänger, Nutznießer, Pechvogel) (erfragt mit Wem?) ein. Der Genitiv,<br />

heute noch von ca. 40 Verben <strong>und</strong> Präpositionen gefordert, kennzeichnet im Hauptberuf<br />

ein Nomen, das dem Ausbau einer Nominalgruppe dient <strong>und</strong> so von deren<br />

Kopf-Nomen unterschieden werden kann (Petra-s Lieblingswolf, die Wolfsangst unser-er<br />

Vorfahr-en). Diese attributive Gruppe im Genitiv dient der Einschränkung des<br />

Gemeinten.<br />

3. Wie machen es die Anderen?<br />

Manche <strong>Sprache</strong>n haben kein Genus, so dass der Zusammenhalt in der Nominalgruppe<br />

nicht an der Wortform markiert werden kann. Türkisch beispielsweise. Hier<br />

fehlen überhaupt die Fortführer des Typs er/sie/es. Türkisch hat ein Zeigwort o, das<br />

auf das Gesagte zurückorientiert <strong>und</strong> in etwa ‘der/die/das’ bedeutet, es wird nur bei<br />

besonderem Gewicht realisiert. Wer als Erstsprache Türkisch hat, muss das <strong>deutsche</strong><br />

Genus mühsam lernen, am besten in Verbindung mit dem bestimmten Artikel,<br />

den es dort auch nicht gibt. (Genuszuweisungsregeln fürs Deutsche sind kompliziert<br />

<strong>und</strong> decken nur einen Teil der Fälle ab.)<br />

Im Türkischen fehlt auch die Numerus- <strong>und</strong> Kasuskongruenz, wie wir sie aus der<br />

<strong>deutsche</strong>n Nominalgruppe kennen; attributive Adjektive sind unflektiert:<br />

klein-e Kind-er : küçük çocuk-lar<br />

dies-em unartig-en Kind(-e) : bu yaramaz çocua<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!