03.11.2012 Aufrufe

Volk und Streitkräfte, gemeinsam werden wir siegen.

Volk und Streitkräfte, gemeinsam werden wir siegen.

Volk und Streitkräfte, gemeinsam werden wir siegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus.SolangedieKooperativen inderheuti- lung entgegentreten. Wegen seiner kapi- (Propiedad Sociai) vorgenommen wergen<br />

Form weiter bestehen. <strong>wir</strong>d sich dle talaufwendigen lnvestitionsvorhaben, als den. Mit welchen Reformphrasen der<br />

Tendenz. im Produktionsniveau unter den Gläubiger der Agrarschuld <strong>und</strong> nicht zu- nächste Akt auch immer verkleidet sein<br />

Weltmarktstandard abzusinken, fortset- letzt wegen @er Kosten seiner aufgebläh- mag. praktisch <strong>wir</strong>d er auf den Versuch<br />

zen. Denn die Genos~enschaitsmitglie- ten Reformbürokratie ist der Staat auf der Wiederherstellung der funktionierender<br />

<strong>werden</strong> lieber den Ruin der Koopera- den Profit aus den Zuckerkooperativen den kapitalistischen Profitproduktion<br />

tive als kapitalistisches Unternehmen angewiesen. Tuman zahlt jährlich Agrar- hinauslaufen. Eine der ersten Maßnahhinnehmen,<br />

ais sich selbst im Interesse schulden in Höhe von 41.496 Millionen men <strong>wir</strong>d die Wiederherstellung der Andes<br />

Unternehmens wegrationalisieren zu Soles zuruc6 Die AgrarschL 0 der 12 treiberei <strong>und</strong> der Arbeitsdisziplin sein.<br />

lassen. InTumB?zum Beispiel wurdeeine Z~ckeihaz enden zLsammen oelauft sich Entlassungen aus Rationalisierungsaus<br />

Genossenschaftsmitgliedern gebil- auf rLna6 Milliarden Soles 1300 M, Iionen gründen <strong>werden</strong> folgen.<br />

dete Kommission am 11. 12. 1973 einge- DM). eine Summe. auf die'der Staat auf Diese Restauration <strong>wir</strong>d zugleich die<br />

Setzt, um zu untersuchen, in welchen keinen Fall verzichten kann. Eherverzich- heute noch weitverbreiteten kleinbürger-<br />

Sektoren der Kooperative Arbeitskräfte tet er auf alle .Reformen".<br />

llchen Illusionen unter den Kooperatieingespart<br />

<strong>werden</strong> könnten. Im März 1974 Aus diesem Gr<strong>und</strong> <strong>werden</strong> die staatli- ve-Mitgliedern erschüttern. In dem Maße.<br />

kam die Kommission zu dem Eraebnis. chen Organe in absehbarer Zeit die kapi- in dem den Arbeitern durch die Profitnrodaßa<br />

e Aroeitsplatze optimal oesetzt sei- talistische PrOdJkt onsordnung auf den Ount On selber aie I Idsionen zerStort<br />

en fdr Rat onaiisiei~ngsmaßnahmen Hazienaas In vollem Umfang 24 restaJr e- <strong>werden</strong>. oaßetwaaer .Staat oer Zuk~ntt.<br />

also kein Anlaß bestünde. ~ er~rend indie renversuchen. Daeine Wiedereinsetzung nur durch schöne Parolen <strong>und</strong> ge-<br />

"roten Zahlen- war im Frühjahr 1974 der früheren landbesitzenden Oligarchie schickte Verträge Gestalt annehmen<br />

schon bei allen 12 Zuckerkooperativen nicht in Betracht kommt. bleibt nur die werde. in diesem Maße <strong>werden</strong> sich unter<br />

mehr oder weniger stark ausgeprilgt. Möglichkeit eines schärferen staatlichen den Arbeitern <strong>und</strong> Bauern dieselbständi-<br />

Bevor es jedoch zu einem derartigen Zugriffs. Diese ~Verstaatiichung- kann gen Klassenkräile heranbilden, diedieser<br />

Rückfall kommen <strong>wir</strong>d, <strong>wir</strong>d derStaat, der durchaus irn Gewande einer neuen Re- Entwicklung tatsächlich den Weg bahin<br />

Wirklichkeit überdie Produktionsmittel form. etwader Uberführung der Koopera- nen <strong>werden</strong>.<br />

im Zuckersektor verfügt. dieser Entwick- tiven in den Sektor des Sozialeigentums<br />

(abgeschlossen Juli 1975)<br />

An der Deruanischen Nordküste. nahe der Stadt Chiclavo von Monte Grande. Der Staat versuchte zu Anfane die Bewoh-<br />

(<strong>und</strong> der ~oo~er;itivc Turnen) liegt die indiani\che ~orfie- ner durch Finschuchterunpen <strong>und</strong> Pressionen zu;'~ucknalimc<br />

meinschaft (Comunidad Cdmperina) San Martin de Reque. dcr Bece17ung 7u heueycn. Fuhrende Xlanner der Dorfeemein-<br />

Wie die meisten peruanischen Dorfgemeinschaften ist sie aus Schaft wurden gefangengenommen, teilweise sogar &foltert.<br />

einer der schon in vorinkaischerzeit entstandenen Lebens- <strong>und</strong> Die Bauern waren auf diesen Angriff jedoch vorbereitet <strong>und</strong><br />

Arbeitskollektive hervorgegangen. Ihre Geschichte ist die Geschichte<br />

der ständigen Verdrängung <strong>und</strong> des Verlustes ihres<br />

hatten die umliegenden Dorfgemeinschaften rechtzeitig in ihren<br />

Kampf mit einbezogen. Sogar aus den benachbarten<br />

eemeinschaftlich hebauten Bodens. Zuerst waren es die s~ani- Elendsvierteln wuchs die Unterstützune täelich an. Die Reeieichen<br />

Koloni;ilherrcn. dnnii die tr,ditionellcn mittlere" tind rung tcrcuchte schließlich die nnuern d;;rc~~~crrung de\ \\JIproRen<br />

Hacendador,die Kirche <strong>und</strong> reit Jer Jahrh<strong>und</strong>cnwcndc \er, - ohne Wawr I\I ein Anhau nicht moglich - zum Huckiug<br />

\or allem die uhermiicht~een %uckcrhazicnden. I>a die Comu- 7u7uincr.n. I>ennoclieelane~len Bc\etzcrii im Scntemhcr 1971<br />

nidad zudem im ~inzuggebiet der Großstadt Chiclayo liegt. ein~eilirfolg. sie dürgn monatlich48 st<strong>und</strong>en lang ~asser aus<br />

wurde ein Teil ihrer Ländereien dem Wildwuchsder Slumvier- dem Hauptkanal entnehmen. Dies reicht aber nur für die Betel<br />

preisgegeben; auf einem anderen Teil wurde der Flughafen wässerungvon Ca. 40 ha Boden. DasZiel der Bauern ist esaher.<br />

von Chiclayo errichtet. mindestens400 ha des nutzbaren Bodens von Monte Grandezu<br />

Viele der Bewohner sind keine Bauern mehr, sondern sind bebauen.<br />

Arbeiter, Handwerker, Kleingewerbetreibende. Gemessen an Die Bauern haben dieses Land nicht individuell aufgeteilt. .3<br />

der noch verbliebenen Landfläche ist der bäuerliche Teil der scndern vier Produktionseinheiten (Unidades de Producion)<br />

Beviilkerung jcdsch standig gewachsen. Da dicser Teil der Bc- gebildet. die den Anhau gcmeinwm planen iind diirrhtuhren<br />

iölkcrung srgcn der hohen Arheitslocigkeit <strong>und</strong> der untereiit- Sic haben groRc Anfnngs\chuicrigkeiteii iihcru<strong>und</strong>en. ndem<br />

uickelien Industrie auUerhalb der Dorfccmeincchaft keine Arbeit<br />

findet, steht sie vor dem Problem: immer weniger Land für<br />

5ie sich Geireide <strong>und</strong> Tr;ins~ortmirtcl ~usammenlichcn<br />

immer mehr Menxhen. Die Hauptcchwierigkeit bleibt die Beschaffung von Wasser.<br />

In jüngster Zeit hat sich diese Situation durch die Agrarre- ohne da0 sie die bisherige Anbaufläche nicht ausdehnen könform<br />

von 1969 weiter zueesoitzt. Durch die Aerarreform er- nen. Eine Wasser~um~e <strong>und</strong> ein Motor kosten etwa 200 000<br />

folgte die ~m\erteilung icc ~;rn~hr<strong>und</strong>hecitze;\on der land- Sole\ (r<strong>und</strong> I? Oti(i D~I). Die Baiicrn von Reqiie hahcn Lien<br />

b~riizenden Oliparchie auf die nrugegnindeien Kooperativen, \chuirripcn \erweh itnternommen, ihre Probleme \elh\t koldie<br />

von den fectanee~tellten Arbr!ternder fruheren Hiilienden lekln 7u Io\r.n. Geecnuher den \nm knpit;ilt\ii~chen Standgebildet<br />

worden srnd. Die Bewohner der Dorfgemeinschaften punkt her verfallenden Kooperativen, deren Genossenschaftsgingen<br />

dagegen leer aus. Seit ihrer Anerkennung als Dorfge- mitglieder mehr <strong>und</strong> mehr verkleinbürgerlichen. bilden heute<br />

meinschaft im Jahre 1949 kämpft die Comunidad von Reque die kollektiven Landbesetzer den fortschrittlichsten Teil der<br />

um ein 3000 ha großes Gebiet. das ihr von der Kirche geraubt Landbevölkerung. Außer in Reque fanden noch in anderen<br />

worden war <strong>und</strong> im Besitz des Bischofs von Chiclayo gewesen Teilen Perus derartige Landbesetzungen statl. Allein in Andaist.<br />

Nach der Agrarreform erhoh die Comunidad daher An- huaylas wurden 1974 70 Haziendas heserzt.<br />

spruch auf dieses Gebiet mit dem Namen aMonte Grandes. Die Damit den Bauern die ersten fruchtbaren Erfolge ihres<br />

Agrarreformbehörden hatten jedoch andere Pläne <strong>und</strong> über- Kampfes<strong>und</strong> ihrer Arbeit nicht buchstäblich wieder verdorren.<br />

trugen das Land an die neugebildete Kooperative Chacupe. benötigen sie vordringlich die Wasserpumpe. Bei deren Be-<br />

Diese Kooperative ließ die Ländereien in Monte Grande mehr<br />

als zwei Jahre unbebaut. weil sich eine Bearbeitung für sie nicht<br />

lohnte. Für die Bauern von Reque. die sich auf der restlichen<br />

schaffung kann ihnen Eure Spende helfen.<br />

Fläche drängten <strong>und</strong> um ihre Existenz kämpften. war das eine<br />

Provokation.<br />

Nachdrei Jahren der Diskussion <strong>und</strong>vorbereitunghesetzten<br />

die Bauern von Reque daher am 7. Februar 1974 das Gebiet<br />

überweist bitte auf das Postscheckkonto<br />

M. Kuhimann, Hamburg Ni. 3579 94 - 205 mit dem<br />

StiChwort ~bWaSseip~mpe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!