03.11.2014 Aufrufe

Dezember 2008 - Parkwohnstift Arnstorf

Dezember 2008 - Parkwohnstift Arnstorf

Dezember 2008 - Parkwohnstift Arnstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

PARKWOHNSTIFT aktuell Nr. 44 / <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Italien mit allen Sinnen erleben<br />

<strong>Parkwohnstift</strong> feierte Italienische Woche<br />

Die Urlaubsträume der Bewohner sollten wieder für<br />

eine Woche ins Mehrgenerationenhaus PARKWOHN-<br />

STIFT geholt werden. In den Landesfarben Italiens,<br />

grün-weiß-rot, und mit Bildern der schönsten Landschaften<br />

und Kulturstätten zeigten sich alle Bereiche<br />

des PARKWOHNSTIFTS geschmackvoll dekoriert.<br />

Und pünktlich zur Eröffnung kam auch der strahlende<br />

Sonnenschein dazu. So konnte Geschäftsführer Helmut<br />

Schaitl zahlreiche Bewohner und Gäste in der Eingangshalle<br />

begrüßen.<br />

v. l. Maria Aigner, Helmut Schaitl, Sabine Rinderer,<br />

Bürgermeister Alfons Sittinger, Gastkoch Michael<br />

Seehauser, Reinhard Hänsele und Brigitte Lindner<br />

Die Urlaubseinstimmung<br />

mit einem lockeren Vortrag<br />

durch Studiendirektor und<br />

Italienkenner Reinhard Hänsele<br />

aus Pfarrkirchen stand<br />

unter dem Titel „Italien, als<br />

hätte die Welt geträumt“. Er<br />

lud ein, das Land als Zustand<br />

und Mischung aus Gelassenheit, Neugier und Traum zu<br />

erleben. Denn Italien ist weit mehr als nur „Dolce Vita“<br />

und hat auch für Kulturbegeisterte einiges zu bieten.<br />

Brigitte Lindner eröffnete die Italienische Woche und<br />

stellte zugleich Gourmetkoch Michael Seehauser von<br />

der Fallmur Alm in Südtirol als einen exzellenten Gastkoch<br />

vor. Gemeinsam, unter der Leitung von Sabine<br />

Rinderer, verwöhnte uns das ganze Küchenteam eine<br />

Woche lang mit landestypischen Gerichten. Musikalisch<br />

begleitete uns am Eröffnungsabend Ernst Kreuzmair am<br />

Flügel durch Italien.<br />

Romys Begrüßungsrunde auf dem<br />

Motorroller mit Arno Sonderfeld<br />

Zum Gesellschaftsnachmittag am Dienstag entführten<br />

die Schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Bewohner<br />

und Gäste<br />

wieder in den<br />

sonnigen Süden<br />

Europas.<br />

In mehreren<br />

Gruppen bereiteten<br />

sie einen<br />

abwechslungsreichen<br />

Nachmittag<br />

vor. Mit<br />

einem „Italien-Puzzle“<br />

oder eigens<br />

gebastelten<br />

Memory-<br />

Karten wurde<br />

gemeinsam gespielt, und es konnte jeder Bewohner<br />

versuchen, die Regionen Italiens richtig im „Stiefel“<br />

zu platzieren oder Sehenswürdigkeiten zuzuordnen. Bei<br />

einer Tasse Cappuccino, einem Latte Macchiato oder Espresso<br />

schmeckten die Kuchenspezialitäten, zubereitet<br />

nach italienischen Rezepten, hervorragend.<br />

Mit einem Prosecco-Nachmittag und Gastauftritt von<br />

Schlagersängerin Romy Dadlhuber, unserer Patin des<br />

Mehrgenerationenhauses, war der Innenhof in den Hausgemeinschaften<br />

am Mittwoch bis auf den letzten Platz<br />

besetzt. Zur Überraschung aller Besucher kam Romy auf<br />

dem Motorroller, chauffiert von Arno Sonderfeld, in den<br />

Innenhof gefahren. Mit ihrer Jugend, viel Temperament<br />

und Schlagern, die sofort ins Ohr gehen, sang sich Romy<br />

in die Herzen der Zuhörer. Gäste und Bewohner stießen<br />

mit einem Glas Prosecco auf die Italienische Woche an<br />

und bedankten sich am Schluss mit Blumen und lang<br />

anhaltendem Applaus sehr herzlich bei Romy.<br />

Einen wunderbaren Abend voller musikalischer Höhepunkte,<br />

dargeboten von herrlichen Stimmen und<br />

fantastischer Klavierbegleitung, erlebten die Besucher<br />

des Abschlusskonzertes zur Italienischen Woche am<br />

Donnerstag im Festsaal. Unter dem Titel „Italienische<br />

Nacht“ begeisterten die Sopranistin Elisabeth Artmeier<br />

und Tenor Marko Kathol, beide aus München, sowie<br />

Hannes Ferrand, Musikdirektor des Theaters an der Rott,<br />

am Klavier, mit einem musikalischen Feuerwerk. Mit<br />

weltberühmten Arien und Duetten wie Puccinis „Nessum<br />

dorma“, Verdis „La donna e Mobile“, die Glocken vom<br />

Campanile aus „Balkanliebe“, das Trinkduett aus Verdis<br />

Oper „La Traviata“ und dem bekannten Chiantilied, ließ<br />

das Programm des Abends keine Wünsche offen. Die<br />

beiden Solisten glänzten aber nicht nur mit hervorragendem<br />

stimmlichen Können, sondern verliehen auch<br />

mit charmanten Geschichten und Überleitungen dem<br />

Abend einen locker-leichten Charakter, wie er zu einer<br />

süßen Sommernacht in Bella Italia gehört.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!