05.11.2014 Aufrufe

29. Januar bis 27. Februar 2011 Fürchtet Euch ... - Kirche in der City

29. Januar bis 27. Februar 2011 Fürchtet Euch ... - Kirche in der City

29. Januar bis 27. Februar 2011 Fürchtet Euch ... - Kirche in der City

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong><br />

Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<br />

Fürchtet <strong>Euch</strong> nicht, Ihr seid mehr wert als viele Spatzen.<br />

Mt. 10, 31<br />

Mittendr<strong>in</strong>!<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>bis</strong> <strong>27.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

02/11<br />

Gottesdienste · Seelsorge · Geme<strong>in</strong>de


Nachdenkliches<br />

Zur friedlichen Nutzung<br />

von Atomenergie<br />

„So wäre es undenkbar, dass heutzutage<br />

alle<strong>in</strong> mit alternativen Energien<br />

die Weltwirtschaft existieren könnte.<br />

Ohne genügend Energiezufuhr leiden<br />

nämlich vor allem die ärmeren Län<strong>der</strong><br />

dieser Welt. Und wenn wir von unterentwickelten<br />

Län<strong>der</strong> reden, dann sprechen<br />

wir über Millionen von Menschen,<br />

die arm o<strong>der</strong> hungrig s<strong>in</strong>d.“<br />

Deshalb komme nicht von ungefähr die<br />

zivile Nutzung <strong>der</strong> Atomenergie wie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>s Gespräch, wenn es um umweltschonende<br />

Stromerzeugung geht.<br />

„Der Heilige Stuhl hat e<strong>in</strong>e klare Position<br />

im Bezug auf die Atomenergie.<br />

So verurteilt die katholische <strong>Kirche</strong><br />

jegliche militärische Nutzung <strong>der</strong> Atomtechnologien.<br />

Die Nutzung dieser Stromerzeugung für<br />

zivile Zwecke wird h<strong>in</strong>gegen gutgeheißen<br />

- es gibt ke<strong>in</strong>en Grund, dagegen<br />

zu se<strong>in</strong>. Dennoch muss man vorsichtig<br />

se<strong>in</strong>, denn es kann vorkommen, dass<br />

Staaten behaupten, sie würden Atomenergie<br />

nur für zivile Zwecke e<strong>in</strong>setzen,<br />

und wenn man genauer h<strong>in</strong>schaut,<br />

merkt man, dass diese Län<strong>der</strong> die Atomtechnik<br />

für militärische Ziele verwenden<br />

möchten.<br />

Die Englän<strong>der</strong> nennen das Dual-Use.“<br />

(rv)<br />

Erreichbarkeit<br />

<strong>der</strong> Seelsorger/<strong>in</strong>nen<br />

Auf <strong>der</strong> letzten Seite s<strong>in</strong>d die Angaben<br />

über die Erreichbarkeit <strong>der</strong> Seelsorger/<strong>in</strong>nen<br />

unserer Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim<br />

<strong>City</strong> angegeben.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er H<strong>in</strong>weis<br />

sei <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen:<br />

In dr<strong>in</strong>genden Fällen ist e<strong>in</strong> Priester<br />

immer über Fon 01 51 . 17 44 46 68<br />

erreichbar.<br />

Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf die<br />

Mailbox, wenn <strong>der</strong> Priester aus seelsorglichen<br />

Gründen (Gottesdienste, Seelsorgegespräch<br />

usw.) nicht direkt erreichbar<br />

ist.<br />

Vergessen Sie bitte nicht,<br />

Ihre Rufnummer anzugeben.<br />

Liebe Mitchristen,<br />

liebe Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher unserer <strong>Kirche</strong>n!<br />

Das Fest <strong>der</strong> „Darstellung des Herrn“, traditionell „Mariä Lichtmess“<br />

genannt, feiern wir am 2. <strong>Februar</strong>, dem 40. Tag nach Weihnachten.<br />

Wir er<strong>in</strong>nern uns daran, wie Jesus als Neugeborener <strong>der</strong> Tradition gemäß dem<br />

Herrn im Tempel „dargestellt“ wurde. Hier begegneten ihm <strong>der</strong> alte Simeon<br />

und die Prophet<strong>in</strong> Hanna, die beide erkannten, dass <strong>in</strong> dem K<strong>in</strong>d das Heil <strong>der</strong><br />

Welt geschenkt ist.<br />

In den Ostkirchen wird dieses Fest als „Fest <strong>der</strong> Begegnung des Herrn“<br />

gefeiert. Der Herr begegnet se<strong>in</strong>em Volk.<br />

Gott stellt sich uns, se<strong>in</strong>em Volk, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestalt dieses K<strong>in</strong>des Jesus dar.<br />

Darf man das so sagen? Und wenn: welche Konsequenzen hat das?<br />

Er geht ja e<strong>in</strong> enormes Risiko e<strong>in</strong>, wenn Er sich uns so darstellt.<br />

Aber das will Gott ja. Denn Er will ke<strong>in</strong> frem<strong>der</strong> und ferner Gott se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

Emmanuel, „Gott mit uns“.<br />

Und wir dürfen ihm begegnen. Täglich, nicht nur zu e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en<br />

Term<strong>in</strong>. Nur ist es wichtig, sich an dieses große Ereignis beson<strong>der</strong>s zu er<strong>in</strong>nern.<br />

An diesem Tag wurden die Kerzen für das kommende Jahr geweiht;<br />

daher <strong>der</strong> Name „Lichtmess“. Die geweihten Kerzen wurden zu Hause beim<br />

Gebet und auch bei Unwettern angezündet.<br />

Der „Gott mit uns“ sei bei uns, gerade <strong>in</strong> Bedrängnis und Not.<br />

Und wir dürfen fröhlich se<strong>in</strong>, „denn me<strong>in</strong>e Augen haben das Heil gesehen,<br />

das du vor allen Völkern bereitet hast, e<strong>in</strong> Licht, das die Heiden erleuchtet,<br />

und Herrlichkeit für de<strong>in</strong> Volk Israel“ (Lk 2,30-32).<br />

So jubelt <strong>der</strong> alte Simeon, <strong>in</strong> dessen Lobgesang wir e<strong>in</strong>stimmen dürfen.<br />

Herzlich<br />

Ihr Bernhard Wietschel, Pastoralreferent


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>bis</strong> <strong>27.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Samstag, <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> Samstag <strong>der</strong> dritten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier (Vorabendmesse zum Sonntag)<br />

Türkollekte für die Orgel!<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Maria Vogel (Jahrtagsstiftung), Emilie und He<strong>in</strong>rich Ritzhaupt,<br />

Alfred Fröhlich.<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

14:00 Uhr Taufe von Niclas Tristan Mart<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>wald<br />

und Clemens Ulrich Gerhard Kleih<br />

15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)<br />

17:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Verstorbene <strong>der</strong> Familien Boske und Obst.<br />

Sonntag, 30. <strong>Januar</strong> 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit den Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

10:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Unteren Pfarrsaal<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 31. <strong>Januar</strong> Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgrün<strong>der</strong><br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Gisela Macho und nach Me<strong>in</strong>ung früherer Jahrtage<br />

(Stiftungsjahrtag); Alfred und Agnes Weber.<br />

Dienstag, 1. <strong>Februar</strong> Dienstag <strong>der</strong> vierten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Familie Zickgraf und Familie Jungblut.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Senioren<br />

Wir beten für Lore Huber.<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 2. <strong>Februar</strong> Fest Darstellung des Herrn<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Festliche <strong>Euch</strong>aristiefeier mit Lichterprozession<br />

und anschließendem Blasiussegen;<br />

Kerzen zum Preis von EUR 1,50 werden angeboten.<br />

Wir beten für Franz Horn und Angehörige und Familie Blank.<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit Erteilung des Blasius-Segens<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit Lichterprozession,<br />

Gedächtnis des Todes von Pater Alfred Delp SJ<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de,<br />

anschließend Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

Donnerstag, 3. <strong>Februar</strong> Hl. Blasius, Bischof von Sebaste<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit anschließendem Blasiussegen<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit Erteilung des Blasiussegens<br />

Wir beten für Familien Vodnik, Bogdan, Sobieray und Wasser, Hilde Miller<br />

und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen, für Franz Farrenkopf sen. und jun.<br />

9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 4. <strong>Februar</strong> Freitag <strong>der</strong> vierten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Helene und Josef Ziegler und Angehörige.<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Andacht im Pfarrhaus<br />

Samstag, 5. <strong>Februar</strong> Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyr<strong>in</strong><br />

Jesuitenkirche 11:00 Uhr Taufe von Chiara Hornung<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Requiem für He<strong>in</strong>rich Groß und Pamela Bauer,<br />

mitgestaltet vom Chor St. Sebastian<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)<br />

17:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Familien Boske und Obst, Erich Unsöld und Eltern,<br />

Susanne Petzold, Gisela Barutzki, Johann Klos, Veronika und Peter Barutzki,<br />

Johann Stach.<br />

Sonntag, 6. <strong>Februar</strong> 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

10:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Türkollekte für die Orgel!<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>bis</strong> <strong>27.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Montag, 7. <strong>Februar</strong> Montag <strong>der</strong> fünften Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 19:00 Uhr „Global prayer“: Die Welt <strong>in</strong>s Gebet nehmen –<br />

„Schwarzes Gold – Schwarzes Gift“ – e<strong>in</strong> Abendgebet <strong>der</strong><br />

Initiative <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Christlicher <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>in</strong> Mannheim<br />

Dienstag, 8. <strong>Februar</strong> Dienstag <strong>der</strong> fünften Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Senioren<br />

Wir beten für Matija und Juan Barbaric, Milos und Franjo Djolo,<br />

für Otmar Dippert, Marku Krist.<br />

Ke<strong>in</strong>e <strong>Euch</strong>aristische Anbetung!<br />

Mittwoch, 9. <strong>Februar</strong> Mittwoch <strong>der</strong> fünften Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

Donnerstag, 10. <strong>Februar</strong> Hl. Scholastika, Jungfrau<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Karl und Elisabeth Berrang.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Wilhelm Schraml und Richard Behr<strong>in</strong>ger.<br />

9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 11. <strong>Februar</strong> Freitag <strong>der</strong> fünften Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Andacht im Pfarrhaus<br />

Samstag, 12. <strong>Februar</strong> Samstag <strong>der</strong> fünften Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

15:00 Uhr Ke<strong>in</strong>e Beichtgelegenheit!!<br />

17:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Familien Boske und Obst, Olly Hamar, Erich Pigsa<br />

und Albert Weimann.<br />

Sonntag, 13. <strong>Februar</strong> 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

10:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Türkollekte für die Orgel!<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Unteren Pfarrsaal<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 14. <strong>Februar</strong> Fest des Hl. Cyrill, Mönch<br />

und Fest des Hl. Methodius, Bischof; Glaubensboten<br />

bei den Slawen, Schutzpatrone Europas<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

20:30 Uhr Feier <strong>der</strong> Komplet (Evensong)<br />

St. Sebastian 19:00 Uhr Wortgottesdienst für Liebende und Verliebte am Valent<strong>in</strong>stag;<br />

Musikalische Mitgestaltung: „WolfsVoice & PianoReich“<br />

Dienstag, 15. <strong>Februar</strong> Dienstag <strong>der</strong> sechsten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Senioren<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 16. <strong>Februar</strong> Mittwoch <strong>der</strong> sechsten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

19:30 Uhr Gebetskreis<br />

Donnerstag, 17. <strong>Februar</strong> Donnerstag <strong>der</strong> sechsten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 18. <strong>Februar</strong> Freitag <strong>der</strong> sechsten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Getrud Eble (Stiftungsjahrtag).<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Andacht im Pfarrhaus


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>bis</strong> <strong>27.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong><br />

Samstag, 19. <strong>Februar</strong> Samstag <strong>der</strong> sechsten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Elisabeth und Georg Kollenberger, Theresia und Friedrich Wüst,<br />

Paul Wüst und Stephan Wieland.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

11:00 Uhr Segensfeier für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong> Pfarrei<br />

15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)<br />

17:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Ra<strong>in</strong>er Boske, Pamela Bauer, Rosalia Weimann.<br />

Sonntag, 20. <strong>Februar</strong> 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

10:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Türkollekte für die Orgel!<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 21. <strong>Februar</strong> Montag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Alfred und Agnes Weber.<br />

Dienstag, 22. <strong>Februar</strong> Fest <strong>der</strong> Kathedra Petri<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Senioren<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong> Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für August Schlemmer und Angehörige,<br />

für Familie Marx-Skiba.<br />

9:15 Uhr <strong>Euch</strong>aristische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 25. <strong>Februar</strong> Freitag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Alois Baumann und Eltern und Fam. Wiegert.<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Andacht im Pfarrhaus<br />

Samstag, 26 .<strong>Februar</strong> Samstag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)<br />

17:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Nikolaus Weimann, Norbert Hasiba,<br />

Gertrud, Walter und Karl He<strong>in</strong>z von Motzko, Familie Buchcik,<br />

Stanislaw Grzegorzyca, Else Bur<strong>in</strong>g.<br />

Sonntag, <strong>27.</strong> <strong>Februar</strong> 8. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier mit den Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

10:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Unteren Pfarrsaal<br />

19:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Weitere regelmäßige <strong>Euch</strong>aristiefeiern an Sonntagen<br />

8:30 Uhr Bürgerhospital<br />

Donnerstag, 24. <strong>Februar</strong> Fest des Hl. Matthias, Apostel<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

Wir beten für Falvay Mihály.


Willkommenstreff<br />

für alle Neuzugezogenen unserer Pfarrei,<br />

Samstag, <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong>, 15 Uhr, <strong>City</strong>punkt F2.<br />

·····<br />

Hochzeitsmesse „Trau“<br />

Samstag, <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong>,<br />

Heidelberg, Kongresshaus Stadthalle.<br />

Besuchen Sie den Stand <strong>der</strong> Kath. <strong>Kirche</strong><br />

<strong>der</strong> Dekanate Mannheim/Heidelberg/<br />

Wiesloch.<br />

·····<br />

Altenwerk<br />

Donnerstag, 3. <strong>Februar</strong>, 14:30 Uhr,<br />

Liebfrauen, Pfarrhaus,<br />

Senioren-Nachmittag<br />

·····<br />

Erstkommunionelternabend<br />

Donnerstag, 3. <strong>Februar</strong>, 19:30 Uhr,<br />

<strong>City</strong>punkt F2.<br />

·····<br />

Die Welt <strong>in</strong>s Gebet nehmen<br />

Montag, 7. <strong>Februar</strong>, 18 Uhr,<br />

St. Sebastian <strong>Kirche</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e neue Gottesdienst-Reihe greift <strong>in</strong><br />

Mannheim aktuelle politische Themen<br />

auf, die sich mit <strong>der</strong> Globalisierung<br />

befassen.<br />

„Global Prayer.<br />

Die Welt <strong>in</strong>s Gebet nehmen.“<br />

hat zum Ziel, Zeichen zu setzen und<br />

Verhalten zu än<strong>der</strong>n.<br />

„Schwarzes Gold – Schwarzes Gift“<br />

lautet das Motto e<strong>in</strong>es Gottesdienstes <strong>in</strong><br />

St. Sebastian, <strong>City</strong>kirche am Markt, am<br />

Montag, 7. <strong>Februar</strong>, um 18 Uhr.<br />

Längst gehört zusammen, was auf den<br />

ersten Blick völlig unabhängig sche<strong>in</strong>t.<br />

Die Globalisierung hat das persönliche<br />

Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>e<br />

und Meldungen<br />

aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Maße erreicht, das <strong>bis</strong> vor<br />

wenigen Jahren noch undenkbar erschien.<br />

„Global Prayer“ lädt dazu e<strong>in</strong>, über aktuelle<br />

Themen nachzudenken, geme<strong>in</strong>sam<br />

zu s<strong>in</strong>gen und zu beten.<br />

„Global Prayer“ ist e<strong>in</strong>e Reihe <strong>der</strong> ACK<br />

Mannheim (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Christlicher<br />

<strong>Kirche</strong>n), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Christliche <strong>Kirche</strong>n<br />

Mannheims ökumenisch mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

arbeiten.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AKC s<strong>in</strong>d:<br />

• Altkatholische <strong>Kirche</strong>,<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Geme<strong>in</strong>de<br />

(Baptisten),<br />

• Evangelische <strong>Kirche</strong>,<br />

• Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

• Evangelisch-Methodistische <strong>Kirche</strong>,<br />

• Griechisch-Orthodoxe <strong>Kirche</strong>,<br />

• Römisch-Katholische <strong>Kirche</strong>.<br />

Der Vorsitzende ist Pfarrer Dr. Georgios<br />

Basioudis von <strong>der</strong> Griechisch-Orthodoxen<br />

<strong>Kirche</strong>, Geschäftsführer ist Dr. Stephan<br />

Le<strong>in</strong>weber, Mitglied des Leitungsteams<br />

des Ökumenischen Bildungszentrums<br />

sanctclara.<br />

Nächster Gebetsabend am Montag,<br />

4. April um 18 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlosskirche<br />

zum Thema „Willkommen <strong>in</strong> Deutschland“.<br />

·····<br />

Altenwerk<br />

Donnerstag, 10. <strong>Februar</strong>, 15 Uhr,<br />

A 4, 2, Franz-Xaver-Saal,<br />

Senioren-Nachmittag<br />

·····<br />

„Baustelle Liebe“ –<br />

Gottesdienst für Liebende und<br />

Verliebte am Valent<strong>in</strong>stag<br />

Montag, 14. <strong>Februar</strong>, 19 Uhr,<br />

<strong>Kirche</strong> St. Sebastian.<br />

Vieles gehört zu e<strong>in</strong>er gel<strong>in</strong>genden Partnerschaft.<br />

Vieles davon will im Gleichgewicht,<br />

will ausbalanciert se<strong>in</strong>. „Hätten wir aber<br />

die Liebe nicht…wäre alles nur Stückwerk“,<br />

heißt es im 1. Kor<strong>in</strong>therbrief.<br />

Deshalb richtet sich <strong>der</strong> Gottesdienst<br />

an alle Liebenden und Verliebten,<br />

ob zwei Wochen, drei Monate, zehn,<br />

zwanzig o<strong>der</strong> fünfzig Jahre …<br />

Er ist die Gelegenheit, dem<br />

Geheimnis <strong>der</strong> eigenen Liebe<br />

auf die Spur zu kommen, am<br />

eigenen „Haus <strong>der</strong> Liebe“ zu<br />

bauen, die Liebe zu feiern,<br />

sie zu segnen und sich<br />

musikalisch von<br />

„WolfsVoice<br />

&PianoReich“<br />

verzaubern<br />

zu lassen.<br />

Bild: pixelio-<br />

Silke Kaiser<br />

·····


Liturgie- und Gebetsschule<br />

Freitag, 11. <strong>Februar</strong>, 19 Uhr,<br />

A 4, 1, Ignatiussaal<br />

Das Wort Gottes Feiern – wie?<br />

Fragen, Aspekte, Zugänge h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Leitung von Wortgottesdiensten.<br />

Weitere Informationen:<br />

pastoralreferent<strong>in</strong>@khg-mannheim.de<br />

o<strong>der</strong> 06 21.37 00 71-0 (Sekretariat <strong>der</strong><br />

Katholischen Hochschulgeme<strong>in</strong>de).<br />

·····<br />

Treffen Besuchsdienst<br />

Dienstag, 15. <strong>Februar</strong>, 18 Uhr,<br />

St. Sebastian, Unterer Pfarrsaal.<br />

·····<br />

Altenwerk<br />

Mittwoch, 16. <strong>Februar</strong>, 15 Uhr,<br />

St. Sebastian, Cafeteria.<br />

Senioren-Nachmittag<br />

·····<br />

VORSCHAU<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

<strong>der</strong> Frauen<br />

Freitag, 4. März, 18 Uhr,<br />

<strong>City</strong><strong>Kirche</strong> Konkordien <strong>in</strong> R 2.<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“<br />

Gottesdienstvorlage vorbereitet<br />

von Frauen aus Chile.<br />

·····<br />

Das Erz<strong>bis</strong>chöfliche Offizialat Freiburg<br />

Das kirchliche Gericht bietet auch <strong>in</strong><br />

unserer Nähe wie<strong>der</strong> kirchenrechtliche<br />

Beratungsgespräche an für Personen,<br />

welche die kirchenrechtliche Gültigkeit<br />

e<strong>in</strong>er gescheiterten Ehe überprüfen<br />

lassen möchten.<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Mannheim, Haus <strong>der</strong> katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>, F 2, 6, s<strong>in</strong>d am 13. April<br />

Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>e<br />

und Meldungen<br />

aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

und <strong>29.</strong> Juni jeweils ab 10 Uhr. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

(unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich!)<br />

und Rückfragen unter Telefonnummer<br />

07 61/21 88-253. Darüber h<strong>in</strong>aus können<br />

auch zu an<strong>der</strong>en Zeiten Gesprächsterm<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> Freiburg vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Sämtliche Term<strong>in</strong>e unter:<br />

www.ord<strong>in</strong>ariat-freiburg.de/8.0.html<br />

·····<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Bes<strong>in</strong>nungstag: „Theresa von Avila.<br />

Die Wohnungen <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Burg.<br />

E<strong>in</strong> Weg zu Gott im eigenen Herzen.“<br />

18./19. März, Jesuitenkirche,<br />

A 4, 1, Ignatiussaal.<br />

Freitag, 18. März,<br />

19 Uhr, E<strong>in</strong>führung<br />

Samstag, 19. März,<br />

9 <strong>bis</strong> 18 Uhr,<br />

18 Uhr <strong>Euch</strong>aristiefeier<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

Referent<strong>in</strong>: Marianne Fend, Seckach.<br />

Weitere Informationen:<br />

pastoralreferent<strong>in</strong>@khg-mannheim.de<br />

o<strong>der</strong> 06 21/37 00 71-0 (Sekretariat <strong>der</strong><br />

Katholischen Hochschulgeme<strong>in</strong>de)<br />

·····<br />

Öffnungszeiten <strong>City</strong>punkt F2<br />

und Pfarrbüro St. Sebastian<br />

Wegen längerer Erkrankung e<strong>in</strong>er<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> <strong>City</strong>punkt und das<br />

Pfarrbüro St. Sebastian an Montagen <strong>bis</strong><br />

auf Weiteres nur vormittags von 9 Uhr<br />

<strong>bis</strong> 13 Uhr geöffnet.<br />

·····<br />

Spendenerlöse<br />

Die Adveniat-Aktion an Weihnachten<br />

erbrachte e<strong>in</strong>en beachtlichen Erlös von<br />

EUR 8.090,69.<br />

Die Sterns<strong>in</strong>ger haben für unsere Pfarrei<br />

e<strong>in</strong>en Riesen-Betrag von EUR 6.003,25<br />

ersungen und gesammelt.<br />

Herzlichen Dank an alle Spen<strong>der</strong> und an<br />

die fleißigen jungen Menschen.<br />

·····<br />

Gruppentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für soziale Kompetenzen<br />

Fällt es Ihnen schwer NEIN zu sagen?<br />

Würden Sie sich gerne mehr abgrenzen<br />

und Ihr ‚gutes Recht’ erlangen?<br />

Möchten Sie <strong>in</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

e<strong>in</strong>en klaren Standpunkt vertreten?<br />

Hätten Sie gerne mehr Selbstsicherheit im<br />

Kontakt mit an<strong>der</strong>en?<br />

Wünschen Sie sich, dass es Ihnen leichter<br />

fällt, soziale Kontakte zu knüpfen?<br />

Dann könnte e<strong>in</strong> Gruppentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für<br />

soziale Kompetenzen Sie weiterbr<strong>in</strong>gen.<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird angeboten von <strong>der</strong><br />

Beratungsstelle Offene Tür Mannheim.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

ab 1. März, dienstags 16:30 <strong>bis</strong> 18 Uhr,<br />

vierzehntägig mit etwa 10 Treffen<br />

<strong>in</strong> F 2,6 für maximal 10 Personen für<br />

e<strong>in</strong>en Teilnehmerbeitrag von 30 Euro.<br />

Ermäßigung nach Absprache.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

bei <strong>der</strong> Offenen Tür, Telefon 1 60 66.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zeigen<br />

Stärke<br />

H<strong>in</strong>ter dem diesjährigen Motto <strong>der</strong> Aktion<br />

Dreikönigss<strong>in</strong>gen „K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen Stärke“<br />

steckte e<strong>in</strong> anspruchvolles Themenfeld.<br />

Dabei g<strong>in</strong>g es zum e<strong>in</strong>en um das Beispielland<br />

Kambodscha.<br />

In Kambodscha wurden durch kriegerische<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> verletzt und für ihr<br />

Leben gezeichnet. Wenn sie beim Spielen<br />

auf Landm<strong>in</strong>en traten, wurden ihnen die<br />

Be<strong>in</strong>e und/o<strong>der</strong> die Arme abgerissen.


Der Erlös <strong>der</strong> Sterns<strong>in</strong>geraktion soll dazu<br />

beitragen, dass die Projekte <strong>in</strong> Kambodscha<br />

weiterh<strong>in</strong> auch f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

f<strong>in</strong>den. K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

soll nachhaltig geholfen werden.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wollte das Motto „K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zeigen Stärke“ noch mehr: alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong> Welt brauchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit ihres<br />

Aufwachsens För<strong>der</strong>ung, um ihre eigenen<br />

Talente zu entdecken und diese für sich<br />

und für an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

E<strong>in</strong> langer und <strong>in</strong>tensiver Vorbereitungsweg<br />

lag h<strong>in</strong>ter den 29 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen aus <strong>der</strong> Pfarrei<br />

St. Sebastian, bevor sie vom 2. <strong>bis</strong> zum<br />

6. <strong>Januar</strong> <strong>in</strong> Mannheims Innenstadt ihre<br />

Botschaft verkündeten. Da wurde e<strong>in</strong><br />

Repertoire von Lie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>studiert, die<br />

Segenssprüche auswendig gelernt, mit<br />

Hilfe e<strong>in</strong>es Filmes, sich über das Land<br />

Kambodscha kundig gemacht, spielerisch<br />

die eigenen Stärken erkundet, die Gewän<strong>der</strong><br />

angeprobt und sich auf die Gottesdienste<br />

vorbereitet.<br />

„Danke, dass ihr da ward“, klang wie e<strong>in</strong>e<br />

Belohnung <strong>in</strong> den Ohren <strong>der</strong> Sterns<strong>in</strong>ger<br />

nach so manchem Hausbesuch. Achtung<br />

und Anerkennung gab es auch bei den<br />

Besuchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Hedwig Kl<strong>in</strong>ik, dem<br />

Marienhaus, dem Seniorenheim des ASB,<br />

dem Karl-Weiss-Heim, dem Bürgerhospital,<br />

bei <strong>der</strong> Polizei, den Firmen und<br />

Kaufhäusern, dem Seniorentreff K 1<br />

und Seniorenwerk St. Sebastian, sowie<br />

bei Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz im<br />

Rathaus.<br />

Ihr Engagement trug auch Früchte.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ersangen e<strong>in</strong> stolzes<br />

Ergebnis von 6.003,25 Euro.<br />

Dafür möchten sich die Sterns<strong>in</strong>ger und<br />

Sterns<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen bei allen Spen<strong>der</strong>n und<br />

Spen<strong>der</strong><strong>in</strong>nen bedanken.<br />

Danke sagt die Pfarrei<br />

St. Sebastian aber auch<br />

den Sterns<strong>in</strong>gern und<br />

Sterns<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen und<br />

<strong>der</strong>en Eltern:<br />

Giorgia und Giuseppe<br />

Condipo<strong>der</strong>o,<br />

Leon Grießer,<br />

Teairah Harris,<br />

Julian Kerner,<br />

Alessandro La Mart<strong>in</strong>a,<br />

Chiara Mariano,<br />

Just<strong>in</strong> Michallik,<br />

V<strong>in</strong>cenzo Marsiano,<br />

Jessica Monelli,<br />

Jimmy Much,<br />

Anh Nhi Nguyen,<br />

Anaïs Rosler,<br />

Enrico Salvarani,<br />

Michaela Scheckenbach,<br />

Michelle Treiber,<br />

Giuseppe Valenti,<br />

Hannah-Lisa und<br />

Jonas We<strong>in</strong>dl,<br />

Steven W<strong>in</strong>kler.<br />

Danke auch den<br />

Mitverantwortlichen<br />

Sr. Simone,<br />

Sr. Anna Lucia und<br />

Frau Schumacher und den<br />

jugendlichen Betreuern<br />

und Betreuer<strong>in</strong>nen:<br />

Julia Konrad,<br />

Enzo Modica-Amore,<br />

Dennis Monelli,<br />

Anh Chau Nguyen,<br />

Elisabeth Wöppel.<br />

Doris Baumgärtner<br />

Bildnachweis: Baumgärtner, Kerner, Michl


Interview mit Ehrendomkapitular Dekan Karl Jung GR<br />

Herr Jung, Erz<strong>bis</strong>chof Dr. Robert Zollitsch<br />

hat Sie und Pfarrer Hubert Streckert,<br />

Dekan von Karlsruhe, am 15. November zu<br />

Ehrendomkapitulare, d.h. nicht residierende<br />

Domkapitulare, ernannt. Außerdem<br />

ernannte er den Freiburger Ord<strong>in</strong>ariatsrat<br />

Dr. Peter Birkhofer zum residierenden<br />

Domkapitular. Sie wurden am Hochfest von<br />

Weihnachten, dem 25. Dezember 2010, im<br />

Vespergottesdienst im Freiburger Münster<br />

feierlich <strong>in</strong> Ihre Ämter e<strong>in</strong>geführt.<br />

Herr Jung, was ist das Domkapitel?<br />

Das Domkapitel ist e<strong>in</strong>e Körperschaft des<br />

öffentlichen und des kirchlichen Rechts. Es ist<br />

e<strong>in</strong> Kollegium von Priestern, das den Bischof<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Leitung und Verwaltung des Bistums<br />

berät und unterstützt. Bei Amtsverzicht o<strong>der</strong><br />

Tod e<strong>in</strong>es Bischofs wirkt das Domkapitel bei <strong>der</strong><br />

Neubesetzung des Bischofsamtes mit.<br />

Welche Aufgaben haben Sie<br />

als nicht residieren<strong>der</strong> Domkapitular<br />

(Ehrendomkapitular)?<br />

Im badischen Konkordat (Staatskirchenvertrag,<br />

<strong>der</strong> am 12. Oktober 1932 zwischen <strong>der</strong><br />

Republik Baden und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen<br />

wurde) wurde festgelegt, dass es im<br />

Erz<strong>bis</strong>tum Freiburg neben den residierenden<br />

Domkapitularen auch vier nicht residierende<br />

Domkapitulare gibt. Diese bleiben <strong>in</strong> ihren<br />

Aufgaben vor Ort und sollen das Domkapitel<br />

aus ihrer Sicht bereichern und unterstützen.<br />

Die nichtresidierenden Domkapitulare s<strong>in</strong>d<br />

also Domkapitulare, die auch das Recht zur<br />

Bischofswahl haben. Sie üben allerd<strong>in</strong>gs ihr<br />

Amt nicht am Bischofssitz, im Ord<strong>in</strong>ariat aus.<br />

Wie wird man Ehrendomkapitular?<br />

Durch Ernennung des Erz<strong>bis</strong>chofs, das <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Abfolge geschieht. Dabei<br />

ist es so, dass e<strong>in</strong> residieren<strong>der</strong> Domkapitular<br />

o<strong>der</strong> nichtresidieren<strong>der</strong> Domkapitular<br />

e<strong>in</strong>mal nach Anhörung des Domkapitels und<br />

beim nächsten Mal durch Zustimmung des<br />

Domkapitels ernannt wird. Dies geschieht<br />

immer im Wechsel. Ich b<strong>in</strong> von Erz<strong>bis</strong>chof Dr.<br />

Robert Zollitsch nach Anhörung des Domkapitels<br />

zum nichtresidierenden Domkapitular<br />

ernannt worden. Die genaue Formulierung<br />

können wir im Amtsblatt <strong>der</strong> Erzdiözese vom<br />

23. November 2010 nachlesen. Dort heißt es:<br />

„Der Herr Erz<strong>bis</strong>chof hat aufgrund von Artikel<br />

II Absatz 6 des Konkordates zwischen dem<br />

Heiligen Stuhl und dem Freistaat Baden<br />

vom 12. Oktober 1932 mit Wirkung zum 15.<br />

November 2010 Herrn Ord<strong>in</strong>ariatsrat Dr. Peter<br />

Birkhofer nach Anhörung des Metropolitankapitels<br />

zum residierenden Domkapitular<br />

an <strong>der</strong> Metropolitankirche<br />

Freiburg im Breisgau ernannt.<br />

Der Herr Erz<strong>bis</strong>chof hat aufgrund von Artikel<br />

II Absatz 7 des Badischen Konkordates mit<br />

Wirkung zum 15. November 2010 Herrn<br />

Geistlichen Rat Karl Jung, Pfarrer <strong>der</strong> Pfarrei<br />

St. Sebastian <strong>in</strong> Mannheim und Dekan des<br />

Dekanates Mannheim, nach Anhörung des<br />

Metropolitankapitels zum nicht residierenden<br />

Ehrendomkapitular an <strong>der</strong> Metropolitankirche<br />

Freiburg im Breisgau ernannt.<br />

Der Herr Erz<strong>bis</strong>chof hat aufgrund von Artikel II<br />

Absatz 7 des Badischen Konkordates mit Wirkung<br />

zum 15. November 2010 Herrn Hubert<br />

Streckert, Pfarrer <strong>der</strong> Pfarrei St. Stephan <strong>in</strong><br />

Karlsruhe und Dekan des Dekanates Karlsruhe,<br />

nach Zustimmung des Metropolitankapitels<br />

zum nicht residierenden Ehrendomkapitular an<br />

<strong>der</strong> Metropolitankirche Freiburg im Breisgau<br />

ernannt.“ (aus Amtsblatt Nr. 31/2010)<br />

Im Amtsblatt <strong>der</strong> Erzdiözese Freiburg werden alle wichtigen<br />

Erlasse, Verordnungen, die Versetzungen und an<strong>der</strong>e amtlichen<br />

Informationen des Erz<strong>bis</strong>chofs und des Erz<strong>bis</strong>chöflichen<br />

Ord<strong>in</strong>ariats veröffentlicht.<br />

Gibt es e<strong>in</strong>e bestimmte Vorraussetzung,<br />

um nichtresidieren<strong>der</strong> Domkapitular zu<br />

werden?<br />

Das s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en schon die beson<strong>der</strong>en<br />

Aufgaben, die man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erzdiözese <strong>in</strong>ne hat<br />

und zum an<strong>der</strong>en die Orte, an denen man se<strong>in</strong><br />

Amt ausübt.<br />

Wir haben jetzt vier nichtresidierende Domkapitulare,<br />

e<strong>in</strong>er ist <strong>der</strong> Regionaldekan Karl Leib<br />

vom Hochrhe<strong>in</strong>, dann Hubert Streckert, Dekan<br />

von Karlsruhe, Hansjörg Weber <strong>in</strong> Überl<strong>in</strong>gen<br />

am Bodensee, Pfarrer e<strong>in</strong>er repräsentativen<br />

<strong>Kirche</strong> und Pfarrei und ich als Dekan von<br />

Mannheim. Damit werden erstens verschiedene<br />

Regionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erzdiözese vertreten:<br />

Hochrhe<strong>in</strong> und Bodensee, sowie die beiden<br />

größten Städte <strong>der</strong> Erzdiözese, Karlsruhe und<br />

Mannheim. Me<strong>in</strong> Vorgänger, Monsignore<br />

Horst Schroff, war ja auch nichtresidieren<strong>der</strong><br />

Domkapitular, sowie <strong>der</strong> frühere Dekan von<br />

Karlsruhe, Superior Dieter Hol<strong>der</strong>bach.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs gibt es ke<strong>in</strong>en Automatismus. Es ist<br />

e<strong>in</strong>e freie Ernennung, die durch den Erz<strong>bis</strong>chof<br />

nach Anhörung o<strong>der</strong> Zustimmung des Domkapitels<br />

erfolgt.<br />

In <strong>der</strong> Katholischen <strong>Kirche</strong> gibt es für<br />

bestimmt Ämter entsprechende Insignien<br />

(Abzeichen, Kennzeichen).<br />

Was trägt e<strong>in</strong> Domkapitular?<br />

Als residieren<strong>der</strong> o<strong>der</strong> nichtresidieren<strong>der</strong> Domkapitular<br />

trägt man die Kleidung des Domkapitels,<br />

die die beson<strong>der</strong>e Nähe zum Bischof<br />

aufzeigt. Das s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en die Soutane, <strong>der</strong><br />

Chorrock und die violette Mozzetta (e<strong>in</strong> <strong>bis</strong> zu<br />

den Ellenbogen reichen<strong>der</strong> Schulterkragen mit<br />

kle<strong>in</strong>er Kapuze). Diese Kleidung ist zugleich<br />

liturgische Kleidung.<br />

Beim Vespergottesdienst am Weihnachtstag<br />

habe ich auch das sogenannte Kapitelkreuz<br />

überreicht bekommen. Wie jedes an<strong>der</strong>e Kreuz<br />

bedeutet dies <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie, Jesus Christus<br />

als den Gekreuzigten und Auferstandenen zu<br />

verkünden.<br />

Zu welchen Anlässen werden das Gewand<br />

und das Kreuz getragen?<br />

Zum e<strong>in</strong>en bei den beson<strong>der</strong>en Gottesdiensten<br />

im Freiburger Münster, <strong>der</strong> Bischofskirche,<br />

und zum an<strong>der</strong>en, wenn ich im Auftrag des<br />

Bischofs auch hier <strong>in</strong> Mannheim bestimmte<br />

Aufgaben wahrnehme, z.B. bei <strong>der</strong> Spendung<br />

des Firmsakramentes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Investitur o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er Verabschiedung. Allerd<strong>in</strong>gs werde ich das<br />

immer im E<strong>in</strong>zelfall entscheiden.<br />

Da es auch e<strong>in</strong>e liturgische Kleidung ist, kann<br />

ich diese bei den Vespergottesdiensten an<br />

Weihnachten, Ostern o<strong>der</strong> Pf<strong>in</strong>gsten tragen.<br />

Was bedeutet für Sie persönlich<br />

diese Auszeichnung?<br />

Ich habe mich sehr darüber gefreut, ich weiß<br />

aber auch, dass diese Auszeichnung mit <strong>der</strong><br />

Bedeutung Mannheims zusammenhängt. Also<br />

ist sie auch e<strong>in</strong>e Auszeichnung für das Stadtdekanat<br />

und für ganz Mannheim und hebt die<br />

Beziehung zum Erz<strong>bis</strong>tum hervor.<br />

Damit sehe ich mich herausgefor<strong>der</strong>t, me<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungen, die ich im Dekanat Mannheim<br />

mache und die mich bewegen, stärker mit<br />

dem Erz<strong>bis</strong>chof und <strong>der</strong> Bistumsleitung zu<br />

vernetzen. Es bedeutet für mich e<strong>in</strong>e gegenseitig<br />

stärkere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung und Vernetzung zur<br />

Bistumsleitung.<br />

Vielen Dank<br />

für das Interview.<br />

Doris Baumgärtner


Das Interview: Sab<strong>in</strong>e Müller<br />

MITTENDRIN – DER FRAGEBOGEN<br />

<strong>in</strong>spiriert von Marcel Proust, <strong>der</strong> Zeitschrift FOCUS<br />

und CHRIST IN DER GEGENWART<br />

Name: Sab<strong>in</strong>e Müller<br />

E<strong>in</strong> paar kurze Lebensdaten:<br />

Geboren b<strong>in</strong> ich 1964, gerade noch rechtzeitig<br />

vor dem „Aprilscherz“.<br />

Wir s<strong>in</strong>d fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>. In Freiburg habe ich<br />

Katholische Theologie studiert mit<br />

Schwerpunkt Liturgiewissenschaft.<br />

Organist<strong>in</strong> und Chorleiter<strong>in</strong> b<strong>in</strong> ich seit<br />

dem 12. bzw. 14. Lebensjahr.<br />

Es folgten verschiedene berufliche Standorte<br />

und Zusatzausbildungen, schwerpunktmäßig<br />

Geistliche Begleitung.<br />

1997 war me<strong>in</strong>e Weihe zur<br />

Virgo consecrata (gottgeweihtes Leben).<br />

Seit 1999 b<strong>in</strong> ich hier <strong>in</strong> Mannheim als<br />

Hochschulseelsorger<strong>in</strong>, <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong><br />

(C) und <strong>in</strong> diversen an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong><br />

Seelsorge und Pastoral tätig.<br />

Als K<strong>in</strong>d wollte ich immer se<strong>in</strong>...<br />

Als K<strong>in</strong>d wollte ich immer als Ordensfrau<br />

<strong>in</strong> Asien o<strong>der</strong> Südamerika se<strong>in</strong>.<br />

Was ist Ihre Liebl<strong>in</strong>gsbeschäftigung?<br />

Chöre leiten.<br />

Im dialogischen Tun mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> erleben,<br />

wie Musik wird und dar<strong>in</strong> Begegnung mit<br />

Gott.<br />

Bücher lesen<br />

(vorzugsweise theologische).<br />

Was ist Ihr Liebl<strong>in</strong>gsort?<br />

Der Schwarzwald, me<strong>in</strong>e Heimat – <strong>der</strong><br />

Wald mit se<strong>in</strong>en Tannen (u.a. Nadelbäumen)<br />

und den tiefen Orgelklängen, die<br />

hörbar werden, wenn <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>durchgeht.<br />

Wann waren Sie zuletzt im K<strong>in</strong>o?<br />

In welchem Film?<br />

Am 30. Dezember 2010<br />

<strong>in</strong> „Von Menschen und Göttern“.<br />

Sehr bee<strong>in</strong>druckend.<br />

Und im Theater?<br />

Das b<strong>in</strong> ich jeden Tag –<br />

im Theater (des Lebens).<br />

O<strong>der</strong> soll ich „Zirkus“<br />

dazu sagen?<br />

Was essen Sie am liebsten?<br />

Pfannkuchen mit Gemüse und/o<strong>der</strong> Salat.<br />

Mit welcher Person aus Gegenwart<br />

und/o<strong>der</strong> Geschichte würden Sie gern<br />

e<strong>in</strong>mal diskutieren? – Worüber?<br />

Es wären zu viele und ich käme nicht<br />

mehr zum arbeiten.<br />

Welche Musik<br />

hören Sie gerne?<br />

Beson<strong>der</strong>s gerne Vertonungen<br />

des Messord<strong>in</strong>ariums und<br />

Psalmvertonungen von<br />

He<strong>in</strong>rich Schütz und Felix<br />

Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Me<strong>in</strong>e aufregendste Bibelstelle…<br />

Was heißt „aufregendste“?<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ungen durch die<br />

Heilige Schrift enden nie.<br />

Das WORT, die Gegenwart Gottes will<br />

immer neu lebendig werden.<br />

Me<strong>in</strong> Weihespruch ist:<br />

Zum Lob<br />

se<strong>in</strong>er Herrlichkeit<br />

(s<strong>in</strong>d wir bestimmt) Eph 1,12.<br />

Abgehoben o<strong>der</strong> pure Romantik? –<br />

Weit gefehlt. Auf <strong>der</strong> Spur dieses Wortes<br />

zu se<strong>in</strong> heißt, die Tiefen des Lebens<br />

auszuloten.<br />

Hier können Sie drei Bücher loben…<br />

Die Bibel – was sonst?<br />

Die Liebe ist unsere e<strong>in</strong>zige Aufgabe<br />

Biografie von Madele<strong>in</strong>e Delbrel<br />

von Annette Schle<strong>in</strong>zer.<br />

Der Klang von Mart<strong>in</strong> Schleske.<br />

E<strong>in</strong> Geigenbauer über Gleichnisse<br />

des Lebens.<br />

Welcher <strong>Kirche</strong>nbau,<br />

welcher <strong>Kirche</strong>nraum gefällt Ihnen<br />

am besten?<br />

Sehr gefällt mir<br />

die Kathedrale von Chartres.<br />

Was – wo – war Ihr<br />

schönstes Gottesdiensterlebnis?<br />

Was heißt „schönstes“?<br />

Sehr bee<strong>in</strong>druckend waren Gottesdienste<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grotte des Ignatius von Loyola <strong>in</strong><br />

Manresa während e<strong>in</strong>er Exerzitienzeit.<br />

Welchen Titel hätte Ihre<br />

eigene Biographie?<br />

„In de<strong>in</strong>en Augen, Gott, b<strong>in</strong> ich daheim.“<br />

(nach e<strong>in</strong>em Zitat von G. Bachl)<br />

Schenken Sie uns<br />

e<strong>in</strong>e Lebensweisheit…<br />

Je<strong>der</strong> neue Tag<br />

ist wie <strong>der</strong> Anfang<br />

e<strong>in</strong>es neuen Lebens.<br />

D. Bonhoeffer<br />

Bildnachweis: Manfred R<strong>in</strong><strong>der</strong>spacher


Die Bedeutung des Ehrenamtes <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und<br />

Gesellschaft kann man kaum überschätzen.<br />

In den folgenden Ausgaben von Mittendr<strong>in</strong><br />

werden Ehrenamtliche, die sich <strong>in</strong> unserer<br />

Pfarrei engagieren, zu Wort kommen.<br />

Die <strong>Kirche</strong> lebendig halten!<br />

Marianne Perner, Jahrgang 1956,<br />

1. Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nchores an <strong>der</strong><br />

St. Sebastian <strong>Kirche</strong>, Lektor<strong>in</strong> und Kommunionhelfer<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrei Christ-König <strong>in</strong><br />

Wallstadt, Mitarbeiter<strong>in</strong> bei Pfarrfesten,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendfreizeiten.<br />

E<strong>in</strong> Loblied auf die Musik<br />

Warum b<strong>in</strong> ich im <strong>Kirche</strong>nchor St. Sebastian<br />

und das schon seit 39 Jahren?<br />

Ich s<strong>in</strong>ge sehr gerne und Musik gehört zu<br />

me<strong>in</strong>em Leben.<br />

E<strong>in</strong> ehemaliger Arbeitskollege sprach mich<br />

damals an. Er fragte mich, ob ich nicht Lust<br />

habe <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>nchor zu kommen und<br />

dann hatte er mich e<strong>in</strong>fach mitgenommen.<br />

Zuerst war ich im Jugendchor und dann stieg<br />

ich <strong>in</strong> den „großen“ Chor auf.<br />

Es bereitet mir Freude, zur Ehre Gottes und zur<br />

Freude <strong>der</strong> Menschen zu s<strong>in</strong>gen. Deshalb engagiere<br />

ich mich ehrenamtlich im <strong>Kirche</strong>nchor<br />

St. Sebastian. Ich möchte me<strong>in</strong>e Begabung<br />

mit an<strong>der</strong>en teilen. Die <strong>Kirche</strong>nmusik lebt<br />

vom ehrenamtlichen Engagement <strong>der</strong> Sänger<br />

und Sänger<strong>in</strong>nen und nur deshalb ist dieses<br />

reichhaltige kirchemusikalische Angebot <strong>in</strong><br />

Mannheim und Umgebung möglich.<br />

Und da nutze ich doch gleich die Gelegenheit:<br />

Haben nicht auch Sie Lust unseren <strong>Kirche</strong>nchor<br />

St. Sebastian durch Ihre Stimme zu<br />

verstärken?<br />

Ich b<strong>in</strong> auch deshalb seit 39 Jahren Chormitglied,<br />

weil ich e<strong>in</strong>e echte und tiefe Geme<strong>in</strong>schaft<br />

im Chor erlebe. Es ist e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong>teressant<br />

und spannend mit an<strong>der</strong>en Menschen<br />

zusammenzukommen, wo auch gescherzt und<br />

gelacht werden darf.<br />

Ehrenamt bedeutet für mich Freiwilligkeit,<br />

Freude und Engagement mit Herzblut.<br />

Ich b<strong>in</strong> auch Lektor<strong>in</strong> und Kommunionhelfer<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Wohnortpfarrei Christ-König <strong>in</strong><br />

Wallstadt. Es bedeutet für mich sehr viel, als<br />

Laie das Wort Gottes verkünden zu dürfen<br />

und den Leib Christi weitergeben zu können.<br />

Vor e<strong>in</strong> paar Jahren habe ich auch <strong>in</strong> Wallstadt<br />

die M<strong>in</strong>istranten betreut. Das war e<strong>in</strong>e<br />

ganz beson<strong>der</strong>e Sache, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> an diesen<br />

wie<strong>der</strong>um ehrenamtlichen Dienst heranzuführen.<br />

Me<strong>in</strong>e Erfahrung dabei war: wenn<br />

man sich bemüht und selbst vom eigenen<br />

Engagement überzeugt ist, kann man auch<br />

an<strong>der</strong>e begeistern und man hat auf e<strong>in</strong>mal<br />

statt nur e<strong>in</strong>er gleich zwei Gruppen. Es war<br />

etwas Wun<strong>der</strong>bares und wenn es me<strong>in</strong>e Zeit<br />

wie<strong>der</strong> erlauben sollte, werde ich mich auch <strong>in</strong><br />

diesem Bereich wie<strong>der</strong> engagieren.<br />

Und last but not least: Es macht mir auch<br />

Spaß, bei Festen mitzuhelfen, h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Theke<br />

zu stehen, Grillsteaks und Würste zu verkaufen,<br />

Bier zu zapfen o<strong>der</strong> Kaffee und Kuchen<br />

zu verteilen. Was wäre das Pfarrfest o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Gartenfest ohne die ehrenamtlichen Helfer<br />

und Helfer<strong>in</strong>nen? Es würde kaum zustande<br />

kommen und es gäbe ke<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und<br />

Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Deshalb ist Ehrenamt für mich<br />

so wichtig.<br />

E<strong>in</strong> Ehrenamt bedeutet zwar Arbeit, aber<br />

Menschen zu treffen, für an<strong>der</strong>e da zu<br />

se<strong>in</strong>, bereitet mir Freude und entschädigt<br />

mich für Zeit und Aufwand.<br />

Bild: privat<br />

Namensfest<br />

des Stadt- und<br />

<strong>Kirche</strong>npatrons<br />

St. Sebastian


Seit kurfürstlicher Zeit steht<br />

Mannheim unter se<strong>in</strong>em<br />

Schutz: Der Heilige Sebastian<br />

ist Patron <strong>der</strong> Quadratestadt.<br />

Am 20. <strong>Januar</strong> feiert er se<strong>in</strong><br />

Namensfest und mit ihm die<br />

nach ihm benannte <strong>City</strong>kirche<br />

St. Sebastian am Marktplatz.<br />

Daran er<strong>in</strong>nerte am Sonntag,<br />

23. <strong>Januar</strong>, um 10 Uhr <strong>der</strong><br />

Festgottesdienst.<br />

Ehrendomkapitular Dekan<br />

Karl Jung hielt die Festpredigt,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> er auf die beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung des Heiligen<br />

Sebastian auch <strong>in</strong> unserer Zeit<br />

h<strong>in</strong>wies. Dabei griff Dekan<br />

Jung das Motto „Religionsfreiheit,<br />

<strong>der</strong> Weg zum Frieden“<br />

von Papst Benedikt XVI. zum<br />

Weltfriedenstag auf. In vielen<br />

Teilen <strong>der</strong> Erde werde die Religionsfreiheit<br />

beschränkt o<strong>der</strong><br />

verleugnet. Das Christentum<br />

zähle mittlerweile zu den<br />

Religionen, die weltweit am<br />

meisten verfolgt würden.<br />

Musikalisch wurde das<br />

Patroz<strong>in</strong>ium vom Chor <strong>der</strong><br />

St. Sebastian <strong>Kirche</strong> und<br />

<strong>der</strong> Jesuitenkirche gestaltet.<br />

Sie sangen die „Jugendmesse“<br />

von Joseph Haydn,<br />

den „Psalm 100“ von Felix<br />

Mendelssohn-Bartholdy und<br />

Mozarts „Laudate Dom<strong>in</strong>um“.<br />

Unterstützt wurden die Chöre<br />

von den Solisten Candace<br />

Zaiden (Sopran) und Susanne<br />

Scheffel (Alt), Instrumentalisten<br />

sowie Tobias Breitner<br />

an <strong>der</strong> Orgel. Die musikalische<br />

Gesamtleitung hatte Bernhard<br />

Schlichter. Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst gab es<br />

e<strong>in</strong>en Stehempfang im Haus<br />

<strong>der</strong> Katholischen <strong>Kirche</strong>.


Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong><br />

Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<br />

<strong>City</strong>kirche<br />

St. Sebastian am Markt<br />

F2, 6<br />

68159 Mannheim<br />

Fon 06 21 . 40 04 12-0<br />

Fax 06 21 . 40 04 12-10<br />

sebastian@citypastoral-ma.de<br />

www.citypastoral-ma.de<br />

Jesuitenkirche<br />

St. Ignatius und Franz Xaver<br />

A4, 2<br />

68159 Mannheim<br />

Fon 06 21 . 12 70 9-0<br />

Fax 06 21 . 1 27 09 66<br />

pfarrbuero<br />

@jesuitenkirchemannheim.de<br />

www.jesuitenkirchemannheim.de<br />

<strong>Kirche</strong> Liebfrauen<br />

Luisenr<strong>in</strong>g 33<br />

68159 Mannheim<br />

Siehe St. Sebastian!<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen:<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong><br />

Commerzbank AG Mannheim,<br />

Konto 300 304 300 · BLZ 670 400 31<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim <strong>City</strong>,<br />

Jesuitenkirche<br />

VR Bank Rhe<strong>in</strong>-Neckar eG,<br />

Konto 763 314 · BLZ 670 900 00<br />

Spendenkonto: <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>,<br />

St. Sebastian<br />

Sparkasse Rhe<strong>in</strong> Neckar Nord,<br />

Konto 30 256 301 · BLZ 670 505 05<br />

Unsere Seelsorger/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d telefonisch direkt erreichbar:<br />

Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ, Pfarrer<br />

Leiter <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

0171 . 5 27 63 48<br />

hans-joachim.mart<strong>in</strong><br />

@citypastoral-ma.de<br />

Ehrendomkapitular<br />

Karl Jung GR, Pfarrer und Dekan<br />

06 21 . 1 27 09-0<br />

dekan@kathma.de<br />

Hugo Stoll SJ, Seniorenund<br />

Krankenseelsorger<br />

06 21 . 1 26 33 19<br />

hugo.stoll@jesuiten.org<br />

Doris Baumgärtner,<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent<strong>in</strong><br />

06 21 . 40 04 12-13<br />

doris.baumgaertner<br />

@citypastoral-ma.de<br />

Sr. Simone, Pastorale Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

06 21 . 12 26 88 77<br />

simone.reiboldt@citypastoral-ma.de<br />

Bernhard Wietschel, Pastoralreferent<br />

06 21 . 40 04 12-15<br />

bernhard.wietschel@citypastoral-ma.de<br />

Raphael Brantzen, Pastoralreferent<br />

06 21 . 1 27 06 31<br />

raphael.brantzen@citypastoral-ma.de<br />

Katholische Sozialstation<br />

06 21 . 4 38 80 40<br />

<strong>City</strong>punkt F 2<br />

F2, 6<br />

68159 Mannheim<br />

Fon 06 21 . 40 04 12-0<br />

<strong>in</strong>fo@citypastoral-ma.de<br />

Redaktionsschluss für Mittendr<strong>in</strong>! 03/11,<br />

26. <strong>Februar</strong> <strong>bis</strong> <strong>27.</strong> März <strong>2011</strong>,<br />

ist Freitag, 18. <strong>Februar</strong>, 12.00 Uhr.<br />

In dr<strong>in</strong>genden Fällen:<br />

0151.17 44 46 68<br />

Impressum: Mittendr<strong>in</strong>! ist das offizielle Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong><br />

V.i.S.d.P.: Pfr. Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ · Redaktion: Pfr. Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ, Doris Baumgärtner, Christa Brötzmann<br />

Konzept: Osterczyk Design · Bildzusammenstellung: Doris Baumgärtner · Litho/Druck: Schwörer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!