12.07.2015 Aufrufe

29. Juni bis 28. Juli 2013 Omnia ad majorem Dei ... - Kirche in der City

29. Juni bis 28. Juli 2013 Omnia ad majorem Dei ... - Kirche in der City

29. Juni bis 28. Juli 2013 Omnia ad majorem Dei ... - Kirche in der City

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NachdenklichesAtheistenNach Überzeugung von Erz<strong>bis</strong>chofDr. Robert Zollitsch s<strong>in</strong>d viele Menschen<strong>in</strong> Deutschland nicht überzeugteAtheisten, „son<strong>der</strong>n vielmehr S<strong>in</strong>nsuchende,die mit <strong>der</strong> tr<strong>ad</strong>itionellenSprache und den Symbolen unsereschristlichen Glaubens nicht mehrvertraut s<strong>in</strong>d“.Dies sagte <strong>der</strong> Erz<strong>bis</strong>chof von Freiburgam Mittwoch,19. <strong>Juni</strong>, bei e<strong>in</strong>em „Tag<strong>der</strong> pastoralen Dienste“, zu dem dasErz<strong>bis</strong>tum Freiburg den ReligionsphilosophenTomáš Halík e<strong>in</strong>gel<strong>ad</strong>en hatte.Quelle: Erz<strong>bis</strong>tum Freiburg


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>bis</strong> <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>Samstag <strong>29.</strong> <strong>Juni</strong> Hochfest Heiliger Petrus und Heiliger Paulus, ApostelJesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Festliche Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nmit Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig)Wir beten für Familie Holl-Huber-Zsackay.Es s<strong>in</strong>g die Schola GregorianaSt. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Hlunjak Ljuba.11:00 Uhr Morgenimpuls14:00 Uhr Taufe von Dorothea Nußbeck16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nKollekte für den Papst (Peterspfennig)Wir beten für Familien Kupka und Fliegel und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen,für Josef Pogrzeba.Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 13. Sonntag im JahreskreisKollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig)Jesuitenkirche 9:30 Uhr Eucharistiefeier10:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache11:30 Uhr Eucharistiefeier · Jesuitenanschließend „Orgelführung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Hauptempore“mit Organist Tobias Breitner18:00 Uhr EucharistiefeierSt. Sebastian 10:00 Uhr Eucharistiefeier · Mannheimer EvangelisierungsteamK<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Unteren PfarrsaalMontag, 1. <strong>Juli</strong>Montag <strong>der</strong> dreizehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierDienstag, 2. <strong>Juli</strong> Fest Mariä HeimsuchungJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Familien Vodnik, Bogdan, Sobieray und Wasser,für Hilde Miller und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen, für Horst Kijas und Eltern.Mittwoch, 3. <strong>Juli</strong> Fest Heiliger Thomas, ApostelJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Günther und Agnes Hiegemann.Liebfrauen 18:00 Uhr RosenkranzSt. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)


Donnerstag, 4. <strong>Juli</strong> Donnerstag <strong>der</strong> dreizehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Bern<strong>ad</strong>ette Hofmann und Elisabeth Berrang;für Annemarie Gräupner.St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Gretel Groß und Kandiah Shanmugam.9:30 Uhr Eucharistische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 5. <strong>Juli</strong>Freitag <strong>der</strong> dreizehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme<strong>in</strong> die katholische <strong>Kirche</strong> von Frau Sarah WagnerWir beten für Margarete Nellen.Samstag, 6. <strong>Juli</strong> Samstag <strong>der</strong> dreizehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 14:30 Uhr Taufe von Paolo Lorenzo und Fabrizio Vasta16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Familie Holl-Huber-Zsackay; Lothar Schiffmacher;für Maria Gumbel (Stiftungsjahrtag).St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Jolanta.11:00 Uhr Morgenimpuls16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Olly Hamar, Erich Piegsa und Pamela Bauer, für Karl Gordt,für Eugen Mühlbert, Wilhelm und Richard Schraml, Familie Bargenda,für Christoph und Herbert Tiebler, Ana Mierzwa, Christ<strong>in</strong>a Kaczmarski undMarta Nowak.Sonntag, 7. <strong>Juli</strong> 14. Sonntag im JahreskreisJesuitenkirche 9:30 Uhr Eucharistiefeier10:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache11:30 Uhr Eucharistiefeier · Jesuitenanschließend „Orgelführung auf <strong>der</strong> Hauptempore “mit Organist Tobias Breitner18:00 Uhr EucharistiefeierSt. Sebastian 10:00 Uhr EucharistiefeierMannheimer EvangelisierungsteamMontag, 8. <strong>Juli</strong>Montag <strong>der</strong> vierzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Familie Simon-Greif (Jahrtagsstiftung).


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>bis</strong> <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>Dienstag, 9. <strong>Juli</strong> Dienstag <strong>der</strong> vierzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Helene Fieger (Stiftungsjahrtag).St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Ludwig und Henriette Helm, Virgilio, Eleno,Cer<strong>in</strong>o und Clarita Rocha, Karl Wilczek und Lucia Krafczyk.Mittwoch, 10. <strong>Juli</strong> Mittwoch <strong>der</strong> vierzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Wendl<strong>in</strong> und Franz Horn und Angehörige und Familie Blank;für Familien Kraus, Wayand-Hefele.Liebfrauen 18:00 Uhr RosenkranzSt. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)Donnerstag, 11. <strong>Juli</strong> Fest Heiliger Benedikt von Nursia, Vater desabendländischen Mönchtums, (Schutzpatron Europas)Jesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Bern<strong>ad</strong>ette Hofmann und Elisabeth Berrang.St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Blanka Geng (Jahrtagsstiftung), Frieda Munzel,für Franz und Luzie Wyp<strong>ad</strong>lok und Angehörige.9:30 Uhr Eucharistische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 12. <strong>Juli</strong> Freitag <strong>der</strong> vierzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Angehörige <strong>der</strong> Familien Carbonell-Far<strong>in</strong>a und Sa<strong>in</strong>thilaire-Richardo; He<strong>in</strong>rich und Frieda Vetter (Jahrtagsstiftung).Samstag, 13. <strong>Juli</strong> Samstag <strong>der</strong> vierzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Familie Holl-Huber-Zsackay.St. Sebastian 9:00 Uhr Eucharistiefeier11:00 Uhr Morgenimpuls16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Karl Gordt, Johannes und Aleksan<strong>der</strong> Bekker,für Ernesto Bermudo, Brigido Bulo jr. und Patrocenia Bas<strong>ad</strong>a.


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>29.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>bis</strong> <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Alois und Ottilie Scheidel (Jahrtagsstiftung).11:00 Uhr Morgenimpuls16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Erich Unsöld und Eltern, Susanne Petzold, für Rudolf Seyfriedund Eltern, Willi Fischer, Eltern und Angehörige.Sonntag, 21. <strong>Juli</strong> 16. Sonntag im JahreskreisJesuitenkirche 10:00 Uhr Patroz<strong>in</strong>ium St. Ignatius von LoyolaFestgottesdienst – Eucharistiefeier<strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit mit <strong>der</strong> spanisch sprachigen Geme<strong>in</strong>deund dem Mannheimer Evangelisierungs-Team;es s<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Chor <strong>der</strong> Jesuitenkirche und <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nchorSt. Sebastian, begleitet von e<strong>in</strong>em Holzbläserquartett.Im Anschluss f<strong>in</strong>det das Geme<strong>in</strong>defest im Dekanatshof neben <strong>der</strong>Jesuitenkirche statt.11:30 Uhr Eucharistiefeier · Jesuitenmit festlicher Barockmusik für Trompete und Orgel18:00 Uhr EucharistiefeierSt. SebastianKe<strong>in</strong>e Eucharistiefeier!(Wir l<strong>ad</strong>en e<strong>in</strong> zum Patroz<strong>in</strong>ium <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche)Montag, 22. <strong>Juli</strong> Heilige Maria MagdalenaJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Angehörige <strong>der</strong> Familien Carbonell-Far<strong>in</strong>a undSa<strong>in</strong>thilaire-Richardo.Dienstag, 23. <strong>Juli</strong> Fest Heilige Birgitta von Schweden, Mutter,Ordensgrün<strong>der</strong><strong>in</strong>, Schutzpatron<strong>in</strong> EuropasJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Hans Georg Schmitt, Familie und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen,für Rosa und Gottfried Baumann, Nicolas und Rosalia Monzones.Mittwoch, 24. <strong>Juli</strong> Mittwoch <strong>der</strong> sechzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Wendel<strong>in</strong> und Franz Horn und Angehörige und Familie Blank.Liebfrauen 18:00 Uhr RosenkranzSt. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)


Donnerstag, 25. <strong>Juli</strong> Fest Heiliger Jakobus, ApostelJesuitenkirche 18:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Bern<strong>ad</strong>ette Hofmann und Elisabeth Berrang.St. Sebastian 9:00 Uhr EucharistiefeierWir beten für Familien Trunk und Mechler.9:30 Uhr Eucharistische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 26. <strong>Juli</strong> Heiliger Joachim und heilige Anna, Eltern<strong>der</strong> Gottesmutter MariaJesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr EucharistiefeierSamstag, 27. <strong>Juli</strong> Samstag <strong>der</strong> sechzehnten Woche im JahreskreisJesuitenkirche 12:00 Uhr Trauung mit Eucharistiefeier von <strong>Juli</strong>an Alexan<strong>der</strong> Weiler undMelissa Porter14:00 Uhr Trauung mit Wortgottesdienstvon Yean Yik Tan und Daniel Geörg16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Familie Holl-Huber-Zsackay.Liebfrauen 14:30 Uhr Trauung von Robert Jens Liebhold und Christ<strong>in</strong> Annika TreitzSt. Sebastian 9:00 Uhr Eucharistiefeier11:00 Uhr Morgenimpuls16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Johannes Becker.Sonntag, <strong>28.</strong> <strong>Juli</strong> 17. Sonntag im JahreskreisJesuitenkirche 9:30 Uhr Eucharistiefeier10:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache11:30 Uhr Eucharistiefeier · Jesuiten18:00 Uhr EucharistiefeierSt. Sebastian 10:00 Uhr Eucharistiefeier · Mannheimer EvangelisierungsteamK<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst im Unteren Pfarrsaal


FlohmarktFreitag, 5. <strong>Juli</strong>, 10 <strong>bis</strong> 15 Uhr,Marktplatz G 1; Flohmarkt für dieRenovierung <strong>in</strong> Liebfrauen.* * *TaufvorbereitungMittwoch, 10. <strong>Juli</strong>, 19 <strong>bis</strong> 21 Uhr,St. Sebastian, Unterer Pfarrsaal;Anmeldungen bitte über die Pfarrbüros:Jesuitenkirche A 4, 2 , T 1 27 09-0 o<strong>der</strong><strong>City</strong>punkt F 2, 6, T 40 04 12-0.* * *Altenwerk <strong>der</strong> JesuitenkircheDonnerstag, 11. <strong>Juli</strong>, 15 Uhr,A 4, 2, Franz-Xaver-Saal;Senioren-Nachmittag.* * *Altenwerk LiebfrauenDonnerstag, 11. <strong>Juli</strong>, Sellweide-Spaziergangund gemütliches Beisammense<strong>in</strong>.Treffpunkt: 14:30 Uhr, HaltestelleRathaus, Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 2, RichtungFeudenheim.* * *Patroz<strong>in</strong>ium des Hl. IgnatiusSonntag, 21. <strong>Juli</strong>, 10 Uhr, Jesuitenkirche;Ganz herzlich l<strong>ad</strong>en wir zu unseremGeme<strong>in</strong>defest am Patroz<strong>in</strong>ium <strong>der</strong> JesuitenkircheSt. Ignatius von Loyola e<strong>in</strong>.Nach <strong>der</strong> festlichen Eucharistiefeierf<strong>in</strong>det das Fest <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heitMannheim-<strong>City</strong> im Dekanatshof <strong>in</strong> A 4, 1und A 4, 2 statt.Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt(Grillgut, Getränke, Kaffee und Kuchen).Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme undMitfeier.* * *Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>eund Meldungenaus <strong>der</strong>Geme<strong>in</strong>deWer s<strong>in</strong>gt, betet doppelt –Der Schatz <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nlie<strong>der</strong>„Größer als alle Bedrängnis“ –Das <strong>Kirche</strong>nlied im <strong>Kirche</strong>njahr jedenMonat neu.Dienstag, 23. <strong>Juli</strong>, 19 Uhr,Liebfrauenkirche;In unseren evangelischen und katholischen<strong>Kirche</strong>nlie<strong>der</strong>n besitzen wir e<strong>in</strong>enSchatz, <strong>der</strong> mit viel Entdeckerfreudegehoben werden kann. Kommen Sie anjedem letzten Dienstag im Monat <strong>in</strong> dieLiebfrauenkirche, um <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schafte<strong>in</strong> Lied musikalisch und spirituell zu erschließen.Erläuterungen zur Entstehung,Autor und Komponist gehören ebensodazu wie das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen.Immer am letzten Dienstag im Monat,um 19 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liebfrauenkirche,Luisenr<strong>in</strong>g 33. Mit dem <strong>Kirche</strong>nmusikerund Theologen Dr. Joachim Vette, EUR 5.Infos unter 06 21-1 78 57-0 o<strong>der</strong>service@sanctclara.de* * *Regelmäßige Öffnungszeiten<strong>der</strong> LiebfrauenkircheFür alle, die die Liebfrauenkirche besichtigenmöchten, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach zum Gebetdort verweilen wollen, ist die Liebfrauenkirchemittwochs und freitags von 15 Uhr<strong>bis</strong> 18 Uhr geöffnet.* * *


Die 72-Stunden-AktionVom 13. <strong>bis</strong> 16. <strong>Juni</strong> fand erstmaligbundesweit die 72 Stunden Aktion statt.170.000 K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche verwirklichtensoziale Projekte <strong>in</strong> ganz Deutschland.In Mannheim waren 16 Gruppen,400 K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche mit dabei.Am Donnerstag abend erhielten die Gruppenauf dem alten Messplatz ihre Aufgaben.Nun g<strong>in</strong>g es darum die ganzenBaumaterialien auf Spendenbasis zubesorgen. Unter an<strong>der</strong>em wurdenBarfußpf<strong>ad</strong>e <strong>in</strong> Seniorenheimen gebaut,Außengelände von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten erneuert,im Flüchl<strong>in</strong>gswohnheim wurde e<strong>in</strong> großes


Begegnungsfest organisiert, die Tagesstättefür Wohnsitzlose erstrahlt mitneuem Anstrich und <strong>in</strong> <strong>der</strong> JugendkircheSamuel wurde e<strong>in</strong> Bibelgarten angelegt.Dieser ist nun im Rahmen e<strong>in</strong>er Führungzu besichtigen.M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>nen und M<strong>in</strong>istranten ausganz Mannheim waren hier tätig.„Es war e<strong>in</strong>e supertolle Aktion, die dieGruppen ganz schön zusammengeschweißthat. Je<strong>der</strong> hatte den Ehrgeizse<strong>in</strong>e Aufgabe so toll wie möglich zuerledigen. Und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichenhaben ganz schön viel dabeigelernt. Ich b<strong>in</strong> h<strong>in</strong> und weg, was unsereJugendlichen da geleistet haben.“, soJugendpfarrer Daniel Kunz.Daniel Kunz, Fotos: Haus <strong>der</strong> Jugend


JAHRDES GLAUBENS2012/<strong>2013</strong>50 JahreDas „Jahr des Glaubens“möchte uns unter an<strong>der</strong>emdazu ermutigen, uns die Textedes zweiten VatikantischenKonzils <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung zu rufenund mit den damaligen Gedankenause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zusetzen. Daher möchten wirmit unserer Serie „Jahr desGlaubens“ <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Ausgabevon Mittendr<strong>in</strong>! e<strong>in</strong>en Ausschnittaus e<strong>in</strong>em Konzilstextdrucken.Das II. Vatikanische Konzilhat, wie ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Konzilzuvor, die Rolle <strong>der</strong> Bischöfeherausgestellt: Es ist ihre Aufgabe,die <strong>Kirche</strong> zu leiten undsich um die Mitglie<strong>der</strong> und ihrSeelenheil zu sorgen. Dabeikommt dem Bischof von Rome<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle zu.In dieser <strong>Kirche</strong> besitzt <strong>der</strong>römische Bischof als Nachfolgerdes Petrus, demChristus se<strong>in</strong>e Schafe undLämmer zu weiden anvertraute,aufgrund göttlicherE<strong>in</strong>setzung die höchste, volle,unmittelbare und universaleSeelsorgsgewalt. Weil er alsoals Hirte aller Gläubigengesandt ist, für das Geme<strong>in</strong>wohl<strong>der</strong> ganzen <strong>Kirche</strong> undfür das Wohl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<strong>Kirche</strong>n zu sorgen, hat er denVorrang <strong>der</strong> ordentlichenGewalt über alle <strong>Kirche</strong>n.(Kap. 2)Die Bischöfe, sie gelten als„die Gew<strong>in</strong>ner“ dieses Konzils.Zwar betont auch das Dokumentüber die Bischöfe dieVorrangstellung des Papstes,es betont aber zugleich amAnfang des Dokumentes, dassalle Bischöfe an <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samenSorge für die <strong>Kirche</strong>teilhaben.Aber auch die Bischöfe s<strong>in</strong>dvom Heiligen Geist e<strong>in</strong>gesetztund treten an die Stelle <strong>der</strong>Apostel als Hirten <strong>der</strong> Seelen.Geme<strong>in</strong>sam mit dem Papstund unter se<strong>in</strong>er Autoritäts<strong>in</strong>d sie gesandt, das WerkChristi, des ewigen Hirten,durch alle Zeiten fortzusetzen.Christus hat nämlich denAposteln und ihren Nachfolgernden Auftrag und dieVollmacht gegeben, alle Völkerzu lehren, die Menschen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrheit zu heiligenund sie zu weiden. Dahers<strong>in</strong>d die Bischöfe durch denHeiligen Geist, <strong>der</strong> ihnenmitgeteilt worden ist, wahreund authentische Lehrer desGlaubens, Priester und Hirtengeworden.Die Bischöfe haben Anteil an<strong>der</strong> Sorge für alle <strong>Kirche</strong>n;deshalb üben sie das <strong>bis</strong>chöflicheAmt, das sie durch dieBischofsweihe empfangenhaben, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftund unter <strong>der</strong> Autorität desPapstes im H<strong>in</strong>blick auf dieganze <strong>Kirche</strong> Gottes aus,wenn sie, was die Lehrverkündigungund die Hirtenleitungangeht, alle imBischofskollegium o<strong>der</strong> alsKörperschaft vere<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d.Sie üben es e<strong>in</strong>zeln für dieihnen zugewiesenen Teile <strong>der</strong>Herde des Herrn aus, <strong>in</strong>demje<strong>der</strong> für die ihm anvertrauteTeilkirche sorgt o<strong>der</strong> wennmehrere zusammenbestimmte geme<strong>in</strong>same Anliegenverschiedener <strong>Kirche</strong>nbesorgen. (Kap. 2 und 3)


KonzilTeil 9 unserer Serie:Dogmatische Konstitution„Christus Dom<strong>in</strong>us“Das Konzil betont, dass dieBischöfe nicht nur ihre eigeneDiözese im Blick haben sollen,son<strong>der</strong>n sich <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft<strong>der</strong> Bischöfe e<strong>in</strong>gebundenfühlen und die ganze<strong>Kirche</strong>, vor allem aber die Verkündigungdes Evangeliumsauf <strong>der</strong> ganzen Welt im Blickhaben sollen. Konkret entfaltetwird dies <strong>in</strong> drei Punkten:· Die Gläubigen sollen Verkündigungund Handeln <strong>der</strong><strong>Kirche</strong> (Apostolat) unterstützen.· Es sollen Menschen fürdie Missionen ausgebildetwerden.· Bei <strong>der</strong> Verwaltung deskirchlichen Vermögens sollnicht nur die eigene Diözese,son<strong>der</strong>n auch bedürftige Teile<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> im Blick se<strong>in</strong>.Mit allen Kräften seien siedeshalb bemüht, daß dieGläubigen die Werke <strong>der</strong>Verkündigung und des Apostolatsfreudig unterstützenund för<strong>der</strong>n. Weiter sollensie mit Eifer dafür sorgen,daß geeignete Diener desHeiligtums sowie Helfer ausdem Ordens- und Laienstandfür die Missionen unddie priesterarmen Gegendenausgebildet werden. Auchsollen sie, soweit möglich,dafür sorgen, daß e<strong>in</strong>ige ihrerPriester <strong>in</strong> die erwähntenMissionsgebiete o<strong>der</strong> Diözesengehen, um dort den heiligenDienst für immer o<strong>der</strong>wenigstens für e<strong>in</strong>e bestimmteZeit auszuüben. Fernersollen sich die Bischöfe vorAugen halten, daß sie beimGebrauch des kirchlichenVermögens nicht nur dieeigene Diözese berücksichtigendürfen, son<strong>der</strong>n auch<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Teilkirchen zugedenken haben, die ja Teile<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> Christi s<strong>in</strong>d.Schließlich mögen sie ihreAufmerksamkeit daraufrichten, die Notlage, unter<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Diözesen o<strong>der</strong> Gegendenleiden, nach Kräftenzu l<strong>in</strong><strong>der</strong>n. (Kap. 6)Fast für die heutige Zeitgeschrieben, wo die römischeKurie durch den Vati-Leaks-Skandal e<strong>in</strong>iges an Ansehenverloren hat und die Frageentsteht, <strong>in</strong> wie weit sie demPapst wirklich dient o<strong>der</strong>doch eher ihre eigene Politikverfolgt, ersche<strong>in</strong>t folgendePassage:Bei <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> höchsten,vollen und unmittelbarenGewalt über die Gesamtkirchebedient sich <strong>der</strong> Papst <strong>der</strong>Behörden <strong>der</strong> römischenKurie. Diese versehen folglichihr Amt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Namenund mit se<strong>in</strong>er Vollmachtzum Wohle <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n undals Dienst, den sie den geweihtenHirten leisten. DieVäter des Heiligen Konzilswünschen jedoch, daß dieseBehörden, die zwar dem Papstund den Hirten <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>e<strong>in</strong>e vorzügliche Hilfe geleistethaben, e<strong>in</strong>e neue Ordnungerhalten, die den Erfor<strong>der</strong>nissen<strong>der</strong> Zeit, <strong>der</strong> Gegendenund <strong>der</strong> Riten stärker angepaßtist, beson<strong>der</strong>s was ihreZahl, Bezeichnung, Zuständigkeit,Verfahrensweise unddie Koord<strong>in</strong>ierung ihrer Arbeitangeht. Desgleichen wünschensie, daß unter Berücksichtigungdes den Bischöfeneigenen Hirtenamtes dasAmt <strong>der</strong> päpstlichen Legatengenauer abgegrenzt werde.Das Dokument will e<strong>in</strong>eAntwort auf die Frage geben:Wer hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> dieLeitungsgewalt und ziehtdabei e<strong>in</strong>e klare L<strong>in</strong>ie:Christus, Apostelkreis und <strong>Kirche</strong>,Papst und die Bischöfe.Dies ist sicher richtig. Aberalle<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Leitungsgewaltwird die <strong>Kirche</strong> nicht lebendig.Diese Frage bleibt doch, beialler Betonung <strong>der</strong> pastoralenSeite, e<strong>in</strong>e Machtfrage.Für uns wichtiger ersche<strong>in</strong>tjedoch die Frage:Woher bezieht die <strong>Kirche</strong> ihrevitale Kraft? Wie bewahrt siesich ihre Gestaltungskraft?Wie gel<strong>in</strong>gt das Zusammenspiel<strong>der</strong> Charismen undKräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>?In diesen Punkten bleibt dieEntfaltung <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong>Bischöfe <strong>in</strong> diesem Dokumentetwas ergänzungsbedürftig.Theo HippFoto: Vatikan-Press


Jugendkirche Samuel – Term<strong>in</strong>e im <strong>Juli</strong>www.jugendkirche-samuel.deKirchlicheJugendarbeitim Dekanat MannheimSamstag, 6. <strong>Juli</strong>, 16 Uhr72 Stunden-Aktion –DankeschönfestZu diesem Fest s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong> undJugendlichen ganz herzlich e<strong>in</strong>gel<strong>ad</strong>en,die bei dieser Aktion mitgemacht haben.Es gibt e<strong>in</strong> buntes Programm, Essen undTr<strong>in</strong>ken mit Offenem Ende.Bitte anmelden:daniel.kunz@haus<strong>der</strong>jugend-bdkj-ma.deFreitag, 12. <strong>Juli</strong>, 11–13 Uhr,Jugendkirche Samuel,RelilehrertreffenInfos zur Themenwoche „Die Bibel:1000 Fragen – 1000 Antworten“, dievom 7. <strong>bis</strong> 13. Oktober stattf<strong>in</strong>den wird.Informationen zur Arbeit <strong>der</strong> Jugendkirche.Sonntag, 14. <strong>Juli</strong>, 18 Uhr,Ökumenischer You Go!im Seilgarten „Just try it“Zusammen mit <strong>der</strong> evangelischen Jugendkirchefeiern wir diesen Gottesdienst.Den Seilgarten f<strong>in</strong>dest Du im Pfeifferswörth.(Straßenbahn L<strong>in</strong>ie 7, Haltestelle Pfeifferswörth)Montag, 15. <strong>Juli</strong>, 19 Uhr,Dekanatsrat<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendkirche Samuelwww.jugendkirche-samuel.deYOU GO!Fotos: Baumgärtner · Seilgarten


FerienlagerAchtung, aufgepasst, bei e<strong>in</strong>igen Ferienlagern imDekanat Mannheim s<strong>in</strong>d noch Plätze frei.Wer noch kurzfristig se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> mitschicken möchtekann sich an folgende Personen wenden:St. Hildegard ,27. <strong>Juli</strong> – 7. August, B<strong>ad</strong> Mün<strong>der</strong>/bei Hannover;Jürgen Klenk · Ferienlager@st-hildegard-kaefertal.deKjG, St. Peter & Paul ,27. <strong>Juli</strong> – 10. August, Sedrun/Schweiz;Carol<strong>in</strong> Kattermann · lagerleitung@kjg-feudenheim.deKjG, Maria Hilf ,27. <strong>Juli</strong> – 10. August, Lenzerheide/Schweiz;Fre<strong>der</strong>ik Ellspermann · jugend-maria-hilf@web.deSt. Antonius5. – 15. August, Weitnau/Oberallgäu;Konstant<strong>in</strong> Sawicki · konstan96@web.deSt. Bru<strong>der</strong> Klaus10. – 24. August, Bonndorf;Stefan Dewald · stefan-dewald@web.deKjG, St. Andreas ,13. - 23. August, Kle<strong>in</strong>walsertal/Österreich;Alexan<strong>der</strong> Jakel · alex.jakel@web.deBerni-Boni (www.berni-boni.de)17. - 31. August, Eichberg/SchweizMarius Haberstroh · nikemaen@yahoo.deKontakt:Jugendkirche Samuel/LiebfrauenkircheLuisenr<strong>in</strong>g 3368159 MannheimTelefon 06 21/12 69-514<strong>in</strong>fo@jugendkirche-samuel.deKjG, St. Peter, (www.kjg-st-peter.de)18. - 31. August, Grimmerthal;Hans Peter Schnitzer · hp.schnitzer@service-schnitzer.deWir wünschen allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen schonjetzt spannende und erholsame Ferien und den Gruppenleiternviel Freude bei ihrer wichtigen Arbeit.


Hl. Ignatius von Loyola (1491-1556),Grün<strong>der</strong> des JesuitenordensIn <strong>der</strong> Renaissance kam Ignatius 1491 im Spanischen Baskenland als dreizehntesK<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Familie Loyola zur Welt. Am Ende se<strong>in</strong>es Lebens sagte er übersich selbst: „Bis zu me<strong>in</strong>em 26. Lebensjahr war ich e<strong>in</strong> Mann, <strong>der</strong> sich denNichtigkeiten <strong>der</strong> Welt widmete.“Se<strong>in</strong> Leben verän<strong>der</strong>te sich im Jahr 1521 bei <strong>der</strong> Schlacht um Pamplona. E<strong>in</strong>evon e<strong>in</strong>em Franzosen geschossene Kanonenkugel zerbrach se<strong>in</strong> Be<strong>in</strong>. Bewegungsunfähiglas er „Das Leben Christi“ und „Das Leben <strong>der</strong> Heiligen“. Von <strong>der</strong>Person Christi berührt träumte er, ihm zu dienen und se<strong>in</strong> Jünger zu werden.Er wollte dabei wie die Heiligen große Werke erfüllen. Um ihn besser kennenzulernenund zu lieben, beschloss er, <strong>in</strong>s Heilige Land zu gehen, um dort zuleben. Auf dem Weg zum Hafen Barcelona verbrachte er e<strong>in</strong>ige Tage <strong>in</strong> <strong>der</strong>Benedikt<strong>in</strong>erabtei von Montserrat. Er blieb aber tatsächlich e<strong>in</strong> Jahr lang <strong>in</strong>Manresa, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en St<strong>ad</strong>t <strong>der</strong> Umgebung. Dort praktizierte er Bußübungenund Gebet. „Gott unterrichtete ihn wie e<strong>in</strong> Lehrer“. Er entdeckte, dass „GottFreude gibt“, und wählte die Armut, weil Jesus selbst so gelebt hatte.Er wünschte, „den Seelen zu helfen“. Aus diesen gesammelten spirituellenErfahrungen des Ignatius s<strong>in</strong>d die „Geistlichen Übungen“, die Exerzitien,entstanden.Im Anschluss an die Pilgerfahrt <strong>in</strong> das Heilige Land, wo er sich trotz se<strong>in</strong>esWunsches nicht nie<strong>der</strong>lassen konnte, entschloss er sich zu studieren, um „denSeelen besser helfen zu können“. Mit 33 Jahren wurde er Student <strong>in</strong> Barcelona,Alcala und Salamanca. Von <strong>der</strong> Spanischen Inquisition verfolgt kam er 1528nach Paris, um se<strong>in</strong> Studium fortzusetzen. In Paris schlossen sich ihm an<strong>der</strong>eStudenten an: Peter Faber aus Savoyen und Franz Xaver aus Navarra. Am15.08.1534 legten die ersten 7 Mitbrü<strong>der</strong> des Jesuitenordens ihre Gelübde<strong>in</strong> <strong>der</strong> Märtyrerkapelle von Montmartre ab. Dabei verpflichteten sie sich, <strong>der</strong><strong>Kirche</strong> „für Gottes Herrlichkeit und für das Heil <strong>der</strong> Seelen“ zu dienen.Zur Zeit Luthers war Ignatius <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> die <strong>Kirche</strong> von <strong>in</strong>nen reformierte.1538 traf sich se<strong>in</strong>e Gruppe <strong>in</strong> Rom wie<strong>der</strong>. Weil sie an <strong>der</strong> Weltmission <strong>der</strong><strong>Kirche</strong> teilnehmen wollten, stellten sie sich mit e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Gelübdedem Papst zur Verfügung. 1540 genehmigte <strong>der</strong> Papst den Jesuitenorden.Franz Xaver g<strong>in</strong>g nach Asien, an<strong>der</strong>e nach Brasilien, wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e blieben <strong>in</strong>Europa. 1541 wurde Ignatius zum Oberen des Ordens gewählt. Er arbeitetedie Verfassung des Jesuitenordens aus. Sie ist heute noch das Herzstück desLebens des Ordens. Ignatius starb 1556.Damals gab es mehr als 1.000 Jesuiten. Sie g<strong>in</strong>gen „überall <strong>in</strong> die Welt“, woes Menschen <strong>in</strong> Verschiedenheit gibt: «Die E<strong>in</strong>en im Frieden; die An<strong>der</strong>en imKrieg; die E<strong>in</strong>en mit Tränen; die An<strong>der</strong>en mit Lachen; die E<strong>in</strong>en gesund; dieAn<strong>der</strong>en krank; die E<strong>in</strong>en, dabei zur Welt zu kommen; die An<strong>der</strong>en, dabei zusterben...»Ignatius von Loyola wurde 1622 heiliggesprochen, Gedenktag ist <strong>der</strong> 31. <strong>Juli</strong>.Die Jesuitenwünschen allen Leserne<strong>in</strong>en sonnigen <strong>Juli</strong>!Mit herzlichem GrußP. Lutz Müller SJHalb Zwölf Uhr Messe<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche7. <strong>Juli</strong>,P. Lutz Müller SJ(Bibliolog-Predigt)14. <strong>Juli</strong>,P. Lutz Müller SJ21. <strong>Juli</strong>,P. Andreas Leblang SJ<strong>28.</strong> <strong>Juli</strong>,P. Andreas Leblang SJ


JESUITEN INMANNHEIMDas Gebet<strong>der</strong> liebenden AufmerksamkeitIgnatius hat e<strong>in</strong>e Gebetsform h<strong>in</strong>terlassen,die er sehr hoch schätzte. Sie war für ihn sozentral, dass an<strong>der</strong>e Formen des Gebets imNotfall leichter wegfallen konnten als diese.Dieses „Examen“ war ihm zentraler Angelpunktdes Lebens mit Gott:Die Weise, die allgeme<strong>in</strong>e Erforschung zuhalten, und sie enthält <strong>in</strong> sich fünf Punkte:Der Erste Punkt ist: Gott unserem Herrn fürdie empfangenen Wohltaten danken.Der Zweite: Gn<strong>ad</strong>e erbitten, um die Sündenzu erkennen und sie abzuweisen.Der Dritte: Rechenschaft von <strong>der</strong> Seelefor<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Stunde an, <strong>in</strong> <strong>der</strong> manaufgestanden ist, <strong>bis</strong> zur gegenwärtigenErforschung, Stunde für Stunde o<strong>der</strong> Zeitfür Zeit; und zuerst über den Gedanken, unddanach über das Wort, und danach über dasWerk, …Der Vierte: Gott unseren Herrn um Verzeihungfür die Fehler bitten.Der Fünfte: Sich mit se<strong>in</strong>er Gn<strong>ad</strong>e Besserungvornehmen. Vater Unser.Exerzitienbuch Nr. 43Damit hat Ignatius das Fundament se<strong>in</strong>erSpiritualität gelegt. Se<strong>in</strong> Hauptanliegen istdie Dankbarkeit! Vor je<strong>der</strong> kritischen Reflexionsteht bei Ignatius immer die Dankbarkeit„für die empfangenen Wohltaten“.Der Mensch hat von Gott immer schonetwas geschenkt bekommen: die Schöpfungund die Erde, se<strong>in</strong> Leben und se<strong>in</strong>e Beziehungen,se<strong>in</strong>e Berufung zur <strong>Kirche</strong> und zuGott, se<strong>in</strong>e Gefühle und se<strong>in</strong>en Verstand.Dafür wach werden!Der zweite Punkt erklärt die Stellung desMenschen vor Gott weiter. Der Mensch kannGn<strong>ad</strong>en und Zuwendung von Gott empfangen.Mit Hilfe <strong>der</strong> Gn<strong>ad</strong>e Gottes wird <strong>der</strong>Beter ermächtigt, wahrhaftig se<strong>in</strong> Inneresanzuschauen, ehrlich <strong>in</strong> sich h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuhören.Beim dritten Punkt richtet sich die Aufmerksamkeitwie im Zeitraffer auf den ganzenTag. Natürlich ist hier nicht daran gedacht,m<strong>in</strong>utiös o<strong>der</strong> zwanghaft genau alles zuregistrieren, son<strong>der</strong>n liebevoll anzuschauen,was denn ich die ganze Zeit unternommenhabe. Und zwar mit Blick auf alles. Nichtssoll ausgeklammert werden. Es geht nichtum e<strong>in</strong> Urteil, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme.Das Wirkliche hat im geistlichenLeben Vorrang vor dem Möglichen. Ignatius<strong>in</strong>teressiert, was denn wirklich passiert ist.Der vierte Punkt erkennt an, dass manchesunserer Gedanken, Worte und Werke nichtzum Reich Gottes führt. Vieles br<strong>in</strong>gt unsweg von Gott. Die Erkenntnis, dass die alltäglichenGegebenheiten nicht neutral s<strong>in</strong>dfür das Reich Gottes, son<strong>der</strong>n dass im Lichtdes Evangeliums das Lebensför<strong>der</strong>nde vomLebensverh<strong>in</strong><strong>der</strong>nden geschieden werdenmuss, ist ausschlaggebend. Gott vergibtme<strong>in</strong>e Schuld, wenn ich sie ihm offenlege.Nach <strong>der</strong> Selbstbeobachtung und <strong>der</strong>Sensibilisierung für me<strong>in</strong> Leben geht es umdie größere Öffnung auf Gottes Willen h<strong>in</strong>.Nur wer glaubt, dass Verän<strong>der</strong>ung möglichist und von Gott gewährt werden kann, wirdso beten.Zum Abschluss: e<strong>in</strong> Vater Unser.


Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong>Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<strong>City</strong>kircheSt. Sebastian am MarktF2, 668159 MannheimFon 06 21 . 40 04 12-0Fax 06 21 . 40 04 12-10sebastian@citypastoral-ma.dewww.citypastoral-mannheim.deJesuitenkircheSt. Ignatius und Franz XaverA4, 268159 MannheimFon 06 21 . 1 27 09-20Fax 06 21 . 1 27 09-67pfarrbuero@jesuitenkirchemannheim.dewww.jesuitenkirchemannheim.de<strong>Kirche</strong> LiebfrauenLuisenr<strong>in</strong>g 3368159 MannheimSiehe St. Sebastian!Bankverb<strong>in</strong>dungen:<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>Commerzbank AG Mannheim,Konto 300 304 300 · BLZ 670 400 31Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim <strong>City</strong>,JesuitenkircheVR Bank Rhe<strong>in</strong>-Neckar eG,Konto 763 314 · BLZ 670 900 00Spendenkonto: <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>,St. SebastianSparkasse Rhe<strong>in</strong> Neckar Nord,Konto 30 256 301 · BLZ 670 505 05Unsere Seelsorger/<strong>in</strong>nens<strong>in</strong>d telefonisch direkt erreichbar:EhrendomkapitularKarl Jung GR,Leiter <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit und Dekan06 21 . 1 27 09-0dekan@kathma.deTheo Hipp, Kooperator06 21 . 40 04 12-20theo.hipp@citypastoral-ma.deJohannes Gut, Kooperator06 21 . 86 25 45 36johannesgut@t-onl<strong>in</strong>e.deHugo Stoll SJ, Senioren- undKrankenseelsorger06 21 . 1 26 33 19Sr. Simone, Pastorale Mitarbeiter<strong>in</strong>06 21 . 12 26 88 77simone.reiboldt@citypastoral-ma.deBernhard Wietschel, Pastoralreferent06 21 . 40 04 12-15bernhard.wietschel@citypastoral-ma.deKatholische Sozialstation06 21 . 4 38 80 40<strong>City</strong>punkt F 2F2, 668159 Mannheim06 21 . 40 04 12-0<strong>in</strong>fo@citypastoral-ma.deKatholische <strong>City</strong>pastoral MannheimRaphael Brantzen, Dipl.-Theol.06 21 . 40 04 12 -18raphael.brantzen@citypastoral-ma.deRedaktionsschluss für Mittendr<strong>in</strong>! 08/13,27. <strong>Juli</strong> <strong>bis</strong> 1. September <strong>2013</strong>,ist Freitag, 19. <strong>Juli</strong>, 12.00 Uhr.Impressum: Mittendr<strong>in</strong>! ist das offizielle Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong>V.i.S.d.P.: Theo Hipp · Redaktion: Theo Hipp, Christa BrötzmannKonzept: Osterczyk Design · Litho/Druck: Schwörer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!