11.07.2015 Aufrufe

26. März bis 1. Mai 2011 Der Herr ist ... - Kirche in der City

26. März bis 1. Mai 2011 Der Herr ist ... - Kirche in der City

26. März bis 1. Mai 2011 Der Herr ist ... - Kirche in der City

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong>Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<strong>Der</strong> <strong>Herr</strong> <strong>ist</strong> auferstanden,er <strong>ist</strong> wahrhaft auferstanden. Halleluja.Lk 24, 34Mittendr<strong>in</strong>!<strong>26.</strong> März <strong>bis</strong> <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>04/11Gottesdienste · Seelsorge · Geme<strong>in</strong>de


NachdenklichesAlle Katholiken tragendie Mitverantwortung für jene,die aus <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> austreten.Darauf hat <strong>der</strong> Apostolische Nuntius<strong>in</strong> Österreich, Erz<strong>bis</strong>chof Peter StephanZurbriggen, h<strong>in</strong>gewiesen. Während desGottesdienstes im Feldkircher Dom <strong>in</strong>Vorarlberg hat <strong>der</strong> Nuntius die Gläubigenaufgefor<strong>der</strong>t, sich gerade um jeneMenschen zu bemühen, die sich von <strong>der</strong><strong>Kirche</strong> entfernen.„Wir alle tragen Mitverantwortung fürdas Heil unserer Brü<strong>der</strong> und Schwestern“,so Zurbriggen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Predigt.Als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten Gefahren <strong>der</strong> heutigenZeit nannte <strong>der</strong> Nuntius, „dass wirGott aus dem Blick verlieren und geradedadurch <strong>in</strong> Knechtschaft geraten“.Im vergangenen Jahr s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diözesefast doppelt so viele Menschen aus <strong>der</strong><strong>Kirche</strong> ausgetreten als noch im Jahr zuvor.(kap)Erreichbarkeit<strong>der</strong> Seelsorger/<strong>in</strong>nenAuf <strong>der</strong> letzten Seite s<strong>in</strong>d die Angabenüber die Erreichbarkeit <strong>der</strong> Seelsorger/<strong>in</strong>nenunserer Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim<strong>City</strong> angegeben.E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er H<strong>in</strong>weissei <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen:In dr<strong>in</strong>genden Fällen <strong>ist</strong> e<strong>in</strong> Priesterimmer über Fon 01 51 . 17 44 46 68erreichbar.Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf die<strong>Mai</strong>lbox, wenn <strong>der</strong> Priester aus seelsorglichenGründen (Gottesdienste, Seelsorgegesprächusw.) nicht direkt erreichbar<strong>ist</strong>.Vergessen Sie bitte nicht,Ihre Rufnummer anzugeben.


Liebe Schwestern und Brü<strong>der</strong>,liebe Gläubige <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong>,über <strong>der</strong> diesjährigen Zeit <strong>der</strong> Heiligen Vierzig Tage auf Ostern h<strong>in</strong>liegt e<strong>in</strong> Schatten. Das Erdbeben und <strong>der</strong> Tsunami <strong>in</strong> Japan und die darausresultierende Atomkatastrophe halten die Welt <strong>in</strong> Atem.Voller Sorge und Solidarität trauern wir um die Opfer und bangen umdie Menschen <strong>in</strong> Japan. Es <strong>ist</strong> ganz eigenartig: es sche<strong>in</strong>t so, als bräuchtedie Menschheit immer erst e<strong>in</strong>e große Katastrophe, um enger zusammenzurückenund sich tiefer zu bes<strong>in</strong>nen. Eigentlich will uns Jahr für Jahrdie Zeit <strong>der</strong> Heiligen Vierzig Tage auf Ostern h<strong>in</strong> (auch Fastenzeit o<strong>der</strong>österliche Bußzeit genannt) zu dieser Umkehr e<strong>in</strong>laden.Diese Vorbereitungszeit auf das Fest <strong>der</strong> Auferweckung Jesu Chr<strong>ist</strong>iwill e<strong>in</strong>e Intensivzeit des Glaubens se<strong>in</strong>. Es geht letztlich darum, dass wiralles aus dem Weg räumen, was uns von Gott fernhält.Die Zeit <strong>der</strong> Heiligen Vierzig Tage<strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e Zeit des neuen Vertrauens <strong>in</strong> Gott.An Ostern dürfen wir das grenzenlose Vertrauen Gottes <strong>in</strong> dieMenschen feiern. Durch dieses Vertrauen wurde Jesus Chr<strong>ist</strong>us als erstervon den Toten auferweckt.Ich lade alle herzlich e<strong>in</strong>, wie<strong>der</strong> neu <strong>der</strong> österlichen Botschaft zu trauen,dass Gottes Liebe stärker <strong>ist</strong> als <strong>der</strong> Tod. Das <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e lichtvolle Zusage<strong>in</strong> dunkler Zeit.In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich ihnen auch im Namen von Pater Mart<strong>in</strong> undallen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern e<strong>in</strong>e lebendige Intensivzeit desGlaubens und e<strong>in</strong> frohes und vertrauensvolles Osterfest.Mit Ihnen im österlichen Glauben unterwegs,Ihr Karl Jung, Dekan


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>26.</strong> März <strong>bis</strong> <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>Montag, 4. April Montag <strong>der</strong> vierten FastenwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierDienstag, 5. April Dienstag <strong>der</strong> vierten FastenwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · SeniorenWir beten für Wilhelm Schraml und Richard Behr<strong>in</strong>ger,M<strong>in</strong>a Krotz und Schwester, Familie Peran-Papak.19:00 Uhr Wortgottesdienst zur FastenzeitKe<strong>in</strong>e! Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung!Mittwoch, 6. April Mittwoch <strong>der</strong> vierten FastenwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für Anna-Maria Kübler und Tochter (Stiftungsjahrtag);für Dr. Gusztàvnè MosongiLiebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz im PfarrhausSt. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe19:30 Uhr GebetskreisDonnerstag, 7. April Donnerstag vierten FastenwocheJesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für Erw<strong>in</strong> Traber.9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 8. April Freitag <strong>der</strong> vierten FastenwocheJesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierLiebfrauen 18:00 Uhr Andacht im PfarrhausSamstag, 9. April Samstag vierten FastenwocheJesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nMISEREOR-Kollekte!19:15 Uhr Lange Nacht <strong>der</strong> MuseenSt. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für L<strong>in</strong>a Schwöbel (Jahrtagsstiftung)11:00 Uhr Morgenimpuls15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Otmar Dippert, Olly Hamar, Erich Piegsa und Pamela Bauer.MISEREOR-Kollekte!


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>26.</strong> März <strong>bis</strong> <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>Samstag, 16.April Samstag <strong>der</strong> fünften FastenwocheJesuitenkirche 12:00 Uhr Taufe von Nikolas Johan ter Weil Re<strong>in</strong>oso13:30 Uhr Taufe von Adriana Albanese16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)18:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nKollekte für das Heilige Land!St Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier11:00 Uhr Morgenimpuls15:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:00 Uhr)17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n/PalmsonntagWir beten für Erich Unsöld und Eltern,für Susanne Petzold, Familie Fischer-Rockenfeller.Kollekte für das Heilige Land!Die Heilige Woche - KarwocheSonntag, 17. AprilPalmsonntag-Feier des E<strong>in</strong>zugs Chr<strong>ist</strong>i <strong>in</strong> JerusalemKollekte für das Heilige LandJesuitenkirche 10:00 Uhr Wortgottesdienst mit Palmweihe auf dem Schillerplatz;geme<strong>in</strong>samer Gottesdienst <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heitMannheim-<strong>City</strong>, <strong>der</strong> spanischen Geme<strong>in</strong>de und MET,dem Mannheimer Evangelisierungsteam;Palmsträuße s<strong>in</strong>d auf dem Schillerplatz erhältlich.Dafür bitten wir um e<strong>in</strong>e Spende.10:30 Uhr Prozession <strong>in</strong> die Jesuitenkircheund geme<strong>in</strong>same Euchar<strong>ist</strong>iefeier; es s<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nchorSt. Sebastian und <strong>der</strong> Chor <strong>der</strong> Jesuitenkirche11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierLiebfrauen 9:30 Uhr Prozession zum SchillerplatzSt Sebastian 9:45 Uhr Prozession zum Schillerplatz:19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>deMontag, 18. April Montag <strong>der</strong> KarwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierDienstag, 19. April Dienstag <strong>der</strong> KarwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · SeniorenWir beten für Familie Eichstädter und Willi Sobig.19:00 Uhr KreuzwegandachtKe<strong>in</strong>e Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung!


Mittwoch, 20 April Mittwoch <strong>der</strong> KarwocheJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier18:45 Uhr Beichtgelegenheit mit 2 Beichtvätern (<strong>bis</strong> 20:00 Uhr)Liebfrauen 18:00 Uhr Kreuzwegandacht im PfarrhausSt Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe15:00 Uhr Kreuzwegandacht des Altenwerkes19:00 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)Die drei Österlichen Tage vom Leiden, vom Tod, von <strong>der</strong> Grabesruheund von <strong>der</strong> Auferstehung des <strong>Herr</strong>nDonnerstag, 2<strong>1.</strong> April GründonnerstagJesuitenkirche 20:00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl mit Fußwaschungund Kommunion unter bei<strong>der</strong>lei Gestalten;geme<strong>in</strong>same Feier <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong>,<strong>der</strong> spanischen Geme<strong>in</strong>de und MET, dem MannheimerEvangelisierungsteam;es s<strong>in</strong>gt die Schola <strong>der</strong> Jesuitenkirche.Anschließend Ölbergandacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bernharduskrypta (<strong>bis</strong> 22:30 Uhr)St Sebastian 11:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 22. April KarfreitagJesuitenkirche 9:00 Uhr Laudes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bernharduskrypta11:00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>kreuzweg auf dem Schillerplatz,bei Regen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche15:00 Uhr Die Feier vom Leiden und Sterben Chr<strong>ist</strong>i;Johannes-Passion von Hermann Schroe<strong>der</strong>für Sol<strong>ist</strong>en und Chor;Passionsmotetten von Ingenieri, Vittoria und Haydn;es s<strong>in</strong>gt das Sem<strong>in</strong>arium Vocale.Bitte e<strong>in</strong>e Blume o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Zweigzur Kreuzverehrung mitbr<strong>in</strong>gen.17:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 18:00 Uhr)St Sebastian 15:00 Uhr Liturgie zum Karfreitag, gestaltet von<strong>der</strong> Katholischen Hochschulgeme<strong>in</strong>de;es s<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Chor <strong>der</strong> St. Sebastian <strong>Kirche</strong>:Chorsätze zur Passion von Johann Sebastian Bach,Michael Vulius, M. A. Ingegneri und Giovanni PierlugiPalestr<strong>in</strong>a;Gregorianische Gesänge und mehrstimmige Psalmen,Bernhard Schlichter, Leitung


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>26.</strong> März <strong>bis</strong> <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>Samstag, 23. April KarsamstagAm Karsamstag verweilt die <strong>Kirche</strong> am Grabdes <strong>Herr</strong>n und betrachtet se<strong>in</strong> Leiden und se<strong>in</strong>en Tod.Das Messopfer wird nicht gefeiert, <strong>der</strong> Altar bleibtunbedeckt. Die heilige Kommunion kann heute nurals Krankenkommunion gereicht werden.Jesuitenkirche 9:00 Uhr Trauermette <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bernharduskrypta.Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Gebet vor dem Kreuz<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bernharduskrypta <strong>bis</strong> 18:00 Uhr.<strong>Der</strong> E<strong>in</strong>gang zur Krypta führt durch die <strong>Kirche</strong>.Die <strong>Kirche</strong> <strong>ist</strong> dann von 18:00 <strong>bis</strong> 20:00 Uhr geschlossen.21:00 Uhr Feier <strong>der</strong> Heiligen Osternacht mit Lichtfeier,Wortgottesdienst, Tauferneuerung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de undEuchar<strong>ist</strong>iefeier.Kerzen werden zum Preis von EUR 1,50 angeboten.Anschließend Agapefeier im IgnatiussaalSt Sebastian 10:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:00 Uhr Meditation zur GrabesruheAnschließend wird die <strong>Kirche</strong> geschlossen!Sonntag, 24. April Ostersonntag-Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des <strong>Herr</strong>nJesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier;Krönungsmesse KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart,Halleluja von Georg Friedrich Händel;Sol<strong>ist</strong>en des Nationaltheaters, Sem<strong>in</strong>arium Musicum,Chor <strong>der</strong> Jesuitenkirche; Predigt: Dekan Karl Jung12:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten;festliche Musik für zwei Trompeten und Orgel17:00 Uhr Feierliche Ostervesper;es s<strong>in</strong>gt die Schola <strong>der</strong> Jesuitenkirche18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 5:30 Uhr Auferstehungsfeier · die Nacht <strong>der</strong> NächteKatholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier;es s<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Chor St. Sebastian„Missa <strong>in</strong> C-Dur“ von Johan Chr<strong>ist</strong>oph Pez,„Halleluja“ von Gregor Aich<strong>in</strong>ger;Chorsätze aus dem Gotteslob zum Hochfest Ostern;Instrumental<strong>ist</strong>en, Bernhard Schlichter, Leitung12:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache


Montag, 25. April OstermontagJesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier;Missa Lux et origo;es s<strong>in</strong>gt die Schola <strong>der</strong> Jesuitenkirche11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten12:30 Uhr Taufe von Joel Cervell<strong>in</strong>o18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Mannheimer EvangelisierungsteamDienstag, <strong>26.</strong> April Dienstag <strong>der</strong> OsteroktavJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · SeniorenWir beten für Andreas Klug.19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 20:30 Uhr)Mittwoch, 27. April Mittwoch <strong>der</strong> OsteroktavJesuitenkirche 16:30 Uhr Probe <strong>der</strong> Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierLiebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz im PfarrhausSt. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe19:30 Uhr GebetskreisDonnerstag, 28. April Donnerstag <strong>der</strong> OsteroktavJesuitenkirche 16:30 Uhr Probe <strong>der</strong> Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für Familie Marx-Skibba.9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)Freitag, 29. April Freitag <strong>der</strong> OsteroktavJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für Lisa Kellner, Familie und Angehörige.Liebfrauen 18:00 Uhr Andacht im PfarrhausSamstag, 30. April Samstag <strong>der</strong> OsteroktavJesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten nach Me<strong>in</strong>ung früherer Jahrtage (Stiftungsjahrtag).St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierWir beten für Anna und Mathäus Lipp (Jahrtagsstiftung).11:00 Uhr MorgenimpulsKe<strong>in</strong>e Beichtgelegenheit!17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>nWir beten für Tadeusz Chr<strong>ist</strong>, Eltern und Schwiegereltern;für Olly Hamar und Erich Piegsa, Pamela Bauer.


Mittendr<strong>in</strong>! Gottesdienste vom <strong>26.</strong> März <strong>bis</strong> <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>Sonntag, <strong>1.</strong> <strong>Mai</strong> Zweiter Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit,Weisser SonntagSonntag <strong>der</strong> Göttlichen BarmherzigkeitJesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeiermit Feier <strong>der</strong> Erstkommunion von 22 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong>11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten;Marianische Arien, Susanne Scheffel, Sopran12:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierSt. Sebastian 9:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Tag <strong>der</strong> Arbeit, gestaltetvon <strong>der</strong> Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) unddem Kirchlichen Dienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt <strong>der</strong> EvangelischenLandeskirche (KDA)19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeierKatholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de20:30 Uhr Feierliche Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Mai</strong>andachtenmit Prozession auf dem MarktplatzWeitere regelmäßige Euchar<strong>ist</strong>iefeiern an Sonntagen8:30 Uhr Bürgerhospital


Treffen BesuchsdienstDienstag, 29. März, 17 Uhr,St. Sebastian, Unterer Pfarrsaal.·····Global PrayerMontag, 4. April, 18 Uhr, Schlosskirche.GLOBAL PRAYER –Willkommen <strong>in</strong> Deutschland?E<strong>in</strong> Abendgebet rund um Migrationund Integration.E<strong>in</strong>e neue Gottesdienst-Reihe greift <strong>in</strong>Mannheim aktuelle politische Themenauf, die sich mit <strong>der</strong> Globalisierung befassen.„Global Prayer. Die Welt <strong>in</strong>s Gebetnehmen“ hat zum Ziel, Zeichen zu setzenund Verhalten zu än<strong>der</strong>n. Im Abstandmehrerer Monate f<strong>in</strong>det die Reihe immermontags um 18 Uhr an wechselndenOrten statt. „Global Prayer“ <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e Reihe<strong>der</strong> ACK Mannheim (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaftChr<strong>ist</strong>licher <strong>Kirche</strong>n), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Chr<strong>ist</strong>liche<strong>Kirche</strong>n Mannheims ökumenisch mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>arbeiten. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> AKC s<strong>in</strong>d:Altkatholische <strong>Kirche</strong>,Evangelisch-Freikirchliche Geme<strong>in</strong>de(Bapt<strong>ist</strong>en),Evangelische <strong>Kirche</strong>,Evangelisch-Lutherische<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,Evangelisch-Method<strong>ist</strong>ische <strong>Kirche</strong>,Griechisch-Orthodoxe <strong>Kirche</strong>,Römisch-Katholische <strong>Kirche</strong>.<strong>Der</strong> Vorsitzende <strong>ist</strong> Pfarrer Dr. GeorgiosBasioudis von <strong>der</strong> Griechisch-Orthodoxen<strong>Kirche</strong>, Geschäftsführer <strong>ist</strong> Dr. StephanLe<strong>in</strong>weber, Mitglied des Leitungsteamsdes Ökumenischen Bildungszentrumssanctclara.Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>eund Meldungenaus <strong>der</strong>Geme<strong>in</strong>deAltenwerkSenioren-NachmittagDonnerstag, 7. April, 14:30 Uhr,Liebfrauen, Pfarrhaus.·····ErstkommunionvorbereitungElternabendDonnerstag, 7. April, 19:30 Uhr,St. Sebastian, <strong>City</strong>punkt F2.·····Lange Nacht <strong>der</strong> MuseenSamstag, 9. April, ab 19 Uhr,Jesuitenkirche.19.15 Uhr Barocke Orgelmusik19.30 Uhr <strong>Kirche</strong>nführungmit Dekan Karl Jung20.30 Uhr Berühmte Orgelmusikvorgestellt!Werke von J. S. Bach,C. M. Widor, L. Vierne, J. Ala<strong>in</strong>,H. Mulet, u. a.Tobias Breitner, Orgel2<strong>1.</strong>30 Uhr <strong>Kirche</strong>nführungmit Dekan Karl Jung22.30 Uhr Evensongmit <strong>der</strong> Scola LitHoraFabian Schäfer, SaxophonSab<strong>in</strong>e Müller, Leitung23.30 Uhr Meditative OrgelmusikWerke von J. Ala<strong>in</strong> undO. Messiaen, u. a.Tobias Breitner, Orgelab 24 Uhr Zeit <strong>der</strong> StilleE<strong>in</strong>trittskarten für die Lange Nacht <strong>der</strong> Museens<strong>in</strong>d im „Haus <strong>der</strong> Katholischen <strong>Kirche</strong>“ <strong>in</strong> F 2, 6, Tel.0621/400412-0 und im Pfarrbüro <strong>der</strong> Jesuitenkirche<strong>in</strong> A 4, 2, Telefon 1 27 09-0 erhältlich.


Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>eund Meldungenaus <strong>der</strong>Geme<strong>in</strong>dePalmsträuße b<strong>in</strong>denfür den PalmsonntagMittwoch, 13. Aprilund Donnerstag, 14. April,jeweils 14 <strong>bis</strong> 17 Uhr, <strong>City</strong>punkt F 2.·····AltenwerkSenioren-NachmittagDonnerstag, 14. April, 15 Uhr,Jesuitenkirche, Franz-Xaver-Saal.·····Palmsträußchenb<strong>in</strong>denSamstag, 16. April, 15 Uhr, Pfarrhausan <strong>der</strong> Liebfrauenkirche.E<strong>in</strong> Angebot für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Eltern.·····AltenwerkWir beten den KreuzwegMittwoch, 20. April, 15 Uhr,St. Sebastian <strong>Kirche</strong>, anschließendBeisammense<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Cafeteria.·····Beichtgelegenheiten vor Ostern,mit jeweils zwei BeichtväternJesuitenkircheSamstag, 16. April,16 <strong>bis</strong> 17.30 Uhr,Mittwoch <strong>der</strong> Karwoche, 20. April,18.45 <strong>bis</strong> 20 Uhr,Karfreitag, 22. April,17 <strong>bis</strong> 18 Uhr.St. SebastianGründonnerstag, 2<strong>1.</strong> April,11 <strong>bis</strong> 12 Uhr,Karsamstag, 23. April,10 <strong>bis</strong> 12 Uhr.Öffnungszeitenwährend <strong>der</strong> OsterferienPfarrbüro an <strong>der</strong> JesuitenkircheGründonnerstag, 2<strong>1.</strong> April,9 <strong>bis</strong> 12:30 Uhr, 14 <strong>bis</strong> 16 Uhr.<strong>City</strong>punkt F2Gründonnerstag, 9 <strong>bis</strong> 13 Uhr.In den Osterferien <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>punkt F 2von Dienstag, <strong>26.</strong> <strong>bis</strong> Freitag 29. Aprilvon 9 <strong>bis</strong> 13 Uhr geöffnet.Samstag, 23. und 30. April <strong>ist</strong> <strong>der</strong><strong>City</strong>punkt geschlossen.·····CHORJUBILÄUMEugen Schnei<strong>der</strong>An Ostern feiert Eugen Schnei<strong>der</strong> se<strong>in</strong>60-jähriges Jubiläum als aktives Mitglieddes Chors <strong>der</strong> Jesuitenkirche.Er zählt zu jener Generation von Männernund Frauen, die nach 1945 mithalfen, diezertrümmerte Stadt von Schutt undAsche zu befreien und die schwer zerstörteJesuitenkirche notdürftig herzurichten.Bereits als Jugendlicher gehörte EugenSchnei<strong>der</strong> dem Knabenchor <strong>der</strong> OberenPfarrei und dem S<strong>in</strong>gkreis des DekanatsMannheim an. 1951 trat er <strong>in</strong> den Chor<strong>der</strong> Jesuitenkirche e<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Chor, dem damalsnoch ke<strong>in</strong> eigener Probenraum zurVerfügung stand. Es wurde geprobt imJugendheim <strong>in</strong> C 6,16, im Monikaheim <strong>in</strong>B5, 20, selbst im 1964 wie<strong>der</strong> aufgebautenDekanatshaus hatte <strong>der</strong> Chor ke<strong>in</strong>eneigenen Probenraum. Erst durch die Zusagevon Präses Dekan Horst Schroff an


Foto: Brita Reitterden zwischenzeitlich neuen Chorleiter,Tobias Breitner, erhielt <strong>der</strong> Chor im Ignatiussaal<strong>in</strong> A 4, 1 e<strong>in</strong> festes Domizil.Gelegentlich öffnet Eugen Schnei<strong>der</strong>das Schatzkästle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerungenund schil<strong>der</strong>t bewegt die Chorgeschichte<strong>der</strong> letzten Jahrzehnte.Er er<strong>in</strong>nert sich an die 200. Wie<strong>der</strong>kehr<strong>der</strong> Konsekration <strong>der</strong> Jesuitenkirche,1960, an die E<strong>in</strong>weihung <strong>der</strong> Klais-Orgel,1965, auch das 100-jährige Chorjubiläum,1978, <strong>ist</strong> ihm präsent, sowie dieInvestitur von Stadtdekan Horst Schroff,1984, und die Altarweihe <strong>der</strong> Jesuitenkirche,1994,und vieles mehr.Obwohl hoch betagt, verfügt er nach wievor über e<strong>in</strong>e gut geführte Tenorstimme,nimmt bege<strong>ist</strong>ert an allen Chorprobenteil und freut sich über jede festlicheMesse, die er <strong>in</strong> „se<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>“ musikalischmitgestalten kann.Für die Treue zu se<strong>in</strong>em Chor und fürdas großartige ehrenamtliche Engagementgebührt ihm beson<strong>der</strong>er Dank.Brita Reitter, Schriftführer<strong>in</strong>Die Sorge um die Kranken und Alten<strong>ist</strong> e<strong>in</strong> vordr<strong>in</strong>gliches Anliegen von Jesus.Im se<strong>in</strong>em Brief schreibt <strong>der</strong> ApostelJakobus: „Ist jemand unter Euch krank?Dann soll er die Ältesten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zusich rufen lassen. Sie sollen über ihn beten,nachdem sie ihn im Namen des <strong>Herr</strong>nmit Öl gesalbt haben. Das Gebet desGlaubens wird den Kranken retten und<strong>der</strong> <strong>Herr</strong> wird ihn aufrichten.“ Jak 5, 14.15Immer noch scheuen sich Gläubige, beischwerer Krankheit und schmerzlichenAltersbeschwerden e<strong>in</strong>en Priester zu rufen.Immer noch wird das Sakrament <strong>der</strong>Krankensalbung mit <strong>der</strong> Verabschiedung<strong>in</strong> den Tod verwechselt. Nicht die Krankensalbung,son<strong>der</strong>n die Hl. Kommunion<strong>ist</strong> das Sterbesakrament. Daher haltenwir <strong>in</strong> unserer Seelsorgee<strong>in</strong>heit jährliche<strong>in</strong>e Euchar<strong>ist</strong>iefeier mit Krankensalbung.Gerne kommen wir Priester auf Wunschzu Ihnen nach Hause, um Kranken undBettlägerigen die Krankensakramente zuspenden.Wir br<strong>in</strong>gen Kranken und Gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenauch gerne monatlich und zu den Hochfestendie Hl. Kommunion.Scheuen Sie sich nicht im Pfarrbüroanzurufen 06 21/40 04 12-0 o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dr<strong>in</strong>genden Fällen 01 51/17 444 668zu wählen (24 Stunden erreichbar!).Bild: www.pixelio.de


Chor <strong>der</strong> JesuitenkircheFoto: Brita ReitterVon l<strong>in</strong>ks nach rechts: T. Eisele, J. Mauser, B. Vondung-Mauser, B. Reitter, Gregor Busch<strong>in</strong>gJahreshauptversammlung, 24. FebruarIn <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung wurde dasüberaus positive Chorschaffen im Jahr 2010bilanziert mit 50 Chorproben, 16 Auftritten,<strong>der</strong> Uraufführung <strong>der</strong> „Missa festiva“ vonTobias Breitner am Pf<strong>in</strong>gstmontag sowie dieprofessionelle E<strong>in</strong>spielung <strong>der</strong> Messe auf CD.Nach dem Kassenbericht und <strong>der</strong> Entlastungdes Vorstandes für das Jahr 2010 standennunmehr Neuwahlen <strong>der</strong> Vorstandschaft an.Wie<strong>der</strong>gewählt wurden:Tobias Eisele,<strong>1.</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>,Jörg Mauser, stellvertr. Vorsitzen<strong>der</strong>,Brita Reitter, Schriftführer<strong>in</strong>,Bett<strong>in</strong>a Vondung-Mauser, Notenwart.Neu <strong>in</strong> den Vorstand wurden gewählt:Gregor Busch<strong>in</strong>g als Kassenwart,Peter Dörrer und Paul Wangler erhieltene<strong>in</strong> mehrheitliches Votum als Kassenprüfer.Natürlich gedachte man auch <strong>der</strong> Sänger/Innen, die jahrzehntelang aktiv am Chors<strong>in</strong>genteilnehmen und überreichte ihnenan diesem Abend e<strong>in</strong>e Urkunde und e<strong>in</strong>kle<strong>in</strong>es Präsent:Hans Hornauer, 55 Jahre,Conchita Sanchez, 30 Jahre,Dagmar Sammler, 30 Jahre,Hans-Peter Dirrler, 25 Jahre,Tobias Eisele, 25 Jahre,Margot Brandes, 10 JahreKarl-He<strong>in</strong>z Köper, 10 Jahre.In se<strong>in</strong>em Schlusswort dankte Präses KarlJung den Chormitglie<strong>der</strong>n für ihr S<strong>in</strong>gen imDienste <strong>der</strong> „musica sacra“, den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>nfür die <strong>in</strong> diesem Zusammenhangstehenden Aufgaben sowie TobiasBreitner für se<strong>in</strong>e umfassenden kirchenmusikalischenLe<strong>ist</strong>ungen.


Trotz aller E<strong>in</strong>sparmaßnahmensolldie <strong>Kirche</strong>nmusikauch <strong>in</strong> Zukunftzur Vertiefung desGeheimnisses desGlaubens und zur<strong>in</strong>neren Stärkunge<strong>in</strong>en gebührendenPlatz e<strong>in</strong>nehmen.Die Uraufführung<strong>der</strong> „Missa festiva“sei für ihn e<strong>in</strong> absoluterHöhepunkt<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben alsPriester gewesen,e<strong>in</strong> Gotteserlebnisbeson<strong>der</strong>er Art.Brita Reitter


Die Bedeutung des Ehrenamtes <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>und Gesellschaft kann man kaum überschätzen.In den Ausgaben von Mittendr<strong>in</strong>!kommen Ehrenamtliche, die sich <strong>in</strong> unsererPfarrei engagieren, zu Wort.Erich Schumacher, Jahrgang 1937,Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und Stiftungsrat, Mitgliedim Bauausschuss, Ansprechpartner für dieK<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong>Pfarrei St. Sebastian, Lektor und Kommunionhelferan <strong>der</strong> St. Sebastian <strong>Kirche</strong>,Leiter Kreis Morgenimpuls, Mitarbeiter am<strong>City</strong>punkt F2.Die <strong>Kirche</strong> lebendig halten!Die Freiheitdes Chr<strong>ist</strong>enmenschenAls 1969 <strong>der</strong> erste Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>atgewählt werden durfte, wurden Kandidatenfür diese Wahl gesucht. Das Interesse warsehr groß und als ich gefragt wurde, ob ichkandidieren würde, betrachtete ich dies alse<strong>in</strong>e Ehre von Anfang an dabei zu se<strong>in</strong>.Was war vorher und was hat sich allesdanach geän<strong>der</strong>t?Vorher lebte man se<strong>in</strong>en Glauben nache<strong>in</strong>em Schema, das vorgegeben war unddas ich auch für richtig hielt. Es war dasElternhaus, das mich im Glauben geprägthat. Me<strong>in</strong>e Mutter g<strong>in</strong>g jeden Sonntag mitmir <strong>in</strong> die St. Sebastians <strong>Kirche</strong> und me<strong>in</strong>Vater g<strong>in</strong>g jeden Sonntag <strong>in</strong> die Konkordien<strong>Kirche</strong>. Bei uns war es die Sonntagspflicht,bei me<strong>in</strong>em Vater war es die Freiwilligkeit.Ich betrachtete es nicht als lästige Pflichtam Sonntag Gott zu loben und ihm zu danken,doch auf me<strong>in</strong>en Vater war ich stolzund ich lernte an se<strong>in</strong>em Beispiel, dass diefreie Entscheidung, etwas aus sich herauszu tun, etwas ganz wesentliches war undfür me<strong>in</strong> Leben wichtig wurde. Die Freiheitdes Chr<strong>ist</strong>enmenschen, wie sie Paulusbeschreibt, <strong>ist</strong> etwas Schönes und Großes,für das sich zu leben lohnt.Von 1962 <strong>bis</strong> 1965 fand das Konzil statt.Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung, <strong>der</strong> Öffnung nach<strong>in</strong>nen und außen. Was haben wir im Radioden Kommentaren von Mario von Galligelauscht was es „Neues“ aus Rom gab undwie gerungen wurde, etwas zu verän<strong>der</strong>n.Und es gab große Verän<strong>der</strong>ungen.In dieser neuen Aufbruchsstimmung g<strong>in</strong>genwir dann an die Arbeit im Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.Vieles war schwierig, vieles wurde jetzt ause<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Perspektive gesehen. Doch eswar schön die vielen Än<strong>der</strong>ungen mitzugestaltenund <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> Demokratie zuspüren.E<strong>in</strong> ganz wichtiges Anliegen war mir damalsschon, dass die Menschen unserer Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>formiert werden, das heißt, dass siemitgenommen werden auf dem Weg desNeubeg<strong>in</strong>ns. Im Glauben geme<strong>in</strong>sam diesenWeg zu gehen, füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> da zu se<strong>in</strong>, nichtnur im Gottesdienst, auch im Gespräch o<strong>der</strong>bei den vielen geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten, daswar und <strong>ist</strong> für mich sehr wichtig.So war und <strong>ist</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit im Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,dann später im Stiftungsratund <strong>in</strong> vielen Ausschüssen immer me<strong>in</strong>Bestreben, im Glauben für die Geme<strong>in</strong>deund damit letztlich für die Menschen da zuse<strong>in</strong>. Die Kraft für alles f<strong>in</strong>de ich im Gebet,<strong>in</strong> <strong>der</strong> Feier <strong>der</strong> Heiligen Messe, <strong>in</strong> <strong>der</strong>Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Gläubigen.Bild: privat


Wer hätte damals gedacht, das ich als LaieSamstags morgens um 11 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>am Ambo stehe und über Gott und die Weltreden kann? <strong>Der</strong> Morgenimpuls <strong>ist</strong> für michzum Beispiel e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Freiheiten; hier kannich von me<strong>in</strong>em Glauben erzählen und ihnbekennen. Ich suche e<strong>in</strong> religiöses Themao<strong>der</strong> etwas Praktisches aus dem Leben,mache mir darüber Gedanken und erzähleden Besuchern unserer <strong>Kirche</strong> St. Sebastianüber das ausgesuchte Thema und br<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>e ganz persönlichen Empf<strong>in</strong>dungenund Gedanken <strong>in</strong> den Impuls e<strong>in</strong>.Für mich <strong>ist</strong> dieses Weitergebenim Glauben e<strong>in</strong> ganz hohes Gut.<strong>Der</strong> stundenweise Dienst am <strong>City</strong>punkt F2im Haus <strong>der</strong> Katholischen <strong>Kirche</strong> <strong>ist</strong> sehr<strong>in</strong>teressant, weil uns die unterschiedlichstenMenschen, mit allen möglichen Sorgenund Anliegen besuchen. Oft geht es nur ume<strong>in</strong>e kurze Auskunft, o<strong>der</strong> um das Weiterleitenan e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Institution im Haus.Es kann aber auch e<strong>in</strong> sehr <strong>in</strong>tensivesGespräch werden wobei die mir gegenübersitzende Person <strong>der</strong> wichtigste Mensch<strong>ist</strong>. E<strong>in</strong> offenes Ohr, also zuhören könnenund wollen, genügt oft um den Kontakt zu<strong>in</strong>tensivieren.E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Auftrag <strong>ist</strong> es als Lektor <strong>in</strong><strong>der</strong> Euchar<strong>ist</strong>iefeier das Wort Gottes vorzutragen,das uns auch heute nach tausendenvon Jahren immer wie<strong>der</strong> Stütze undHilfe se<strong>in</strong> kann und nichts von se<strong>in</strong>er Aktualitäte<strong>in</strong>gebüßt hat und deshalb uns immerwie<strong>der</strong> etwas zu sagen hat.Für mich <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> schönsten Stellenim Alten Testament die Erschaffung <strong>der</strong>Welt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Genesis mit <strong>der</strong> jeweiligenBestätigung ...... und er sah,dass es gut war.Dem Leiden undSterben Jesu Chr<strong>ist</strong>izur Auferstehungnachgehen – Kreuzwegfür K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Elternam Karfreitag, 22. April,Beg<strong>in</strong>n um 11 Uhr vor<strong>der</strong> Jesuitenkirche.Wie kann <strong>der</strong> Leidensweg Jesu K<strong>in</strong><strong>der</strong>nangemessen erfahrbar gemacht werden?<strong>Der</strong> Kreuzweg für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Elternmöchte mit se<strong>in</strong>en Texten, Gebeten undAktionen e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Hilfestellung se<strong>in</strong>.


In Treueund mitLeidenschaftim Dienstfür denMenschenFeier des GoldenenOrdensjubiläumsvon Sr. Simoneam Hochfest desHeiligen Josef <strong>in</strong><strong>der</strong> St. Sebastian<strong>Kirche</strong>.Dekan Karl Jung dankte <strong>in</strong>se<strong>in</strong>er Predigt Sr. Simonefür ihren unermüdlichenE<strong>in</strong>satz und für ihr chr<strong>ist</strong>lichesZeugnis.Die beiden Chöre <strong>der</strong>St. Sebastian <strong>Kirche</strong>und <strong>der</strong> Jesuitenkirchegestalteten unter Leitungvon Bernhard Schlichtermusikalisch den Festgottesdienst.Stadtrat Konrad Schlichterüberbrachte beimanschließenden Empfangim Haus <strong>der</strong> Katholischen<strong>Kirche</strong> im Namen vonOberbürgerme<strong>ist</strong>erDr. Peter Kurz die bestenGlückwünsche <strong>der</strong> StadtMannheim.


Gute Laune bei <strong>der</strong>Sonntagse<strong>in</strong>ladung„Sie haben den Nerv getroffen. Da war ja Stimmung <strong>in</strong><strong>der</strong> Bude. Alle haben sich richtig gefreut“, so <strong>der</strong> Tenore<strong>in</strong>iger Teilnehmer beim Verlassen des Ignatiussaales amSonntagnachmittag. Zur guten Laune trug die Akkordeongruppeaus dem Jungbuschzentrum bei, die zumMits<strong>in</strong>gen alter Volkslie<strong>der</strong> animierte. Diese war eigensauf Anfrage von Sr. Simone zur „Sonntagse<strong>in</strong>ladungfür Menschen <strong>in</strong> Not“ am 13. März <strong>in</strong> den Ignatiussaalgekommen. Zur guten Laune und für den reibungslosenAblauf trugen auch die mehr als 25 Helfer undHelfer<strong>in</strong>nen bei. Dekan Karl Jung versprach <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erBegrüßung, sich <strong>in</strong> den verschiedenen Gremien für dieAnliegen <strong>der</strong> bedürftigen Menschen e<strong>in</strong>zusetzen. Inkurzen Gesprächen bekam er wie alle an<strong>der</strong>en Helferund Helfer<strong>in</strong>nen so manche Lebensgeschichte dannauch hautnah zu spüren. Mehr als 120 bedürftige Menschenwaren an diesem Sonntag gekommen, um für e<strong>in</strong>paar Stunden ihrer „Not“ zu entr<strong>in</strong>nen.Die Aktion „Sonntagse<strong>in</strong>ladungen für Menschen <strong>in</strong> Not“gibt es seit über fünfzehn Jahren.Reihum laden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den von Ende September<strong>bis</strong> Ende März Sonntag für Sonntag Menschen aus <strong>der</strong>Stadt zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen aber auch zuBegegnung und Geselligkeit e<strong>in</strong>. Im vergangenen W<strong>in</strong>terwurden mehr als 2.500 Mahlzeiten an mittellose Menschenausgegeben.Doris BaumgärtnerBil<strong>der</strong>: Baumgärtner, Kremer


Wir ziehen um…Nach e<strong>in</strong>igen Verzögerungen<strong>ist</strong> es nun soweit: <strong>Herr</strong> BayramDaglioglu, Inhaber <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsschnei<strong>der</strong>ei,und <strong>Herr</strong> EnzoMariconda brechen vorerst ihreZelte am Marktplatz ab.Grund <strong>ist</strong> die zweite Sanierungsphasean <strong>der</strong> St. Sebastian-<strong>Kirche</strong>. Seit Freitag, dem 18. Märzbef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Gerüst an <strong>der</strong>Marktplatzseite <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>.Dah<strong>in</strong>ter beg<strong>in</strong>nen jetzt dieSandste<strong>in</strong>arbeiten. Bis zumKatholikentag im <strong>Mai</strong> 2012 sollalles fertig se<strong>in</strong> und die berühmte„Mannheimer Symmetrie“,Altes Rathaus, Glockenturm undSt. Sebastian <strong>Kirche</strong>, wird wie<strong>der</strong><strong>in</strong> neuem Glanz erstrahlen.Auf die Dienste von <strong>Herr</strong>nDaglioglu muss allerd<strong>in</strong>gsniemand verzichten. Er hat se<strong>in</strong>Übergangsquartier im Innenhof<strong>der</strong> St. Sebastian <strong>Kirche</strong> aufgeschlagen.Und <strong>Herr</strong> Mariconda?Ihn treffen wir <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hauptgeschäftim „Blumenhaus amTheater“ <strong>in</strong> S 6, 19 an.Doris Baumgärtner


Triduum SacrumAls Triduum Sacrum (wörtlich: Heilige Drei-Tage-Zeit) o<strong>der</strong> Triduum Paschale (Österliche Drei-Tage-Zeit) bezeichnet man im Rahmen <strong>der</strong> chr<strong>ist</strong>lichenLiturgie den Zeitraum, <strong>der</strong> mit dem Gründonnerstagabendals Vorabend beg<strong>in</strong>nt, sich vom Karfreitag(dem Tag des Leidens und Sterbens des <strong>Herr</strong>n)über den Karsamstag (dem Tag <strong>der</strong> Grabesruhe des<strong>Herr</strong>n) erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag<strong>der</strong> Auferstehung des <strong>Herr</strong>n endet, <strong>der</strong> als ersterTag <strong>der</strong> Woche zugleich die neue Schöpfung <strong>in</strong>Chr<strong>ist</strong>us bedeutet.Das ganze Triduum gilt als e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigesHochfest, das höchste des <strong>Kirche</strong>njahres.In <strong>der</strong> Liturgie <strong>der</strong> Drei Tage bilden die Gottesdienstevom Hohen Donnerstag (Letztes Abendmahl),von Karfreitag (Leiden und Sterben des<strong>Herr</strong>n) und Osternacht e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Feier vomLeiden, vom Tod und von <strong>der</strong> Auferstehung.Diese Gottesdienste haben entsprechend ke<strong>in</strong>richtiges Ende beziehungsweise ke<strong>in</strong>en richtigenAnfang. So endet <strong>der</strong> Gottesdienst vom HohenDonnerstag ohne den abschließenden Segen, <strong>in</strong>den me<strong>ist</strong>en <strong>Kirche</strong>n wird nach <strong>der</strong> anschliessendenÜbertragung des Allerheiligsten zumGedächtnis an die Todesangst Jesu am Ölberg,stille Anbetung - e<strong>in</strong>e sogenannte Ölbergstunde -o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Nachtwache abgehalten. <strong>Der</strong> Karfreitagbeg<strong>in</strong>nt mit stillem Gebet ohne Eröffnungsgrußdes Priesters. Die Feier <strong>der</strong> Osternacht beg<strong>in</strong>nt mit<strong>der</strong> Segnung des Feuers und dem E<strong>in</strong>zug mit <strong>der</strong>Osterkerze <strong>in</strong> die dunkle <strong>Kirche</strong>. Erst dieser Gottesdienstendet mit e<strong>in</strong>er eigentlichen Entlassung.Quelle:wikipedia.deBild<strong>in</strong>fo – von oben nach unten:Abendmahlssaal <strong>in</strong> Jerusalem, Victor Rivera MelendezGrab, Chr<strong>ist</strong>of Wolf SJVia Dolorosa <strong>in</strong> Jerusalem, Ruben Bar-LevMosaik Grablegung Chr<strong>ist</strong>i, Grabeskirche Jerusalem, BaumgärtnerKreuzwegstation, Via Dolorosa, Jerusalem, Doris BaumgärtnerOlivenbaum, Ölberg, Jerusalem, Doris BaumgärtnerChr<strong>ist</strong>usdarstellung, Ölberg, Jerusalem, Doris Baumgärtner


JESUITEN INMANNHEIMLiebe Lesende des „Mittendr<strong>in</strong>!“,<strong>bis</strong> auf weiteres <strong>ist</strong> geplant, dassauf diesen Seiten des Mittendr<strong>in</strong>!die Jesuiten <strong>in</strong> Mannheim,Ludwigshafen und Umgebungüber aktuelle Anlässe berichten.Dazu sollen e<strong>in</strong>e namentlicheNennung <strong>der</strong> Priester gehören,die die 1<strong>1.</strong>30 Uhr Messe <strong>in</strong> <strong>der</strong>Jesuitenkirche feiern.Ebenso f<strong>in</strong>den die Eigengedenktage<strong>der</strong> Gesellschaft Jesu zuihren Heiligen, Seligen und Festene<strong>in</strong>en Platz.Auf diese Weise teilen wir unserLeben, unsere Spiritualität undapostolischen Anliegen mehr mitIhnen.Mit frohen GrüßenP. Lutz Müller SJ, SuperiorJesuiten <strong>in</strong> MannheimFranz-Xaver-HausD 6, 5 · 68159 Mannheimwww.jesuiten-<strong>in</strong>-mannheim.de


Heiliger Petrus Kanisius SJPriester, <strong>Kirche</strong>nlehrer, Patron <strong>der</strong> Jesuiten<strong>der</strong> deutschen Prov<strong>in</strong>zPetrus Kanisius kam am 8. <strong>Mai</strong> 1521 <strong>in</strong> Nimwegenzur Welt, das damals zur Kölner <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>zgehörte. Somit wurde er ganz von <strong>der</strong>deutschen Kultur geprägt, denn <strong>bis</strong> 1648 warendie Nie<strong>der</strong>lande noch Teil des Deutschen Reichs.Ab 1536 studierte er <strong>in</strong> Köln Philosophie undTheologie. Sehr bald empf<strong>in</strong>g er ge<strong>ist</strong>licheBegleitung, beschäftigte sich aktiv mit <strong>der</strong>Heiligen Schrift und las religiöse Bücher <strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ischen Mystik (beson<strong>der</strong>s Johannes Tauler).1543 lernte Kanisius <strong>in</strong> <strong>Mai</strong>nz Peter Faber SJ kennen, e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong><strong>der</strong> Gesellschaft Jesu. Er machte bei ihm die Großen Exerzitien(30 Tage lang andauern<strong>der</strong> Gebets-Intensivkurs im Schweigen)und trat im gleichen Jahr noch <strong>in</strong> den gerade erst 1540 gegründetenJesuitenorden e<strong>in</strong>. Se<strong>in</strong>e katholische Erziehung, Studien undGebetserfahrungen prägten Kanisius so sehr, dass er sich als Seelsorger,Priester und Prediger <strong>in</strong> den Zeiten <strong>der</strong> Reformationengagiert für den katholischen Glauben e<strong>in</strong>setzte. Er wurde zum unermüdlichenReformer des zerrissenen Deutschlands und bere<strong>ist</strong>eim Auftrag des Ordens und als Gesandter des Ignatius von Loyoladas gesamte Reich von Nimwegen <strong>bis</strong> Mess<strong>in</strong>a, von Fribourg <strong>bis</strong>Prag, von Trient <strong>bis</strong> Wien. Er war unterwegs als Schriftsteller, Theologe,Katechet, Pädagoge und Hofprediger. Er nahm an e<strong>in</strong>igen Sitzungendes Konzils von Trient (1545-63) teil, wurde Professor und Rektor <strong>der</strong>Universität Ingolstadt und war ab 1556 <strong>der</strong> erste Prov<strong>in</strong>zial <strong>der</strong> OberdeutschenProv<strong>in</strong>z. Beson<strong>der</strong>s populär wurden se<strong>in</strong>e drei Katechismen,die er als Studienpräfekt <strong>in</strong> Wien verfasste. Mit <strong>der</strong> expandierendenGesellschaft Jesu gründete Kanisius Kollegien <strong>in</strong> München, Trnava,Innsbruck, Dill<strong>in</strong>gen, Würzburg und Hall <strong>in</strong> Tirol. In vielen kirchenpolitischenStreitfragen, theologischen Disputen und religiösen Konflikten<strong>in</strong>tervenierte er immer im Bestreben „den An<strong>der</strong>sgläubigen persönlicheher Liebe, großes Verlangen nach ihrem Seelenheil“ zu zeigen.Petrus Kanisius verstarb am 2<strong>1.</strong>12.1597 <strong>in</strong> Fribourg, wurde 1864 seligund1925 heilig gesprochen. 1930 wurde er zum <strong>Kirche</strong>nlehrer erhobenzur Würdigung se<strong>in</strong>er Katechismen. Er wird als „zweiter ApostelDeutschlands“ bezeichnet.Se<strong>in</strong> Gedenktag wird am 27. April gefeiert.Literaturh<strong>in</strong>weis: Julius Oswald, Peter Rummel (Hrg.), Petrus Kanisius. Reformer <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>.Festschrift zum 400. Todestag, Augsburg 1996.Halb Zwölf Uhr Messe<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche27. MärzP. Lutz Müller SJ3. AprilP. Gangolf Schüssler SJ10. AprilP. Johann Spermann SJ17. AprilP. Lutz Müller SJ24. AprilP. Gangolf Schüssler SJ25. AprilP. Lutz Müller SJKupferstich von Dom<strong>in</strong>ikus Custos um 1600<strong>1.</strong> <strong>Mai</strong>P. Gangolf Schüssler SJ


JESUITEN INMANNHEIMJohann Spermann sj, DirektorUlrike Gentner, Stellv. Direktor<strong>in</strong>Telefon: 0621 5999-160Telefax: 0621 5999-622E-<strong>Mai</strong>l: spermann@hph.kirche.orgLudwigshafen, 28.02.<strong>2011</strong>/sp-baSehr geehrte Damen und <strong>Herr</strong>en,<strong>in</strong> den Medien wurde von den Verän<strong>der</strong>ungsprozessen berichtet, <strong>in</strong> denen wir uns im He<strong>in</strong>rich Pesch Hausbef<strong>in</strong>den. Dies <strong>ist</strong> auch e<strong>in</strong> Grund, weshalb wir Ihnen unser Programm für das erste Halbjahr <strong>2011</strong> erstheute vorstellen und überreichen.Domdekan Dr. Kohl, Leiter <strong>der</strong> Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung des BischöflichenOrd<strong>in</strong>ariats <strong>in</strong> Speyer, betont <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Pressemeldung vom 1<strong>1.</strong>02.<strong>2011</strong>: „Die Diözese Speyer steht h<strong>in</strong>terdem He<strong>in</strong>rich Pesch Haus. Wir möchten es als Akademie und Bildungszentrum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sichere Zukunftführen. Es <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e unverzichtbare Schnittstelle zwischen <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft. Wir brauchen <strong>in</strong> <strong>der</strong>Diözese e<strong>in</strong>e profilierte Akademie.Das gilt auch, wenn die <strong>Kirche</strong>nf<strong>in</strong>anzen <strong>der</strong>zeit rückläufig s<strong>in</strong>d. Deshalbwerden verschiedene Wege und Maßnahmen geprüft, wie das He<strong>in</strong>rich Pesch Haus mit verr<strong>in</strong>gertenZuschüssen se<strong>in</strong>en Auftrag nachhaltig erfüllen kann. Dazu gehört auch die Frage, ob e<strong>in</strong>e Sanierung des<strong>der</strong>zeitigen Gebäudes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Umzug auf längere Sicht günstiger <strong>ist</strong>. Dies soll nach gründlichenSondierungen noch vor <strong>der</strong> Sommerpause entschieden werden.“Unabhängig von <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Diözese hat <strong>der</strong> Jesuitenorden erneut zugesagt, die Leitung desHauses für weitere zehn Jahre zu übernehmen.Um das Profil unserer Bildungsarbeit noch besser dazustellen, werden Sie unser Programmheft zumletzten Mal <strong>in</strong> dieser Form mit dem gesamten Veranstaltungsangebot erhalten. Ab Sommer/Herbst <strong>2011</strong>werden wir themen- bzw. bereichsbezogene Broschüren herausgeben, die Sie, je nach Ihren Interessen,bei uns kostenlos anfor<strong>der</strong>n können. Sie erhalten rechtzeitig dazu weitere Informationen.Wir freuen uns, wenn wir Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> kommenden Zeit im HPH begrüßen dürfen. Bitte überzeugen Sie sichvon <strong>der</strong> Qualität unseres Bildungsangebotes. Weitere Angaben f<strong>in</strong>den Sie zusätzlich auf unsererHomepage unter www.he<strong>in</strong>rich-pesch-haus.de.Über Ihre Anregungen und Kommentare freuen wir uns.Mit herzlichen Grüßen – auch im Namen des HPH-Teams –Johann Spermann sjUlrike Gentner


Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong>Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<strong>City</strong>kircheSt. Sebastian am MarktF2, 668159 MannheimFon 06 21 . 40 04 12-0Fax 06 21 . 40 04 12-10sebastian@citypastoral-ma.dewww.citypastoral-ma.deJesuitenkircheSt. Ignatius und Franz XaverA4, 268159 MannheimFon 06 21 . 1 27 09-20Fax 06 21 . 1 27 09-67pfarrbuero@jesuitenkirchemannheim.dewww.jesuitenkirchemannheim.de<strong>Kirche</strong> LiebfrauenLuisenr<strong>in</strong>g 3368159 MannheimSiehe St. Sebastian!Bankverb<strong>in</strong>dungen:<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>Commerzbank AG Mannheim,Konto 300 304 300 · BLZ 670 400 31Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim <strong>City</strong>,JesuitenkircheVR Bank Rhe<strong>in</strong>-Neckar eG,Konto 763 314 · BLZ 670 900 00Spendenkonto: <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>,St. SebastianSparkasse Rhe<strong>in</strong> Neckar Nord,Konto 30 256 301 · BLZ 670 505 05Unsere Seelsorger/<strong>in</strong>nens<strong>in</strong>d telefonisch direkt erreichbar:Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ, PfarrerLeiter <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit0171 . 5 27 63 48hans-joachim.mart<strong>in</strong>@citypastoral-ma.deEhrendomkapitularKarl Jung GR, Pfarrer und Dekan06 21 . 1 27 09-0dekan@kathma.deHugo Stoll SJ, SeniorenundKrankenseelsorger06 21 . 1 26 33 19Doris Baumgärtner,Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent<strong>in</strong>06 21 . 40 04 12-13doris.baumgaertner@citypastoral-ma.deSr. Simone, Pastorale Mitarbeiter<strong>in</strong>06 21 . 12 26 88 77simone.reiboldt@citypastoral-ma.deBernhard Wietschel, Pastoralreferent06 21 . 40 04 12-15bernhard.wietschel@citypastoral-ma.deRaphael Brantzen, Pastoralreferent06 21 . 1 27 09 31raphael.brantzen@citypastoral-ma.deKatholische Sozialstation06 21 . 4 38 80 40<strong>City</strong>punkt F 2F2, 668159 MannheimFon 06 21 . 40 04 12-0<strong>in</strong>fo@citypastoral-ma.deRedaktionsschluss für Mittendr<strong>in</strong>! 05/11,30. April <strong>bis</strong> 29. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>,<strong>ist</strong> Freitag, 15. April, 12.00 Uhr.In dr<strong>in</strong>genden Fällen:015<strong>1.</strong>17 44 46 68Impressum: Mittendr<strong>in</strong>! <strong>ist</strong> das offizielle Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong>V.i.S.d.P.: Pfr. Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ · Redaktion: Pfr. Hans-Joachim Mart<strong>in</strong> SJ, Doris Baumgärtner, Chr<strong>ist</strong>a BrötzmannKonzept: Osterczyk Design · Bildzusammenstellung: Doris Baumgärtner · Litho/Druck: Schwörer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!