06.11.2014 Aufrufe

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 1D-Berechnung<br />

Um die Wiedergabe des Wellenspektrums durch die Simulation zu überprüfen,<br />

werden die durch WaveLoads errechneten Wasserspiegelauslenkungen mittles einer<br />

FOURIER-Transformation aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert.<br />

Abb. 3.2 zeigt die gute Übereinstimmung mit dem durch die Parameter H s und TTp<br />

vorgegebenen JONSWAP-Spektrum.<br />

Abb. 3.2: Wellenspektrum: parametrisiertes JONSWAP-Spektrum (grün) und Spektrum aus<br />

FOURIER-Transformation der Wasserspiegelauslenkungen (rot)<br />

Der Vergleich der über die Pfahlhöhe integrierten Seegangslasten und der aus ihnen<br />

resultierenden Lagerreaktionen am Fußpunkt des Pfahles zeigt sowohl in der<br />

Zeitreihe (Abb. 3.3), als auch im Spektrum (Abb. 3.4) eine nahezu perfekte<br />

Übereinstimmung.<br />

Eine dynamische Überhöhung der Reaktionen tritt erwartungsgemäß nicht auf, da<br />

die Erregung des Pfahls mit weit geringeren Frequenzen als seiner Eigenfrequenz<br />

erfolgt, so dass es zu keinen Resonanzeffekten kommt. Eine größere zeitliche<br />

Verzögerung der Systemantwort ist bei der vorliegenden pfahlartigen Struktur<br />

ebenfalls nicht zu erwarten gewesen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!