06.11.2014 Aufrufe

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

Kossel_studienarbeit.pdf 1.4 MB - Institut für Strömungsmechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3.9: Kraftrichtungen: Richtung der integralen Seegangslasten (rot)<br />

und der Lagerreaktionen am Fußpunkt (grün); links gesamte Zeitreihe, rechts Ausschnitt<br />

900<br />

900<br />

800<br />

800<br />

700<br />

700<br />

600<br />

600<br />

Häufigkeit [−]<br />

500<br />

400<br />

Häufigkeit [−]<br />

500<br />

400<br />

300<br />

300<br />

200<br />

200<br />

100<br />

100<br />

0<br />

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360<br />

nautische Richtung [°], N = 0°<br />

0<br />

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360<br />

nautische Richtung [°], N = 0°<br />

Abb. 3.10: Relative Häufigkeiten der Kraftrichtungen: Richtungen der integralen Seegangslasten (links)<br />

und der Lagerreaktionen am Fußpunkt (rechts)<br />

3.3 Variation des Spreading-Parameters<br />

Die Zeitreihe der resultierenden Lagerreaktionen aus der Berechnung mit<br />

verschiedenen Spreading-Parametern ist in Abb. 3.11 dargestellt. Zu erkennen ist,<br />

dass die größten Kraftamplituden bei der Rechnung mit dem größten Spreading-<br />

Parameter s = 75 auftreten.<br />

Dies zeigt sich auch in der Häufigkeitsverteilung der Lagerreaktionen (Abb. 3.12).<br />

Hier ist auch gut zu erkennen, dass auch die betragsmäßig kleinen Kräfte deutlich<br />

mehr vertreten sind.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!