07.11.2014 Aufrufe

Gemeinderatsitzung - SPÖ

Gemeinderatsitzung - SPÖ

Gemeinderatsitzung - SPÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE<br />

GIESSHÜBL<br />

A-2372 GIESSHÜBL, HAUPTSTRASSE 73<br />

NÖ – BEZIRK MÖDLING<br />

TEL 02236/26464 FAX 02236/26464-33<br />

www.giesshuebl.noe.gv.at<br />

gemeindeamt@giesshuebl.noe.gv.at<br />

AMTSZEITEN MO UND FR 8.00 BIS 12.00<br />

MI 8.00 BIS 18.30<br />

Aktenzeichen: GR IV 2007-06-14 Donnerstag, 14. Juni 2007<br />

Bearbeiter: Weber<br />

PROTOKOLL<br />

ÜBER DEN ÖFFENTLICHEN TEIL DER SITZUNG DES<br />

GEMEINDERATES<br />

AM DONNERSTAG DEM 14. JUNI 2007<br />

im Gemeindeamt Gießhübl.<br />

Die Einladung erfolgte durch Kurrende. Die Sitzung war beschlussfähig und öffentlich,<br />

Beginn: 19.30 Uhr Ende: 23:14 Uhr<br />

Anwesend waren:<br />

Bgm. Krammer Eugen<br />

Vbgm. Univ. Prof. Dr. Klicpera Martin GGR Ing. Buchner Leopold<br />

GGR Mag. Moser-Riebniger Andrea GGR LAbg Hannes Weninger GGR Michaela Vogl<br />

GGR Ing Aranyosy Gottfried GR Grasnek Ernst GR Kurz Josef Jun.<br />

GR Riebniger Wolfgang GR Szirota Christine GR Ing. Mag. Lechner Peter<br />

GR Renkin Franz GR Dr. Seiringer Johannes GR Ing. Mag. Seiter Johannes<br />

GR Müller Martin GR Klicpera Ingrid GR KR Dkfm. Ing. Neumüller Walter<br />

GR Graf Herbert<br />

Entschuldigt abwesend waren:<br />

GR Müller Martin<br />

Verspätet:<br />

20:30 GR KR Dkfm. Ing. Neumüller Walter ab Top 7<br />

21:00 GR Ing. Mag. Seiter Johannes ab Top 9<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Krammer Eugen<br />

Schriftführer: Mag. Alexander Weber<br />

A. Öffentlicher Teil:<br />

1. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 2007-05-03<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Anfragen<br />

4. Antrag auf Nutzungsüberlassung Gst. 803/5 und 803/6<br />

5. Verkauf Gst. 629/2 an Wien Süd<br />

6. Vertrag Tele 1 Vision<br />

7. Verkauf Gst.735/1 und 735/2 an Stiftung Fürst Lichtenstein<br />

8. Vertrag Nutzung Brauchwasser vom Brunnen Perlhof<br />

9. Anbot und Vertrag SEESTE-Gemeinde<br />

10. Neue Richtlinien zur Vergabe von Subventionen<br />

11. Neuregelung der Musikschulförderung<br />

12. Betriebsvermögen Kindergarten 2. Sparkonto<br />

13. Änderung Kanalabgabenordnung<br />

14. Subventionen<br />

B. Nicht öffentlicher Teil:<br />

15. Bauverfahren HS 106 BAI<br />

Seite 1 von 1


1. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 2007-05-03<br />

Vorliegendes Protokoll wird mit folgenden Einwendungen genehmigt:<br />

Punkt 4 letzter Satz wird ersatzlos gestrichen.<br />

2. Bericht des Bürgermeisters:<br />

Bericht des Bürgermeisters am 14.06.2007<br />

Geplante Gemeindeveranstaltungen (Neuankündigung)<br />

- Gospelkonzert am 13.Okt. 2007 19,30 Uhr Chor Breitenau<br />

Veranstaltungen parteipolitischer Vereine in gemeindeeigenen Einrichtungen:<br />

Veranstaltungen parteipolitischer Vereine (Gießhübl aktiv, ÖVP-Frauen,<br />

die Grünen, Wirtschaftsstammtisch der ÖVP etc.) werden in den Räumen<br />

der Gemeinde und des Kindergartens prinzipiell nicht durchgeführt<br />

Ausgenommen sind GV- und GR-Besprechungen der Fraktionen im Gemeindeamt<br />

Gespräch mit der Musikschule Hinterbrühl (Musikschulleiter Riegelsberger)<br />

Abstimmung mit Bgm. Moldan<br />

Projekt Musikschule Gießhübl mit neuem Standort hat Prio 1 für Herbst<br />

Status Gemeinde-LOGO und Gestaltung von Gemeinde-Dokumenten<br />

In einem Termin mit Fr. Tober am 5.6. wurde die weitere Vorgangsweise<br />

(Gestaltung der Dokumente, Schriftauswahl etc.) festgelegt.<br />

Beschriftung von Gemeinde-Objekten nach neuem CD<br />

Gießhübler Gemeindenachrichten erscheinen im Okt. 2007 im neuen Design<br />

Status MAXImilian:<br />

Lokalaugenschein am 13.6. / letzte Frist Ende Juni<br />

Gemeindebrief an Maximilian<br />

Aufforderung zur Sanierung von Übertritten und Schäden<br />

Gewerberechtliche Verhandlung am 21.6<br />

Status Parkplatz Kuhheide:<br />

Bericht zum Status Biotop<br />

Bäume gepflanzt<br />

Besäumen des defekten Asphalts<br />

Befestigung der offenen Erdflächen<br />

Anbau von Gras<br />

Pflanzung der Sträucher<br />

Erneuerung 4-teil. Ankündigungstafel<br />

Überarbeitung der Verkehrs- und Hinweisschilder<br />

Neugestaltung Einfahrt (Wechsel der Boller)<br />

Information über geplante einvernehmliche Lösung<br />

Artikel über Verantwortung der Eltern für ihre<br />

Kinder in Wohnstraßen in den nächsten GGN<br />

Redaktionsschluss GGN 136 Mitte Juni (15.06.)<br />

Kindergarteneröffnung am 24.06.2007<br />

Programmablauf ab 15 Uhr<br />

Ort: Pfarrplatz, bei Schlechtwetter im Kindergarten<br />

Ersuchen um Teilnahme der GGR und GR<br />

Seite 2 von 2


Status Gipsbergwerk:<br />

derzeit Untersuchungen im Umfeld Höhenweg, ob<br />

es möglicherweise eine zweite Abbauebene gibt<br />

und ob und wieweit Gießhübl davon betroffen ist.<br />

BH Mödling (BH-Stv. Strobl) informiert Gemeinde<br />

3. Anfragen:<br />

GGR Aranyosy urgiert die teilweise Aufhebung der Lärmschutzverordnung in jenen<br />

Passagen, welche für das Verbrennen im Freien irreführend sein könnten.<br />

BM Krammer erklärt, dass eine Aufhebung bereits in Arbeit ist und im nächsten<br />

Gemeindevorstand als Tagesordnungspunkt aufgenommen wird.<br />

Weiters regt GGR Aranyosy an, die Räumung der Baumaterialien beim Kubajad von der Fa.<br />

Weinbacher zu veranlassen.<br />

BM Krammer erklärt, dass, sobald die Fa. Weinbacher die Aufträge für die Fa. Seeste<br />

abgeschlossen hat, mit den Arbeiten begonnen wird.<br />

GGR Vogl fragt nach Möglichkeiten der Staulinderung in der Bruder-Kostka-Gasse wegen<br />

der Ladetätigkeit diverser LKW´s.<br />

BM Krammer erklärt, dass die Gemeinde sich bei den Baufirmen für einen reibungsloseren<br />

Ablauf einsetzen wird.<br />

GR Lechner fragt nach, warum der Bericht des Prüfungsausschusses nicht dem GR<br />

vorgelegt wurde.<br />

BM Krammer erklärt, dass obiges Protokoll erst den Gemeindevorstand durchlaufen muss<br />

und dass dies beim letzten Gemeindevorstand aus Frist-Gründen nicht möglich war.<br />

GR Renkin fragt nach, warum im Bereich des zukünftig zu errichtenden Lärmschutzwalls<br />

bereits Materialien abgelagert werden.<br />

BM Krammer erklärt, dass bei der Fa. Seeste nicht bekannt ist, wer dies getan hat und dass<br />

die Gemeinde weiterhin um Aufklärung bemüht ist.<br />

4. Antrag auf Nutzungsüberlassung Gst. 803/5 und 803/6<br />

Der Gemeinderat beschließt den Abschluss eines Prekariums mit der Pfarre Gießhübl zur<br />

unentgeltlichen Nutzungsüberlassung der Grundstücke 803/5 und 803/6 laut Beilage A<br />

sobald eine aktuelle Anfrage der befugten Vertreter der Pfarre vorliegt.<br />

Abstimmung: Einstimmig<br />

Seite 3 von 3


5. Verkauf Gst. 629/2 an Wien Süd<br />

Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des im Eigentum der Gemeinde befindlichen<br />

Anteils von 1.380 m des Grundstücks 629/2, zum Verkaufspreis von 187.028,00 € an Wien<br />

Süd.<br />

Abstimmung: Einstimmig<br />

6. Vertrag Tele 1 Vision<br />

Der Gemeinderat beschließt den Abschluss eines Vertrages mit Tele 1 um TV-<br />

Ausstrahlungen auch von der gemeindeeigenen Homepage aus sehen zu können.<br />

Die Kosten betragen 1.620 € p.a. zuzüglich UST.<br />

Abstimmung:<br />

Zustimmung (10) :<br />

Bgm. Krammer Eugen<br />

GGR Mag. Moser-Riebniger Andrea<br />

GR Riebniger Wolfgang<br />

GGR Ing. Buchner Leopold<br />

GR Grasnek Ernst<br />

GR Szirota Christine<br />

GGR LAbg Hannes Weninger<br />

GR Kurz Josef Jun.<br />

Vbgm. Univ. Prof. Dr. Klicpera Martin<br />

GR Klicpera Ingrid<br />

Ablehnung (4):<br />

GGR Ing Aranyosy Gottfried<br />

GR Renkin Franz<br />

GGR Michaela Vogl<br />

GR Dr. Seiringer Johannes<br />

Enthaltung (2):<br />

GR Ing. Mag. Lechner Peter<br />

GR Graf Herbert<br />

GGR Aranyosy bringt folgenden Antrag ein:<br />

Wenn obiger Vertrag angenommen wird, dann soll gleichzeitig eine Reduktion der<br />

Gemeindebeiträge auf einen 4 Wochen-Rhythmus vorgenommen werden, um die neu<br />

entstandenen Mehrkosten wieder auszugleichen.<br />

Abstimmung:<br />

Zustimmung (8):<br />

GGR Ing Aranyosy Gottfried<br />

GR Renkin Franz<br />

GGR Michaela Vogl<br />

GR Dr. Seiringer Johannes<br />

Seite 4 von 4


GR Ing. Mag. Lechner Peter<br />

Vbgm. Univ. Prof. Dr. Klicpera Martin<br />

GR Klicpera Ingrid<br />

GR Graf Herbert<br />

Ablehnung (5):<br />

GGR Mag. Moser-Riebniger Andrea<br />

GR Riebniger Wolfgang<br />

GGR Ing. Buchner Leopold<br />

GR Grasnek Ernst<br />

GGR LAbg Hannes Weninger<br />

Enthaltung (3):<br />

Bgm. Krammer Eugen<br />

GR Szirota Christine<br />

GR Kurz Josef Jun.<br />

Abstimmungsergebnis Antrag GGR Aranyosy: 8 zu 8; Antrag abgelehnt.<br />

7.Verkauf Gst.735/1 und 735/2 an Stiftung Fürst Liechtenstein<br />

Der Gemeinderat beschließt den Verkauf der Grundstücke 735/1 und 735/2, mit insgesamt<br />

1.366 m, an die Stiftung Fürst Liechtenstein zum Verkaufspreis von 683,00 €, sofern diese<br />

sich verpflichtet die Parkbänke bestehen zu lassen, zu pflegen und auf jedweden Mietzins für<br />

diese zu verzichten.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

8.Vertrag Nutzung Brauchwasser vom Brunnen Perlhof<br />

Der Gemeinderat beschließt einen Standardvertrag laut Beilage B zur Nutzung des<br />

Brauchwassers vom Brunnen Perlhof für Liegenschaften, welche sich entlang bestehender<br />

Brunnenleitungen befinden. (Perlhofgasse, Südtirolergasse)<br />

Abstimmung: einstimmig.<br />

9.Anbot und Vertrag SEESTE-Gemeinde<br />

Der Bürgermeister berichtet über die jüngsten Entwicklungen beim Projekt „Perlhof“ laut<br />

Beilagen C1 bis C6.<br />

Seite 5 von 5


Bis zur nächsten Gemeinderatssitzung soll der Vertrag geprüft und eventuelle<br />

Zusatzvereinbarungen ausgearbeitet werden, welche der Gemeinde zumindest ein<br />

Stellungnahmerecht bei der Architektur und Gestaltung der entstehenden Gebäude<br />

einräumen sollen.<br />

Es wird vorgeschlagen den Vertrag unter der auflösenden Bedingung zu gestalten, dass die<br />

Vertragspartner sich über die Optik der Bauten und Umbauten einigen werden.<br />

Eben so ist bis zur nächsten Sitzung festzulegen für welche Zwecke der erwartete<br />

Verkaufserlös verwendet wird.<br />

10.Neue Richtlinien zur Vergabe von Subventionen<br />

Vbgm. Univ.Prof.Dr. Martin Klicpera präsentiert das Ergebnis von Ausschuss 5: „Richtlinien<br />

zur Subventionsvergabe“ laut Beilagen D1 bis D2.<br />

Der Gemeinderat folgt dieser Empfehlung und beschließt eine generelle Regelung zur<br />

Subventionsvergabe gemäß Beilagen D1 bis D2.<br />

Abstimmung:<br />

Zustimmung:<br />

Bgm. Krammer Eugen<br />

Vbgm. Univ. Prof. Dr. Klicpera Martin GGR Ing. Buchner Leopold<br />

GGR Mag. Moser-Riebniger Andrea GGR LAbg Hannes Weninger GGR Michaela Vogl<br />

GGR Ing Aranyosy Gottfried GR Grasnek Ernst GR Kurz Josef Jun.<br />

GR Riebniger Wolfgang GR Szirota Christine GR Ing. Mag. Lechner Peter<br />

GR Dr. Seiringer Johannes GR Ing. Mag. Seiter Johannes<br />

GR Graf Herbert GR Klicpera Ingrid GR KR Dkfm. Ing. Neumüller Walter<br />

Ablehnung:<br />

GR Renkin Franz<br />

11.Neuregelung der Musikschulförderung<br />

Der Gemeinderat beschließt ein Förderungsmodell für die Musikschule laut Beilage D 3.<br />

Abstimmung:<br />

Zustimmung:<br />

Bgm. Krammer Eugen<br />

Vbgm. Univ. Prof. Dr. Klicpera Martin GGR Ing. Buchner Leopold<br />

GGR Mag. Moser-Riebniger Andrea GGR LAbg Hannes Weninger GGR Michaela Vogl<br />

GGR Ing Aranyosy Gottfried GR Grasnek Ernst GR Kurz Josef Jun.<br />

GR Riebniger Wolfgang GR Szirota Christine GR Ing. Mag. Lechner Peter<br />

GR Dr. Seiringer Johannes GR Ing. Mag. Seiter Johannes<br />

GR Graf Herbert GR Klicpera Ingrid GR KR Dkfm. Ing. Neumüller Walter<br />

Ablehnung:<br />

GR Renkin Franz<br />

Seite 6 von 6


12.Betriebsvermögen Kindergarten 2. Sparkonto<br />

Dem Gemeinderat beschließt die Eröffnung eines Sparkontos mit Bildung von<br />

Betriebsvermögen für den Kindergarten bis zu einer Höhe von 200.000,- €. Dieses<br />

Sparkonto kann von der Kest. befreit geführt werden.<br />

Abstimmung: Einstimmig<br />

13.Änderung Kanalabgabenordnung<br />

Der Gemeinderat beschließt eine Änderung der Kanalabgabenordnung laut Beilage E.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

14.Subventionen<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig diesen Tagesordnungspunkt in den nicht<br />

öffentlichen Teil zu verschieben.<br />

15. Bauverfahren HS 106 BAI<br />

Die Tagesordnungspunkte des nicht öffentlichen Teils werden in einem gesonderten<br />

Protokoll niedergeschrieben.<br />

Die Gemeinderatssitzung wird um 23:14 Uhr geschlossen.<br />

Seite 7 von 7


Genehmigung des Sitzungsprotokolls in der Gemeinderatssitzung<br />

am ________________<br />

_________________________<br />

Bürgermeister<br />

_________________________<br />

Schriftführer<br />

_________________________<br />

Gemeinderat ÖVP<br />

_________________________<br />

Gemeinderat SPÖ<br />

_________________________<br />

Gemeinderat Grüne<br />

_________________________<br />

Gemeinderat FPÖ<br />

Beilagen:<br />

Beilage A : Prekarium Pfarre<br />

Beilage B: Vertrag Brauchwasser<br />

Beilage C1 bis C6: Projekt „Perlhof“<br />

Beilage D1 bis D3: Subventionsregelung<br />

Beilage E: Änderung Kanalabgabenordnung<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!