07.11.2014 Aufrufe

oiss07 - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

oiss07 - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

oiss07 - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studieren<br />

Studienberatung des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Mathematik</strong> (siehe auch den Artikel Studienberatung auf<br />

Seite 26).<br />

Übrigens: Wenn du dich nicht sofort für ein Nebenfach entscheiden kannst, so ist es auch kein<br />

Problem, zunächst einmal Veranstaltungen verschiedener Nebenfächer zu besuchen und dich<br />

schließlich für das zu entscheiden, welches dir am meisten zusagt. Sollte dir nach einiger Zeit<br />

auffallen, dass dein Nebenfach doch keine so gute Wahl war, ist es meist unproblematisch zu<br />

wechseln. Ansprechpartner ist auch hier die Studienberatung des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Mathematik</strong>.<br />

Man kann im Hauptstudium einen sogenannten Schwerpunktstudiengang wählen. Diese<br />

Schwerpunkte sind:<br />

• MSI (<strong>Mathematik</strong> mit Schwerpunkt Informatik)<br />

• MST (<strong>Mathematik</strong> mit Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaften)<br />

• MSW (<strong>Mathematik</strong> mit Schwerpunkt Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften)<br />

• WMA (Wirtschaftsmathematik)<br />

• TMA (Technomathematik)<br />

Der Unterschied zum normalen <strong>Mathematik</strong>studiengang M ist, dass die Anzahl der Veranstaltungen,<br />

die man im Hauptstudium besucht, für Haupt- und Nebenfach etwa gleich sind.<br />

Wenn du also eine solche Schwerpunkt-Studienrichtung ins Auge fassen solltest, so ist es<br />

sinnvoll, das Nebenfach im Grundstudium entsprechend deinen Plänen für das Hauptstudium<br />

zu wählen:<br />

• MSI: Fach aus der Informatik (üblich: Grundlagen der Informatik GdI)<br />

• MST: Ingenieur- oder Naturwissenschaftliches Fach (z.B. Maschinenbau oder Physik)<br />

• MSW: Wirtschafts- oder Sozialwissenschaftliches Fach (z.B. BWL oder Psychologie)<br />

• WMA: Wirtschaftswissenschaftliches Fach (z.B. BWL, VWL, etc.)<br />

• TMA: <strong>Technische</strong>s Fach (z.B. <strong>Technische</strong> Mechanik)<br />

Abschließend nun einige Eindrücke und Informationen zu einzelnen Nebenfächern:<br />

Nebenfach Biologie<br />

Das Wichtigste zuerst: Falls ihr vorhabt, Biologie als Nebenfach zu wählen, verlasst euch auf<br />

keinen Fall auf das, was in der „Infobroschüre <strong>Mathematik</strong> an der TUD“ steht. Diese Angaben<br />

sind veraltet, teilweise existieren die Vorlesungen in der angegeben Form überhaupt nicht<br />

mehr. Bei Fragen wendet euch also lieber gleich an Herrn Liese (Studienberatung <strong>Mathematik</strong>)<br />

oder Herrn Beckers von der Studienberatung Biologie. Die größere Anzahl von Anfängervorlesungen<br />

gibt es erst im Wintersemester.<br />

Im Grundstudium müssen 14 SWS belegt werden, die frei nach Interesse zusammengestellt<br />

werden können. Zur Auswahl stehen unter anderem Vorlesungen in Ökologie, Zoologie, Botanik,<br />

Mikrobiologie und Genetik. Außerdem besteht die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren, die<br />

meist 4-5 SWS abdecken und oft eine willkommene Abwechslung zur manchmal doch etwas<br />

trockenen <strong>Mathematik</strong> darstellen. Praktika werden z.B. in Mikrobiologie und Genetik (während<br />

der Semesterferien) und in Tier- und Pflanzen-Physiologie (Physiologisches Grundpraktikum,<br />

während des Sommersemesters) angeboten.<br />

Wie die Vordiplomsprüfung im Einzelnen aussieht, wird individuell mit den Prüfern abgesprochen.<br />

Katharina<br />

– 17 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!