08.11.2014 Aufrufe

AN 3-2013 - Tauchclub Aquarius

AN 3-2013 - Tauchclub Aquarius

AN 3-2013 - Tauchclub Aquarius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AAQUARIUSN<br />

NEWS<br />

www.tcaquarius.ch<br />

<strong>Tauchclub</strong> <strong>Aquarius</strong><br />

3-<strong>2013</strong><br />

40. Jahrgang<br />

Zürich


<strong>AN</strong> 3-<strong>2013</strong><br />

INHALT<br />

3 Impressum / Editorial<br />

Clubinterna<br />

4<br />

5<br />

Clubvorstand<br />

Jahresprogramm <strong>2013</strong><br />

Aktivitäten<br />

Anmeldungen<br />

7<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Clubtauchgänge<br />

Freiluft ABC-Training<br />

Tauchweekend<br />

Taucherball <strong>2013</strong><br />

Berichte 12<br />

15<br />

16<br />

21<br />

Frühlingsbummel an der Limmat<br />

Cocos – die Wiederholung<br />

The TCA Logo Plot!<br />

Meilensteine der Tauchgeschichte<br />

Mitglieder 23<br />

24<br />

Mitglieder<br />

Flaschenpost<br />

1


IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>Tauchclub</strong> <strong>Aquarius</strong><br />

Postfach 4014<br />

CH-8021 Zürich<br />

Bankverbindung<br />

Zürcher Kantonalbank<br />

8320 Fehraltorf<br />

Konto-Nr. 1142-0066.483<br />

Clearing-Nr.: 700<br />

Postcheckkonto: 80-151-4<br />

(ZKB Zürich)<br />

E-mail<br />

lead@tcaquarius.ch<br />

<strong>AN</strong>-Redaktion<br />

Antje Bachmann<br />

aquanews@tcaquarius.ch<br />

Druck<br />

GeoPrint-Shop<br />

Werdmühlestrasse 9<br />

8023 Zürich<br />

Erscheinung<br />

4 mal jährlich<br />

Redaktionsschluss<br />

der nächsten <strong>AN</strong><br />

1. September <strong>2013</strong><br />

www.tcaquarius.ch<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

„Allen Elementen trotzen“. Diese Bezeichnung<br />

trifft in diesem Sommer vor allem auf das<br />

Element Dauerregen zu. Doch unsere Aquarianer<br />

wissen sich da zu helfen. Sie organisieren<br />

zum Beispiel einen Frühlingsbummel der<br />

vor Sonne nur so strotzt (siehe Bericht Seite 12)<br />

oder nehmen eine lange Reise auf sich um der<br />

Sonne zu frönen und auf hoher See Hai und<br />

Konsorte zu besuchen (den Bericht findet ihr<br />

auf Seite 15).<br />

Wir feiern ja dieses Jahr unser 40 jähriges<br />

Clubjubiläum und dies gab den Anlass, ein<br />

langjähriges Mitglied anzufragen ob er von der<br />

damaligen „Logo-Findung“ einen Bericht<br />

verfassen würde. Und Schwups, da war der<br />

Artikel - nur Tage später - in der Mailbox der<br />

Redaktorin, die sich erstens ob der speditiven<br />

Art freute, sich später beim durchlesen des<br />

Artikels köstlich amüsierte und schlussendlich<br />

darüber nachdachte, wann wohl die nächste<br />

Logo-Revision fällig wird. Denn: Wenn das jedes<br />

Mal so lustig zu und hergeht, rufen wir bald<br />

mal wieder eine Logo-Kommission ins Leben!<br />

Nun gut: der Artikel auf Seite 16.<br />

Dann wird bald ein spezieller Event stattfinden<br />

auf den wir uns freuen können. Das speziell<br />

gegründete OK freut sich auf zahlreiche Teilnehmer!<br />

Was für ein Event es ist, seht ihr auf<br />

Seite 11.<br />

Zum Seetraining ist es leider bis anhin nicht<br />

gekommen. Zu kalt, nass oder beides präsentierte<br />

sich der Zürisee. Aber wer weiss, vielleicht<br />

trotzen die hartgesottenen TCA-Seetraining-<br />

Teilnehmer den Elementen und steigen bald<br />

mal im 3mm Anzug in die Fluten.<br />

Auf dass unser Club noch lange frisch und<br />

abenteuerlustig bleibt!<br />

Guet Luft wünscht, Antje<br />

3


CLUBVORST<strong>AN</strong>D<br />

AQUARIUS <strong>Tauchclub</strong> Zürich<br />

Postfach 4014, 8021 Zürich<br />

Präsident Ruedi Wild Tel. P 056 443 31 91<br />

lead@tcaquarius.ch<br />

Vizepräsident Beat Sonderegger Tel. P 044 761 09 06<br />

lead@tcaquarius.ch<br />

Tauchbetrieb Stefan Bachmann Tel. P 044 461 52 42<br />

dive@tcaquarius.ch<br />

Hallenbad René Müller Tel. P 044 481 72 47<br />

pool@tcaquarius.ch<br />

Kasse Silke Kietzer Tel. P 043 539 40 15<br />

cash@tcaquarius.ch<br />

Aktuarin Madeleine Brenner Tel. P 056 443 31 91<br />

office@tcaquarius.ch<br />

<strong>AN</strong>-Redaktion Antje Bachmann Tel. P 044 461 52 42<br />

aquanews@tcaquarius.ch<br />

Surf the waves<br />

and diveunder<br />

4<br />

www.tcaquarius.ch


JAHRESPROGRAMM <strong>2013</strong><br />

Mi 23. Januar HABA Event Hallenbad Bläsi<br />

Fr 8. Februar 3D Diashow Restaurant Hüsli,<br />

Leimbach, Zürich<br />

Fr 8. März Generalversammlung Restaurant Hüsli,<br />

Leimbach, Zürich<br />

Mo 1. April Ostertauchgang Ab WZT<br />

So 14. April Frühlingsbummel Killwangen-Baden<br />

Sa/So 4./5. Mai Tauchweekend Tessin<br />

So 9. Juni Thementauchgang<br />

UW Problemlösung<br />

ab WZT<br />

So 7. Juli Jubiläumstauchtag Vierwaldstättersee<br />

www.tauchschiff.ch<br />

Sa/So 23./24. August Tauchweekend* Thunersee<br />

Sa-Sa 5. – 12.<br />

September<br />

Clubferien<br />

Azoren<br />

Sa 28. September Taucherball* Albisgüetli, Zürich<br />

So 13. Oktober Thementauchgang<br />

So 1. Dezember Chlaustauchgang ab WZT<br />

* Beachte bitte die Ausschreibungen in dieser <strong>AN</strong><br />

5


CLUBTAUCHGÄNGE<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

Mo 1. Terlinden Jochen 19:30 E<br />

So 7. Jubiläumstauchtag Vierwaldstättersee Stefan 08:00 A<br />

Fr 12. Herrliberg, grosser PP Eliane 19:30<br />

Do 18. Halbinsel Au Stefan 19:30 E<br />

Di 23. Herrliberg, kleiner PP Philipp 19:30<br />

August <strong>2013</strong><br />

So 4. ab Brunau Jochen 10:00 T<br />

Fr 9. Riff Williams Stefan 19:30<br />

Do 15. Herrliberg, grosser PP Peter 19:30<br />

Sa/So 24./25. Tauchweekend Thunersee Eliane 10:00 A<br />

September <strong>2013</strong><br />

Di 3. Ermitage Jochen 19:30<br />

Fr 13. Rheinau Eliane 20:00 T<br />

Do 19. Lindt & Sprüngli Jochen 19:30<br />

Mo 30. Herrliberg, kleiner PP Peter 19:30<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Di 8. Terlinden Jochen 19:30 E<br />

So 13. Thementauchgang, ab WZT Stefan 10:00<br />

Do 24. Halbinsel Au Eliane 19:30 E<br />

Tauchleiter Privat Mobile<br />

Stefan Bachmann 044 461 52 42 079 682 68 82<br />

Peter Hefti 044 980 47 19 079 421 73 69<br />

Philipp Hotzenköcherle 044 381 66 55 079 728 25 24<br />

Eliane Regel - 079 680 58 82<br />

Jochen Warner 044 431 75 66 079 668 20 40<br />

Teilnehmende müssen körperlich und mental fit sein sowie über ein tauchärztliches Attest verfügen,<br />

welches nicht älter als zwei Jahre ist (ab 40. Altersjahr nicht älter als ein Jahr).<br />

A: Siehe Ausschreibung in dieser <strong>AN</strong> oder auf der WEB-Site<br />

T: Telefonische Anmeldung beim jeweiligen Tauchleiter<br />

E: Diese Tauchgänge sind für erfahrenere Taucher geeignet. An diesen Anlässen verlangen wir<br />

mindestens ein PADI Advanced-, T**- oder gleichwertiges Brevet und mindestens 50 Tauchgänge.<br />

Darüber hinaus sind einige absolvierte Süsswasser-Tauchgänge und eine dir vertraute<br />

Tauchausrüstung Bedingung. Bei Unklarheiten kontaktiere bitte den jeweiligen Tauchleiter<br />

7


FREILUFT ABC -TRAINING<br />

Auskunft und Organisation: Telefon: 044 481 72 47<br />

René Müller Mobile: 079 312 21 24<br />

Stellvertretung: Telefon: 044 431 75 66<br />

Jochen Warner Mobile: 079 668 20 40<br />

Ab Juli schwimmen wir bei gutem Wetter (Lufttemperatur >24°) und angenehmer<br />

Wassertemperatur (>20°) im See. Das Freilufttraining gestaltet jeder nach seinen<br />

eigenen Bedürfnissen. Wir treffen uns jeweils schwimmbereit beim WZT an der<br />

Südmole. Gäste sind willkommen!<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

17. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

24. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

31. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

August <strong>2013</strong><br />

7. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

14. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

21. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

28. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

September <strong>2013</strong><br />

4. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

11. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

18. 19:00 Schwimmtraining Mit ABC<br />

Das Hallenbad steht auch im Sommer für das Schwimmtraining nach Voranmeldung<br />

zur Verfügung.<br />

HALLENBAD-TRAINING<br />

Wir trainieren jeden Mittwoch im Hallenbad Bläsi (Limmattalstrasse 154, 8049<br />

Zürich). Falls es zu kalt wird am/im See, ziehen wir schon vor dem 25. September ins<br />

Hallenbad um. Beachte Homepage und News-Letter! Gerätetaucher sind immer<br />

willkommen!<br />

September <strong>2013</strong><br />

25. 19:45 Schwimmtraining im HABA Mit ABC<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

2. 19:45 Schwimmtraining im HABA Mit ABC<br />

9. 19:45 Schwimmtraining im HABA Mit ABC<br />

16. 19:45 Schwimmtraining im HABA Mit ABC<br />

9


TAUCHWEEKEND THUNERSEE<br />

24./25. August <strong>2013</strong><br />

Wir laden alle herzlich ein zu einem Tauchwochenende am schönen Thunersee (558<br />

m.ü.M.) im Berner Oberland. Bekannt ist der See für seine guten Sichtweiten und<br />

schönen Steilwände, aber auch für das herrliche Bergpanorama rundherum (mit dem<br />

berühmten Niesen).<br />

Nebst ein paar Tauchgängen wollen wir<br />

auch allen Interessierten einen Besuch im<br />

nahegelegenen Tropenhaus Frutigen,<br />

welches die Wärme des Wassers aus<br />

dem Lötschberg-Basistunnel ausnützt,<br />

anbieten (Details siehe www.tropenhausfrutigen.ch).<br />

Das detaillierte Programm gestalten wir<br />

spontan vor Ort nach den Wünschen der<br />

Teilnehmer.<br />

Preis pro Person inkl. Frühstück ca. Fr. 120.- (Basis Doppelzimmer)<br />

Das Tauchleiterteam freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!<br />

Anmeldung bitte bis 13. August <strong>2013</strong> an:<br />

Eliane Regel e-mail: eliane.regel@gmx.de<br />

Mobile: 079 680 58 82<br />

10


TAUCHERBALL <strong>2013</strong><br />

LIEBE MITGLIEDER DES TC AQUARIUS<br />

AM 28. SEPTEMBER <strong>2013</strong><br />

FINDET ZUM 40-JÄHRIGEN JUBILÄUM<br />

UNSERES TAUCHCLUBS EIN<br />

RAUSCHENDES FEST MIT VIELEN<br />

ATTRAKTIONEN UND<br />

ÜBERRASCHUNGEN STATT.<br />

RESERVIERT EUCH SCHON HEUTE DAS<br />

DATUM.<br />

DIE EINLADUNG<br />

ZUR DENKWÜRDIGEN BALLNACHT<br />

ERREICHT EUCH BALD<br />

PER POST!<br />

ES FREUT SICH AUF EUCH<br />

DAS OK-TAUCHERBALL<br />

11


FRÜHLINGSBUMMEL <strong>AN</strong> DER LIMMAT<br />

Zitat Peter: der sonnigste Frühlingsbummel aller Zeiten !<br />

12<br />

Wer erinnert sich noch an den<br />

letztjährigen Frühlingsbummel rund<br />

um den Pfäffikersee? War da nicht<br />

zum Schluss der Wunsch aller<br />

Teilnehmer laut geworden, einmal<br />

eine Wanderung ohne Regenschirm<br />

und Winterkleidung zu<br />

unternehmen. Und tatsächlich<br />

sollte dieser Wunsch nun in<br />

Erfüllung gehen.<br />

Nach dem gefühlten zähen und<br />

langen Winter, kam der Lenz doch punktgenau am Sonntag den 14.April an, dem<br />

Tag der Frühlingswanderung. Bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein ohne<br />

Ende und schon fast sommerlichen Temperaturen von über 20 Grad trafen sich 19<br />

Frühlingsbummler am Bahnhof Killwangen. Darunter war viel TCA-Prominenz zu<br />

bestaunen. So wurden unter anderem vier Vorstandsmitglieder gesichtet, sowie der<br />

Cheftauchleiter, die Leiterin Finanzen, der Haupt- und der Hilfsbademeister, die<br />

Chefredakteurin, der Webmaster, der dienstälteste <strong>Aquarius</strong>taucher W.S. und last but<br />

not least, die drei jüngsten Taucher Mila, Ivo und Yannik.<br />

Nach ausgiebigem<br />

Briefing durch den<br />

Leiter (der Hilfsbademeister<br />

hatte sich wieder<br />

einmal vorgedrängelt,<br />

um den<br />

Anlass zu organisieren)<br />

setzte sich die<br />

Karawane in Bewegung<br />

immer stromabwärts<br />

an der Limmat<br />

entlang. Ziel war das<br />

weit entfernte Baden mit Boxenstopp beim Kloster Wettingen. Die anfängliche<br />

Marschgeschwindigkeit lag dabei deutlich über der Fliessgeschwindigkeit der hier<br />

gestauten Limmat.<br />

Da man den heutigen Wetterprognosen nur noch bedingt trauen kann, verzichtete<br />

der Leiter vorsichtshalber auf den obligaten Apero unter freiem Himmel. Ein grosser<br />

Fehler ,wie sich nachträglich herausstellte. Mit dem plötzlichen Temperaturanstieg


war die noch im Winterschlaf liegende Vegetation völlig überfordert und so konnte<br />

man nur erahnen, wie schön sich die Landschaft hier im richtigen Frühling<br />

präsentiert. Bald war einmal das Stauwehr in Wettingen erreicht, wo die Limmat 18<br />

m tiefer in Richtung Aare fliesst. Hier hat der Kanton Aargau mit 570 m Länge die<br />

längste Fischtreppe Europas installiert. Damit ist es den Basler Fischen vergönnt,<br />

über 128 Stufen, die Zürcher Unterwasserregionen zu erkunden. Für den Club<br />

Limnologen Peter, das absolute Highlight der Wanderung.<br />

Inzwischen zeigte der Uhrzeiger unerbittlich Richtung 12 Uhr, dem vereinbarten<br />

Zeitpunkt im Boxenstopp. Für die Treibstoffaufnahme in fester und flüssiger Form<br />

hatte der Organisator die urige Landbeiz zum alten Löwen ausgesucht, wo bereits ein<br />

üppiges Mal auf die hungrigen Wandermäuler wartete. Dagegen blieb die<br />

ursprünglich geplante geistige Nahrungsaufnahme in Form einer Besichtigung der<br />

barocken Klosterkirche Wettingen komplett auf der Strecke. Im Gegenzug wurde von<br />

der Chefredakteurin ein zeitaufwendiges Fotoshooting verlangt, um die Teilnehmer<br />

für die <strong>Aquarius</strong> Tauchernachwelt digital festzuhalten.<br />

Danach begann der zweite und letzte Teil des Frühlingsbummels weiter der Limmat<br />

entlang in Richtung Baden, das gemäss Wegweiser in einer Stunde zu schaffen sein<br />

sollte. Der Weg trug jetzt den etwas hochtrabenden Namen Industriekulturpfad. Auf<br />

Schautafeln wurde auf die einstmals ruhmreiche Industrie aufmerksam gemacht, die<br />

hier im neunzehnten Jahrhundert ihren Anfang nahm.<br />

Die gemütliche Wanderroute endete allerdings unvermittelt an einer Brücke, die<br />

noch zu überqueren war. Die Limmat hatte sich hier ihren Weg in eine tiefere<br />

Schlucht gegraben und der Wanderweg stieg plötzlich steil an, der einige Aquarianer<br />

an ihre sportliche Leistungsgrenze führte. Zu allem Übel war auch noch der restliche<br />

Uferweg eingangs Baden wegen einer Baustelle gesperrt. Dafür gab es eine<br />

13


interessante Umleitung, welche die inzwischen mehr als durstigen Wanderer direkt<br />

zur stattlichen Villa Boveri führte, dem Mitbegründer der einstmals berühmten BBC.<br />

Die vom Organisator verordnete<br />

Besichtigung des Anwesens<br />

blieb jedoch auf der<br />

Strecke, da sich die inzwischen<br />

durstigen Aquarianer verzweifelt<br />

nach einer entsprechenden<br />

Tankstelle sehnten.<br />

Erst unmittelbar vor dem<br />

offiziellen Wanderende sollte<br />

der Wunsch in Erfüllung gehen.<br />

Obwohl pumpevoll, zauberte<br />

der Kellner im Gartenrestaurant Schwyzerhüsli direkt am Bahnhof noch einen Tisch<br />

herbei, wo bei einem kühlen Bier der erfolgreiche Wanderausflug beendet wurde<br />

Text und Fotos: Jochen Warner<br />

14


COCOS – DIE WIEDERHOLUNG<br />

Seitdem ich vor zwei Jahren bereits<br />

mit den Hammer-, Seiden-, Wal-,<br />

Galapagos-, Schwarzspitzen- und<br />

Weisspitzenhaien rund um Cocos<br />

getaucht bin, übt der Fels der Haie<br />

eine magische Anziehungskraft aus.<br />

Meine Urlaubsdestination <strong>2013</strong><br />

waren also (mal wieder...) die<br />

Koordinaten von Cocos:<br />

5° 31 45 N, 87° 3 36 W.<br />

Treffpunkt war am 25.06. in San<br />

José zur Happy Hour in der Hotelbar für ein ausgiebiges Wiedersehen und Hallo und<br />

am nächsten Morgen wurde unsere 19-köpfige Gruppe zu morgendlicher Stunde<br />

abgeholt für den Transfer nach Puntarenas,<br />

wo uns die Crew einen herzlichen Empfang<br />

bereitete auf unserem Zuhause für die<br />

nächsten elf Tage, der Seahunter. 36m Schiff<br />

und knapp 500km Wegstrecke durch den<br />

Pazifik, da bleibt in den 37h Überfahrt Zeit für<br />

die ein oder andere Tauchanekdote.<br />

Zumindest für diejenigen, deren Gleichgewichtssinn<br />

durch die Randausläufer eines<br />

Taifuns nicht empfindlich gestört war.<br />

Und dann folgten unvergessliche Tauchgänge,<br />

wo ich Bilder sprechen lasse: Angesichts so<br />

vieler Statisten im Wasser fiel der Abschied<br />

nicht leicht – aber wer weiss, dank zahlreicher<br />

Schutzmassnahmen bietet der Fels hoffentlich<br />

noch lange die Möglichkeit für hammermässige<br />

Unterwassererkundungen...<br />

Text und Fotos: Eliane Regel<br />

15


THE TCA LOGO PLOT! – WIE WIR ZU UNSE-<br />

REM HEUTIGEN LOGO GEKOMMEN SIND<br />

1997 durfte ich zum ersten Mal einer Vereinsversammlung unseres TCA beiwohnen.<br />

Im Nachhinein meine ich, dass dies auch gleich die spannendste VV meines<br />

bisherigen Lebens war. Also ich war im zarten Alter von 38 Jahren zum ersten Mal in<br />

meinem Leben einem richtigen Verein beigetreten und nun auch zum ersten Mal an<br />

so einer Versammlung. Immer wieder erstaunte mich, wie da kleine Dinge heftig<br />

debattiert werden konnten: Z.B. eine Erhöhung des Hallenbad-Eintritts von 2.- auf<br />

2.50.<br />

Das absolute Emotionalthema am 7. März 1997 aber war (unter Traktandum 12 -<br />

Verschiedenes) der neue Club-Kleber. Aus Sicht einiger Mitglieder war das bisherige<br />

Logo klammheimlich durch ein neues Logo ersetzt worden.<br />

Doch zuerst zum damaligen Logo ... das sah damals so aus:<br />

16


Ein Teil unserer Mitglieder wollte dieses Logo ersetzen, da a) das Design/die Schrift<br />

nicht mehr zeitgemäss waren und b) niemand wusste bzw. sich erinnern konnte, was<br />

denn dieser Taucher genau in den Fingern hatte.<br />

Rich hatte dann auf Anfrage von Jochen ein neues Logo erstellt, welches nun aber an<br />

dieser Versammlung recht kontrovers diskutiert wurde. Nicht protokollarisch<br />

festgehalten aber in meinem Langzeitgedächtnis gespeichert ist der verzweifelte<br />

Kommentar eines Mitglieds, dass 'man meinen könnte der Taucher auf dem neuen<br />

Logo halte eine Milchtanse in der Hand'. Hey-Hallo? 1997! Den Begriff<br />

Ganzheitlich gab's ja schon damals aber für 'Bio' war die Zeit einfach noch nicht reif<br />

... die Milchtanse musste also weg.<br />

Den entsprechenden Ausschnitt aus dem Protokoll möchte ich Euch nicht<br />

vorenthalten:<br />

17


Sodeli...<br />

Ich weiss nun wirklich nicht mehr wie das genau passiert ist, aber nach einem<br />

nachhaltigen Umtrunk im nahe gelegenen Restaurant Blumenau war ich plötzlich<br />

Mitglied dieser 'Kommission zur Erarbeitung eines neuen Club-Klebers'. Exakt ich,<br />

der, welcher unter dem Einfluss seines Vereinskultur-Jetlags sich immer noch die<br />

Frage stellte, auf welchem Planeten er da nun denn genau gelandet sei und ob denn<br />

dieses ihn doch manchmal befremdende Biotop auch das richtige für ihn sei!<br />

Sei's drum. Die Kommission bestand aus Jochen Warner, Rich Matt, unserem<br />

damaligen Aktuars Godi Müller und meiner Kleinlichkeit. Bezüglich der Umsetzung<br />

unseres Auftrags übernahmen Jochen und Godi mehr oder weniger die Legislative<br />

und Rich und ich die Exekutive. D.h. die beiden Alttaucher stritten sich, wo und wie<br />

es nun langgehen soll und Rich und ich malten Logos.<br />

Ansonsten war die Auslastungsverteilung aber sehr ausgeglichen. Ich glaube mich zu<br />

erinnern, dass wir mindestens fünf Abende (mit Essen – jedes Mal zuhause bei einem<br />

andern Kommissionsmitglied) mit der Erfüllung des Auftrags aus der VV verbrachten.<br />

Das hatte nun durchaus auch sehr reizvolle Seiten. Gerne erinnere ich mich an die<br />

beiden tollen und riesigen Salzwasseraquarien von Godi. Sehr interessant war auch<br />

der Rundgang durch Jochens Büro/Mausoleum/Panoptikum der vielen Dinge die<br />

man auch noch zum Tauchen mitnehmen kann. Und dann wurden wir auch immer<br />

gut bekocht.<br />

An unseren Treffen feilten wir eigentlich die meiste Zeit am 'Milchmann' von Rich<br />

rum. Nun mussten wir aber ja drei Vorschläge gemäss unserem Souverän, der VV,<br />

machen.<br />

Godi kam seinerseits mit einem Vorschlag (den er auf eigene Faust siegesgewiss<br />

schon mal als Schlüsselanhänger produzieren liess) und ich hatte dann<br />

(zugegebenermassen ohne viel Herzblut) eine dritte Variante erstellt.<br />

Auf der nächsten Seite ist das Resultat unserer fast einjährigen Logo-Findungsphase<br />

dargestellt.<br />

18


Variante 1:<br />

Als Anhänger von Godi<br />

Variante 2 von Rich:<br />

Unser heutiges Logo<br />

Variante 3 von Peter:<br />

Corel Draw lässt<br />

grüssen<br />

19


Genau ein Jahr später, an der nächsten Generalversammlung, wurden die<br />

Vorschläge präsentiert und anschliessend über das Schicksal unseres Vereins - bzw.<br />

seines Logos -abgestimmt.<br />

Resultat:<br />

Die gewählte Variante 2 war der Vorschlag von Rich. Dieser wich eigentlich nur<br />

wenige Pixel von dem vor einem Jahr gedruckten Kleber ab ... aber der Demokratie<br />

und der Macht des Vereinswesens waren einmal mehr genüge getan. Die<br />

'Milchmann-Kleber' wurden vernichtet und durch solche mit dem neuen Logo ersetzt,<br />

welches bis heute unserem Verein treu dient.<br />

Übrigens: Mein eigener Vorschlag erhielt genau eine (Sympathie-) Stimme (Vielen<br />

Dank nochmals an meinen guten Freund Roberto Daniele, ich werde Dir das nie<br />

vergessen!).<br />

Text und Fotos: Peter Hefti<br />

Epilog:<br />

Für diesen Beitrag musste ich recht tief in meiner <strong>AN</strong>-Sammlung recherchieren, da<br />

inzwischen doch ein paar Jahre vergangen sind. Dabei wurde mir so richtig bewusst,<br />

wie viel schönes/spannendes/lustiges ich in den gut 17 Jahren mit dem <strong>Aquarius</strong><br />

erlebt habe. Unser TCA wie auch wir entwickeln uns ständig weiter. Ich habe und<br />

werde weiterhin viele interessante Tauchmenschen (und -innen) kennen lernen. Dafür<br />

möchte ich mich hier mal bei allen Mitgliedern (auch ehemaligen) und natürliche<br />

auch bei allen aktuellen, gewesenen, und kommenden Vorständen bedanken.<br />

So - genug der Bauchpinselei! Ich hoffe, dass ich mit meinem Schreiben hier<br />

niemanden zu fest auf den Schlips getreten bin und vielleicht haben wir an einer<br />

Vereinsversammlung wieder einmal so ein spannendes Thema ;-)<br />

20


MEILENSTEINE DER TAUCHGESCHICHTE<br />

Aus Anlasse des 40-Jahre-Jubiläums unseres <strong>Tauchclub</strong>s haben wir einen kleinen<br />

Rückblick über interessante Geschehnisse in der Geschichte des Tauchens des 20.<br />

Jahrhunderts zusammengestellt:<br />

1906–1908: Entwicklung und Veröffentlichung der ersten Dekompressionstabellen<br />

durch Sir John Haldane.<br />

1925: Der Franzose Yves Le Prieur demonstriert das helmlose Tauchen mit einer<br />

Pressluftflasche. Die Luft strömt laufend in eine Vollgesichtsmaske und muss tiefenabhängig<br />

manuell geregelt werden. Über einen Atemregler verfügt das Gerät nicht.<br />

1926: Dräger bringt einen Bade-Tauchretter auf den Markt. Ein Rebreather<br />

versorgte den Träger für ca. eine Dreiviertelstunde mit Sauerstoff zur Suche und<br />

Bergung verunglückter Schwimmer.<br />

1937: Der Biologe Hans Hass beginnt nach Erfahrungen als Freitaucher mit der<br />

Erforschung des Unterwasserlebens.<br />

1942–43: Georges Commeinhes und Emile Gagnan entwickeln auf Anregung<br />

von Jacques-Yves Cousteau die so genannte „Aqualung“, den ersten Atemreglern.<br />

Der Atemregler wird zum Wegbereiter des heutigen Sporttauchens.<br />

1949: Gründung des ersten deutschen Tauchsportverbandes „Barakuda“ (heute<br />

International Aquanautic Club).<br />

1950: Frankreich hat bis dato 10 Stück der Aqualunge in die USA exportiert. Der<br />

dortige Händler erklärt Cousteau: „Der Markt ist gesättigt!“. Die Geschichte zeigt,<br />

dass dies ein Fehlurteil war.<br />

1950er: Der Tauchsport geht immer mehr vom Freitauchen (Luftanhalten bzw.<br />

Apnoe) zum Gerätetauchen. Die ersten Tauchläden eröffnen in den USA.<br />

1952: Gründung des <strong>Tauchclub</strong> Glaukos als erster <strong>Tauchclub</strong> der Schweiz.<br />

1954: Am 1. April erscheint die erste Ausgabe der Zeitschrift „Delphin“, des<br />

ersten deutschen Magazins für Tauchsport. Der VDST (Verband deutscher Sporttaucher)<br />

wird am 17. Oktober als deutscher Dachverband für den Tauchsport gegründet.<br />

1955: Entwicklung des zweistufigen Atemreglers durch Gautier und Bronnec.<br />

1957: Gründung des CSSM (heute SUSV)<br />

1958: Sherwood entwickelt den ersten kolbengesteuerten Regler.<br />

21


1959: Der YMCA organisiert den ersten Kurs für das Gerätetauchen in den USA.<br />

1959: Am 9. Januar wird in Monaco die CMAS (Confédération Mondiale des<br />

Activités Subaquatiques) als weltweiter Bund der Unterwasseraktivitäten gegründet.<br />

1959–1963: Einführung des Dekometers, einem weit verbreitetem mechanischpneumatischen<br />

Vorgänger des Tauchcomputers.<br />

1960: Die NAUI (National Association of Underwater Instructors) wird von Al<br />

Tillman, Neal Hess, Garry Howland und John Jones in den USA gegründet.<br />

1962: Nach Arbeiten an der Bühlmann-Deko-Tabelle Tauchgang des Schweizers<br />

Hannes Keller auf über 300 Meter.<br />

1963: Dick Bonin und Gustav dalla Valle gründen Scubapro.<br />

1966: PADI (Professional Association of Diving Instructors) wird in den USA<br />

gegründet.<br />

1971: Scubapro entwickelt das erste Stabilizing Jacket.<br />

1973: Gründung des <strong>Tauchclub</strong> AQUARIUS Zürich<br />

1974: Die umstrittene Regisseurin Leni Riefenstahl täuscht einen Tauchlehrer, gibt<br />

(mit über siebzig Jahren) ein geringeres Alter an und lernt erfolgreich das Tauchen.<br />

1980: Divers Alert Network (D<strong>AN</strong>) wird an der Duke University in North<br />

Carolina/USA gegründet.<br />

1990er: Ungefähr 500‘000 Gerätetaucher werden pro Jahr allein in den USA<br />

ausgebildet.<br />

1992: Druckkammer-Tieftauchgang auf 701 Meter durch die französische Gesellschaft<br />

COMEX.<br />

2000: CMAS zertifiziert weltweit rund 200‘000 Taucher pro Jahr und hat weltweit<br />

rund 3‘000‘000 Mitglieder.<br />

2000: PADI zertifiziert weltweit rund 950‘000 Taucher pro Jahr. 100‘000 professionelle<br />

Mitglieder und 4‘300 Tauchbasen in 175 Ländern bilden nach PADI-<br />

Richtlinien aus.<br />

2002: In den USA besitzen 8,5 Millionen Menschen einen gültigen Tauchschein,<br />

unabhängig bei welcher Organisation sie diesen gemacht haben.<br />

Quelle: www.wikipedia.de<br />

Eingereicht durch: Stefan Bachmann<br />

22


MITGLIEDER<br />

CLUBJUBILÄUM Wir gratulieren!<br />

- Maya Bernhard 10 Jahre<br />

- Michael Hess 10 Jahre<br />

- Regina Rösner 20 Jahre<br />

- René Rapp 20 Jahre<br />

GEBURTSTAGE Erst in der nächsten <strong>AN</strong> gibt es wieder zu gratulieren…<br />

23


FLASCHENPOST<br />

Kartengrüsse aus aller Welt: Die Redaktion dankt!<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!