10.07.2015 Aufrufe

AN 4-2003 - Tauchclub Aquarius

AN 4-2003 - Tauchclub Aquarius

AN 4-2003 - Tauchclub Aquarius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AN</strong> 4-<strong>2003</strong>INHALT 3 Impressum / EditorialClubinterna 445ClubvorstandGesucht!MitteilungenAktivitätenAnmeldungen7810121416JahresprogrammClubtauchgängeHallenbad-TrainingBergsee-WeekendDruckkammer-Besuch30 Jahre TCABerichte 182125262728CheckdiveWenn einer eine Reise tutDankeschönMitgliederFlaschenpostEinheimisches1


BrasserieRestaurantBLUMENAUUnsere *Blumenau*die Trouvaille am Zürichsee“Ein echtes Quartierrestaurant miteiner abwechslungsreichen, gepflegtenbürgerlichen Küche, die auchSpezialitäten aus meiner BündnerHeimat anbietet. Dazu gibt esFeldschlösschen-Bier vom Fass undausgesuchte Tropfen aus unseremWeinkeller“.Martina Barfussund ihr *Blumenau*-TeamMontag - Freitag8.30 h - 24.00 hRestaurant BlumenauMartina BarfussGeschäftsführerin - WirtinSeefeldstrasse 269, 8008 ZürichTel. 01 381 14 46 Fax 01 381 24 462


IMPRESSUMHerausgeber<strong>Tauchclub</strong> <strong>Aquarius</strong>Postfach 5110, 8050 ZürichEmail: info@tcaquarius.chInternet: www.tcaquarius.chBankZürcher Kantonalbank8320 FehraltorfKonto-Nr. 1142-0066.483RedaktionsteamPatricia Bosshardan@tcaquarius.chPeter Heftian@tcaquarius.chDruckInhalt:Offsetdruckerei AGUmschläge:Graphax AGErscheinung4 mal jährlichRedaktionsschlussder nächsten <strong>AN</strong>1. Dezember <strong>2003</strong>www.tcaquarius.chEDITORIALLiebe Leserinnen, liebe LeserUnser <strong>Tauchclub</strong> befindet sich in einerPhase der Veränderung. Zur Zeit befassensich Vorstand und Mitglieder mit der Frage,wie wir unser Club-Angebot (noch)attraktiver gestalten können und unserenMitgliederkreis erweitern können.In diesem Sinne hat sich nun auch bei der<strong>AN</strong> etwas getan. Z.B. wurde die für dieHerstellung der <strong>AN</strong> bis anhin verwendeteSoftware 'Pagemaker' durch das bei PC-Benutzern besser bekannte 'Microsoft Word'ersetzt. Dies hat unter anderem denfolgenden Vorteil: Word ist ein Programm,das fast jeder PC-Benutzer kennt undbedienen kann. Beiträge von Mitgliedernoder etwa Inserate können mit erheblichweniger Aufwand als bisher integriertwerden.Also, das Vehikel <strong>AN</strong> ist bereit. Nun geht esdarum, den entsprechenden Inhalt bereitzustellen.An dieser Stelle möchte ich Eucheinladen, uns mitzuteilen, was Ihr in der <strong>AN</strong>sehen möchtet. Ideen und natürlich auchkonkrete Beiträge sind jederzeit willkommen.Z.B. lesen und/oder schreiben viele vonEuch gerne Reiseberichte. Weiter haben wirviel tauchtechnisches Wissen im Club. Also,Eure Ideen sind gefragt.Zum Schluss noch was philosophisches:Die <strong>AN</strong> ist der Club sind die Mitglieder unddie Mitglieder sind der Club ist die <strong>AN</strong>.Alles klar?Patricia und Peter3


CLUBVORST<strong>AN</strong>DAQUARIUS <strong>Tauchclub</strong> ZürichPostfach, 8050 ZürichPräsident Richard Williams Tel. 0848 richardleitung@tcaquarius.chVizepräsident Beat Sonderegger Tel. P 01 761 09 06leitung@tcaquarius.chTauchbetrieb Stefan Bachmann Tel. P 01 461 52 42tauchen@tcaquarius.chHallenbad René Müller Tel. P 01 481 72 47training@tcaquarius.chKassier Marco Rechberger Tel. P 01 340 29 55admin@tcaquarius.chAktuar Ernst Schaller Tel. P 01 371 94 43admin@tcaquarius.chGESUCHT WIRD EIN/E NEUER REDAKTOR/INLiebe AquarianerLiebe AquarianerinnenDer <strong>Tauchclub</strong> sucht auf die Vereinsversammlung 2004 eine(n) neue(n)Redaktor/in.Ich bin aus beruflichen Gründen leider nicht mehr in der Lage dieses Amt mitdem nötigen Zeitaufwand zu machen. Die <strong>AN</strong> wird neu im Word hergestellt undsollte somit für jedermann / jedefrau zu machen sein. Ausserdem garantiere icheine sorgfältige Einführung in das Amt.Interessentin/innen melden sich bitte bis 31. Dezember <strong>2003</strong> beiPatricia BosshardEmail: patricia.bosshard@bluewin.ch4


Achtung!Unser Club hat eine neue Bankverbindung:Zürcher Kantonalbank, 8320 FehraltorfKonto-Nr. 1142-0066.483Ich bitte Euch höflich die neue Zahlungsverbindung zunotieren.Ausserdem bitte ich Euch zu beachten,dass die Kontonummer immer imImpressum abgedruckt ist.Euer Kassier5


UMFRAGE DES VORST<strong>AN</strong>DSLiebes Mitglied• Liest Du die <strong>AN</strong> lieber in der farbigen Internet-Version?(Jede <strong>AN</strong> wird in Zukunft in Druckqualität auf unserer Web-Siteerhältlich sein)• Brauchst Du die <strong>AN</strong> nicht unbedingt noch als Heft?Falls Du beide Fragen mit Ja beantworten kannst, könntest du dem TCAdabei helfen, Ausgaben einzusparen.Also:Wenn du in Zukunft die <strong>AN</strong> nur noch vom Internet beziehen möchtest,informiere uns bitte per Mail an an@tcaquarius.chBERICHTIGUNGIn der letzten <strong>AN</strong> wurde zum Bericht über dieGrotta Giusti ein Foto ohne Copyright-Angabepubliziert. Wie sich im Nachhinein herausstellte,handelt sich dabei um ein Bild von HansjürgCaprez, engagierter Taucher, UW-Photograph undInhaber des Tauchtreffs Zug. Nebenbei unterstützter mit seinem Inserat auch unsere <strong>AN</strong>.Das Bild wurde von der Web-Site'www.unterwasserwelt.de/html/grotta_giusti_terme.html' heruntergeladen. Da auf dieser Seite keinHinweis auf den Urheber des Bildes zu finden war, wurde das Bild auchin der <strong>AN</strong> ohne Copyright-Angabe publiziert.Die <strong>AN</strong>-Redaktion möchte sich hiermit höflichst bei Hansjürg Caprez fürdas Versehen entschuldigen.6


JAHRESPROGRAMM <strong>2003</strong>Sa. 15. Februar Gemütlicher Clubabend Rest. Blumenau, ZürichFr. 21. Februar Stereo-Dia Abend Rest. Limmatberg, ZürichSo. 27. April Frühlingsbummel Ellikon / RheinauSo. 15. Juni Check-Dive <strong>2003</strong> WZTSa. 24./25. Mai Tauchweekend TessinSa. 19. Juli Sommerplausch Halbinsel AuMi. 20. August Seeüberquerung WZTSa. 23. - 30.08. Clubferien L’Estartit, SpanienSa. 13./14. Sept. Tauchweekend Lac de BourgetSa 11./12. Okt. Bergsee-Weekend GarichtiseeDi 21. Okt. Druckkammer-Besuch BaselSa. 29. NovemberJubiläumsfeier30 Jahre TCA8105 Watt- Die fett gedruckten Anlässe sind in dieser <strong>AN</strong> ausgeschrieben7


CLUBTAUCHGÄNGEOktober <strong>2003</strong>Fr 3. Vago-Weiher Stefan 20:00Di 7 ab WZT (+ NoFaKo-Check) Richard 19:00 MSa/So 11. Garichtisee Peter - AFr 17. Rheinau René 20:00Di 21. Druckkammer, Basel Stefan 19:30 AMo 27. Strandbad Küsnacht Madeleine 19:30November <strong>2003</strong>Di 4. Lindt & Sprüngli, Kilchberg Madeleine 19:30Fr 14. Halbinsel Au Jochen 20:00 MDo 20. Riff Williams René 19:30So 23. Chlaus-TG WZT alle TL 10:00 MDo 27. Herrliberg, grosser Parkplatz Stefan 19:30Dezember <strong>2003</strong>Fr 5. Ab Brunau Jochen 19:00 MDo 11. Herrliberg, kleiner Parkplatz Peter 19:30Di 16. Strandbad Küsnacht Jochen 19:30Mo 22. Ermitage René 19:30Januar 2004Fr 2. Antauchen Terlinden alle TL 10:00 MDo 8. Riff Williams Richard 19:30So 18. Limmat (ab Bürkliplatz) Peter 10:00 TTauchleiter Privat Geschäft MobileStefan Bachmann 01 461 52 42 01 284 60 27 079 682 68 82Madeleine Brenner 056 443 31 91 079 273 10 02Peter Hefti 01 980 47 19 058 558 07 23 079 421 73 69René Rapp 01 910 97 02 055 416 10 72 079 309 24 39Jochen Warner 01 431 75 66 043 497 45 62 079 668 20 40Richard Williams 0848 RICHARD 0848 RICHARD 0848 RICHARDA: Siehe Ausschreibung T: Tel. Anmeldung M: Nur für Clubmitglieder8


NEWS ZU DENCLUBTAUCHGÄNGENUnsere wöchentlichen Clubtauchgänge –auch für Nichtmitglieder!• Wir gehen tauchen - unkompliziert, regelmässig, anverschiedenen Wochentagen.• Ein erfahrener Tauchleiter kümmert sich jeweils ums"logistische".• Für Sicherheit ist gesorgt: Sauerstoff ist immer vor Ort.• Auch Nichtmitglieder tauchen mit - gegen einen kleinenUnkostenbeitrag.• Wir bieten: Verschiedene Tauchplätze in der Region, GratisFlaschenfüllen und viele aufgestellte Tauchpartner.• Unser Tauchprogramm auf Seite 8 gibt Auskunft über Daten,Treffpunkte und zuständige Person. Schau einfach vorbei!• Wenn Du uns vorher telefonisch Bescheid gibst, können wirDir auch mit Tauchmaterial aushelfen und einen ortskundigenund erfahrenen Tauchpartner organisieren.• Mitglieder bezahlen selbstverständlich nichts. Zudem sindeinige Tauchgänge exklusiv für Mitglieder reserviert.• Versicherung ist Sache des TeilnehmersWir freuen uns, Dich zu einem Clubtauchgang begrüssen zukönnen.Stefan Bachmann, Leiter TauchbetriebTel. 079 682 68 82 oder mail an: tauchen@tcaquarius.ch9


HALLENBAD-TRAININGOktober <strong>2003</strong>1.10. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:458.10. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4515.10. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4522.10. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4529.10. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:45November <strong>2003</strong>5.11. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4512.11. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4519.11. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4526.11. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:45Dezember <strong>2003</strong>3.12. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4510.12. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4517.12. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:45Januar 20047.1. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4514.1. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:4521.1. Haba Bläsi Schwimmtraining 19:45Wir treffen uns zum Schwimm- und Freitauch-Training jedenMittwoch um 19.45 h im Hallenbad Bläsi, Zürich-Höngg.Trainer Privat Geschäft MobileRené Müller 01 481 72 47 079 312 21 24Ruedi Wegmüller 01 850 63 62 01 316 37 35 079 290 68 88Ernst Schaller 01 371 94 4310


NEUES ZUM HALLENBAD-TRAININGTaucher müssen fit seinDeshalb bieten wir imTC <strong>Aquarius</strong> jedeWoche die Möglichkeitzum Schwimmtrainingoder zum freienSchwimmen mit undohne ABC-Ausrüstung.Ort: Hallenbad Bläsi, Limmattalstrasse 154, 8049 ZürichZeit: Jeden Mittwoch ab 1. Oktober <strong>2003</strong>, 19:45 – 21:00 UhrRegelmässiges Schwimmtraining mit und ohne ABC-Ausrüstungvermindert das Risiko beim Tauchen erheblich. Aber auchNichttauchern tut Schwimmen gut und sie sind bei uns herzlichwillkommen.Wir sind unkompliziert! Falls du mitmachen willst, kommst dueinfach vorbei.Dein Unkostenbeitrag pro Abend beträgt Fr. 5.-.Der erste Abend ist gratis!!Wir haben auch eine Leistungsgruppe, in der unter Anleitungtrainiert wird!Übrigens, das ganze Angebot ist für Mitglieder gratis!Unser Mitgliederbeitrag beträgt zur Zeit Fr. 100.-.Auskunft über training@tcaquarius.ch oderbei René Müller (Telefon 079 312 21 24)11


Was hat die Schweiz, was die Malediven nicht haben?Zum Beispiel Bergseen.Deshalb treffen wir uns dieses Jahr wieder einmal zumTAUCHWEEKEND AM GARICHTISEEDer Garichtisee, ein Stausee, liegt auf 1629m ü. M. auf der Mettmenalp im KantonGlarus. Die Mettmenalp am Fusse des Kärpfliegt im ältesten Wildschutzreservat derSchweiz. Die Anfahrt von Zürich über Glarusund Schwanden zur Talstation derMettmenalp-Seilbahn dauert eine guteStunde.Der zirka 30 m tiefe See hat einiges zu bieten: Bei gutenWitterungsverhältnissen ist das Wasser kristallklar. Bewohnt wird der Seevor allem von Forellen und Bachsaiblingen. Tauchen werden wir beimZulauf des Sees mit seinen zauberhaften Algenweiden und natürlichauch an der Staumauer, was ein ganz spezielles Erlebnis ist. Diewunderbare Aussicht bis ins Mittelland hinunter wäre schon alleine dieReise wert.Im nahegelegenen Berghaus Mettmenalp, wo wir auch übernachten,werden wir zudem bestens bewirtet.Datum: Sa./So. 11./12. Oktober <strong>2003</strong>Kosten: - Zimmer, Abendessen, Frühstück und Seilbahnfahrtbetragen ca. 100.- pro Person- Mittagessen und Getränke sind Sache der TeilnehmerAnmeldung zum Bergsee-Weekend vom 11./12.10 <strong>2003</strong>Name:Telefon:Anmeldung bitte bis 21. September <strong>2003</strong> an:hefti@ggaweb.ch oderPeter Hefti, Chalenstrasse 34, 8123 Ebmatingen12


Ein Meer an Informationen, tagesaktuell, ständig erweitert• Freie Plätze auf Tauchkreuzfahrten• Last Minute Angebote• Ein Preisvergleich lohnt sich (vor allem in der Hochsaison !!)Oktober (in der absoluten Hochsaison – reguläre Preisliste)Happy Life Resort, Dahab 7 Tage DZ/HP Fr. 1227.-Neu im Programm:Südafrika: UW-Käfig Tauchen mit dem Weissen Hai, Aliwal Shoal, ProteaBanks.......www.scubamare.chWir zeigen uns von der interaktiefsten SeiteBaslerstrasse 180 Tel: 061 485 53 53CH 4123 Allschwil Fax: 061 485 53 54info@scubamare.ch13


Ein Clubtauchgang der besonderen Art…Wer Interesse hat, einmal einen tiefen Tauchgang in sicherer Umgebung undunter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, ist herzlich eingeladen, an unseremDRUCKKAMMER-TAUCHG<strong>AN</strong>Gam 21. Oktober um 19:30 in Basel teilzunehmenIn der Druckkammer von Dr. Schmutz inBasel (Kleinhüningerstrasse 177) werdenwir einen Tauchgang auf 57 Meter Tiefeunternehmen und dabei dieentsprechenden Auswirkungen an unsselbst beobachten können.Tiefenrausch, hohe Stimmen und dickeAtemluft lassen sich so ganz bewusst erleben.Ausserdem lässt sich die Druckwirkungan verschiedenen Gegenständenwie Neopren, Luftballons, Tennisbällen,etc. eindrücklich beobachten. Einewertvolle und interessante Erfahrung fürjeden Taucher!Die ganze Fahrt dauert inkl. Dekompression ca. 1 Stunde und kostet proPerson zwischen Fr. 60.- und 70.- (je nach Anzahl Teilnehmer).Voraussetzung für die Teilnahme:• Gültiges Tauchbrevet• Bisher keinen Dekompressionsunfall, kein offenes Foramen ovale• Kein Tauchgang innerhalb der letzten 24 Stunden• Mitzunehmen sind: Logbuch & TauchcomputerDie Kammer hat Platz für maximal 8 Personen, die Reihenfolge derAnmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Die genauen Anfahrtsinformationenfolgen noch. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und einen ganzspeziellen Clubtauchgang!Anmeldung zum Druckkammertauchgang vom 21. Oktober <strong>2003</strong>Name:Telefon:Anmeldung bitte bis spätestens 15. Oktober <strong>2003</strong> an:stefan.bachmann@swisslife.ch oderStefan Bachmann, Zielweg 69, 8055 Zürich14


EINLADUNG ZUM JUBILÄUMWenn das kein Grund zum Feiern ist:30 Jahre <strong>Tauchclub</strong> <strong>Aquarius</strong>!Zu diesem Anlass haben wir uns natürlich etwas ganz Besondereseinfallen lassen. Dazu möchten wir alle Clubmitglieder undSponsoren recht herzlich einladen.Gemütliches Beisammensein bei festlicher Stimmung, vielleicht alte Bekanntewiedersehen oder neue Gesichter kennenlernen.Also nichts wie los! Meldet Euch an, Ihr werdet es bestimmt nicht bereuen,denn es wird an diesem Abend einiges geboten. Na, haben wir Euch gluschtiggemacht? Mehr wollen wir hier nicht verraten!Datum:Samstag, 29. November <strong>2003</strong>Zeit: 18.00 UhrOrt:Im Gwölb (auf dem Bauernhof) inWatt bei Regensdorf Internet:www.gwoelb.chKosten: Fr. 50.- inkl. Mineralwasserund Kaffee, exkl. alkoholischeGetränkeAnmeldung: bis spätestens 15.Oktober <strong>2003</strong> sowie gleichzeitigerÜberweisung des Betrages mitbeiliegendem EinzahlungsscheinAnmeldung zur Jubiläumsfeier vom 29.11.<strong>2003</strong>Name:Anzahl Personen:Anmeldung bitte bis spätestens 15. Oktober <strong>2003</strong> an:Beat Sonderegger, Unterer Lätten 7, 8913 Ottenbachoder soro@swissonline.ch16


Höchstbrevetierte Taucher und ich.DER CHECKDIVE VOM 15. JUNI 03aus der Sicht eines AnfängersBei schönstem Wetter trafen wir uns im WZT und wurden gleich von Jochen mitsehr interessanten Ausführungen über das OFP wachgerüttelt und auf dasThema Sicherheit beim Tauchen eingestimmt. Richard regte mit einemKurzvortrag über die Psychologie beim Tauchen zum Nachdenken an. Ich kannmir Schöneres vorstellen, als an einem Sonntagmorgen in einem Theorieraumzu sitzen, aber die Zeit hat sich wirklich gelohnt.Im TheoriesaalNach einer kurzen Pause, Stefan spendierte das Znüni, wurden wir von denTauchleitern an fünf sehr gut vorbereiteten Posten empfangen und mit absolutspannenden und lehrreichen Informationen zum Thema Sicherheit beimTauchen versorgt. Der Morgen verging wie im Flug und schon stand derpraktische Teil bevor, der Teil, in dem wir das gelernte in die Praxis umsetzenkonnten. 14 Taucher rüsteten sich aus und freuten sich auf das recht klareWasser. Wie immer wurde im Buddy-Team wurde getaucht. Speziell war nur,18


dass diesmal jedes Team von einem Tauchleiter überwacht wurde undanschliessend ein wertvolles Feedback entgegennehmen konnte.Am See, schön im Schatten, hatte René bereits verschiedene Grills angefeuert.Die von ihm zubereiteten Steaks schmeckten so ausgezeichnet, dass leiderkaum jemand bemerkte, dass diese von ihm anlässlich seines GeburtstagesAm Postenlaufspendiert waren. Im Namen aller ganz herzlichen Dank und nachträglichherzliche Gratulation.Dass sich die Taucher des <strong>Aquarius</strong> wirklich nur im Wasser so richtigwohlfühlen bewies Jochen, als er mitsamt dem Grill (er wollte ihn eigentlich nurabkühlen), ins Wasser gefallen war. Selbst die nassen Kleider und dasabgesoffene Natel brachten ihn nicht zum Fluchen. Im Gegenteil, das einzigeWort das über seine Lippen kam war: Schöööön.......19


Dieser Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben und hat mir auf eineeindrückliche Art gezeigt, dass man Tauchsport, Sicherheit, Geselligkeit undSpass vorbildlich miteinander verbinden kann.TrockenübungRené, le chef de grilleStefan möchte ich zu seiner ersten offiziellen Amtshandlung gratulieren, daswar ein voller Erfolg und hat über die Herkunft aller Beteiligten ein sehrsympathisches Bild abgegeben.Danke für diesen schönen Tag.Ruedi Wild20


WENN EINER EINE REISE TUTBesuch bei Paul Sieber und seiner Freundin AnnemarieIn der letzten <strong>AN</strong> konntet Ihr den Bericht von Paul Sieber uns seiner FreundinAnnemarie lesen. Er hat uns seine neue Heimat beschrieben. In seinemSchreiben an mich teilte er mir mit, dass es auch möglich sei ab September<strong>2003</strong> die Clubferien in Benitachell zu verbringen. Er würde im Sinne von Bed &Breakfast sein Studio sowie ein Zimmer für ein kleines Entgelt anbieten würde.Da Marco und ich unsere Ferienpläne umkrempeln mussten, entschlossen wiruns die Tauchsache in Spanien genauer unter die Lupe zu nehmen. Wirbeschlossen Paul zu besuchen und machten mit ihm aus, dass wir erkundenwürden, ob sich dieses Tauchgebiet und die Infrastruktur für unseren Clubeignen würde. Nach langem hin und her, wie man jetzt am besten nachSpanien reisen würde, entschlossen wir uns, auf Anraten von Paul, mit dem Carzu reisen. Also buchten wir zwei Plätze der „Königsklasse“ (mit Beinfreiheit fürdie Grossen) und am 20. Juni <strong>2003</strong> ging unser Abenteuer los. Nachdem wirvom Carparkplatz Sihlquai abgefahren waren, mussten wir noch einigePersonen auf dem Weg „aufladen“ und nach Genf ging's dann richtig los. AmLac de Bourget vorbei Richtung Spanien, ich konnte mir nicht die ganze Routemerken, da wir uns zwischenzeitlich verpflegen mussten. In diesem Car hatte esnämlich ein „Bistro“ und die Hostess teilte über Mikrofon mit, wann es wiederPlatz im Bistro hatte. Nach einem Snack und einer guten Flasche spanischenRotwein, versuchten wir uns auf die Nacht vorzubereiten. Beinfreiheit, des einenFreud des andern Leid. Für die Grossen ist das nun wirklich etwas Gutes, blossdie Kleineren unter uns hatten so ihre Schwierigkeiten ihre Beine auf denFussschemel zu bringen. Es war für mich mehr unbequem als bequem, undmich in alter Manier in den Sitz gezwängt. Wir versuchten zu schlafen, wasangesichts der Schlafposition doch recht schwierig war. Dennoch hatte ichoffensichtlich einige Zeit geschlafen. Bei Tagesanbruch wurde man doch rechtfrüh wach und nach einiger Zeit stieg der Geruch von Kaffee in die Nase. Manwurde wieder über das Mikrofon aufgeboten, das Frühstück einzunehmen. Sogegen 1500 Uhr kamen wir in Moraira an, wo uns Paul abholte und unsunseren Mietwagen zeigte. Wir fuhren mit Paul zu seinem Haus und ich kannEuch sagen, es ist noch schöner als auf dem Foto in der letzten <strong>AN</strong>. Das unszur Verfügung gestandene Studio war schön gross. Marco wollte natürlich soschnell als möglich die Tauchgründe erkunden. Paul hatte für uns eineTauchbasis in Moraira gefunden, welche einen sehr guten Eindruck machte.Also zogen wir los. Wir buchten einen, respektive zwei Bootstauchgänge.Nachdem unsere Mittaucher endlich eingekleidet waren, ging's dann los aufBoot. Am Tauchplatz angelangt machten sich alle bereit für den erstenTauchgang. Wir erhielten einen Tauchguide und einen Tauch zugeteilt.Nachdem kein Briefing gemacht wurde, fragte ich mal scheu, wie das aussehe21


mit dem Briefing. Ziemlich verwundet schaute man mich an und fragte mich,was ich denn sehen wolle, es habe Fische unter Wasser und die würde mananschauen. Ziemlich konsterniert nahm ich die Bemerkung zur Kenntnis. Alsoging es los ins Wasser. Er teilte uns noch mit, dass wenn der erste von uns 60Bar in der Flasche hätte, würde man auftauchen. Also ging's los. Na ja unddann ging's los. Mehrmals forderte uns der Guide auf, bei der Gruppe zubleiben, was natürlich Marco ärgerte, da wir wirklich nicht weit von der Gruppeweg waren. Ausserdem tauchte unser Guide so schlecht, dass er der einzige inder Gruppe war, der Dreck aufwirbelte.Octopus (© P. Hefti)Nach etwa 40 Minuten und einer Maximaltiefe von 15.8 Metern, teilte uns derGuide mit, wir müssen auftauchen. Marco und ich sahen uns nur fragend an,schauten auf unsere Finimeter und verstanden die Welt nicht mehr. Alsotauchten wir auf. Unser Guide hatte sage und schreibe von 60 Bar, Marco 110und ich 130 Bar in der Flasche. Ende Tauchgang. Über Wasser ärgerte sichMarco nun wirklich und wir versuchten es uns bequem zu machen auf demBoot. Nach 15 Minuten hiess es dann, wir müssten uns wieder bereit machen,der nächste Tauchgang werde gleich gemacht und dauere 35 Minuten. Wirdachten an einen schlechten Witz, aber es war tatsächlich so. Zurück waren wiruns einig, dass wir diese Basis nicht mehr berücksichtigen würden. Paul trösteteuns dann und sagte er kenne in Calpe auch noch eine gute Basis und führteuns am anderen Tag dahin. Es sah alles ganz gut aus und wir buchten einen22


Bootstauchgang. Die Fahrt ging zum Felsen von Calpe und war wunderschön.Wir sahen eine Gruppe von Delphinen und einen Mondfisch.Wir bemerkten, dass wir nun unseren Tauchgang gehabt hätten. Wie recht wirdamit hatten, stellte sich bald heraus. Am Tauchplatz angekommen fand wiederkein Briefing statt, ich glaube aber, dass das in Spanien einfach so ist. Dortliess man uns wenigstens tauchen, das heisst man konnte tauchen wohin manwollte, so lange wie man wollte, man konnte sich ansehen was man wollte,sofern es überhaupt etwas zu sehen gab. Die einzige Mitteilung die wirbekamen bestand darin, dass es einen Höhleneingang hätte, den man nichtbetauchen dürfe. So das war's. Der Tauchgang war noch schlechter als dieanderen beiden, dort sahen wir wenigstens vier Tintenfische, hier hatten wirüberhaupt nichts gesehen, ausser natürlich den Delphinen und dem Mondfisch.Nach ca. 60 Minuten war unser Tauchgang beendet und bis alle dann wiederim Boot waren dauerte es noch ca. 30 Minuten. Danach ging die Fahrt zurücknach Calpe, wo uns Paul wieder erwartete. Er sagte uns, dass ganz in derNähe wo er wohne, ein Tauchplatz vom Land aus sei, wir sollten doch Flascheund Blei mieten und die Sachen mitnehmen, dann könnten wir es dortversuchen. Für den Moment hatten wir aber vom Tauchen genug und machtenam anderen Tag mit Paul und seiner Freundin einen Landausflug mit Paella-Essen. Das war super. Das Ende der Woche kam unweigerlich näher und wirmussten noch den Landtauchgang von Paul machen. Also zogen wir an einemMorgen früh los. Schon das Einsteigen war mit erheblichen Schwierigkeitenverbunden. Die Wellen waren so stark und man konnte sich nirgendsfesthalten, dass es einige Zeit dauerte bis wir endlich tauchen konnten. Leiderhatten wir auch da kein Glück. Ausser zwei Fischschwärmen hatten wir garnichts gesehen. Wir kamen zum Schluss, dass der Besuch bei Paul allemal eineReise wert sei, zum Tauchen aber scheint es mir etwas gewagt. Ein Freund vonPaul hat uns eine Unterkunft gezeigt, die wäre ideal für den <strong>Tauchclub</strong>, dochleider hatte es auch da verschiedenes. Die Unterkunft ist nicht ganz beim Meer.Die Tauchbasen oder die Tauchplätze müssten jedes Mal mit einem Autoangefahren werden.Auf jeden Fall möchte ich Euch sagen lohnt es sich Paul zu besuchen. DieLandschaft ist reizvoll und mit dem Auto gut zu erkunden. Nur mit demTauchen haben zumindest wir keine guten Erfahrungen gemacht.Wir möchten Paul und Annemarie ganz herzlich für ihre Gastfreundschaftbedanken, wenn auch mit dem Tauchen nicht so geklappt hat, ist es allemallohnenswert Paul und Annemarie zu besuchen.Da leider meine Fotokamera ausgestiegen, d.h. der Film defekt war, konntenwir Euch leider keine Bilder nach Hause bringen.Patricia23


D<strong>AN</strong>KESCHÖNGerne möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und michbei Euch allen für die lieben Genesungswünsche bedanken. Sie habenWunder bewirkt. Ich bin schon wieder im Hallenbad anzutreffen. DieBeinschmerzen wurden immer schlimmer, wie ein fortwährenderHaifischbiss. Handelsübliche Schmerzmittel waren wirkungslos. Auchdie Giftspritzen des Hausarztes liessen schnell nach. Diagnose:Bandscheibenvorfall mit Parese. Nun ging alles schnell. Ich tauchte abin die narkotischen Tauchgründe der Chirurgie. Diese Krankheit istnicht eine typische Taucherkrankheit und tritt nur bei überbleitenTauchern mit Doppel 12er oder Tripel 10er Geräten auf. AlsProphylaxe sind die Hände stets in den Hosentaschen zu tragen.Anfragen für Wohnungsumzüge sind kategorisch zurückzuweisen. Wiegeht es weiter? Im Herbst muss ich alle 3 Flaschen prüfen lassen. Fürdie 12 und 15 Liter habe ich keine bedenken. Für das tauchärztlicheZeugnis suche ich noch einen bestechlichen Vertrauensarzt. Lassen wirzuerst noch mal etwas Algen darüber wachsen. Ein spezieller Dankgeht an Silvana für das Sixpack Quinto. In weiser Voraussicht hat Sienicht gleich das ganze Spendenkonto in Bier umgesetzt, daLastentragen gesundheitsgefährdend sein kann. Euer Wohlwollen habeich für einen guten humanitären Zweck investiert.DankeschönRuedi25


MITGLIEDERNEUEINTRITTEWillkommen im Club:Regina LuxBREVETSHerzliche Gratulationen an:Lazaro SchallerPadi Open Water Diver26


FLASCHENPOSTIm Namen des Clubs bedankt sich die Redaktion ganzherzlich für die Grüsse aus aller Welt.27


EINHEIMISCHES: DIE ERDKRÖTEDie Erdkröte (bufo bufo) verbringt diemeiste Zeit ihres Lebens auf dem Land. DerVerfasser hat ein solches Tier auch schonmal oberhalb der Waldgrenze entdeckt.Ihren Laich legt die Erdkröte aber imWasser ab. Die bis zu zwei Meter langenLaichschnüre finden sich ab anfangs Mai inGewässern wie z.B. dem Vierwaldstättersee.Das Weibchen taucht mit demwesentlich kleineren Männchen auf demRücken in die Tiefe und kann sich dort biszu 48 Stunden aufhalten. Eine Zeit langwerden die Laichschnüre vom Weibchenbewacht aber irgendwann muss es jawieder Luft holen.Gleichzeitig mit der Erdkröte laicht auchder Wasserfrosch (rana esculenta) andenselben Stellen. Sein Laich besteht ausKlumpen von bis zu 10 mm grossen Eiern.Text und Bilder: Peter HeftiKrötenlaichFroschlaich28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!