08.11.2014 Aufrufe

(Hg.): Du sollst nicht töten! Kindersoldaten. Unterrichtsentwurf zur DVD

(Hg.): Du sollst nicht töten! Kindersoldaten. Unterrichtsentwurf zur DVD

(Hg.): Du sollst nicht töten! Kindersoldaten. Unterrichtsentwurf zur DVD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

13<br />

Didaktische Anregungen <strong>zur</strong> <strong>DVD</strong><br />

„Licht über Afrika“<br />

Vorführmethoden<br />

Diskussionsmethoden<br />

Frequenzmethode: <strong>Du</strong>rch die schnelle Bildfolge und hohe<br />

Informationsdichte ist es wahrscheinlich, dass der Inhalt der<br />

<strong>DVD</strong> <strong>nicht</strong> beim einmaligen Sehen verstanden und aufgenommen<br />

werden kann. Sinnvoll ist beim wiederholten Abspielen<br />

der <strong>DVD</strong>, entsprechende gezielte Impulse oder Arbeitsaufträge<br />

(evtl. auch in arbeitsteiliger Gruppenarbeit) zu geben,<br />

die den SchülerInnen helfen, genauer auf einzelne wichtige<br />

Aspekte und Themen zu achten. Hilfreich können dabei auch<br />

die Arbeitsblätter sein, die in Auswahl einzelne Textpassagen<br />

der <strong>DVD</strong> zusammenfassen.<br />

Sequenzmethode: Wie in den Materialien beschrieben,<br />

kann die <strong>DVD</strong> in Sequenzen eingeteilt und abschnittsweise vorgespielt<br />

werden. Dabei kann bereits beim ersten Abspielen die<br />

<strong>DVD</strong> in nur einem Teilabschnitt präsentiert werden. Das sequentierte<br />

Vorspielen verschafft den SchülerInnen einen guten<br />

Überblick. Einzelne Schritte und Sequenzen können diskutiert<br />

und besprochen werden, bevor eine weitere Sequenz sich<br />

anschließt. Abschließend und zusammenfassend kann die<br />

gesamte <strong>DVD</strong> abgespielt werden.<br />

Assoziationsmethoden<br />

Fragetopf: Als Einstiegsimpuls eignet sich ein Fragetopf, aus<br />

dem die SchülerInnen jeweils eine Frage zum Film ziehen und<br />

beantworten. Die Fragen könnten z.B. aus den Arbeitsaufträgen<br />

der einzelnen Arbeitsblätter zusammengestellt werden.<br />

Fishbowl: Im Anschluss an den Film setzen sich die SchülerInnen<br />

in einen großen Kreis, in dessen Mitte sich ein kleiner<br />

Kreis mit 5 Stühlen befindet. Die Lehrkraft formuliert eine<br />

Frage und die ersten drei SchülerInnen, die dazu diskutieren<br />

wollen, setzen sich auf die Stühle im Innenkreis – zwei Stühle<br />

bleiben zunächst noch leer. Der Außenkreis verfolgt am Anfang<br />

nur die Diskussion. Es besteht aber die Möglichkeit, sich später<br />

einzuklinken, indem man sich auf einen der freien Stühle<br />

setzt. Andererseits können auch SchülerInnen des Innenkreises<br />

ihren Platz wieder freimachen und sich nach außen setzen.<br />

Kugellagerdiskussion: Nach dem Film teilt sich die Gruppe<br />

in zwei Hälften. Die eine Hälfte setzt sich in einen inneren, die<br />

andere in einen äußeren Kreis, so dass sich jeweils zwei SchülerInnen<br />

gegenübersitzen. Die Paare diskutieren zu einer<br />

bestimmten Fragestellung. Nach 5 Minuten wechselt einer<br />

der Kreise einen Stuhl weiter. Zu einer zweiten Frage kann dann<br />

mit einem neuen Partner diskutiert werden.<br />

Spontanes Assoziieren – Brainstorming: Im Anschluss an<br />

die Filmvorführung fixieren die SchülerInnen spontan ihre<br />

eigenen Eindrücke und Gedanken auf bereitgelegten Zetteln<br />

(eine Aussage pro Blatt). Die Karten werden anschließend ausgelegt<br />

und in Kategorien geordnet. Die Häufung bestimmter<br />

Aussagen ermöglicht einen guten Einstieg in die Diskussion über<br />

die Botschaft des Filmes.<br />

Vom Eindruck zum Ausdruck: Die SchülerInnen erhalten<br />

unterschiedliche Satzanfänge und bringen mit der Weiterführung<br />

der Sätze ihren Eindruck des Filmes <strong>zur</strong> Sprache. Solche<br />

Satzanfänge könnten sein: „Ich bin schockiert von...“ , „Ich<br />

frage mich...“, „Ich verstehe <strong>nicht</strong>...“<br />

„+“ und „–“ Eindrücke: Die SchülerInnen notieren im<br />

Anschluss an die Filmvorführung sowohl positive als auch<br />

negative Eindrücke des Films. Die Auswertung des Feedbacks<br />

gibt einen schnellen Überblick, wie der Film angekommen ist<br />

und welche Fragen er aufgeworfen hat.<br />

Licht über Afrika – Modul 3: <strong>Du</strong> <strong>sollst</strong> <strong>nicht</strong> töten!<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!