08.11.2014 Aufrufe

Alsergrund aktuell Ausgabe Herbst/Winter 2006 - Treffpunkt Rossau ...

Alsergrund aktuell Ausgabe Herbst/Winter 2006 - Treffpunkt Rossau ...

Alsergrund aktuell Ausgabe Herbst/Winter 2006 - Treffpunkt Rossau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung zum<br />

bunten Nachmittag<br />

am Samstag, dem<br />

28. Oktober <strong>2006</strong><br />

um 15.30 Uhr<br />

im <strong>Treffpunkt</strong> <strong>Rossau</strong><br />

9., Pramergasse 30<br />

(Eingang Ecke <strong>Rossau</strong>erlände)<br />

Es spielt für Sie<br />

Wolfgang Aster<br />

im <strong>Treffpunkt</strong> <strong>Rossau</strong><br />

1090 Wien, Pramergasse 30<br />

am Samstag,<br />

11. November 06<br />

von 13 bis 18 Uhr<br />

und<br />

am Sonntag,<br />

12. November 06<br />

von 10 bis 13 Uhr<br />

Kommen Sie vorbei, Sie finden bei uns<br />

Krimskrams, Bücher, Kleidung, Schallplatten,<br />

Geschirr, technisches Zubehör und mehr ...<br />

<strong>Treffpunkt</strong>-Abende finden jeden Mittwoch ab 19 Uhr<br />

statt, Vorträge beginnen im Allgemeinen um 19.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns an jedem Abend, speziell jedoch bei<br />

unseren Veranstaltungen, über Ihren Besuch.<br />

An den Tagen 27.9. und 13.12.<strong>2006</strong> sind Bezirksvertretungssitzungen,<br />

zu diesen Terminen entfällt der<br />

<strong>Treffpunkt</strong>-Abend.<br />

Österreichische Post AG / Sponsoring.Post<br />

Post-Zulassungsnummer: GZ 02Z034230 S<br />

Impressum: <strong>Alsergrund</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 4/<strong>2006</strong> P. b. b. Medieninhaber,<br />

Verleger und Hersteller: SPÖ-<strong>Alsergrund</strong>, für den<br />

Inhalt verantwortlich Siegi Lindenmayr. Alle 1090 Wien, Marktgasse<br />

2. Blattlinie: Grundlage ist das Programm der SPÖ<br />

Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1090 Wien<br />

DVR-Nr: 0694274<br />

Sehr geehrtes Mitglied der Sektion 2/3/5 !<br />

Liebe Freundinnen und Freunde<br />

des <strong>Treffpunkt</strong> <strong>Rossau</strong>!<br />

Am 1. Oktober<br />

besteht die große<br />

Chance, den<br />

falschen Weg, den<br />

Österreichs<br />

Regierung seit<br />

sechs Jahren<br />

eingeschlagen hat,<br />

zu korrigieren.<br />

Spitzenkandidat<br />

in<br />

unserem<br />

Wahlkreis ist<br />

Caspar Einem.<br />

Dr. Caspar Einem steht für Geborgenheit für alle<br />

Menschen in unserem Land, in unserer Stadt und in<br />

unserem Bezirk.<br />

Nach einer Periode der Kaltschnäuzigkeit der Politik,<br />

einer Periode, in der es der ÖVP-geführten<br />

Regierung in erster Linie um die Wohlhabenden und<br />

Reichen gegangen ist braucht es einen Wechsel:<br />

hin zu einer fairen Verteilung des Wohlstands und<br />

der Lasten, zurück zu einer Gesellschaft, in der auch<br />

Solidarität zählt, in der man sich geborgen fühlen<br />

kann.<br />

Nur wer SPÖ wählt, kann sicher sein, dass es einen<br />

Um- und Aufschwung geben wird. Nur die SPÖ steht<br />

für ein Ende der ÖVP-Alleinherrschaft. Daher wählen<br />

wir am 1. Oktober SPÖ und geben Caspar Einem<br />

unsere Vorzugsstimme.<br />

Mit freundschaftlichen Grüßen<br />

Siegi Lindenmayr Sektionsvorsitzender<br />

Neues im Neunten<br />

Mittwoch 6.12.<strong>2006</strong> - 19.30 Uhr<br />

Bezirksvorsteherin Martina Malyar ist regelmäßig bei<br />

uns zu Gast und berichtet<br />

über Aktuelles aus unserem<br />

Bezirk. Gleichzeitig besteht<br />

die Möglichkeit, Probleme<br />

und Anregungen ausführlich<br />

zu diskutieren. Wenn auch<br />

Sie an Informationen aus<br />

und über das Grätzl und<br />

über den Bezirk interessiert<br />

sind, kommen Sie bei uns<br />

vorbei!


Österreich. Geht’s uns hier gut?<br />

Mittwoch 13.9.<strong>2006</strong> - 19.30 Uhr<br />

Die Politik der schwarz-blau/<br />

orangen Bundesregierung hat<br />

unser Bildungssystem in den<br />

letzten Jahren fast ruiniert.<br />

Durch rückschrittliche Reformen<br />

hat es VP-Bundesministerin<br />

Gehrer geschafft, dass die<br />

Bildung unserer Kinder<br />

zunehmend an Niveau verliert.<br />

Österreich rutscht im<br />

internationalen Vergleich immer<br />

weiter ab und die Regierung<br />

kürzt weiter Stunden, von<br />

Schulgeld wird gemunkelt. Die SPÖ wird der<br />

Bildungspolitik wieder die Wertigkeit geben, die ihr<br />

zusteht. Die Kinder, die Zukunft Österreichs, sind unser<br />

höchstes Gut und wir müssen dafür sorgen, dass sie die<br />

bestmögliche Ausbildung bekommen. Unser Mitarbeiter<br />

Marcus Gremel deckt die bildungspolitischen Skandale<br />

der Bundesregierung auf und zeigt wie es besser geht.<br />

Seit kurzem ist er im Wahlkampf mit Alfred Gusenbauer<br />

auf Tour und berichtet auch über diese Erfahrungen.<br />

Gesundheitsprogramm der SPÖ<br />

Mittwoch 20.9.<strong>2006</strong> -<br />

19.30 Uhr<br />

Im Mittelpunkt der<br />

Wahlkampagne der SPÖ<br />

wird u.a. das Thema<br />

Gesundheit stehen. Das<br />

Debakel der Bundesregierung<br />

um die „E-Card“,<br />

die Erhöhung bei den<br />

Selbstbehalten, der<br />

Rezeptgebühr und der<br />

Spitalsaufenthalte belasten<br />

die Österreicher und verunsichern sie zu Recht. Diese<br />

Bundesregierung hat leider dafür gesorgt, dass<br />

Gesundheit vom Einkommen abhängig wird. Die SPÖ<br />

wird dafür sorgen, dass Gesundheit wieder für alle leistbar<br />

wird. Die Ärztin Dr. Sabine Oberhauser, Nationalratskandidatin<br />

des <strong>Alsergrund</strong>es und Vizepräsidentin des<br />

BSA, wird das Gesundheitsprogramm der SPÖ vorstellen.<br />

Rauchen und Gesundheit<br />

Mittwoch 11.10.<strong>2006</strong> - 19.30 Uhr<br />

Marie Malyar (8 Jahre) hat einen Aufsehen erregenden<br />

Vortrag für die Schule gestaltet. Unter dem Motto „Teer<br />

gehört auf die Straße und nicht in die Lunge“ hat sie<br />

einen bunt bebilderten Computervortrag<br />

zusammengestellt, den sie – mit Unterstützung ihres<br />

Vaters, Dr. Abdul Malyar, - präsentieren wird. Der<br />

Schwerpunkt wird<br />

weniger auf<br />

abschreckende<br />

Sterbe-Statistiken,<br />

sondern auf die<br />

Darstellung der<br />

Risiken des<br />

Nikotin-und Teer-<br />

Konsums gelegt<br />

werden.<br />

Dia-Vision Antarktis<br />

Mittwoch 18.10.<strong>2006</strong> - 19.30 Uhr<br />

Maria Zugerstorfer und<br />

Siegi Lindenmayr waren<br />

am kältesten und<br />

windigsten Kontinent<br />

dieser Erde. Dass es<br />

dennoch eine große Zahl<br />

von Tieren und vor allem<br />

eine wunderschöne<br />

Landschaft, tolle<br />

Gletscher und Eisberge<br />

und sogar heisse, vulkanische Quellen gibt, zeigen sie<br />

in ihrem Reise-Diabericht.<br />

IRAK - Eine Reise besonderer Art<br />

Mittwoch 15.11.<strong>2006</strong> - 19.30 Uhr<br />

Drei Golfkriege<br />

fanden seit 1980<br />

auf irakischem<br />

Boden statt.<br />

Drei Kriege, die<br />

das Land immer<br />

mehr in Armut<br />

und Elend, die<br />

Bevölkerung in<br />

Verzweiflung<br />

und Hoffnungslosigkeit trieben. Jeden Tag hören wir von<br />

zahlreichen Toten, die durch terroristische Aktivitäten ums<br />

Leben kommen.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen Saya und Soma Ahmad möchten<br />

veranschaulichen, wie das Land, das hin und her gerissen<br />

ist zwischen Tradition und Moderne, zwischen westlicher<br />

und östlicher Kultur, zwischen Krieg und Frieden,<br />

versucht, die eigene Identität wieder zu finden. Im<br />

Mittelpunkt stehen Eindrücke und Bilder, die vermitteln,<br />

wie der heutige Irak mit dieser Situation fertig zu werden.<br />

Internet am Arbeitsplatz<br />

Mittwoch 29.11.<strong>2006</strong> -<br />

19.30 Uhr<br />

Der Zugriff auf das Internet am<br />

Arbeitsplatz wurde mit dem<br />

Voranschreiten der<br />

Informationstechnologie zur<br />

Notwendigkeit. Eine schwierige<br />

Situation für Arbeitnehmer und -<br />

geber, denn das Internet versorgt<br />

einen nicht nur mit praktischen<br />

Informationen, sondern auch mit<br />

einer Vielzahl von privaten<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Online-Games,<br />

Diskussionsforen und private Kommunikationsmoglichkeiten<br />

(ICQ, Webmail, WebSMS) verschlingen<br />

viel Zeit und somit Arbeitskraft. Welche Rechte und<br />

Pflichten ArbeitnehmerInnen im Umgang mit dem Internet<br />

haben und welche Überwachungs- und Beschränkungsrechte<br />

Arbeitgebern zur Verfügung stehen, erzählt uns<br />

Christopher Maurer.<br />

Alle Veranstaltungen finden im<br />

„<strong>Treffpunkt</strong> <strong>Rossau</strong>“ -<br />

1090 Wien, Pramergasse 30<br />

(Eingang Ecke <strong>Rossau</strong>erlände) statt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!