Grafik & Design dieser Festzeitschrift – Rainer Zeikau Lunden
Inhaltsverzeichnis:
Seite
Grußworte:
Lundener Liedertafel 4
Sängerbund Schleswig Holstein 5
Sängerbund
Norderdithmarscher Geest 6
Bürgermeisterin Gemeinde Lunden 7
Kreispräsident und Landrat 8
Amt Kirchspiellandgemeinden Eider 10
Programm 8. Juni 2013 15h
Programm 9. Juni 2013:
13h
Eintreffen Chöre & Gäste
13:45h Fahneneinmarsch
13:50h Kaffeetafel
Feuerwehr Musikzug Linden
Musikalische Leitung
Ute Herold
170 Jahre Lundener Liedertafel 12
Begrüßung und Liedvorträge 14
Grußworte der Gäste
Ehrungen
Lundener Frauenchor von 1929 14
Husumer Gospelsingers 15
Pause
14:45h Chorkonzert
Seite
Jazzica Kiel 16
18h Gemeinsames Abendessen
(Spanferkel mit Beilagen 12 €)
um verbindliche Voranmeldung wird
gebeten bis 6.6.2013
per Mail an: Liedertafel@mail.de
Tel. 04882/5257 04882/5379
Begrüßungslied
Lundener Liedertafel 19
Peter Groth
Bundesvorsteher Sängerbund
Norderdithmarscher Geest
Grußworte der Ehrengäste
Chorkonzert 20-31
Ehrungen
Schlussworte Peter Groth
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 3
Musik allein ist die Weltsprache
und braucht nicht übersetzt zu werden;
da spricht Seele zu Seele.
(Berthold Auerbach)
Liebe Freunde des Chorgesangs,
Singen ist sicherlich die ursprünglichste Form gemeinsamen Musizierens. In
geselliger Runde, zu Festlichkeiten, Konzerten erleben auch Laiensänger, was
sonst nur Profi Künstlern vorbehalten ist: Anspannung und Applaus für viele
Stunden der Übung, um anderen Menschen damit große Freude zu bereiten.
Seit 36 Jahren erlebe ich unsere Chorproben und Auftritte mit großer Lust und
Begeisterung für meinen, mir ans Herz gewachsenen Chor. Für mich ist die
wöchentliche Chorarbeit eher ein Moment der Erholung vom alltäglichen Stress.
Die Musik lässt mich manch Kummer und Sorgen vergessen und ich bin dankbar,
diese schöne Aufgabe noch immer ausfüllen zu dürfen.
Einen der ältesten Gesangvereine Dithmarschens nicht nur musikalisch, sondern
seit dem vergangenen Jahr auch als Vorsitzender zu führen, ist für mich eine
Verpflichtung, das Altbewährte zu pflegen und gleichzeitig Spaß zu haben mit
Liedern unserer Zeit, seit 2012 gemeinsam mit den Sängern aus Kleve.
Lassen wir uns an diesem Jubiläumstag die Freude nicht nehmen, auch wenn die
Zeiten für unsere Chöre nicht einfach sind. Lassen wir unsere Lieder erklingen,
unsere Ohren und Herzen öffnen, das Geschenk unserer Stimmen genießen.
Wir freuen uns, für unser Jubiläumskonzert zwei besonders hochkarätige Chöre
gewonnen zu haben – seien Sie mit uns gespannt auf ihren Vortrag.
Dank an unseren Sängerbund, dass wir gleichzeitig unser Bundessängerfest
ausrichten dürfen – herzlich willkommen in Lunden!
Rainer Zeikau
Chorleiter & Vorsitzender der Lundener Liedertafel v. 1843
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 4
Bei uns ist Gesang die erste Stufe der Bildung
(Johann Wolfgang von Goethe)
Grußwort von Heide Simonis für 170 Jahre Lundener Liedertafel von 1843
Die Lundener Liedertafel von 1843 feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum, 170
Jahre, das ist eine beachtliche Leistung, denn es ist ja nicht nur das singen allein,
das einen Chor erfolgreich macht. Dazu gehören Disziplin, Ausdauer und eine
feste Verankerung in der Gemeinde, in der der Chor tätig ist.
Auch Verbände und Vereine müssen etwas tun gegen Mitgliederschwund und
mangelnden Nachwuchs. Es bedarf besonderer Anstrengungen einen Chor so
lange erfolgreich wirken zu lassen. Es bedarf aber auch einer besonderen Disziplin
bei Sängerinnen und Sängern, um zu gefallen, was ja erst den Erfolg des Chores
garantiert.
Deshalb beglückwünsche ich die Liedertafel von 1843 und wünsche Erfolg und
Glück. Mögen Sie immer mit Ihrer Musik begeistern und von Ihrem Publikum die
Unterstützung erhalten, die Ihren Chor erfolgreich macht.
Heide Simonis
Präsidentin des Sängerbundes Schleswig-Holstein
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 5
Der Sängerbund Norderdithmarscher Geest von 1908 feiert in diesem
Jahr sein 105. Bundessängerfest in Lunden. Dazu begrüße ich alle
Sängerinnen und Sänger sowie alle Gäste aus nah und fern sehr herzlich.
Im Rahmen des Bundessängerfestes begeht die Lundener Liedertafel von
1843 ihr 170jähriges Bestehen. Dazu im Namen aller Sängerinnen und
Sänger die herzlichsten Glückwünsche.
Auch wir Sängerinnen und Sänger spüren die demographische Entwicklung
in unserer Gesellschaft. Dadurch werden in Zukunft wohl noch mehr
Chorgemeinschaften gebildet werden müssen.
Allen Sängerinnen und Sängern sowie den Chorleiterinnen und Chorleitern
danke ich für die unermüdliche Arbeit in ihren Gesangvereinen.
Dem 105. Bundessängerfest der Norderdithmarscher Geest wünsche ich
einen guten Verlauf und allen Gästen frohe und angenehme Stunden im
Kreise der großen Sängerfamilie.
Kleve, den 09. Juni 2013
Peter Groth - Bundesvorsteher
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 6
Singen ist eine edle Kunst und Übung
(Martin Luther)
Liebe Mitglieder der Lundener Liedertafel,
sehr verehrte Gäste!
Im Namen der Gemeinde Lunden gratuliere ich der Liedertafel Lunden
ganz herzlich zu ihrem 170-jährigen Bestehen.
Es ist schon etwas Besonderes, in unserer heutigen schnelllebigen und
von großer Freizeitvielfalt geprägten Zeit, ein so hohes Jubiläum zu
begehen. Zeigt es doch, dass die Sangesbrüder es verstanden haben
Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Viele andere Vereine
mit den gleichen Zielen, haben dies nicht geschafft zu überleben.
Wer unsere Sänger kennt, merkt ganz schnell, dass eine große
kameradschaftliche Verbindung und ein herzliches Miteinander bestehen.
Nicht umsonst heißt es: „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder, böse
Menschen haben keine Lieder“.
Wer also in den kommenden Tagen miterleben möchte wie eine
Gemeinschaft in fröhlicher und geselliger Weise feiert, sollte zum Fest
einkehren und ein paar frohe Stunden miterleben.
Ich wünsche der Lundener Liedertafel von 1843 dass ihr Zusammenhalt
erhalten bleibt, denn dann wird es auch in weiteren 170 Jahren noch eine
Liedertafel geben.
Allen Veranstaltungen dieser beiden Tage wünsche ich einen guten Verlauf
an den man sich gerne erinnert.
Ihre Renate Walter
Bürgermeisterin der Gemeinde Lunden
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 7
Frisch drauf los: Halbe Note, halbe Pause
Der Ton darf nicht herausgestoßen, sondern muss ohne Vorton von unten oder
oben sanft etwas an Stärke zunehmend, gesungen werden. Man übe zunächst
Mitteltöne auf dem Vokal a mit gut geöffnetem Munde. Die Zähne dürfen nicht
auf einander liegen.
Seit 170 Jahren ist die Lundener Liedertafel von 1843 tonangebend in der
norddeutschen Singbewegung. Die revolutionären Ereignisse in Frankreich und
die Befreiungskriege in Deutschland hatten zuvor gezeigt, in welchem Maße ein
Volk auch mithilfe des Liedes mobilisiert werden konnte.
Seit dem strebten in ganz Europa Musikpädagogen - allen voran Karl Friedrich
Zelter, der Vater und Gründer der 1. Liedertafel -, die musikalische Veranlagung
breiter Schichten auszubilden, so dass auch der nicht besonders Begabte Freude
am Gesang bekommt.
Auf dem Markt erschienen die ersten Gesangsbildungslehren, eine Voraussetzung
für den Gesang von Volks-Chören. 1823 erreichte die Singbewegung Hamburg,
1835 Kellinghusen, 1839 Schleswig, 1841 Altona, 1842 Glückstadt. 1843 wurde
Tönning Schauplatz eines Sängerfestes. Was lag da näher, als im benachbarten
Lunden eine Liedertafel zu gründen?
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 8
In des „Volkssängers Erstes Übungsbuch“, das der Autor Kuntze allen kleinen
Liedertafeln widmete, heißt es: In unserm lieben deutschen Vaterlande ist der
Männergesang gewaltig empor geblüht. Fast jeder Ort hat seine Liedertafel. So
herzerquickend nun das ist, so kann man aber doch auch nicht leugnen, dass viele
Vereine in ihren Leistungen noch sehr weit zurück sind, und zwar darum, weil die
musikalische Vorbildung der meisten Mitglieder eine gar zu geringe ist. Man frage
nur die Herren Dirigenten solcher Vereine, wie sauer ihnen die Übungsstunden
werden, in denen ein neues Lied, und wenn es auch noch so leicht ist, eingeübt
wird, und was sie bei aller Mühe erreichen!
Zwar ist es nun ein eigen Ding, mit Erwachsenen zu schulmeistern, aber nur frisch
daran! Man singe mit den nötigen Erklärungen an jedem Liedertafelabend nur
ein halbes Stündchen aus diesem Übungsbuche, oder setze eine besondere
Stunde dafür an, übe dann wie sonst ruhig weiter an den Vereins-Liedern, und
der Nutzen kann und wird nicht ausbleiben: ein Lied, an dem sonst drei und vier
Abende geübt wurde, wird bald an einem Abend gelernt sein. Darum also, liebe
Sangesfreunde, nochmals frisch drauf los! Lust und Liebe zum Dinge macht Mühe
und Arbeit geringe.
170 Jahre nach dem Start der Lundener Liedertafel sind bei den Akteuren Lust
und Liebe zum life gesungenen Lied ungebrochen. Man liebt die Abwechslung, ist
offen für Neues und pflegt ein buntes Repertoire. Hier wird das alte Liedgut
gepflegt und das Neue gewagt. Wenn auch die Stimmen mit zunehmendem Alter
an Höhe verlieren, der Begeisterung tut dies keinen Abbruch. Was sich geändert
hat, sind die Einheiten. Aus den einzelnen Männerchören wurden vereinigte
Chöre. Die Tafeln wurden wie bei einem großen Familienfest zusammen gerückt.
170 Jahre musikalischer Vorbildung haben hörbare Maßstäbe gesetzt.
Bravo, Lunden!
Landrat Dr. Jörn Klimant
Kreispräsident Karsten Peters
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 9
Es schwinden jedes Kummers Falten,
solang des Liedes Zauber walten
(Friedrich von Schiller)
Liebe Sängerinnen und Sänger,
verehrte Festgäste,
mit großer Freude heiße ich alle Chöre und Freunde des Chorgesangs im
Namen des Amtes Kirchspielslandgemeinden Eider zum diesjährigen
Bundessängerfest des Sängerbundes der Norderdithmarscher Geest
herzlich willkommen.
Es freut mich, dass die Lundener Liedertafel von 1843 im Rahmen ihrer
170-Jahr-Feier, zu der ich ihr recht herzliche Glückwünsche ausspreche, die
Organisation des Bundessängerfestes übernommen hat.
Der Gesang stärkt unseren Körper, pflegt den Geist als auch die Seele. Das
gemeinsame Musizieren verbindet uns mit unseren kulturellen Wurzeln,
da die musikalische Tradition durch die Chöre lebendig gehalten wird. Das
gemeinsame Singen fördert zudem das Miteinander, ist man doch selbst
Teil der Musik, dessen Zusammenspiel viel mehr ist, als nur die bloße
Summe der Einzelnen: Der Gesang ist der Klebstoff unserer
zwischenmenschlichen Beziehungen.
Mein herzlicher Dank gilt den Organisatoren sowie den vielen Helferinnen
und Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fest zu einem
besonderen Erfolg wird.
Ich wünsche allen teilnehmenden Chören sowie den Festgästen viel
Freude an den gesanglichen Darbietungen und den freundschaftlichen
Begegnungen, die hier in Lunden stattfinden werden.
Klaus-Dieter Holm
- Amtsvorsteher -
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 10
Wir bedanken uns für die Unterstützung
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 11
Von links: Claus-Hermann Söth, Günter Jasper, Helmut Hansen, Werner Harder, Peter-August Meyer,
Werner Peters, Erwin Kuderer, Joachim Sötje, Willi Bies, Werner Oetjens, Nicolaus Schwarz, Hans-Ullrich
Staack, Peter Nissen, Ulrich Zacharias, Ernst-August Hachmann, Peter Groth, Joachim Wichmann, Ernst
Sonnberg, Bernd Bardekowsky, Karl Heinz Koch, Heinz Wilms. Nicht abgebildet sind: Hans Eggers,
Eckhard Kloth, Rolf Stange, Werner Rühmann, Horst Burmester, Peter Zühlke, Rainer Zeikau, Micke Wulff,
Volker Wulfes, Helmut Thielmann, Hans Kriegel, Sönke Pfingst, Hermann Bolz, Arno Wagner.
Einer der ältesten heute noch bestehenden Männergesangvereine kann in
diesem Jahr auf seine 170jährige Geschichte mit Stolz zurückblicken. Am 03.
September 1843 gegründet, hat dieser Chor eine sehr interessante und
bewegende Vergangenheit aufzuweisen. Viele Männer haben sich um den
Verein verdient gemacht. Angefangen hat alles im Klassenraum einer kleinen
Schule in Lunden. So war es auch normal, dass gleich ein Lehrer (Rektor
Brodersen) den Vorsitz übernahm. Es sind noch alte Protokollbücher
vorhanden, die im Banksafe aufbewahrt werden. So kann das damalige
Vereinsleben von der Gründung bis heute nachgelesen werden. Einer der
Bekanntesten Chorleiter der damaligen Zeit war der „Fleckenmusikus“ Johann
Detlef Hinrichs. Die Liedertafel war auch Gründungsmitglied des Dithmarscher
Sängerbundes und trat auch dem Deutschen Sängerbund bei.
Ein wichtiger Meilenstein der Vereinsgeschichte war das 25jährige
Vereinsjubiläum im Jahre 1868, damals war unsere Region noch unter
dänischer Verwaltung. Der damalige Vorsitzende Kantor Hensel erklärt in
seiner Rede aus Anlass des 25 jährigen Bestehens der Liedertafel die Situation
des Vereins zu ihrer politischen, sittlichen und sozialen Situation zur
damaligen Zeit, sowie dem Verhältnis zwischen Dänemark und Deutschland.
„Schleswig Holstein stammverwandt“, so wecke die Liedertafel patriotische
Gefühle für das Deutsche Vaterland.
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 12
Viele Jahrzehnte war die Gaststätte „Stadt Hamburg“ in der
Wilhelmstraße das Vereinslokal der Lundener Sänger. Diverse
Aufzeichnungen aus der damaligen Zeit bezeugen die Geschichte dieser
einmaligen Gaststätte. Unvergessene Sangesbrüder aus den vergangenen
Jahren sind heute noch in guter Erinnerung, denn sie waren mit Leib und
Seele der Liedertafel verbunden.
Zwei Weltkriege haben in den vielen Jahren zwar das Vereinsleben
unterbrochen aber nicht zerstört. Aus neuerer Zeit ist von der
wunderbaren Freundschaft mit dem Männergesangverein Kostheim zu
berichten, denn diese einmalige Verbindung besteht seit 1974 bis heute
noch. Der Chronist dieser Zeilen kann sich stolz Ehrenmitglied dieses
Vereins nennen. Im Jahre 1990 fand ein Vereinslokalwechsel statt. Bedingt
durch die Schließung der Gaststätte „Stadt Hamburg“ wurde die
Gaststätte „Lindenhof“ in der Friedrichstraße, mit den Wirtsleuten
Ehepaar Maaß, unser Vereinslokal.
Um unserer Liedertafel haben sich viele Sangesbrüder verdient
gemacht. Hier sind besonders die Ehrenmitglieder Rolf Stange, Johann
Wilhelm Söth und Claus Hermann Söth zu erwähnen, sowie der im letzten
Jahr verstorbene langjährige Vorsitzende Dieter Claußen, der kurz vor
seinem Ableben zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Unser
Ehrenvorsitzender Joachim (genannt Jochen) Wichmann verstärkt mit
seiner schönen Stimme immer noch den zweiten Bass.
Seit langem hat die Liedertafel, wie andere Chöre auch,
Mitgliederschwund zu beklagen. Alters- und krankheitsbedingte Abgänge
und zu wenige Mitgliederzugänge dezimieren den Verein und lassen das
Durchschnittsalter stetig ansteigen. Seit 2012 bilden wir eine
Chorgemeinschaft mit dem Männerchor in Kleve. Gemeinsame
Übungsabende, erfolgreiche Auftritte und Veranstaltungen innerhalb der
Chorgemeinschaft sowie Grillabende und andere Chorveranstaltungen
haben schnell für ein gutes und kameradschaftliches Miteinander gesorgt.
Mit dieser Gemeinschaft sind wir zuversichtlich, in den nächsten Jahren
weiter erfolgreich unsere Liebe zum Chorgesang zu pflegen. Derzeitiger
Vorsitzender der Lundener Liedertafel und gleichzeitig Chorleiter der
Chorgemeinschaft ist Rainer Zeikau. Seit 1975 ist er der Motor unseres
Chores. Wir sind stolz, einen Mann dieses Formats in unseren Reihen zu
haben.
Die Sänger wünschen sich für die Zukunft, das musikalische Erbe
unserer Altvorderen weiter zu pflegen, sowie mit Liedern unserer Zeit den
Fortbestand unseres Chores zu bewahren.
Lied hoch!
Jochen Wichmann
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 13
„Ihr seid uns sehr willkommen“
mit diesem Lied begrüßen wir unsere Gäste und bedanken uns
mit einigen launigen Liedern aus unserem Liederschatz.
Wir freuen uns auf ein paar schöne, abwechslungsreiche
Stunden mit unseren Gästen und bedanken uns für die
Unterstützung bei allen, die mitgeholfen haben,
diese Tage unvergesslich zu machen!
Die Sänger der Lundener Liedertafel und MGV Kleve
Liebe Sänger, lieber Rainer,
Zum 170. Jubiläum der Liedertafel Lunden von 1843 gratulieren wir Sängerinnen
vom Frauenchor Lunden von 1929 mit unserer Chorleiterin Maren Thiessen Euch
ganz herzlich.
Möge die gute Verbundenheit unserer Chöre noch lange erhalten bleiben.
Euch wünschen wir weiterhin viel Freude und Erfolg am Gesang.
Der heutigen Veranstaltung wünschen wir einen guten Verlauf und allen Gästen
ein paar harmonische Stunden im Kreise der großen Sängerfamilie.
Im Namen der Sängerinnen
Eure Waltraud Sonnberg - Vorsitzende
Gesungen wird auf der ganzen Welt. Mit schönen Liedern aus dem fernen Afrika
möchten wir dieses Konzert bereichern – viel Vergnügen!
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 14
Husum Gospel Singers
Die mitreißendsten und schönsten Gospelsongs
verschönern uns die nächste halbe Stunde.
Chorleiter: Igor Vlassov
170 Jahre Lundener Liedertafel, ein atemberaubendes Alter
Mir fällt sofort dazu das Bild einer Eiche ein: Tiefe Wurzeln geben ihr
Halt, kein Sturm beugt ihren Stamm, auch wenn die Zweige vom Wind hin
und her gerissen werden.
Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin einen festen Boden
unter den Füßen, tiefe Wurzeln und viele junge Zweige mit frischem Grün.
Auf ein so stolzes Alter können wir noch nicht zurück blicken. Unser Chor
wurde 1986 gegründet. Seit 11 Jahren leitet Igor Vlassov ihn und begleitet
uns mit eigenen Arrangements am Klavier und am Schlagzeug. Unsere
Höhepunkte sind mehrere Gospel-Konzerte, die wir im Jahr geben.
Außerdem singen wir gerne zu Hochzeiten, Gottesdiensten und anderen
öffentlichen Veranstaltungen.
Gospels sind im Ursprung Lieder der Sklaven Nordamerikas. Diese
Menschen hatten ein schweres Leben ohne Schutz und Rechte. Trotzdem
oder gerade deshalb klingt aus den Liedern so viel Glaube, Hoffnung und
Zuversicht. Aber auch Dankbarkeit, Freude und Fröhlichkeit kommen in
diesen Liedern zum Ausdruck. Das möchten wir gerne durch unseren
Gesang weitergeben.
Husum-Gospel-Singers
Angelika Berendes - Vorsitzende
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 15
Der Kieler Frauenchor Jazzica zählt zu den besten Jazzchören Norddeutschlands.
Der 1990 von Till Kindschus (Take Four) gegründete und mehrfach ausgezeichnete Laienchor
hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens vom jazzbetonten Klangkörper zu einem
modernen sechsstimmigen A capella-Chor mit großer Bandbreite entwickelt.
Das Repertoire spannt einen Bogen von Johannes Brahms bis zu den Beatles, von den Bee
Gees bis Metallica, hat Jazzstandards, Shakespeare-Sonette oder Musical-Highlights im
Programm. Kennzeichnend sind kraftvolle, maßgeschneiderte Arrangements mit großer
Klangdichte.
Durch jeweils drei Sopran- und drei Altstimmen baut Leiter Till Kindschus mit einem
Crossover von Klassik bis Pop weniger auf rhythmische Bassläufe oder Beatbox-Effekte als
auf Dynamik und Energie. Die 50 Sängerinnen setzen nicht nur mit semiprofessionellen Soli
dem „lieblichen“ Charakter eines klassischen Frauenchores Kontraste entgegen.
Jazzica bricht Volksliedgut wie „Die Gedanken sind frei“ mit swingender Geste auf,
unterläuft Rammsteins düstere „Engel“ mit sakraler Ironie und stellt mit Coverversionen von
den Ärzten bis zu Van Morrison vielschichtige Klangvarianten vor. Auf ihrer jüngsten CD
Wonderwall entrollen die Sängerinnen mit Oasis’ „Wonderwall“ erneut ihren
charakteristischen hymnisch gewirkten Klangteppich, der ihre Lust am großen Sound
nachhaltig betont.
In den letzten Jahren konnte Jazzica bereits nationale und internationale Stars der a
cappella-Szene (The House Jacks, Vocal Line) als Konzertpartner gewinnen. 2011 trafen sich
Maybebop und Jazzica erneut zu einem gemeinsamen Konzert im Kieler Schloss.
Wir gratulieren der Lundener Liedertafel ganz herzlich zu
diesem Jubiläum! Da wird noch viel Zeit vergehen, bis wir
einen solchen Erfahrungsschatz bei uns versammeln. Vor 150
Jahren hat Johannes Brahms den Hamburger Frauenchor
geleitet - die Lundener schlagen also die Brücke zwischen
zwei "modernen" Frauenchören. Wir freuen uns sehr über die
Einladung zu ihrem Festkonzert!
Till Kindschus – Chorleiter
Karen Schönemann - 1. Vorsitzende
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 16
Wir wünschen ...
... dem Sängerbund
Norderdithmarscher Geest
viel Spaß und einen
erfolgreichen Verlauf beim
105. Bundessängerfest
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 18
1. Chorgemeinschaft
Lundener Liedertafel & MGV Kleve
Chorleiter: Rainer Zeikau
„Ihr seid uns sehr willkommen“
Musik: Ruggiero Leoncavallo – aus der Oper „Der Bajazzo“
Text: Rainer Zeikau
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Tischlerei Stephan Schubert
Haustechnik Schmück
Dithmarscher Volks & Raiffeisenbank
Bau & Möbeltischlerei Petersen & Jacobs
Heizöl Clauspeter Groth
Bauunternehmen Paul Schröder
Restaurant Rhodos
Fenster & Türenkontor Peter Appelt
Geflügelhof Martin Nissen Bargen
Logistik Anhalt Bargen
Taxi & Reisedienst Breiholz
„Gesang ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“
Yehudi Menuhin
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 19
2. Frauenchor Lunden v.1929
Chorleiterin: Maren Thiessen
„Festlied“
Weise und Satz: Heinz Lau – Text: Joh. Wolfgang v. Goethe
„Mitsommernacht“
Satz und Text: Renate Olizeg
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Textilhaus Barteld H.A. Dethlefs
Salon Renate Kappel Schlichting
Autohaus Suhr Stefan Tobehn
Küchen & Tischlerei E.H. Tams
Baumarkt Manfred Gründemann
Blumenhaus Rolf Hinrichs
Autohaus Erhard Domke
Bäckerei Holger Kühl
Autohaus Tim Vogelsang
Haarstudio Britta Schallhorn
„ Chorprobe ist eine Sauna für die Seele“
Prof. Dr. Bastian
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 20
3. Chorgemeinschaft HLS
Heide – Linden - Süderheistedt
Chorleiter: Rainer Zeikau
„Sailing“
Satz und Bearbeitung: Gerhard Wöllstein - Text: Rod Steward
„Santiano“
Satz und Bearbeitung: Rainer Zeikau - Text: Santiano
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Heide
Hammer Fachmarkt
Boysen Medien Holding
Optik & Hörakustik Meerwald
Autohaus Stotzem
Voigt Wohlfühltechnik
Heinrich Kosmetzki
Schmuck & Zeitdesign Carsten Voß
Linden
Bio-Markt Reformhaus Wieland
Fliesen Voß
St. Georg – Apotheke
Top Kauf Eggers
Rosen-Apotheke
Helmut Hansen
Elfi’s Blumenladen
Lindenhof Linden
Systemhaus Witt
Heikes Blumenstube
Willi Schorisch Holzhandel
KFZ Reparatur Winter
Nord-Ostsee Automobile
Schmidt-Bau Linden
Offsetdruck Pingel – Witte
Süderheistedt
Sanitätshaus Heinemann
Landgasthof zum
Radio Johannsen Euronics
Eichenhain
Sonnen-Apotheke
EDV - Bolle
Stadtbrücken-Apotheke Heide Fernsehdienst Schuster
Spielzeug Lütje
Akustik & Innenausbau Voß
„Hier kann nicht sein ein böser Mut, wo da singen Gesellen gut“
Martin Luther
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 21
4. Singkreis – Liedertafel Weddingstedt
Chorleiter: Peter Bengelmann
„Matten Has“
Satz und Weise: Karoline Wichern – Wiebke Münsterberg
Text: Klaus Groth
„Was kann schöner sein“
Satz: Pasquale Thibaut - Musik u.Text: Jay Livingston & Ray Evans
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Claas Bordesholm GmbH
Haarstudio Weddingstedt
Walter Tedens & Sohn
Kirchspielkrug Speck
„ Singen macht Noten lebendig und schafft sie jedes Mal neu“
unbekannt
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 22
5. Gemeinsame gemischte Chöre
Weddingstedt & Dellstedt
Chorleiter: Edwin Wulf
„In mir klingt ein Lied“
Satz: Manfred Bühler - Melodie: Alex Link
Text: Markus Gerhardt
„Kein Wort von der alten Zauberkraft der Musik ist mir
unwahrscheinlich. Wie mich der einfache Gesang angreift!“
Johann Wolfgang von Goethe
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 23
6. Männergesangverein Delve - Schwienhusen
Chorleiterin: Heinke Marx
„Slowenisches Liebeslied“
Satz und Text: Hans Günther Becker
7. Frauenchor Delve
Chorleiterin: Heinke Marx
„Gitarren klingen, Freunde singen“
Satz und Text: Otto Groll
8. Frauen- und Männerchor Delve
Chorleiterin: Heinke Marx
„Wir preisen deine Herrlichkeit“
Satz: John Bennett - Text: Dietrich Lohft
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Wiebkes Backstuv
Struves Gasthof Heinke Marx
„ Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen! “
Unbekannt
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 24
9. Gemeinsame Frauenchöre
Delve – Linden - Lunden
Chorleiterin: Maren Thiessen
„Schau nur, die Schwalben sind da“
Satz u. Musik: Pasquale Thibaut - Text: Gerhard Grote
„Singen ist gefährlicher als Malen. Ein paar falsche Töne,
und man wird von der Kritik zerrissen - ein paar falsche
Farben, und man bekommt vielleicht einen Preis“
Richard Wagner
10. Ehrungen
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 25
11. Gemeinsame Männerchöre
Heide – Linden – Süderheistedt
Kleve - Lunden
Chorleiter: Rainer Zeikau
„Dithmarscher Wind“
Satz: Rainer Zeikau - Traditional
Text: Klaus Peter Nofftze
„Zu einem erfolgreichen Sänger gehören ein großer Brustkorb,
ein großer Mund, neunzig Prozent Gedächtnis, zehn Prozent
Verstand, eine Menge harter Arbeit und etwas im Herzen.“
Enrico Caruso
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 26
12. Frauenchor Linden
Chorleiter: Helmut Hansen
„La Provence“
Musik: Ralph Siegel - Text: Hans-Georg v. Schenckendorf
„Ein Likörchen für das Frauenchörchen“
Satz: Pasquale Thibaut - Text: Gerhard Grote
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Fliesen Voß
Top Kauf Eggers
Helmut Hansen
Lindenhof Linden
Heikes Blumenstube
KFZ Reparatur Winter
Schmidt-Bau Linden
„Alles, was zu dumm ist, ausgesprochen zu werden,
wird gesungen“
Voltaire
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 27
13. Chorgemeinschaft Hennstedt
Chorleiterin: Mona Pawlovski
„Mach‘ mal Urlaub“
Satz: Pasquale Thibaut
„Wie schön blüht uns der Maien“
Satz: Karl Marx
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Gutshof Apeldör
Konditorei Hadenfeld
Eider – Apotheke
Sparkasse Hennstedt Wesselburen
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder; ohne Furcht,
was man im Lande glaubt. Wo man singet wird kein
Mensch beraubt. Bösewichter haben keine Lieder“
Johann Gottfried Seume
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 28
14. Gemeinsame gemischte Chöre
Hennstedt & Neuenkirchen
Chorleiterin: Mona Pawlovski
„Ein Stern, der deinen Namen trägt“
Satz: Pasquale Thibaut Text u. Musik Nikolaus Presnik
15. Gesangverein Neuenkirchen & Umgebung
Chorleiterin: Ingrid Fankhänel
„An dem reinsten Frühlingsmorgen“
Satz: Rolf Lukowsky - Deutsches Volkslied
„Kleine Möwe, flieg‘ nach Helgoland“
Satz: Paul Koß - Text: Jim Cowler
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Maler- und Lackiermeister Flor
Pension Carina Büsum
„Gesang verschönt das Leben, Gesang erfreut das Herz,
ihn hat uns Gott gegeben, zu lindern Sorg und Schmerz“
Carl Friedrich Zelter
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 29
16. Gemischter Chor „Frohsinn“ Dellstedt
Chorleiterin: Edwin Wulf
„Jetzt und heute leben“
Satz: Manfred Bühler Musik: Alex Link Text: E. Zeitler, A. Thalauer
„Vienna-Trieste“
Satz: Robert Pappert
17. Chor der Chorleiter
„Es zog manch Lied“
Satz: Antonin Dvora‘k Text: Vitezla Ha‘lek
„I will follow him“
Musik. Johann Wilhelm Stole, del Roma
Satz: Pasquale Thibaut - Text:Jacques Plante
„Ohne Sopran kein Elan, ohne Alt kein Halt,
ohne Tenor kein Chor, ohne Bass kein Spaß.“
Unbekannt
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 30
18. Chorgemeinschaft
Lundener Liedertafel & MGV Kleve
Chorleiter: Rainer Zeikau
„Leise kommt die Nacht“
Text und Musik: Peter Hagen
„Es gibt nur Wasser“
Text u. Musik. Santiano - Satz: Rainer Zeikau
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von:
Itzehoer VS Ulrike Looft Tischlerei Sönke Schallhorn Kleve
Leher Blomenstuv Eike Postel
Bruß Bau Kleve
Ankes-Klön-Café & Eis-Eck
Dithmarscher Hof Kleve
Druckerei Jürgen Schallhorn
Hollensen Kleve
Königliche Priv. Apotheke
Antik K.W. Stuhr Kleve
Provinzial VS Jens Peters
Maler Wulfes Kleve
Dithmarscher Hof H. Groth
Landhaus St. Annen
Schmidts Gasthof W. Dobslaw Wulff Med Tec Fedderingen
Bauunternehmen Schmidt St.Annen
Fleischerei Sönke Ehlers
Lohnunternehmen Offermann Schlichting
„Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen...
Darum präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein.
Georg Philipp Telemann
Bundessängerfest 2013 in Lunden - Seite 31
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, die durch Ihre Unterstützung zum
Gelingen unseres Sängerfestes beigetragen haben. Wir bitten unsere Gäste, die hier
angezeigten Firmen bei Ihren Einkäufen zu berücksichtigen.
Lunden:
Büsum
Mit freundlicher Unterstützung von:
Textilhaus Barteld
Hans Adolf Dethlefs
Autohaus Suhr Stefan Tobehn
Küchen & Tischlerei E.H. Tams
Baumarkt Manfred Gründemann
Bäckerei Holger Kühl
Blumenhaus Rolf Hinrichs
Autohaus Erhard Domke
Autohaus Tim Vogelsang
Haarstudio Britta Schallhorn
Itzehoer VS Ulrike Looft
Leher Blomenstuv Eike Postel
Druckerei Jürgen Schallhorn
Königliche Priv. Apotheke
Provinzial VS Jens Peters
Dithmarscher Hof H. Groth
Schmidts Gasthof W. Dobslaw
Bauunternehmen Schmidt St.Annen
Landhaus St. Annen
Fleischerei Sönke Ehlers
Tischlerei Stephan Schubert
Haustechnik Schmück
Bau & Möbeltischlerei Petersen & Jacobs
Heizöl Clauspeter Groth
Restaurant Rhodos
Dithmarscher Volks & Raiffeisenbank
Bauunternehmen Paul Schröder
Fenster & Türenkontor Peter Appelt
Ankes-Klön-Café & Eis-Eck
Taxi & Reisedienst Breiholz
Logistik Anhalt Bargen
Salon Renate Kappel Schlichting
Geflügelhof Martin Nissen Bargen
Pension Carina
Auto-Partner Büsum
DRK Altenhilfe-Centrum
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, die durch Ihre Unterstützung zum
Gelingen unseres Sängerfestes beigetragen haben. Wir bitten unsere Gäste, die hier
angezeigten Firmen bei Ihren Einkäufen zu berücksichtigen.
Linden
Fliesen Voß
Top Kauf Eggers
Helmut Hansen
Lindenhof Linden
Heikes Blumenstube
KFZ Reparatur Winter
Schmidt-Bau Linden
Süderheistedt
Landgasthof zum Eichenhain
EDV - Bolle
Fernsehdienst Schuster
Akustik & Innenausbau Voß
Weddingstedt
Claas Bordesholm GmbH
Haarstudio Weddingstedt
Walter Tedens & Sohn
Kirchspielskrug Speck
Hennstedt
Gutshof Apeldör
Konditor Hadenfeld
Eider – Apotheke
Sparkasse Hennstedt Wesselburen
Neuenkirchen
Maler- und Lackiermeister Flor
Weddingstedt
Claas Bordesholm GmbH
Haarstudio Weddingstedt
Walter Tedens & Sohn
Kirchspielskrug Speck
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kleve
Maler Wulfes
Tischlerei Sönke Schallhorn
Bruß Bau Kleve
Dithmarscher Hof Kleve
Hollensen Kleve
Antik K.W. Stuhr Kleve
Lohnuntern.Offermann Schlichting
Wulff Med TecFedderingen
Heide
Hammer Fachmarkt
Optik & Hörakustik Meerwald
Voigt Wohlfühltechnik
Schmuck & Zeitdesign Carsten Voß
Bio-Markt Reformhaus Wieland
St. Georg – Apotheke
Rosen-Apotheke
Elfi’s Blumenladen
Systemhaus Witt
Willi Schorisch Holzhandel
Nord-Ostsee Automobile
Offsetdruck Pingel – Witte
Sanitätshaus Heinemann
Radio Johannsen Euronics
Sonnen-Apotheke
Stadtbrücken-Apotheke
Spielzeug Lüthje
Boysen Medien Holding
Autohaus Stotzem
Heinrich Kosmetzki
Delve
Wiebkes Backstuv
Struves Gasthof Heinke Marx
Wenn Menschen Hilfe brauchen,
sind wir da.
Überall in Dithmarschen
Auch pflegende Angehörige
brauchen Urlaub
Als Angehöriger eines älteren oder kranken
Familienmitgliedes wollen auch Sie endlich mal
Ausspannen, trotzdem Kontakt halten und eine
Rundum-Versorgung für Ihre Lieben?
Das DRK in Dithmarschen kann
helfen: mit der Urlaubs- und Kurzzeitpflege
oder mit ambulanten Hilfen oder Hilfsmitteln.
Im Rahmen der Urlaubs- und Kurzzeitpflege
besteht die Möglichkeit, für einen befristeten
Zeitraum, Unterkunft, Betreuung und Versorgung
zu erhalten.
Auch in den Ferienwohnungen der Region
können Ihnen während Ihres Urlaubes alle
erforderlichen Hilfen über unsere ambulanten
Dienste gewährt werden.
Ideal für alle Nordseeurlauber, die einmal so
richtig ausspannen, aber das pflegebedürftige
Familienmitglied nicht allein lassen wollen.
Rufen Sie uns an, ob mit oder
ohne Ihre Angehörigen, alles lässt sich
nach Wunsch arrangieren.
DRK-Altenhilfezentrum
Dithmarscher Straße 2
25761 Büsum
Tel.: 04834/641 - 0180/3650180
9 ct./Min. aus dem dt. Festnetz/Mobilfunk max. 42ct/Min
AHZBuesum@drk-dithmarschen.de
www.drk-dithmarschen.de
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Dithmarschen e.V.
Diese Festzeitschrift wurde gesponsert von Hinrich Wulff – Fedderingen