07.07.2012 Aufrufe

Zahlenzauber - Oldenbourg Verlag

Zahlenzauber - Oldenbourg Verlag

Zahlenzauber - Oldenbourg Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzentwicklung mit <strong>Zahlenzauber</strong> 2<br />

Woche Seitenzahl Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Üben und überprüfen<br />

Titel Die Schülerinnen und Schüler ... Die Schülerinnen und Schüler ... Material<br />

Mathematisches Kopiervorlagen<br />

Thema ✐ Lernstandsdiagnosen<br />

Lernzielkontrolle 3<br />

14. bis<br />

16.<br />

12<br />

42/43<br />

Plusaufgaben bis<br />

100: Rechne auf<br />

deinem Weg<br />

Lösungsstrategien<br />

bei Plusaufgaben<br />

mit gemischten<br />

Zehnern/Einern<br />

entwickeln<br />

44/45<br />

Wir ordnen<br />

Plusaufgaben<br />

Additionsaufgaben<br />

bis 100 üben<br />

46/47<br />

Minusaufgaben bis<br />

100: Rechne auf<br />

deinem Weg<br />

48/49<br />

Wir ordnen Minusaufgaben<br />

Lösungsstrategien<br />

bei Minusaufgaben<br />

mit gemischten<br />

Zehnern/Einern<br />

entwickeln<br />

50/51<br />

Hier wird der<br />

Zehner „geknackt“<br />

Minusaufgaben bis<br />

100 üben<br />

Kommunizieren /<br />

Argumentieren<br />

– beschreiben mathematische<br />

Sachverhalte mit eigenen Worten.<br />

– entdecken und beschreiben<br />

mathematische Zusammenhänge<br />

(dekadische Analogien,<br />

Strukturen in produktiven<br />

Übungsaufgaben).<br />

– beschreiben eigene Lösungswege/<br />

Vorgehensweisen.<br />

Darstellen / Didaktisches<br />

Material verwenden<br />

– wählen und nutzen geeignete<br />

Veranschaulichungsmittel (z.B.<br />

Zahlenstrahl) für das Bearbeiten<br />

mathematischer Aufgaben.<br />

– finden zu bildlichen Darstellungen<br />

eine passende Aufgabe<br />

(EIS-Prinzip).<br />

Problemlösen<br />

– bearbeiten vorgegebene Probleme<br />

eigenständig.<br />

– nutzen Lösungsstrategien und<br />

beschreiben sie (Rückgriff auf<br />

vorhandenes Wissen, Analogiebildung).<br />

– beschreiben Lösungswege mit<br />

eigenen Worten.<br />

Kommunizieren /<br />

Argumentieren<br />

– beschreiben mathematische<br />

Sachverhalte mit eigenen Worten.<br />

– entdecken und beschreiben<br />

mathematische Zusammenhänge<br />

(dekadische Analogien,<br />

Strukturen in produktiven<br />

Übungsaufgaben).<br />

– beschreiben eigene Lösungswege/<br />

Vorgehensweisen.<br />

Darstellen / Didaktisches<br />

Material verwenden<br />

– wählen und nutzen geeignete<br />

Veranschaulichungsmittel (z.B.<br />

Zahlenstrahl) für das Bearbeiten<br />

mathematischer Aufgaben.<br />

– finden zu bildlichen Darstellungen<br />

eine passende Aufgabe<br />

(EIS-Prinzip).<br />

Zahlen und Operationen<br />

– stellen die Grundvorstellungen<br />

der Addition und Subtraktion auf<br />

verschiedenen Ebenen dar<br />

(EIS-Prinzip).<br />

– kennen die Zahlzerlegungen<br />

auswendig und nutzen sie in<br />

Aufgabenstellungen.<br />

– geben die Zahlensätze des kleinen<br />

1+1 automatisiert wieder und<br />

leiten deren Umkehrungen sicher<br />

ab.<br />

– erklären Rechenwege und stellen<br />

diese dar.<br />

– wenden Rechenstrategien beim<br />

mündlichen und halbschriftlichen<br />

Rechnen bei geeigneten Aufgaben<br />

an und nutzen dabei Rechenvorteile.<br />

Muster und Strukturen<br />

– veranschaulichen Rechenoperationen<br />

durch strukturierte<br />

Darstellungen.<br />

– beschreiben Gesetzmäßigkeiten<br />

arithmetischer Muster (von<br />

strukturierten Aufgabenreihen)<br />

und treffen Vorhersagen zur<br />

Fortsetzung.<br />

Zahlen und Operationen<br />

– stellen die Grundvorstellungen<br />

der Addition und Subtraktion auf<br />

verschiedenen Ebenen dar<br />

(EIS-Prinzip).<br />

– kennen die Zahlzerlegungen<br />

auswendig und nutzen sie in<br />

Aufgabenstellungen.<br />

– geben die Zahlensätze des kleinen<br />

1+1 automatisiert wieder und<br />

leiten deren Umkehrungen sicher<br />

ab.<br />

– erklären Rechenwege und stellen<br />

diese dar.<br />

– wenden Rechenstrategien beim<br />

mündlichen und halbschriftlichen<br />

Rechnen bei geeigneten Aufgaben<br />

an und nutzen dabei Rechenvorteile.<br />

AH S. 21<br />

✐ KV S. 278<br />

AH S. 22–24;<br />

KV S. 184–187<br />

KV S. 188: Aufgabenkärtchen<br />

KV S. 189: Paare finden –<br />

Aufgabenkarten zu<br />

Aufgabe 7<br />

✐ KV S. 280–284<br />

AH S. 25<br />

AH S. 26;<br />

KV S. 191–194<br />

KV S. 195: Aufgabenkärtchen<br />

KV S. 196: Paare finden<br />

zu Aufgabe 4<br />

✐ KV S. 281–284<br />

AH S. 27/28<br />

KV S. 197/198: Spiel<br />

„Reise durch das<br />

Hunderterland“<br />

© <strong>Oldenbourg</strong> Schulbuchverlag, München 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!