08.11.2014 Aufrufe

pdf-Datei [5MB] - up to dent

pdf-Datei [5MB] - up to dent

pdf-Datei [5MB] - up to dent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wählen Sie nun im Menu den Punkt „Neu“, um neue Geräte anzulegen (siehe Abbildung).<br />

74<br />

Für alle drei Geräte erscheint nun der folgende Dialog:<br />

Geben Sie bei Bezeichnung den Namen des neuen Geräts ein – z.B. „Schick CDR“ oder<br />

„Schick PanX“. Falls Sie mehrere gleiche Geräte verwenden, geben Sie zusätzlich ein<br />

Unterscheidungsmerkmal ein – z.B. das Zimmer in dem sich das Gerät befindet oder eine<br />

Nummer zur Unterscheidung. Tragen Sie in das Feld „Seriennr.“ die Seriennummer des<br />

Geräts ein.<br />

Legen Sie nun alle Röntgensensoren, Röntgenquellen und OPGs an, die in<br />

Konstanzprüfungen verwendet werden.<br />

Nachdem Sie alle Röntgenquellen, Röntgensensoren und OGPs angelegt haben, können<br />

Sie beginnen Konstanzlisten anzulegen. Wählen Sie dazu im Kasten „Gerät“ die Art von<br />

Gerät (Kleinröntgen oder OPG) für die Sie eine Konstanzliste anlegen wollen.<br />

Wählen Sie nun ein OPG bzw. eine Kombination aus Röntgenquelle und –sensor aus.<br />

Wenn dafür noch keine Konstanzliste existiert erscheint die folgende Meldung:<br />

Wenn Sie diese Meldung bestätigt haben wird eine Uraufnahme erstellt.<br />

ACHTUNG: Verwenden Sie dazu die angegebene Kombination Quelle/Sensor bzw.<br />

das angegebene OPG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!