03.11.2012 Aufrufe

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterricht ist so aufgebaut, dass die SchülerInnen wieder und wieder mit dem Motion<br />

Detector messen und diesen so als Bezugspunkt für ihr Koordinatensystem erkennen.<br />

Dies ist auch noch bei späteren Diskussionen hilfreich. Statt von einem Beobachter in<br />

einem Bezugssystem zu sprechen, kann man vom Beobachter in Verbindung mit dem<br />

Detector sprechen. Durch den häufigen Umgang mit Detectoren ist das Verständnis<br />

einer Verschiebung des Detectors anstelle der Verschiebung des Beobachters dann<br />

intuitiv klarer.<br />

Damit verbunden lernen Sie die Bedeutung des Vorzeichens bei Geschwindigkeit und<br />

Beschleunigung kennen. Die Methode im Praktikum ist: zuerst für Bewegungsabläufe<br />

eine Prognose erstellen, dann mit Messung überprüfen. Die SchülerInnen erhalten<br />

experimentell ein Feedback über die Richtigkeit Ihrer Voraussagen. Durch die<br />

Verwendung des Motion Detectors zur Aufzeichnung der Daten können die<br />

SchülerInnen in Echtzeit die Entstehung der s-t- und v-t-Diagramme mitverfolgen und<br />

erhalten so eine gute „Intuition“ für die Deutung solcher Diagramme.<br />

Ausarbeitung <strong>Thema</strong> 2 11 A. Lichtenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!