03.11.2012 Aufrufe

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LE6: Senkrechter Wurf (Doppellektion)<br />

Experiment: Der senkrechte Wurf<br />

Ein Ball wird mit den Händen senkrecht in<br />

die Höhe geworfen. Mit Hilfe des Motion<br />

Detectors und Logger Pro wird die<br />

Bewegung des Balls erfasst (Abb. 6).<br />

Arbeitsblätter: Seiten LE6-2,3.<br />

Beispiel einer Messung: Seite LE6-4.<br />

Übungen zum senkrechten Wurf:<br />

Übungen zum senkrechten Wurf<br />

1) Reto schiesst mit seiner Steinschleuder einen Stein senkrecht nach oben. Der Stein steigt bis zum<br />

Giebel der 12.3 m hohen Scheune und fällt anschliessend wieder senkrecht hinunter.<br />

a. Mit welcher Geschwindigkeit prallt der Stein auf dem Boden auf?<br />

b. Wie lange fliegt der Stein insgesamt (Vernachlässigen Sie die Abschusshöhe gegnüber der<br />

Höhe des Dachgiebels).<br />

c. Wie gross ist die Geschwindigkeit des Steins in halber Höhe?<br />

d. In welcher Höhe hat der Stein nut noch die Hälfte der Abwurfgeschwindigkeit?<br />

e. Wie bewegt sich der Stein 2 Sekunden nach dem Abwurf ?<br />

2) Sie lassen nacheinander zwei Steine aus dem Fenster fallen. Der erste Stein trifft 1.4 s nach dem<br />

Loslassen auf dem Garagendach auf, der zweite braucht 1.6 s bis auf den Garagenvorplatz.<br />

a. Wie hoch ist die Garage?<br />

Abb. 6<br />

b. Sie werfen 0.5 s nach dem zweiten Stein noch einen dritten Stein aus dem Fenster. Wie gross<br />

muss dessen Anfangsgeschwindigkeit sein, damit er zeitgleich mit dem zweiten Stein auf dem<br />

Garagenvorplatz auftrifft?<br />

3) Ein Tennisball wird aus der Höhe h0 = 1.60 m fallen gelassen. Am Boden wird der Ball bei jedem<br />

Aufprall reflektiert und springt mit ¾ der Geschwindigkeit zurück, die er unmittelbar vor dem aufprall<br />

besass.<br />

a. Mit welcher Geschwindigkeit prallt der Ball beim ersten Mal auf dem Boden auf?<br />

b. Welche maximale Höhe erreicht der Ball nach der ersten Reflexion?<br />

c. Welche Zeit verstreicht zwischen dem ersten und zweiten Aufprall?<br />

d. Welche Zeit verstreicht zwischen dem zweiten und dritten Aufprall?<br />

e. Zeichnen Sie ein qualitatives Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm der Bewegung bis zum dritten<br />

Aufprall.<br />

f. Wann steht der Ball wieder still?<br />

Motion Detector<br />

Interface und Notebook<br />

Anhang LE6-1 A. Lichtenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!