03.11.2012 Aufrufe

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNEINHEIT7: Wissenssicherung (Einzellektion)<br />

Lernziel<br />

Die Stunde ist als Pufferstunde gedacht, um auf bisherige Schwierigkeiten bei den<br />

Übungen einzugehen, neue Übungen zu lösen und hat die Wissenssicherung zum Ziel.<br />

Ablauf<br />

IU Begrüssung<br />

Repetition / neue<br />

Übungen<br />

Quelle<br />

Stundenablauf<br />

Die SchülerInnen teilen sich in<br />

Dreiergruppen auf. Sie sind im<br />

Besitz aller Musterlösungen<br />

der bisherigen Übungen.<br />

Gemeinsam diskutieren sie<br />

Schwierigkeiten, der Lehrer<br />

geht unterstützend von<br />

Gruppe zu Gruppe.<br />

Anschliessend lösen Sie<br />

zusammen neue Aufgaben.<br />

DPK, „Physik anwenden und verstehen“, 2004, Zürich: Orell Füssli.<br />

Hausaufgaben<br />

Übung<br />

Unterrichtsmethodische Überlegungen<br />

Lehrervortrag 2’<br />

Gruppenarbeit 43’<br />

In Kleingruppen können sich die SchülerInnen gegenseitig bei Problemen unterstützen.<br />

Die schwächeren SchülerInnen profitieren von den stärkeren, da sie Erklärungen in<br />

„SchülerInnensprache“ erhalten, die stärkeren profitieren von der sauberen<br />

Aufbereitung des Stoffs beim Erklären. Lernstarke Gruppen können neue Übungen<br />

lösen und werden nicht aufgehalten, wie dies bei einer Besprechung im Plenum der Fall<br />

wäre.<br />

Ausarbeitung <strong>Thema</strong> 2 17 A. Lichtenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!