03.11.2012 Aufrufe

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experiment: Waagrechter Wurf<br />

Mit derselben Schussvorrichtung wird auf eine sensitive Platte (PASCO Time-of-Flight Accessory) geschossen.<br />

Mittels Photogate wird die Abschussgeschwindigkeit bestimmt, mit Photogate als Startpunkt und der Platte als<br />

Stopppunkt wird die Flugzeit gemessen.<br />

Aus diesen Angaben werden die maximale Flugweite sowie die Höhe berechnet. Die Resultate können von den<br />

SchülerInnen sofort anschaulich überprüft Name werden. _____________________ Class ______________ Date _________<br />

Experiment: Waagrechter Wur<br />

Messung: v0 = .... m/s<br />

T = .... s<br />

Berechnung: h = .... m<br />

xmax = .... m<br />

(α = ... °, v = .... m/s)<br />

Übungen:<br />

Übungen zum waagrechten Wurf<br />

Projectile launcher<br />

To Interface<br />

1. Susanne nimmt Anlauf auf dem 3 m Brett und läuft ohne zu springen mit einer Geschwindigkeit von<br />

7. Reload the ball into the launcher and put the launcher in the middle range position.<br />

2.8 m/s über das Brett hinaus. Beim Fallen bleibt sie aufrecht.<br />

a. Wie lange fliegt Susanne durch die Luft?<br />

Photogate heads<br />

Line of sight<br />

PART IIIA: Data Recording – Horizontal Launch Angle<br />

To Interface<br />

b. Mit welcher Geschwindigkeit treffen Susannes Füsse auf das Wasser?<br />

c. Unter welchem Winkel treffen Susannes Füsse auf das Wasser?<br />

Timing pad<br />

1. Put the plastic ball into the projectile launcher. Cock the launcher to the short-range<br />

position.<br />

2. Test fire the ball to determine where to place the timing pad on the floor. Put the timing<br />

pad on the floor where the ball hits.<br />

3. Reload the ball into the projectile launcher, and cock the launcher to the short range<br />

position.<br />

4. Start recording data. (In DataStudio, click ‘Start’)<br />

5. Shoot the ball on the short-range position. After the ball hits the Time-of-Flight pad, do the<br />

following:<br />

• In DataStudio, click ‘Stop’. Result: Run #1 appears in the Summary list.<br />

6. Reload the ball into the launcher, but cock the launcher to the middle range position. Testfire<br />

the ball to determine the new location to put the Time-of-Flight pad. Move the pad.<br />

8. When you are ready, resume recording data.<br />

9. Shoot the ball with the launcher in the middle range position. After the ball hits the Timeof-Flight<br />

pad, click ‘Stop’ (in DataStudio)<br />

10. Reload the ball into the launcher, but cock the launcher to the long-range position. Testfire<br />

the ball to determine the new location to put the Time-of-Flight pad. Move the pad.<br />

11. Repeat the data recording process as you did for the short and middle ranges.<br />

12. After completing the data recording for the long-range position, end data recording.<br />

• In DataStudio, the Summary list shows three runs of data.<br />

2. Ausgerechnet am Sonntag Morgen, an dem Sie ausschlafen können, werden Sie um 8 Uhr von lauter<br />

Musik geweckt. Sie kommt aus dem gegenüber liegenden, geöffneten Fenster. Der Abstand der Häuser<br />

P37 ©1999 PASCO scientific<br />

beträgt 6.2 m, und das andere Fenster liegt 2.5 m tiefer als Ihres.<br />

p. 3<br />

a. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie einen Pantoffel waagrecht aus dem Fenster werfen,<br />

damit er mitten durch das andere Fenster fliegt?<br />

b. Unter welchem Winkel zur Hauswand fliegt der Pantoffel durch das andere Fenster?<br />

3. Für die Dreharbeiten eines James-Bond-Films wird ein Sprung mit einem Motorrad vom Flachdach<br />

eines Hauses auf ein tiefer liegendes Flachdach geplant. Der Höhenunterschied beträgt 3.2 m, und das<br />

Motorrad fährt mit 64 km/h über die Kante des Flachdaches. Wie weit dürfen die Häuser höchstens<br />

auseinander stehen, damit der Sprung klappt?<br />

Anhang LE8-4 A. Lichtenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!