03.11.2012 Aufrufe

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

Thema 2 Gleichmässig beschleunigte ... - Wichtiger Hinweis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITSBLATT<br />

Experiment Schülersprint<br />

Motion Detector<br />

LabPro<br />

Notebook<br />

Ein Schüler sprintet los und hält nach rund 5 m abrupt an.<br />

Der Bewegungsablauf wird mit dem Motion Detector erfasst<br />

(Abb. 1). Lösen Sie die folgenden Aufgaben schriftlich mit<br />

Hilfe der aufgezeichneten Diagramme.<br />

1) Markieren Sie sowohl im s-t- als auch im v-t-Diagramm mit separaten Farben den Bereich, bei dem der<br />

Schüler schneller wird und den Bereich, bei dem er abbremst.<br />

2) Berechnen Sie für beide Bereiche die mittlere Beschleunigung.<br />

Zum Vergleich folgenden Angaben:<br />

• Ein Gepard erreicht auf den ersten 40 Metern eine mittlere Beschleunigung von 8.3 m/s 2 .<br />

• Die mittlere Beschleunigung beim Startvorgang des Airbus A-380 betrug beim<br />

Jungfernflug 4.5 m/s 2 .<br />

• Eine S-Bahn beschleunigt in etwa mit 0.5 m/s 2 .<br />

• Ein bremsendes Auto erreicht Beschleunigungen von etwa -10 m/s 2 .<br />

Beschleunigung als Vektor an Wandtafel:<br />

Positive und negative Beschleunigung<br />

Die Beschleunigung ist wie die Geschwindigkeit ein Vektor. Sie ist durch Betrag und Richtung bestimmt.<br />

Bei einer geradlinigen Bewegung drückt sich die Richtung der Beschleunigung im Vorzeichen aus:<br />

a = Δv<br />

Δt = v2 − v1 .<br />

t − t 2 1<br />

• Die Beschleunigung a ist positiv, wenn v2 grösser als v1 ist. Im v-t-Diagramm entspricht dies einer<br />

steigenden Kurve.<br />

• Die Beschleunigung a ist negativ, wenn v2 kleiner als v1 ist. Im v-t-Diagramm entspricht dies einer<br />

fallenden Kurve.<br />

Verringert sich bei einer <strong>beschleunigte</strong>n Bewegung der Betrag der Geschwindigkeit, so spricht man von einer<br />

Verzögerung.<br />

Lernkontrollen zur Lerneinheit LE1: Seite LE1-3.<br />

Anhang LE1-2 A. Lichtenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!