14.11.2014 Aufrufe

Ergonomie von Präsentationen - Institut für Informatik

Ergonomie von Präsentationen - Institut für Informatik

Ergonomie von Präsentationen - Institut für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Unverständlichkeit wird durch Fremd- oder Fachworte noch verstärkt. Es ist wesentlich<br />

schwieriger, Worte in einer einem selbst unbekannten oder ungewohnten Sprache zu erkennen und<br />

verstehen. Dazu kommt, dass es die Zuhörer bei häufiger Verwendung solcher Konstrukte mit der<br />

Zeit an Konzentration mangeln lassen, da sie Mühe haben, diese zu erkennen.<br />

1.2.Die Linien und Linien-Muster<br />

Linien und Linien-Muster sind ein häufig verwendetes Mittel in Diagrammen, Abbildungen,<br />

Schemata und Skizzen. Aufgrund der Häufigkeit kann man sich die gute Muster-Erkennung der<br />

menschlichen Wahrnehmung zunutze machen. Seltene und auffällige Muster sind leicht zu erkennen<br />

und prägen sich gut ein. Dabei ist zu beachten, dass Linien leicht zu dünn werden. Insbesondere,<br />

wenn die Linien unterbrochen sind, kann es leicht passieren, dass sie so dünn werden, dass sie mit<br />

zunehmendem Abstand schlecht oder nahezu gar nicht mehr zu erkennen sind. Ein ebenso weit<br />

verbreiteter Fehler bei Diagrammen ist, dass das Koordinaten-System überdeutlich hervortritt und<br />

die eigentlichen Inhalte in den Hintergrund treten. Die Koordinaten müssen zugunsten der inhaltlich<br />

relevanten Linien zurücktreten. Das ist zu erreichen, indem die Linien kräftiger gezeichnet werden<br />

als die Koordinaten.<br />

1.3.Die Flächen<br />

Beispiel (2):<br />

Abb. 1<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!