04.11.2012 Aufrufe

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Am 10.9.<strong>2011</strong> eröffnete die Hessische<br />

Umweltministerin Lucia Puttrich<br />

unsere neu konzipierte „Jagdhistorische<br />

Pirsch“ am Jagdschloss Kranichstein.<br />

Deutschlandweit ist dieser<br />

Lehrpfad in seiner Thematik, der<br />

Jagd- und Landschaftsgeschichte,<br />

aber auch in seiner Darstellungsform<br />

einzigartig. Er wurde insbesondere<br />

für die Zielgruppe von Familien mit<br />

Kindern gestaltet. Auf einer Gesamtlänge<br />

von 4,5 km wird dargestellt,<br />

wie die Jagdleidenschaft der Landgrafen<br />

die Wälder rund um Darmstadt<br />

geprägt hat und welche Formen<br />

der Jagdausübung es in der<br />

mehrhundertjährigen Jagd- und<br />

Waldgeschichte gab.<br />

Auf acht Leittafeln werden z. B. die<br />

Themen „Waldgestaltung“, „Jagdakustik“<br />

oder die „Fürstliche Jagd“<br />

abgebildet. Die Themen werden jeweils<br />

auf einer Erwachsenenseite und<br />

auf der Rückseite adressatengerecht<br />

für die Kinder beschrieben. Erlebniselemente<br />

laden die Kinder ein, das<br />

erläuterte Thema aktiv auszuprobieren.<br />

Wie schwer war es z. B. auf<br />

einem Pferd „querwaldein“ zu reiten,<br />

dabei die Hunde zu dirigieren und<br />

sich zusätzlich mit dem Jagdhorn zu<br />

verständigen. An der Hundestation<br />

kann man lernen wie ein Hund seine<br />

Umwelt wahrnimmt, wenn man durch<br />

dessen Augen schaut.<br />

Die DIN-A-0 großen Leittafeln<br />

sind jeweils mit einem historischen<br />

Bild aus der Gemäldesammlung des<br />

Jagdschlosses Kranichstein hinterlegt<br />

und geben auf drei verschiedenen<br />

Ebenen (Leittext, Vertiefungskasten<br />

und Lexikoninfo) Auskünfte zum<br />

Thema. Farbige Textfelder wirken auf<br />

den Betrachter als „Bilder“ und geben<br />

den Eindruck, dass sich dieser<br />

nicht durch Textmengen erschlagen<br />

fühlt. Zwischen den Tafeln sitzen jeweils<br />

zwei Räder, über die durch Drehen<br />

am unteren Rand zusätzliche Informationen<br />

als interaktives Element<br />

abgerufen werden können.<br />

So wird dargestellt, welche seltenen<br />

Tier- und Pflanzenarten sich<br />

durch die Waldgestaltung der Landgrafen<br />

zu jagdlichen Zwecken eingestellt<br />

haben. Es wurden Schneisen,<br />

Alleen und Wiesenzüge sowie lichte<br />

Eichenanpflanzungen im Laufe der<br />

Zeit gestaltet, die dazu führten, dass<br />

sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten<br />

eingefunden haben. Das Vorkommen<br />

der sibirischen Schwertlilie,<br />

Wollgras, Eremit, Heldbock, Laubfrosch<br />

und Hohltaube führten u. a.<br />

<strong>Im</strong> <strong>Dialog</strong>, Die <strong>Hessen</strong>-<strong>Forst</strong> Zeitung<br />

Auf jagdhistorischer Pirsch im Kranichsteiner Wald<br />

Eröffnung des Jagdhistorischen Lehrpfades<br />

durch die Hessische Umweltministerin Lucia Puttrich<br />

Umweltministerin Lucia Puttrich und <strong>Forst</strong>amtsleiter Hartmut<br />

Müller enthüllen die Infotafel<br />

dazu, dass der Kranichsteiner Wald<br />

heute als FFH-Gebiet ausgewiesen<br />

ist.<br />

An einer anderen Stelle werden<br />

die Kinder zu einem „Eingestellten<br />

Jagen“ eingeladen. Auf dem Rad<br />

wird der zeitliche und inhaltliche<br />

Ablauf einer solchen Jagd dargestellt.<br />

Dabei wird aber auch durchaus<br />

kritisch verdeutlicht, wie sehr die<br />

Bauern durch die Jagdleidenschaft<br />

der Landgrafen, die Jagdfron und<br />

die viel zu hohen Wildbestände zu<br />

leiden hatten oder etwa wie hart das<br />

Leben eines landgräflichen Leithundes<br />

war. Unser Jagdhund „Bautz“<br />

leitet die Familien mit seinem bunten<br />

Pfotenabdruck über den Pfad<br />

und lädt in Sprechblasen an den verschiedenen<br />

Stationen zum Mitmachen<br />

ein. Darmstädter Kinder haben<br />

dem Hund über einen Zeitungswettbewerb<br />

seinen Namen gegeben.<br />

Unsere „Jagdhistorische Pirsch“<br />

ist bereits in den ersten Wochen ein<br />

Besuchermagnet. Sie bildet zusammen<br />

mit dem Bioversum, dem Jagdschloss<br />

Kranichstein, dem Lehrrevier<br />

des Landesjagdverbandes und dem<br />

Weltnaturerbe Grube Messel ein Mosaik<br />

an Aktivitäten, die für Besucher<br />

aus nah und fern sehr attraktiv sind.<br />

Umweltministerin Lucia Puttrich überreicht dem Gewinner des<br />

Namenswettbewerbes für den Hund „Bautz“ seinen Preis.<br />

<strong>Im</strong> <strong>Dialog</strong> <strong>04</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!