04.11.2012 Aufrufe

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

Im Dialog 04/2011 - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

des Landes ist der Energie<br />

Cup <strong>Hessen</strong> ein Teil des Projekts<br />

„CO2-neutrale Landesverwaltung“.<br />

An diesem Wettbewerb haben<br />

29 Energieteams teilgenommen. In<br />

41 Landesliegenschaften wurde ein<br />

Jahr lang der Wärme-, Strom- und<br />

Wasserverbrauch gemessen. Ziel war<br />

es, durch energiesparendes Verhalten<br />

der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

den Energieverbrauch nachhaltig<br />

zu senken. Der Startschuss fiel<br />

am 1. Mai 2010.<br />

Am 8. August <strong>2011</strong> fand im Wiesbadener<br />

Schloss Biebrich die Abschlussveranstaltung<br />

und Preisverleihung<br />

statt.<br />

Herr Bernd Zahn, Direktor des<br />

Hessischen <strong>Im</strong>mobilienmanagements,<br />

begrüßte als „Hausherr“ die<br />

Anwesenden. Das Grußwort überbrachte<br />

Herr Finanzminister Dr. Thomas<br />

Schäfer, der anschließend an<br />

der Podiumsdiskussion zum Thema<br />

„Energie und Klima – Schlüsselfragen<br />

für die Zukunft der Welt“ teilnahm.<br />

Am Nachmittag wurden die vielfältigen<br />

und originellen Aktivitäten<br />

der Wettbewerbsteilnehmer in Bildern<br />

vorgestellt.<br />

Anschließend berichtete die Jury<br />

über das Auswertungsverfahren und<br />

die Preiskategorien. Die Spannung<br />

war in der Rotunde des Schlosses<br />

körperlich spürbar, als Frau Staatssekretärin<br />

Prof. Dr. Luise Hölscher und<br />

der Moderator des Hessischen Rundfunks,<br />

Bastian Korff, die Preisverlei-<br />

hung übernahmen. Das Energie-Cup-<br />

Team des <strong>Forst</strong>amtes Melsungen ist<br />

zwar unter dem Motto „Wir werden<br />

<strong>Hessen</strong>meister“ angetreten, dass es<br />

aber zu einem Preis reicht, haben wir<br />

uns nicht vorstellen können.<br />

In der Kategorie „Höchste Einsparungen“<br />

für Verwaltungsgebäude<br />

mit weniger als 5000 m² Bürofläche<br />

wurde dem Team des <strong>Forst</strong>amtes der<br />

1. Preis verliehen.<br />

Der Einsatz des Energieteams und<br />

die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ermöglichten<br />

diesen Erfolg.<br />

<strong>Im</strong> <strong>Dialog</strong>, Die <strong>Hessen</strong>-<strong>Forst</strong> Zeitung<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Energie Cup <strong>Hessen</strong><br />

Das <strong>Forst</strong>amt Melsungen gehört zu den Preisträgern<br />

Ein Baustein zum Erreichen der Einsparung<br />

waren die gemeinsam erarbeiteten<br />

Vorschläge und Tipps zur Energieeinsparung.<br />

Vorschläge – Tipps zur Umsetzung<br />

des Energiesparwettbewerbes energie cup hessen<br />

(erarbeitet bei der MitarbeiterInnen –<br />

Zusammenkunft am 26.03./ 31.03.2010)<br />

Bereich Vorschläge, Hinweise und Tipps zur Änderung des<br />

Nutzerverhaltens<br />

PC, Drucker,<br />

Bildschirm<br />

Weitere Gewinner des 1. Preises in<br />

der Kategorie „Höchste Einsparungen“<br />

sind das Finanzamt Bensheim<br />

und die Technikerschule Alsfeld.<br />

Frau Staatssekretärin Hölscher<br />

dankte abschließend allen Teilnehmern<br />

und wünscht sich, dass die<br />

Einsparergebnisse in den nächsten<br />

Jahren gefestigt werden und alle<br />

anderen Landesverwaltungen angespornt<br />

sind, ebenfalls Einsparungen<br />

beim Energieverbrauch zu erzielen.<br />

Klaus-Detlef Lehmann, Bereichsleitung<br />

Dienstleistung und Hoheit,<br />

<strong>Forst</strong>amt Melsungen<br />

Am Ende der Arbeitszeit immer ausschalten, ebenso bei<br />

längerer Abwesenheit während der Arbeitszeit<br />

Bildschirm „Geht’s zur Paus’, Bildschirm aus!“ Bei voraussehbarer<br />

Abwesenheit vom PC kann der Bildschirm ausgeschaltet<br />

werden<br />

Drucker und Am Ende des Arbeitstages immer ausschalten<br />

Kopierer<br />

Drucker Erst anschalten, wenn gedruckt werden soll.<br />

Während längerer Druckpausen ausschalten<br />

Fenster Wenn geheizt wird: Stoßlüften – dabei Heizkörperventil<br />

abdrehen.<br />

Bei kalten Außentemperaturen: Fenster zum Feierabend<br />

schließen<br />

Zimmertüren Zum Feierabend schließen; nicht den Flur mitheizen<br />

Flurtüren Bei kalten Außentemperaturen geschlossen halten;<br />

abends immer schließen (auch aus Brandschutzgründen)<br />

Beleuchtung Die Zimmer, Flure und das Treppenhaus werden nach<br />

Bedarf beleuchtet.<br />

Licht aus! wenn das Zimmer voraussehbar länger<br />

verlassen wird<br />

Warmwasserboiler Wenn kein warmes Wasser benötigt wird, sollen die<br />

Untertisch-Warmwasserboiler ausgestellt werden. Der<br />

Boiler in der Küche bleibt in Betrieb für die tägliche<br />

Reinigung der Büros<br />

Spülmaschine Die Spülmaschine wird nur angeschaltet, wenn sie voll<br />

ist und am Freitagabend. Es ist genügend Geschirr<br />

vorhanden!<br />

Kühlschrank Der Kühlschrank wird nur mit kühl zu haltenden Esswaren<br />

bestückt. Eine Temperatur von 7° C ist ausreichend =<br />

Stufe 2<br />

<strong>Im</strong> <strong>Dialog</strong> <strong>04</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!