15.11.2014 Aufrufe

Leben im Barock - Landesmuseum Niederösterreich

Leben im Barock - Landesmuseum Niederösterreich

Leben im Barock - Landesmuseum Niederösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BZum Begriff <strong>Barock</strong><br />

Der Ausdruck „<strong>Barock</strong>“ leitet sich aus dem<br />

Portugiesischen „barocco“ ab. Unregelmäßig<br />

geformte Perlen, die „schiefrund“<br />

oder „merkwürdig“ waren, wurden so bezeichnet.<br />

Auch <strong>im</strong> italienischen bedeutet<br />

„barocco“ „schief“, aber auch „dem guten<br />

Geschmack nicht entsprechend“. Daher<br />

wurde das Wort „<strong>Barock</strong>“ zunächst eher<br />

negativ eingesetzt. Seit dem 18. Jahrhundert,<br />

„baroque“ <strong>im</strong> französischen, so viel<br />

wie „absonderlich“ und „lächerlich“. Man<br />

empfand die Architektur als überladen,<br />

übertrieben und unnatürlich. Erst 100<br />

Jahre später wurde der Begriff „<strong>Barock</strong>“<br />

positiv und für einen längeren geschichtlichen<br />

Abschnitt verwendet.<br />

arock, <strong>Barock</strong><br />

Das Zeitalter des <strong>Barock</strong><br />

Am Anfang dieser Zeit stand ein Krieg der<br />

30 Jahre gedauert hat – von 1618 bis 1648<br />

– und die europäischen Staaten vollkommen<br />

verändert und vor allem Mitteleuropa<br />

verwüstet hat. Auslöser für diesen<br />

Krieg war ein Streit zwischen Anhängern<br />

der Lehre von Martin Luther, also den<br />

„Evangelischen“ und den „Katholiken“,<br />

das waren die Herrscher die zum Papst<br />

hielten. Aus dem Glaubenskrieg wurde<br />

aber mit der Zeit ein erbitterter Kampf,<br />

bei dem es nur mehr um die politische<br />

Macht ging. In diesem Dreißigjährigen<br />

Krieg wurden in Mitteleuropa zehntausende<br />

Dörfer und Städte vernichtet und<br />

Millionen von Menschen getötet. Am<br />

Ende dieses Krieges waren die europäischen<br />

Mächte – bis auf Frankreich – total<br />

erschöpft.<br />

Wieso gerade Frankreich? Dort hatten es<br />

kluge Berater der Könige verstanden, den<br />

Krieg von ihrem Land fernzuhalten und,<br />

was für unser „<strong>Barock</strong>zeitalter“ noch<br />

wichtiger war, den König zum alleinigen<br />

Herrscher über sein Land zu machen. Und<br />

das war gar nicht leicht gewesen. Früher<br />

war der König von seinen Adeligen, den<br />

Herzögen und Grafen abhängig gewesen.<br />

Seinen Beratern ist es gelungen, diesen<br />

„Hohen Adel“ zu entmachten und alle<br />

Entscheidungsgewalt in die Hand des Königs<br />

zu geben. Die anderen europäischen<br />

Könige und Fürsten haben sich das, was<br />

in Frankreich passiert ist, abgeschaut und<br />

in ihren Ländern auch gemacht.<br />

Das <strong>Barock</strong>zeitalter war also vor allem<br />

dadurch gekennzeichnet, dass die Herrscher<br />

dieser Zeit tun und lassen konnten<br />

was sie wollten. Wenn sie etwas befahlen,<br />

so musste es geschehen, in ihrem Land<br />

durfte ihnen niemand widersprechen, es<br />

gab niemanden, der über ihnen stand und<br />

ihnen etwas anschaffen konnte! Sie hatten<br />

die absolute politische und wirtschaftliche<br />

Macht. Die Geschichtsforscher nennen<br />

das Absolutismus. Der bekannteste und<br />

mächtigste war der König von Frankreich,<br />

Ludwig der Vierzehnte (in römischen Ziffern<br />

wird er so geschrieben: XIV.)<br />

? 1:<br />

Wie wird die Zahl 2010 in römischen<br />

Ziffern geschrieben?<br />

Abb. 4: Ludwig XIV<br />

Die Stöckelschuhe die er an hat und die<br />

große Perücke dienten dazu, ihn noch<br />

größer und mächtiger erscheinen zu lassen,<br />

weil es in seinem Land keinen gab<br />

der über ihm stand. Er soll gesagt haben:<br />

„Der Staat bin ich“.<br />

Abb. 1: <strong>Barock</strong>er Engel, Kathedrale in Catania<br />

(Sizilien)<br />

Abb. 2: Reiter verkündet den Frieden<br />

Tipp<br />

Zeichen I V X L C D M<br />

Wert 1 5 10 50 100 500 1000<br />

Abb. 3<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!