16.11.2014 Aufrufe

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fuchs, T.: Der <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong>.<br />

In: Badura, B, Schröder, H, Klose, J, Macco,<br />

H. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009,<br />

<strong>Arbeit</strong> und Psyche: Belastungen reduzieren,<br />

Wohlbefinden fördern. Berlin, 2009,<br />

S. 13-22<br />

Fuchs, T.: Der <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong>. In: BAuA<br />

(Hrsg) Nutzerpotenziale von Beschäftigtenbefragungen,<br />

Wirtschaftsverlag NW,<br />

Dortmund Berlin Dresden, S 47-85, 2008;<br />

Download unter: http://www.baua.de/<br />

nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/<br />

Gd39,xv=vt.pdf?<br />

Fuchs, T.: Was ist gute <strong>Arbeit</strong>? Anforderungen<br />

aus Sicht von Erwerbstätigen.<br />

INQA-Bericht Nr. 19. Wirtschaftsverlag<br />

NW, Dortmund Berlin Dresden, 2006<br />

Hacker, W. <strong>Arbeit</strong>spsychologie. Psychische<br />

Regulation von <strong>Arbeit</strong>stätigkeiten. Huber,<br />

Bern,1998<br />

Kirchner, J.H.: Belastungen und Beanspruchungen.<br />

Eine begriffliche Klärung<br />

zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.<br />

Zeitschrift für <strong>Arbeit</strong>swissenschaft 40,<br />

1986 S 69-74<br />

Kuhn, J.: <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong> als Leitbild der arbeitsweltbezogenen<br />

Gesundheits-politik;<br />

in: Giesert, M. (Hrsg.): Prävention: Pflicht<br />

& Kür. Gesundheitsförderung und Prävention<br />

in der <strong>betriebliche</strong>n Praxis, Hamburg,<br />

2008<br />

Meissner, H.: The long arm of the job: A<br />

study of work and leisure. In: Industrial<br />

relations, 10, 1971, S. 239-260<br />

Nerdinger F.W.: Motivation und Handeln<br />

in Organisationen: Eine Einführung. Kohlhammer,<br />

Stuttgart, 1995<br />

OECD: Handbook on Constructing Composite<br />

Indicators: Methodology and User<br />

Guide, 2005; download: http://www.<br />

olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/LinkTo/<br />

NT00002E4E/$FILE/JT00188147.PDF<br />

Oesterreich, R.; Volpert, W.: Psychologie<br />

gesundheitsgerechter <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

– Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur<br />

<strong>Arbeit</strong>sgestaltung. Schriften zur <strong>Arbeit</strong>spsychologie<br />

Nr. 59. Huber, Bern, 1999<br />

Oppolzer, A.: Psychische Belastungsrisiken<br />

aus Sicht der <strong>Arbeit</strong>swissenschaft und<br />

Ansätze für <strong>die</strong> Prävention, in: Badura, B,<br />

Schröder, H, Klose, J, Macco, H. (Hrsg.):<br />

Fehlzeiten-Report 2009, <strong>Arbeit</strong> und Psyche:<br />

Belastungen reduzieren, Wohlbefinden<br />

fördern. Berlin, 2009, S. 13-22<br />

Reusch, J.: Der <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

im Spiegel der Beschäftigten. In: ... ohne<br />

Gesundheit ist alles nichts! Beteiligung<br />

von Beschäftigten an der <strong>betriebliche</strong>n<br />

Gesundheitsförderung. S.56-68, VSA<br />

Hamburg, 2009<br />

Rohmert, W.; Rutenfranz, J.: <strong>Arbeit</strong>swissenschaftliche<br />

Beurteilung der Belastung<br />

und Beanspruchung an unterschiedlichen<br />

industriellen <strong>Arbeit</strong>splätzen. Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für <strong>Arbeit</strong> und Sozialordnung,<br />

Bonn, 1975<br />

Sauer, D.: Von der »Humanisierung der<br />

<strong>Arbeit</strong>swelt« zur Debatte um »<strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong>«.<br />

Die gesellschaftliche Diskussion um<br />

<strong>Arbeit</strong>sbedingungen, in : Dagmar Borchers/<br />

Klaus Pape (Hrsg.): <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong> - Gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen und<br />

<strong>betriebliche</strong> Praxis, Hannover, 2008<br />

Semmer, N.; Mohr, G.: <strong>Arbeit</strong> und Gesundheit:<br />

Konzepte und Ergebnisse der<br />

arbeitspsychologischen Stressforschung.<br />

Psychologische Rundschau 52, 2001 S.<br />

150–158<br />

Siegrist, J.: Psychosoziale <strong>Arbeit</strong>sbelastungen<br />

und Herz-Kreislauf-Risiken: Internationale<br />

Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen.<br />

In: Badura, B.; Schellschmidt,<br />

H.; Vetter, Ch. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report<br />

1999. Berlin, 1999<br />

Siegrist, J.: Soziale Krisen und Gesundheit:<br />

Eine Theorie der Gesundheitsförderung<br />

am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken<br />

im Erwerbsleben. Göttingen 1996 (Reihe<br />

Gesundheitspsychologie, 5)<br />

Tangian, A.: Analysis of the third European<br />

survey on working conditions with composite<br />

indicators. European Journal of Operational<br />

Research 181, 2007 S. 468–499<br />

Tangian, A.: Ein zusammengesetzter Indikator<br />

der <strong>Arbeit</strong>sbedingungen in der EU-15<br />

für Politik-Monitoring und analytische<br />

Zwecke. WSI-Diskussionspapier Nr. 135,<br />

(Eigendruck im Selbstverlag), Düsseldorf,<br />

2005<br />

Ulich, E.: <strong>Arbeit</strong>spsychologie. Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart, 2001<br />

Wydler, H.; Kolip, P.; Abel, T.: Salutogenese<br />

und Kohärenzgefühl. Grundlagen,<br />

Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen<br />

Konzepts. Juventa,<br />

Weinheim, 2000<br />

Priester, K.: Qualität der <strong>Arbeit</strong> - <strong>Arbeit</strong>sunfähigkeit<br />

– Frühinvalidisierung. In: <strong>Gute</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>. Zeitschrift für Gesundheitsschutz<br />

und <strong>Arbeit</strong>sgestaltung, Heft 11/2007<br />

Prümper, J.; Richenhagen, G.: Der <strong>DGB</strong>-<br />

<strong>Index</strong> „<strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong>“ – eine arbeitswissenschaftliche<br />

Bewertung., S. 341 -344, GfA<br />

Press, Dortmund, 2009<br />

Anschrift der Verfasserin<br />

Dipl.-Soz. Tatjana Fuchs<br />

Internationales Institut für empirische Sozialökonomie<br />

(INIFES)<br />

Haldenweg 23<br />

D-86391 Stadtbergen<br />

E-Mail: Fuchs@inifes.de<br />

(64) 2010/1 Z. ARB. WISS. <strong>Potentiale</strong> <strong>des</strong> <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong> für <strong>die</strong> <strong>betriebliche</strong> Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung<br />

15<br />

zfa_1_2010.indb 15 16.02.2010 11:16:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!