16.11.2014 Aufrufe

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100%<br />

90%<br />

16%<br />

23%<br />

30%<br />

3% 4%<br />

8%<br />

12%<br />

7%<br />

16%<br />

1% 2%<br />

4%<br />

13%<br />

19%<br />

4%<br />

7%<br />

10 und mehr verschiedene<br />

Beschwerden<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

25%<br />

28%<br />

25%<br />

31%<br />

34%<br />

32%<br />

50%<br />

40%<br />

25%<br />

8-10 verschiedene Beschwerden<br />

4-7 verschiedene Beschwerden<br />

50%<br />

33%<br />

1-3 verschiedene Beschwerden<br />

40%<br />

39%<br />

40%<br />

30%<br />

34%<br />

33%<br />

35%<br />

29%<br />

Keine Beschwerden<br />

20%<br />

10%<br />

17%<br />

11%<br />

9%<br />

18%<br />

15% 15%<br />

36% 34%<br />

31%<br />

0%<br />

4% 3% 2%<br />

bis 30<br />

Jahre<br />

31-50<br />

Jahre<br />

50+ Jahre . bis 30<br />

Jahre<br />

31-50<br />

Jahre<br />

50+ Jahre bis 30<br />

Jahre<br />

31-50<br />

Jahre<br />

50+ Jahre<br />

<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> 0 bis unter 50 Punkte<br />

"Schlechte (belastende) <strong>Arbeit</strong>"<br />

<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> 51 bis 80 Punkte<br />

"Mittelmäßige (ressourcenarme) <strong>Arbeit</strong>"<br />

<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> 81 bis 100 Punkte<br />

"<strong>Gute</strong>(ressourcenreiche) <strong>Arbeit</strong>"<br />

Frage: Nun geht es um gesundheitliche Beschwerden in Zusammenhang mit Ihrer derzeitigen<br />

<strong>Arbeit</strong>. Geben Sie bitte an, wie häufig <strong>die</strong> folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen<br />

während oder unmittelbar nach der <strong>Arbeit</strong> auftreten? Ausgewiesen sind Beschwerden, <strong>die</strong><br />

min<strong>des</strong>tens zweimal pro Monat und öfter auftreten.<br />

Quelle: <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong>, 2009, INIFES (Tatjana Fuchs)<br />

Bild 4:<br />

Korrelation von Beschwerdekumulationen und wahrgenommener <strong>Arbeit</strong>squalität (<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong>) – unter Berücksichtigung der Altersgruppen<br />

gut gestalteten <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

berichten (<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> 81–100 Punkte).<br />

Beschwerden in den Extremitäten,<br />

Schlafstörungen, Ohrgeräusche treten<br />

dreimal so häufig auf, Reizbarkeit und<br />

Nervosität, Herz- und Atemprobleme,<br />

Magen- und Verdauungsbeschwerden,<br />

Schwindelgefühle viermal so<br />

häufig und Niedergeschlagenheit oder<br />

Depressionen mehr als fünfmal so<br />

häufig.<br />

Eine genauere Analyse <strong>die</strong>ser Daten<br />

– unter Kontrolle verschiedener demografischer<br />

Merkmale steht derzeit<br />

noch aus. Die vorliegenden Ergebnisse<br />

weisen jedoch auf sehr konsistente<br />

Korrelationen von gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen und der <strong>Arbeit</strong>squalität<br />

aus Sicht der Beschäftigten<br />

hin.<br />

Auch <strong>die</strong> Einschätzung der eigenen<br />

zukünftigen <strong>Arbeit</strong>sfähigkeit ist mit<br />

der wahrgenommen <strong>Arbeit</strong>squalität<br />

– ausgedrückt durch den <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong><br />

– assoziiert (vgl. Tabelle 2): Werden<br />

<strong>die</strong> <strong>Arbeit</strong>s- und Entgeltbedingungen<br />

im umfassenden Sinn positiv beschrieben,<br />

können sich 79% der befragten<br />

Beschäftigten vorstellen, gesund das<br />

Rentenalter zu erreichen. Lediglich<br />

11% der Beschäftigten, <strong>die</strong> von guten<br />

<strong>Arbeit</strong>sbedingungen berichten, können<br />

sich nicht vorstellen, unter den gegebenen<br />

Bedingungen das Rentenalter<br />

zu erreichen. Beschäftigte, deren <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

– nach eigenen Aussagen<br />

– als mittelmäßig klassifiziert<br />

wurden, können sich nur noch zu 59<br />

% vorstellen, in ihrer Tätigkeit bis zum<br />

Rentenbeginn zu arbeiten. Und unter<br />

den Beschäftigten, <strong>die</strong> von vielfachen<br />

Belastungen und kaum förderlichen<br />

Rahmenbedingungen berichten, geben<br />

nur noch 25 % eine solch optimistische<br />

Prognose ab. Demgegenüber sind sich<br />

in <strong>die</strong>ser Gruppe 57 % sicher, unter<br />

den gegenwärtigen Bedingungen in<br />

ihrer Tätigkeit das Rentenalter nicht<br />

zu erreichen.<br />

(64) 2010/1 Z. ARB. WISS. <strong>Potentiale</strong> <strong>des</strong> <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong> für <strong>die</strong> <strong>betriebliche</strong> Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung<br />

9<br />

zfa_1_2010.indb 9 16.02.2010 11:16:47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!