16.11.2014 Aufrufe

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fehlenden Ressourcen und arbeitsbezogenen<br />

Anforderungen durch eine<br />

gesonderte Frage ermittelt wurde.<br />

3.2 Der Aufbau <strong>des</strong> <strong>Index</strong><br />

Die 15 Dimensionen <strong>des</strong> <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong><br />

wurden aufbauend auf <strong>die</strong> INQA-<br />

Untersuchung „Was ist gute <strong>Arbeit</strong>?“<br />

(Fuchs 2006) in Auseinandersetzung<br />

mit dem arbeitswissenschaftlichen<br />

Forschungsstand konzipiert. In den<br />

<strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> fließen drei zentrale Bereiche<br />

guter <strong>Arbeit</strong> gleichwertig ein,<br />

nämlich<br />

• ob und in welchem Maße <strong>Arbeit</strong>nehmer<br />

in der heutigen <strong>Arbeit</strong>swelt<br />

entwicklungsförderliche Ressourcen,<br />

(d. h. Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Anerkennung<br />

und soziale Einbindung bzw. Si-<br />

cherheit, kreative Potenziale, eine<br />

ausgewogene Abforderung ihrer<br />

vorhandenen Qualifikationen und<br />

Fähigkeiten usw.) finden (Teilindex<br />

Ressourcen)<br />

• ob, in welchem Maß und in welchem<br />

Bereich <strong>Arbeit</strong> als subjektiv<br />

belastend empfunden wird (Teilindex<br />

Belastungen)<br />

• und in welchem Maß <strong>die</strong> Beschäftigten<br />

ihre Einkommens- und Beschäftigungssicherheit<br />

als ausreichend<br />

beurteilen (Teilindex Einkommen<br />

und Beschäftigungssicherheit).<br />

Die drei Teilindices fußen auf insgesamt<br />

15 Dimensionen der <strong>Arbeit</strong>squalität,<br />

<strong>die</strong> durch 31 indexbildende Fragen<br />

erzeugt werden (vgl. Bild 2). Damit<br />

ermöglicht der <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> einerseits<br />

einen schnellen Überblick über <strong>die</strong><br />

Gesamtsituation am <strong>Arbeit</strong>splatz aus<br />

der Perspektive der Beschäftigten und<br />

anderseits leistet er einen differenzierten<br />

Einblick in <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Facetten der <strong>Arbeit</strong>sbedingungen. Die<br />

Reliabilitätstests für <strong>die</strong> Dimensionen<br />

mit mehreren Items (Skalen) weisen<br />

gute Werte für Konsistenz (Cronbachs<br />

Alpha zwischen r > 0,8) und Trennschärfe<br />

auf (vgl. Tabelle 1).<br />

Jede <strong>die</strong>ser Dimensionen basiert auf<br />

einem oder mehreren Items. Beispielsweise<br />

wird <strong>die</strong> Dimension „Qualifizierungs-<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten“<br />

durch <strong>die</strong> Items „Qualifizierungsangebote“<br />

und „Entwicklungsmöglichkeiten<br />

in der <strong>Arbeit</strong>“ abgebildet.<br />

Für <strong>die</strong> einzelnen Items wird ein Wert<br />

zwischen 0 und 100 ermittelt (s. u. Bild<br />

3). Der Dimensionswert ergibt sich<br />

aus dem Mittelwert der Item-Werte.<br />

Die zehn Dimensionen Qualifizierungs-<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Kreativität, Aufstiegschancen,<br />

Tabelle 1:<br />

Gütekriterien<br />

korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

(Trennschärfe)<br />

2007 2008 2009<br />

Cronbachs<br />

Alpha,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

(Reliabilität)<br />

korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

(Trennschärfe)<br />

Cronbachs<br />

Alpha,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

(Reliabilität)<br />

korrigierte<br />

Item-Skala-<br />

Korrelation<br />

(Trennschärfe)<br />

Cronbachs<br />

Alpha,<br />

wenn Item<br />

weggelassen<br />

(Reliabilität)<br />

Qualifizierungs-/<br />

0,640 0,857 0,647 0,865 0,653 0,868<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Möglichkeiten für Kreativität (Einzelitem) 0,546 0,861 0,571 0,868 0,591 0,870<br />

Aufstiegsmöglichkeiten (Einzelitem) 0,496 0,864 0,507 0,871 0,502 0,874<br />

Einfluss-/Gestaltungsmöglichkeiten 0,661 0,857 0,668 0,865 0,679 0,867<br />

Informationsfluss 0,634 0,857 0,641 0,864 0,640 0,868<br />

Führungsqualität 0,705 0,854 0,708 0,862 0,724 0,864<br />

Betriebskultur 0,614 0,858 0,646 0,864 0,625 0,868<br />

Kollegialität 0,478 0,865 0,483 0,872 0,488 0,875<br />

Sinngehalt der <strong>Arbeit</strong> (Einzelitem) 0,204 0,875 0,230 0,881 0,225 0,884<br />

<strong>Arbeit</strong>szeit 0,588 0,860 0,580 0,868 0,596 0,870<br />

<strong>Arbeit</strong>sintensität 0,479 0,865 0,494 0,871 0,486 0,875<br />

emotionale Anforderungen 0,512 0,863 0,530 0,870 0,561 0,872<br />

körperliche Anforderungen 0,461 0,865 0,458 0,873 0,460 0,876<br />

Sicherheit (Einzelitem) 0,379 0,875 0,398 0,880 0,398 0,882<br />

Leistungs- und Bedürfnisgerechtigkeit <strong>des</strong> 0,490 0,864 0,503 0,871 0,489 0,875<br />

Einkommens<br />

Cronbachs Alpha 0,871 0,877 0,880<br />

Cronbachs Alpha für standardisierte Items 0,875 0,881 0,882<br />

(64) 2010/1 Z. ARB. WISS. <strong>Potentiale</strong> <strong>des</strong> <strong>DGB</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Gute</strong> <strong>Arbeit</strong> für <strong>die</strong> <strong>betriebliche</strong> Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung<br />

5<br />

zfa_1_2010.indb 5 16.02.2010 11:16:46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!