16.11.2014 Aufrufe

Zur Problematik der Nieren- transplantation im Kindesalter

Zur Problematik der Nieren- transplantation im Kindesalter

Zur Problematik der Nieren- transplantation im Kindesalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zur</strong> <strong>Problematik</strong> <strong>der</strong> <strong>Nieren</strong><strong>transplantation</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kindesalter</strong><br />

Hirsch K. 1 , Dötsch J. 2 , Rösch W. 3 ,<br />

Schrott K.M. 1 , Schott G.E. 1<br />

1<br />

Urologische Klinik <strong>im</strong> Universitätsklinikum Erlangen<br />

2<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendklinik <strong>im</strong> Universitätsklinikum Erlangen<br />

3<br />

Klinik für Kin<strong>der</strong>urologie St. Hedwig <strong>der</strong> Universität Regensburg


<strong>Zur</strong> <strong>Problematik</strong> <strong>der</strong> <strong>Nieren</strong><strong>transplantation</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kindesalter</strong><br />

<strong>Nieren</strong><strong>transplantation</strong> als Therapieverfahren<br />

<strong>der</strong> ersten Wahl für Kin<strong>der</strong> mit präterminaler<br />

und terminaler <strong>Nieren</strong>insuffizienz<br />

Dank opt<strong>im</strong>ierter OP-Techniken Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen NTX in den ersten<br />

Lebensjahren


Transplantationszentrum<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Organ<br />

Niere (postm.)<br />

Niere (lebend)<br />

Niere (postm.)<br />

mit Pankreas<br />

Niere gesamt<br />

NTx bei Kin<strong>der</strong>n seit 1981<br />

(Stand 18.07.2006)<br />

2078<br />

125<br />

47<br />

2250<br />

132


Ursachen <strong>der</strong> terminalen<br />

<strong>Nieren</strong>insuffizienz<br />

Uropathien<br />

Urethralklappen, Refluxnephropathien,<br />

terminale Ureterstenosen, neurogene Blase<br />

Glomerulopathien<br />

Fokal-segmentale Glomerulosklerose,<br />

Schönlein-Hennoch-Nephritis, Alport-Syndrom,<br />

an<strong>der</strong>e Glomerulopathien, hämolytisch-urämisches Syndrom<br />

Angeborene und metabolische Störungen<br />

Oxalose, Zystinose, Zystennieren, Hypoplasie (Dysplasie)


Transplantationsvorbereitung<br />

L<strong>im</strong>itierte Platzverhältnisse<br />

Ermittlung eines Scores<br />

Max<strong>im</strong>ale Größe des Spen<strong>der</strong>organs in<br />

cm anhand <strong>der</strong> Röntgenübersichtsaufnahme<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Transplantabilität<br />

Jährliche Reevaluation des Scores


<strong>Nieren</strong><strong>transplantation</strong><br />

1. Organvorbereitung<br />

Sorgfältige Inspektion<br />

<strong>Nieren</strong>größe, Beurteilung von Parenchym, Gefäßen<br />

(arteriosklerotische Verän<strong>der</strong>ungen, Mehrfachgefäßversorgung)<br />

und Ureter, Prüfen auf<br />

Entnahmemängel<br />

Entfernen überschüssigen Fettgewebes<br />

Verzicht auf Präparation <strong>im</strong> <strong>Nieren</strong>hilusbereich,<br />

Erhalt des periureteralen Gewebes<br />

Vorbereiten <strong>der</strong> Gefäßstümpfe<br />

Patchkorrekturen


<strong>Nieren</strong><strong>transplantation</strong><br />

2. Implantation <strong>der</strong> Niere (bei Kin<strong>der</strong>n)<br />

Obernie<strong>der</strong>häußer Schnitt<br />

Streng extraperitonealer Zugang<br />

Freilegung von distaler Aorta, V. cava<br />

sowie A. und V. iliaca communis<br />

Anschluß des Spen<strong>der</strong>organes <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Aorta sowie <strong>der</strong> V. iliaca<br />

communis o<strong>der</strong> <strong>der</strong> V. cava<br />

Antirefluxive Harnleiter<strong>im</strong>plantation<br />

(nach Dodson)<br />

Einlage einer versenkten<br />

Harnleiterschiene


Operativer Zugang<br />

Extraperitonealer Zugang (nach<br />

Obernie<strong>der</strong>häuser)<br />

Vermeidung abdominaler Komplikationen<br />

und Komorbidität<br />

Problemlose Fortführung einer meist<br />

bestehenden Peritonealdialyse bei<br />

verzögerter Funktionsaufnahme des<br />

Transplantates<br />

Zugang vom Retroperitoneum bis pelvin<br />

zur Blase


Gefäßanastomosen<br />

Anschluss des Spen<strong>der</strong>organes <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Aorta sowie <strong>der</strong> Vena iliaca<br />

communis o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vena cava


Ureter<strong>im</strong>plantation<br />

Antirefluxive Harnleiter<strong>im</strong>plantation<br />

nach Dodson<br />

Niedrigere Inzidenz eines Refluxes in die<br />

Transplantatniere<br />

Niedrigere Inzidenz von Pyelonephritiden<br />

Liegt als Grun<strong>der</strong>krankung eine<br />

Anomalie <strong>im</strong> Urogenitaltrakt vor, ist<br />

eine antirefluxive Implantationstechnik<br />

unbedingt zu empfehlen


Transplantatüberleben <strong>im</strong><br />

Zeitraum von 5 Jahren<br />

Ein Organ gilt als nicht mehr<br />

funktionstüchtig, wenn erneut<br />

<strong>Nieren</strong>ersatztherapie in Form von<br />

Dialyse o<strong>der</strong> einer weiteren<br />

Transplantation stattfand


Transplantatüberleben <strong>im</strong><br />

Zeitraum von 5 Jahren<br />

Anzahl funktionsfähiger<br />

Transplantate<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

100<br />

41<br />

95,1<br />

39<br />

Anzahl Prozent<br />

90,2 90,2<br />

87,8<br />

37 37 36<br />

85,4<br />

35<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Prozent funktionfähige<br />

Transplantate<br />

10<br />

20<br />

5<br />

10<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Jahre nach Transplantation<br />

0


Transplantatüberleben in Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>krankung<br />

25<br />

Fehlbildungen Glomerulopathien Tubulopathien<br />

Anzahl funktionsfähiger Transplantate<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

21<br />

19<br />

18 18 18 18<br />

11 11 11 11<br />

10<br />

9<br />

7<br />

6 6 6<br />

5 5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Jahre nach Transplantation


Transplantatüberleben <strong>im</strong><br />

internationalen Vergleich<br />

Erlangen NAPRTCS Japan<br />

Anzahl funktionsfähiger Transplantate<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

100<br />

95,1<br />

92,4<br />

90<br />

90,2<br />

83,2<br />

78<br />

85,4<br />

75,9<br />

63<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Jahre nach Transplantation


Zusammenfassung<br />

N-TPL bester Weg zur Rehabilitation terminal<br />

niereninsuffizienter Kin<strong>der</strong><br />

Große technische Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei Missverhältnis zwischen<br />

Situs und Organgröße<br />

Vorbereitung zur N-TPL möglichst schon vor<br />

Erreichen des Terminalstadiums<br />

5-Jahre-Transplantat-Überlebensrate 85,4 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!