18.01.2015 Aufrufe

Tx-Nachsorge - nieren-transplantation.com

Tx-Nachsorge - nieren-transplantation.com

Tx-Nachsorge - nieren-transplantation.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AK “Nieren<strong>transplantation</strong>“der Akademie der Deutschen Urologen<br />

Jahrestagung 2007 16./17.11. Jena<br />

<strong>Nachsorge</strong> nach Nieren<strong>transplantation</strong><br />

aus urologischer Sicht<br />

H. Heynemann<br />

Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie<br />

Direktor: Univ.Prof. Dr. P. Fornara<br />

Medizinische Fakultät an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle- Wittenberg


Nieren<strong>transplantation</strong><br />

Probleme: • Spender / Empfänger<br />

Grunderkrankung, Alter, Gefäßstatus<br />

HLA-match<br />

• Dialysezeit vor <strong>Tx</strong> (Zeitpunkt unmittelbar vor <strong>Tx</strong> !)<br />

• Organentnahme<br />

Technik<br />

Anomalien (Gefäßmehrfachversorgung)<br />

WIZ / KIZ<br />

• Art der Immun-Suppression


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong><br />

<strong>Tx</strong>-Dispensaire:<br />

Nach stationärer Entlassung (15. - 28. Tag)<br />

ambulante Vorstellung<br />

2x / Woche<br />

1x / Woche<br />

1x / Monat<br />

2x / Jahr<br />

für 2 Wochen<br />

3. – 4. Wochen<br />

2. – 6. Monat<br />

ab 2. Jahr


Nieren<strong>transplantation</strong>: Komplikationen<br />

Infektion Harnstauung Urinleckage<br />

(Wunde, Niere, Obstruktion<br />

Harnwege)<br />

Hämatom<br />

Neoplasien<br />

Urologische Komplikationen vaskul. Laesionen<br />

(art. / ven.)<br />

Steinbildung Hydrozele Lymphozele Rejektionskrise<br />

(akut/chronisch)<br />

EMIRO GLU, R. et al. (2001), MASAHIKO, H. et al. (2000), RIGG, K. M. et al. (1994)


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

1. Postoperatives Management<br />

2. Primäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

3. Sekundäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

1. Postoperatives Management<br />

2. Primäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

3. Sekundäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

Postoperatives Management<br />

• Exakte Flüssigkeits-Bilanzierung (stündlich)<br />

Cave: Dehydration mit Hypovolaemie, Hyperkaliämie<br />

ZVD-Kontrollen<br />

• Sonographie incl. Farbdoppler<br />

(unmittelbar postoperativ im NTZ)


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

1. Postoperatives Managment<br />

2. Primäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

3. Sekundäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion


Primäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

Primary non function, delayed graft function)<br />

< 30 ml/h bei steigenden Retentionswerten<br />

Ursachen: ATN (WIZ, KIZ) vs.akute/perakute Rejektion<br />

• praerenal: Hypovolaemie ZVD-Messung wichtig!<br />

( Dopamin 1-3 µg kg/min )<br />

• vaskulär: arteriell/ venös<br />

• postrenal: Harntransportstörungen<br />

(Anastomosenprobleme: Stenose, Insuffizienz)


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

1. Postoperatives Management<br />

2. Primäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

3. Sekundäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion


Sekundäre <strong>Tx</strong>-Dysfunktion<br />

Nach initial guter <strong>Tx</strong>-Funktion (sinkende Retentionsparameter) mit<br />

guter Diurese eintretende Dysfunktion<br />

U: praerenal nephrotoxisch postrenal<br />

<br />

Hypovolaemie medikamentös Harnstransport-<br />

(Blutung!)<br />

(CyA, AB etc.) störung (Stenose)<br />

E/A Dysbalance) Rejektion Lymphozele<br />

Urinparavasat<br />

Abszeß<br />

• Infektionen (bakt.HWI, virale I.)


<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> aus urologischer Sicht<br />

• Urologische Anamnese (Blasenfunktions-Störungen: z.B.BPH RH)<br />

• Klinische Untersuchung inklusive DRU<br />

• Sonographie, Uroflowmetrie ggf. Urodynamik<br />

(DD:Infravesikale Obstruktion u./o. funkt.Miktionsstörungen)<br />

• Labor: Serum(Elektrolyte,harnpfl.Substanzen,kl.BB)<br />

Urinstatus<br />

.


Infektionen (Wunde,<strong>Tx</strong>- Niere, harnableitende Wege)<br />

lokal / systemisch<br />

• Bakteriell: 7,6 – 50 % !<br />

• Viral (CMV, EBV, etc.)<br />

• Mykosen<br />

Wundinfektionen: 1,4 – 12,3 % HUSSAIN (1999), MARMOL (1996)<br />

Harnwegsinfektionen: 29 % !<br />

Ursache in 50 % aller Bakteriaemien nach <strong>Tx</strong>! LIN, M. F. (2001)<br />

Perioperative AB-Prophylaxe!


Nieren<strong>transplantation</strong>: Urologische Komplikationen<br />

(Literatur-Übersicht: 10.290 Pat.)<br />

Harnwegsinfektion 24<br />

Haematom 9,6<br />

Lymphozele 4,6<br />

Ureterleck, -nekrose 3,7<br />

Wundinfektionen 3,2<br />

Sepsis 1,9<br />

art./ven. Thrombose 1,8<br />

%<br />

CONRAD, ST. et al (1994)


Urologisch-chirurgische Probleme<br />

• Wundheilungsstörungen<br />

• Vaskulär: Arteriell, venös,lymphogen<br />

• Harnableitendes System:<br />

• Harnwegsinfektionen<br />

- Harntransportstörungen:<br />

Harnstauung(Urinfisteln,-leckagen)


Nieren<strong>transplantation</strong>: Wundheilung<br />

Besonderheiten: • Polymorbidität (Diabetes, etc.)<br />

• Immunsuppression<br />

• Alter ↑<br />

Wundpflege: Sekret, Urin<br />

Phasen: Frühphase 1. – 10. p.o. Tag<br />

Spätphase ab 11. p.o. Tag


Wundheilungs-Störungen<br />

Th. entsprechend der Ursache<br />

(Infektion, Urinleck , Dehiszenz)<br />

• Täglich, ggf. mehrfache Wundbehandlung<br />

Cave: Feuchte Kammer<br />

• Vakuumversiegelung


Wundheilungs-Störungen: Minimierung !<br />

• Operative Technik (Blutstillung)<br />

Haematom, Lymphozele, Urinleckage)<br />

• Regime der Immun-Suppression<br />

• Perioperative AB-Prophylaxe, ggf. Therapie<br />

Kontrolle<br />

1. Wundgebiet • Sonographie<br />

• Abstrich<br />

2. Urin Sed. / Antibiogramm<br />

EINHALTUNG DES HYGIENE-REGIMES !


Urologisch-chirurgische Probleme<br />

• Wundheilungsstörungen<br />

• Vaskulär: Arteriell, venös,lymphogen<br />

• Harnableitendes System:<br />

• Harnwegsinfektionen<br />

- Harntransportstörungen:<br />

Harnstauung(Urinfisteln,-leckagen)


NTX: Vaskuläre Probleme<br />

Frühkomplikationen:<br />

• Haematom,Haemorrhagie (Spontanruptur)<br />

• Gefäßverschlüsse: arteriell/ venös<br />

Spätkomplikationen:<br />

• <strong>Tx</strong>-Arterienstenose (TNAS)<br />

• Aneurysma (A. renalis)<br />

• AV-Fistel (z.B.nach Biopsie)


Blutungen / Haematome<br />

• Blutungen: Selten Amante, A. J. M. et al. (1994)<br />

• Haematome: 9,7 % Haematome<br />

Conrad, S. et al. (1994)<br />

• Thrombosen: Cave: Prolong. Ischaemie Rouviere, O. et al. (2002)<br />

arteriell: 0,5 – 3 % Conrad, S. et al. (1994)<br />

Fernandez, A. et al. (1994)<br />

venös: 0,7 – 2 % Samhan, M. et al. (1999)<br />

U: • Intimaverletzungen bei der Entnahme<br />

• Torsion, Abknickung, etc. (Arteriosklerose!)<br />

• Art der Immun-Suppression<br />

• Gefäßstenosen: 1 – 10 %<br />

Patel, N. H. et al.(2001)<br />

Becker, B. N. et al (1999)<br />

Halimi, J. M. et al.(1999)<br />

Amante, A.J.M. et al (1994)


Haematom<br />

Aktiv-operative Th. nur bei symptomatischem Befund:<br />

( Auch nach Rejektionskrisen-Th. / Heparin ↑ )<br />

Operative Ausräumung


Transplantat: Hyperakute Abstoßung<br />

Rupturen !<br />

3,5 – 8,4 %<br />

DREIKORN, K. et al. (1982)<br />

FJELDBORG, O. et al. (1974)<br />

MINALE, C. et al. (1972)<br />

1,2 – 3,5 %<br />

RAMOS, H. et al. (2001)<br />

PHILIPNERI, M. et al. (2000)<br />

HEIMBACH, D. et al. (1995)


<strong>Tx</strong>-Nierenarterienstenose<br />

Risikofaktoren<br />

29 Pat mit Nierenarterienstenose wurden retrospektiv im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe untersucht.<br />

NAST KG<br />

CMV-Infektion 41 % 12 % s.<br />

verzögerte N<strong>Tx</strong>-Fkt. 48,3 % 15,3 % s.<br />

Akute Rejektion 48,3 % 27,6 % n. s.<br />

Audard,V. et al. (2006)


<strong>Tx</strong>-Arterienstenose


<strong>Tx</strong>-Arterienstenose<br />

Barry D. Kahan, Ponticelli C. :<br />

Principles and practice of renal <strong>transplantation</strong> 2000


<strong>Tx</strong>:Pararenales Aneurysma


<strong>Tx</strong>:Pararenales Aneurysma


<strong>Tx</strong>: Anastomosen-<br />

Aneurysma


Lymphozele / Hydrozele<br />

• Lymphozele: Inzidenz: 0,6 – 18 % Braun et al.(1974), Thomalla et al. (1985)<br />

U: Empfänger < ⎯ > Spender Werner, W.et al. (1999), Amante, A.J.M. (1994)<br />

Therapie:<br />

• Punktion (ohne Drainage)<br />

• Punktion (mit Drainage 1-3d) und Sklerosierung<br />

• Marsupialisation: Laparoskopisch<br />

ggf.offen<br />

Hamza,A. et al.(2006)<br />

• Hydrozele:<br />

Selten, meist ipsilateral<br />

U: Durchtrennung des Fun. sperm. praedispo<strong>nieren</strong>d Dreikorn.K. (1982)


Urologisch-chirurgische Probleme<br />

• Wundheilungsstörungen<br />

• Vaskulär: Arteriell, venös,lymphogen<br />

• Harnableitendes System:<br />

-Harnwegsinfektionen<br />

-Harntransportstörungen:<br />

Harnstauung(Urinfisteln,-leckagen)


Infektionen : Harnableitende Wege<br />

Lokal / systemisch<br />

• Bakteriell: 7,6 – 50 % !<br />

• Viral (CMV, EBV, etc.)<br />

• Mykotisch<br />

Harnwegsinfektionen: 29 % !<br />

Ursache in 50 % aller Bakteriaemien nach <strong>Tx</strong>! LIN, M. F. (2001)<br />

Perioperative AB-Prophylaxe!


Harnstauung/Obstruktion<br />

0,5 – 10,2 % Semiroglu (2001), Rigg(1994)<br />

Anstieg nach 8 Wo po. Faenza(1999), Shoskes (1995)<br />

U: • Ischaemie → Fibrose Maier (1997)<br />

• Rejektion <br />

• Op-Technik: -Politano<br />

- Extravesikale Ureterozystoneostomie<br />

mod. n. Gregoir Nane (2000)<br />

• Strikturen nach Mehrfach-Op<br />

• Nahtmaterial (nichtresorbierbar!) Kehinde (2000)<br />

• KIZ-Dauer


<strong>Tx</strong>:PCN bei Harnstauung


<strong>Tx</strong>:Steinbildung<br />

Urolithiasis:<br />

0 – 1,6 % Abbott-Kevin (2003), Conrad (1994), Ghasemian, S.M.R. (1996),<br />

Karakayli(1996), Rioja-Sanz, L.A. (1996)<br />

S: • Keine Koliken ! Quazi-Yasir (2003)<br />

• Plötzliches <strong>Tx</strong>-Versagen<br />

Th: Minimal-invasive Techniken


<strong>Tx</strong>: Urin-Leckage<br />

1 – 7 % Ghasemian (1996)<br />

Crespo-Martinez (1996)<br />

U: • Op-Technik<br />

Entnahmebedingte Ureterlaesion (Ureter-Skeletierung!)<br />

• „ Prophylaxe“: Primärer DJ-Katheter Koo-Seen Lin (1993)<br />

Dominguez (2000)<br />

D: • Sonographie (PCN)<br />

• Konventionelle Rö (antegrad, retrograd)<br />

• MR-Urographie Schubert (2000)


<strong>Tx</strong>: Urin-Leckage Ureter


Tm.-assoziierte Risiken bei der Nieren-TX<br />

Die Inzidenz von Neoplasien bei transplantierten<br />

Pat. ist höher als in der Vergleichs-Population!<br />

Pathogenese:<br />

Tumoranamnese beim Empfänger<br />

(bekannt oder unbekannt)<br />

Transmission mit Spenderorgan<br />

de novo-Tm<br />

Buell, J. F. et al. Surgery 130 (2001) 660-666


Tm.-assoziierte Risiken nach Nieren-TX<br />

Identifizierung von Risikopat.(Tm-Anamnese!)<br />

Etablierung individueller Immunsuppr.-Regimes<br />

zur Senkung des Progressionsrisikos u. der<br />

de novo –Tm-Entstehung nach NTX<br />

Heynemann,H. 2007)


Urologische <strong>Nachsorge</strong> nach Nieren-<strong>Tx</strong><br />

Schlussfolgerungen:<br />

• Jährliches Screening:<br />

Okkultes Blut<br />

Rö-Thorax<br />

Oberbauch-Sonographie (native kidney!)<br />

Gyn. Untersuchung (Zytologie/Kolposkopie) + Mammographie<br />

Dermatologisches Konsil<br />

PSA / DRU/ Urinzytologie<br />

Restharnbestimmung<br />

modif.nach: eau-guidelines 2007 /<br />

SHEIL, A. (2001)<br />

European best practice guidelines<br />

Nephrol. Dial. Transplant.<br />

17 (2002) 34-6


Einfluss der Adipositas auf die Langzeit-<strong>Tx</strong> - Funktion<br />

und Überleben der Patienten<br />

Untersuchungen bei Pat. (ab 1993 transplantiert )<br />

BMI: < 30 > 30<br />

zum Zeitpkt. der<strong>Tx</strong>: 1871 196<br />

Ergebnisse: Das <strong>Tx</strong>- und Gesamtüberleben war in der<br />

„übergewichtigen“ Gruppe signifikant geringer:<br />

1 J 5 J<br />

overall survival: 97 % / 94 % 89 % / 81%<br />

graft survival: 96 % / 92 % 80 % / 71%<br />

Aalten-Jereon et al. (2006)


N<strong>Tx</strong>-<strong>Nachsorge</strong> …<br />

<strong>Tx</strong>-Zentrum<br />

Dialyse-Zentr.<br />

Hausarzt<br />

…eine multidisziplinäre Herausforderung !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!