04.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068<br />

39. Jahrgang Donnerstag, 12. Juli 2007 Nr. 28<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Feuerwehr<br />

Polizei<br />

112<br />

110<br />

jeweils ohne telefonische Vorwahl<br />

Feuerwehren<br />

- Utt. Kdt. Mack - 1049<br />

- Ahl. Kdt. Kiem 07357 - 920547<br />

- Dtk. Kdt. Pfender - 745<br />

- Off. Kdt. Blumenthal - 2359<br />

- Saugt. Kdt. Auchter - 709<br />

Rathaus 07374 - 9206-0<br />

-Telefax - 9206-33<br />

-Wohnung Bürgermeister - 921901<br />

Bauhof 07374 - 915948<br />

-Telefax - 915958<br />

Ortsverwaltungen<br />

- Dieterskirch - 752<br />

OV Briehl privat - 636<br />

- Ahlen 07357 - 886<br />

Nachruf<br />

Herr Josef Maier<br />

Dieterskirch<br />

Herr Josef Maier ist nach kurzer, schwerer Krankheit am Mittwoch, dem 04. Juli 2007 im Alter von 88 Jahren verstorben.<br />

Die Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong> und seine Heimat Dieterskirch sind ihm für die langjährige kommunalpolitische Arbeit zu hohem Dank<br />

verpflichtet.<br />

Josef Maier war nach dem II. Weltkrieg Gemeinderat in Dieterskirch und dann wieder 1972 bis 1980 in der Zeit der Gemeindereform,<br />

er war von 1975 bis 1980 auch Ortschaftsrat in der Pfarrei. Engagiert, sachbezogen und klug hat er stets die Belange<br />

seiner Ortschaft wie der Allgemeinheit zum Ausdruck gebracht. Er hat in seiner Gemeinde eine Vielzahl an Aufgaben wahrgenommen,<br />

insbesondere in den Vereinen. Dies brachte ihm hohe Wertschätzung und Anerkennung über die Grenzen der Gemeinde<br />

hinaus ein.<br />

Aus kommunaler Sicht ist sein Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr hervorzuheben. Auch hier trug er in den schwierigen<br />

Nachkriegsjahren Verantwortung. Als Kommandant setzte er sich für die Schulung wie die Ausrüstung seiner Wehr engagiert<br />

ein. Im Jahr 1964 wurde er für 35 Dienstjahre in der Feuerwehr geehrt und zum Ehrenkommandanten ernannt.<br />

Herr Josef Maier hat sich in all den Jahren um seine Heimatgemeinde und für die Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong> verdient gemacht, er hat<br />

das Zusammenwachsen der Ortschaften stets unterstützt und gefördert.<br />

Wir werden Herrn Josef Maier ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Gattin und den Kindern mit ihren Familien gelten<br />

unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl.<br />

Für den Gemeinderat Für den Ortschaftsrat Dieterskirch<br />

gez. Ferdinand Kramer, Stv. Bürgermeister gez. Josef Briehl, Ortsvorsteher<br />

Für die Freiw. Feuerwehr Dieterskirch<br />

gez. Walter Pfender, Kommandant<br />

- Offingen - 545<br />

- Sauggart - 548<br />

Schule<br />

- Abt-Ulrich-Blank-Schule - 921820<br />

Kindergärten<br />

- Gemeindekindergarten<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße - 2160<br />

- Dieterskirch - 752<br />

- Offingen - 794<br />

- Kath. Kindergarten<br />

St. Uta, Kirchweg - 515<br />

Freibad - 306<br />

Kläranlage <strong>Uttenweiler</strong> - 1747<br />

Bussenhalle Offingen - 2860<br />

Kath. Pfarrämter<br />

- <strong>Uttenweiler</strong> - 580<br />

- Sauggart - 580<br />

- Offingen - 765<br />

- Dieterskirch - 765<br />

- Oggelsbeuren (Ahlen) 07357 - 2375<br />

Ev. Pfarramt Attenweiler 07357 - 856<br />

Polizeirevier Riedlingen 07371 - 938-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Riedlingen 07371 - 3100<br />

- Biberach 07351 - 7777<br />

Sozialstationen<br />

- Riedlingen 07371 - 932020<br />

- Biberach 07351 - 1522-0<br />

- MR - Haushaltshilfe 07351 - 3476-42<br />

Nachbarschaftshilfe 07374 - 438<br />

Hospizgruppe <strong>Uttenweiler</strong> 07374 - 358<br />

Öffnungszeiten im<br />

Recyclinghof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Mittwoch 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten d. Bücherei 07374 - 9206-40<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Homepage der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

www.gemeinde-uttenweiler.de<br />

e-mail: info@gemeinde-uttenweiler.de<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong> Mo.-Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag: 16:00 - 18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00 - 16:15 Uhr


Inhaltsverzeichnis<br />

Nachruf Josef Maier<br />

Jubilare<br />

Nachtrag standesamtliche Nachrichten<br />

Reinigungskraft für das Rathaus gesucht<br />

Fundsachen vom Kreismusikfest 2007<br />

Trinkwasseruntersuchungen<br />

Pässe und Ausweise vor Urlaub überprüfen<br />

Abt-Ulrich-Blank-Schule: Voranzeige<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2004<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2005<br />

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung <strong>Uttenweiler</strong> informiert<br />

Beschleunigte Zusammenlegung Alleshausen/Seekirch (Naturschutz)<br />

Info Gemeindekindergarten <strong>Uttenweiler</strong><br />

Die Bücherei informiert<br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Anzeigen<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Am 13.07.2007 Frau Helene Schüller<br />

Bussenblick 6, Ahlen<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 13.07.2007 Frau Pauline Ströbele<br />

Schmiedgasse 6, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 13.07.2007 Herrn Albert Schönle<br />

Im Winkel 6, Offingen<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 15.07.2007 Frau Magdalina Briehl<br />

Pfauenweg 7, Dieterskirch<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 15.07.2007 Herrn Josef Weidelener<br />

Wilhelmstraße 17, Dietershausen<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 17.07.2007 Frau Gertrud Sauter<br />

Am Ziegelberg 12, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 17.07.2007 Frau Paula Maurer<br />

Dieterskircher Straße 22, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 78. Geburtstag<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nachtrag zu standesamtliche Nachrichten vom Monat Juni<br />

Eheschließungen:<br />

Nikolaus Zentner, <strong>Uttenweiler</strong> und Anja Roth, <strong>Uttenweiler</strong>,<br />

geheiratet am 06.06.2007 in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Reinigungskraft für das Rathaus gesucht<br />

Wir suchen zum 01. August 2007 eine Reinigungskraft für das<br />

Rathaus. Es handelt sich um einen sogen. „400-Euro-Job“.<br />

Die Arbeitszeit ist überwiegend nach Dienstschluss der Gemeindeverwaltung.<br />

Interessenten wenden sich bitte bis zum 19. Juli 2007 an<br />

BM Dahler, Tel. 07374-920612 oder an Herrn Fischer,<br />

Tel. 07374-920614.<br />

Fundsachen beim Kreismusikfest 2007 in <strong>Uttenweiler</strong><br />

- Ein Buch der Musikkapelle Seis am Schlern mit Widmung „für<br />

Florian“ von den Musikfreunden aus Seis.<br />

- eine Damenarmbanduhr in Silber<br />

- eine Ehrennadel in Bronze<br />

- ein Dämpfer für Trompete, Modell: Denis Wick, London<br />

- eine Schutzkappe für Klarinettenmundstück<br />

- 6 verschiedene Regenschirme<br />

- eine karierte Herrenmütze<br />

- eine Trainingsjacke mit der Aufschrift „SV <strong>Uttenweiler</strong>“<br />

- eine Strickjacke braun-gelb, Größe: M<br />

- ein Sweatshirt Grau, Trigema, Größe: XXL<br />

- ein Damen Sweatshirt blau mit weißen Streifen und Kapuze<br />

- eine Fleecejacke schwarz mit Kapuze<br />

- eine Fleecejacke, beige-grün gemustert, Größe: L<br />

- ein Damenblazer, Größe: 34, schwarz mit Nadelstreifen, Modell:<br />

Vero-Moda<br />

- ein Nickituch gelb-oliv<br />

- ein kleiner bunter Geldbeutel (Kinder?) mit etwas Inhalt<br />

vermisst wird seit dem Kreismusikfest:<br />

- ein grüner Herrenblouson<br />

- ein Trachtentuch für Musikuniform<br />

einem Besucher wurde in der Steigstrasse entwendet:<br />

ein abgeschlossenes Damenfahrrad, Modell: Epple<br />

(es wurde beobachtet wie das Fahrrad weggetragen wurde. Um<br />

Rückgabe wird gebeten)<br />

Ansprechpartner / bzw. können die Fundsachen abgeholt werden,<br />

bei Karl Lamp, Tel. 1696<br />

Trinkwasseruntersuchungen bei der Ahlenbrunnengruppe<br />

Im Juni 2007 wurde die routinemäßige, gesetzlich vorgeschriebene<br />

Trinkwasseruntersuchung bei der Ahlenbrunnengruppe<br />

im Ortsnetz Ahlen durchgeführt.<br />

Das uns jetzt vorliegende Untersuchungsergebnis ergab keinerlei<br />

Beanstandung, der Nitratwert liegt bei 45,6 mg/l.<br />

Der detaillierte Untersuchungsbericht kann beim Bürgermeisteramt<br />

eingesehen werden.<br />

Im Voraus den Urlaub vorbereiten<br />

- Pässe und Ausweise überprüfen -<br />

Bitte überprüfen Sie rechtzeitig (mindestens 1 Monat vor Urlaubsantritt) die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere. Dadurch ersparen Sie<br />

sich manche Aufregung. Trotz offener Grenzen in Europa ist ein Reisepass bzw. Personalausweis vor allem auch bei Flugreisen<br />

unbedingt notwendig. Wir weisen darauf hin, dass Verlängerungen abgelaufener Reisepässe und Personalausweise nicht möglich<br />

sind. Es ist also immer eine Neuausstellung erforderlich.<br />

Zur Antragstellung ist ein aktuelles Lichtbild (nicht älter als 6 Monate), für alle Reisepässe sowie Kinderreisepässe ein Lichtbild nach<br />

der Foto-Mustertafel mitzubringen (Informationen zum e-Pass sowie den „biometrietauglichen Lichtbildern“ erhalten Sie unter<br />

www.ePass.de und www.bmi.bund.de).<br />

Persönliches Erscheinen ist wegen der zu leistenden Unterschrift des Antragstellers notwendig. Bringen Sie zur Antragstellung bitte<br />

Ihren bisherigen Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass.<br />

Ausweisart Gültigkeit Kosten Passbild nach der Foto-Mustertafel<br />

(LJ = Lebensjahr)<br />

Personalausweis bis 26. LJ: 5 Jahre 8,00 Euro -<br />

(ab 16 Jahren) ab 26. LJ: 10 Jahre 8,00 Euro -<br />

(1. Ausweis ist gebührenfrei)<br />

Vorläufiger Personalausweis 3 Monate 8,00 Euro<br />

Reisepass bis 26. LJ: 5 Jahre bis 26. LJ: 37,50 Euro x<br />

ab 26. LJ: 10 Jahre ab 26. LJ: 59,00 Euro x<br />

Vorläufiger Reisepass 1 Jahr 26,00 Euro x<br />

Kinderreisepass (ersetzt den<br />

bisherigen Kinderausweis) bis zum 10. Geb. 13,00 Euro<br />

bzw. (Verlängerung/Änderung x<br />

bis zum 16. Geb. jeweils 6,00 Euro)


Abt-Ulrich-Blank-Schule <strong>Uttenweiler</strong><br />

Voranzeige<br />

Am Dienstag den 24.07.2007 um 19.30 Uhr findet in der Abt-Ulrich-<br />

Blank-Schule die Gründungsversammlung für den Förderverein<br />

„Abt-Ulrich-Blank-Schule <strong>Uttenweiler</strong>“ statt.<br />

Hierzu möchte ich Eltern, Lehrer sowie alle Interessenten recht<br />

herzlich einladen.<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Landkreis Biberach<br />

An diesem Abend erhalten Sie weitere Informationen über Ziele<br />

und Zweck des Vereins, Mitgliedschaft, Mitgliedsbeiträge, Mitarbeit<br />

im Verein etc.<br />

Die Tagesordnungspunkte werden in der nächsten Ausgabe des<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>es bekannt gegeben.<br />

Elternbeiratsvorsitzender<br />

Kurt Bischof<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2004<br />

Auf Grund von § 95 Absatz 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 und der hierzu<br />

ergangenen Änderungen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 12.12.2005 die Jahresrechnung 2004 der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

festgestellt mit<br />

A. Verwaltungshaushalt:<br />

1. Soll der Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 5.115.800,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 5.596.083,82 Euro<br />

Mehreinnahmen bzw. Mehrausgaben 480.283,82 Euro<br />

2. Zuführung an den Vermögenshaushalt<br />

a. nach dem Haushaltsplan 290.900,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 628.875,37 Euro<br />

Mehrzuführung 337.975,37 Euro<br />

B. Vermögenshaushalt:<br />

1. Soll der Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 1.783.200,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 2.184.085,34 Euro<br />

Weniger Einnahmen bzw. Ausgaben 400.885,34 Euro<br />

2. Entnahme aus der Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 650.000,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 737.156,24 Euro<br />

Mehrentnahme 87.156,24 Euro<br />

3. Zuführung zur Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 0,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 0,00Euro<br />

Übertragene Haushaltsmittel<br />

a. Haushaltseinnahmereste 2 88.328,32 Euro<br />

b. Haushaltsausgabereste 664.772,90 Euro<br />

C. Vermögensrechnung:<br />

1. Allgemeine Rücklage<br />

Stand am 01.01.2004 861.224,95 Euro<br />

Stand am 31.12.2004 124.068,71 Euro<br />

Verringerung somit 737.156,24 Euro<br />

2. Kredite:<br />

Stand der Kredite am 01.01.2004 1.045.239,98 Euro<br />

Kreditaufnahmen 2004 0,00 Euro<br />

Kredittilgungen 2004 125.292,68 Euro<br />

Stand der Kredite am 31.12.2004 919.947,30 Euro<br />

Schuldverringerung somit 125.292,68 Euro<br />

D. Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2004<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt:<br />

haushalt: haushalt:<br />

Euro Euro Euro<br />

1. Soll-Einnahmen 5.596.083,82 2.956.185,34 8.552.269,16<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 288.328,32 288.328,32<br />

3. Zwischensumme 5.596.083,82 3.244.513,66 8.840.597,48<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 1.060.428,32 1.060.428,32<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 5.596.083,82 2.184.085,34 7.780.169,16<br />

6. Soll-Ausgaben 5.596.083,82 3.076.418,45 8.672.502,27<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 664.772,90 664.772,90<br />

8. Zwischensumme 5.596.083,82 3.741.191,35 9.337.275,17<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 1.557.106,01 1.557.106,01<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 5.596.083,82 2.184.085,34 7.780.169,16<br />

___________ ___________ ____________<br />

11. Differenz ( Ziffer 10 ./. 5 Fehlbetrag ) 0,00 0,00 0,00<br />

D. Den außerplanmäßigen Ausgaben wird gemäß § 95 Absatz 3 der Gemeindeordnung zugestimmt.<br />

E. Die in der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2005 gebildeten Haushaltsreste werden bestätigt.<br />

F. Auslegung der Haushaltsrechnung:<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 95 der Gemeindeordnung an sieben Arbeitstagen, und zwar von<br />

Montag, 16. Juli 2007 bis einschließlich Mittwoch, den 25. Juli 2007, während der üblichen Dienststunden im Rathaus in <strong>Uttenweiler</strong>,<br />

Hauptstraße 14, 88524 <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer 14 ( Herr Fischer ) zur Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, den 12.07.2007 gez. Dahler, Bürgermeister<br />

3


4<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Landkreis Biberach<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2005<br />

Auf Grund von § 95 Absatz 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 und der hierzu<br />

ergangenen Änderungen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 24.11.2006 die Jahresrechnung 2005 der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

festgestellt mit<br />

A. Verwaltungshaushalt:<br />

1. Soll der Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 5.270.500,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 5.623.179,65 Euro<br />

Mehreinnahmen bzw. Mehrausgaben 352.679,65 Euro<br />

2. Zuführung an den Vermögenshaushalt<br />

a. nach dem Haushaltsplan 111.200,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 277.389,85 Euro<br />

Mehrzuführung 166.189,85 Euro<br />

B. Vermögenshaushalt:<br />

1. Soll der Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 664.400,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 1.370.682,44 Euro<br />

Weniger Einnahmen bzw. Ausgaben 706.282,44 Euro<br />

2. Entnahme aus der Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 0,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 0,00 Euro<br />

3. Zuführung zur Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 0,00 Euro<br />

b. nach der Jahresrechnung 24.562,24 Euro<br />

Übertragene Haushaltsmittel<br />

a. Haushaltseinnahmereste 54.000,00 Euro<br />

b. Haushaltsausgabereste 488.082,,48 Euro<br />

C. Vermögensrechnung:<br />

1. Allgemeine Rücklage<br />

Stand am 01.01.2005 124.068,71 Euro<br />

Stand am 31.12.2005 148.630,95Euro<br />

Erhöhung somit um 24.562,24 Euro<br />

2. Kredite:<br />

Stand der Kredite am 01.01.2005 919.947,30 Euro<br />

Kreditaufnahmen 2005 870.000,00 Euro<br />

Kredittilgungen 2005 424.070,10 Euro<br />

Stand der Kredite am 31.12.2005 1.365.877,20 Euro<br />

Schulderhöhung somit 445.929,90 Euro<br />

D. Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2005<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt:<br />

haushalt: haushalt:<br />

Euro Euro Euro<br />

1. Soll-Einnahmen 5.623.179,65 1.605.010,76 7.228.190,41<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 54.000,00 54.000,00<br />

3. Zwischensumme 5.623.179,65 1.659.010,76 7.282.190,41<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 288.328,32 288.328,32<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 5.623.179,65 1.370.682,44 6.993.862,09<br />

6. Soll-Ausgaben 5.623.179,65 1.547.372,86 7.170.552,51<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 488.082,48 488.082,48<br />

8. Zwischensumme 5.623.179,65 2.035.455,34 7.658.634,99<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 664.772,90 664.772,90<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 5.623.179,65 1.370.682,44 6.993.862,09<br />

___________ ___________ ____________<br />

11. Differenz ( Ziffer 10 ./. 5 Fehlbetrag ) 0,00 0,00 0,00<br />

D. Den außerplanmäßigen Ausgaben wird gemäß § 95 Absatz 3 der Gemeindeordnung zugestimmt.<br />

E. Die in der Gemeinderatssitzung vom 23.10.2006 gebildeten Haushaltsreste werden bestätigt.<br />

F. Auslegung der Haushaltsrechnung:<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 95 der Gemeindeordnung an sieben Arbeitstagen, und zwar von<br />

Montag, 16. Juli 2007 bis einschließlich Mittwoch, den 25. Juli 2007, während der üblichen Dienststunden im Rathaus in <strong>Uttenweiler</strong>,<br />

Hauptstraße 14, 88524 <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer 14 ( Herr Fischer ) zur Einsichtnahme öffentlich aus..<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, den 12.07.2007 gez. Dahler, Bürgermeister<br />

Sommer-Ferien-Programm 2007<br />

Diese Woche liegt dem <strong>Mitteilungsblatt</strong> das diesjährige<br />

Sommer-Ferien-Programm bei. Die Anmeldungen<br />

erfolgen in der Reihenfolge des Eingangs<br />

des Anmeldebogens. Weitere Hefte oder Anmeldebögen sind im<br />

Rathaus <strong>Uttenweiler</strong>, oder bei den Ortsverwaltungen erhältlich.<br />

Wir danken bereits jetzt allen in diesem Jahr beteiligten Verei-<br />

nen, Gruppierungen und Personen für die Vorbereitung und Durchführung<br />

dieses Sommer-Ferien-Programms. Wir freuen uns auf<br />

einen Bericht ihres durchgeführten Beitrages, gerne auch mit Bild,<br />

zur Veröffentlichung im <strong>Mitteilungsblatt</strong> und/oder in der Schwäbischen<br />

Zeitung.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Uttenweiler</strong>


Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung <strong>Uttenweiler</strong> (B312)<br />

Im Zuge der Grenzbestimmung innerhalb und außerhalb des Verfahrensgebietes<br />

werden seit Jahresbeginn umfangreiche Vermessungsarbeiten<br />

vom Staatlichen Vermessungsamt Biberach<br />

durchgeführt. In einigen Gemarkungsbereichen war dies sehr<br />

aufwändig und zeitraubend bedingt durch die Tatsache, weil viele<br />

Grenzpunkte fehlten. Flurneuordnung stellt Eingriffe im Eigentum<br />

dar, gerade deshalb ist es notwendig Flurstücksgrenzen korrekt<br />

festzustellen und zu bestimmen. Wenn nun neue, also fehlende<br />

Grenzpunkte im Grünland notwendig werden, ist dies weniger<br />

problematisch als im Acker.<br />

Die Bewirtschafter werden hiermit gebeten, mit Grubber oder<br />

Pflug auf die mit rot gekennzeichneten Pflöcke zu achten und<br />

nicht zu beschädigen.<br />

Durch Unachtsamkeit wieder entfernte Grenzpunkte müssen mit<br />

viel Geld und Zeitaufwand wieder ersetzt werden, genau das sollte<br />

vermieden werden.<br />

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.<br />

Paul Bösch<br />

Vorsitzender Teilnehmergemeinschaft<br />

DER GEMEINDEKINDERGARTEN INFORMIERT<br />

Beschleunigte Zusammenlegung Alleshausen-Seekirch<br />

(Naturschutz)<br />

Sehr geehrte Teilnehmer der Beschleunigten Zusammenlegung<br />

Alleshausen Seekirch,<br />

mit dieser Bekanntmachung möchten wir Sie in Kenntnis setzen,<br />

dass sich der weitere Verlauf der Zuteilungsverhandlungen etwas<br />

verzögern wird. Aus organisatorischen Gründen, sind wir erst<br />

ab Mitte September wieder in der Lage, die Planung, bzw.<br />

Erörterungsverhandlungen fortzuführen.<br />

Wir bitten Sie hierfür für Ihr Verständnis.<br />

Für die LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH<br />

gez. Reinhold Fuger<br />

Besuch des Wasserbehälters von <strong>Uttenweiler</strong><br />

Am Dienstag, 03.07.2007 war es so weit. Die zweite Exkursion, zu dem Thema „Im Wandel der Zeit - das Leben heute“, stand auf dem<br />

Programm. So gegen 9.00 Uhr marschierten die Kinder mit ihren Erzieherinnen in Richtung Wasserbehälter von <strong>Uttenweiler</strong>. Dort<br />

angekommen wurden die Kinder von Herrn Bürgermeister Dahler in Empfang genommen. Bevor jedoch alles besichtigt werden<br />

konnte, erzählte Herr Dahler den Kindern noch einige wichtige Sachen zum Thema „Wasser und Wasserversorgung“. Danach wurde<br />

der <strong>Uttenweiler</strong> Wasserbehälter zur Besichtigung freigegeben. Die Kinder waren sehr interessiert und hatten auch einige Fragen an<br />

Herrn Dahler.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen des Gemeindekindergartens wollen sich noch einmal recht herzlich bei Herrn Dahler für diesen<br />

informationsreichen Vormittag bedanken.<br />

Kreismusikfest 2007<br />

Auch der Gemeindekindergarten <strong>Uttenweiler</strong> nahm<br />

am Umzug des Kreismusikfestes teil.<br />

Das Foto zeigt die vielen, kleinen Ärzte<br />

des Gemeindekindergartens.<br />

5


Neu eingetroffen in unserer Bücherei sind:<br />

Romane:<br />

- Forster, Margaret: Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild<br />

- Donnelly, Jennifer: Die Winterrose<br />

- Crichton, Michael: Next<br />

- Strohmeyer, Armin: Sophie von La Roche : Eine Biografie<br />

- Gable, Rebecca: Die Siedler von Catan<br />

- Holt, Anne: Die Präsidentin<br />

- Kinkel, Tanja: Götterdämmerung<br />

- Høeg, Peter: Das stille Mädchen<br />

- Dönhoff, Tatjana Gräfin: Die Flucht<br />

- Picoult, Jodi: Beim Leben meiner Schwester<br />

- Trodler, Dagmar: Die Tage des Raben<br />

- Marmen, Sonia: Schwert und Laute<br />

- Jaud, Tommy: Resturlaub<br />

Andere Bücher:<br />

- Wickert, Ulrich: Gauner muss man Gauner nennen<br />

- Küstenmacher, Marion: Simplify your life : den Alltag gelassen<br />

meistern<br />

- Küstenmacher, Marion: Simplify your life : endlich mehr Zeit<br />

haben<br />

- Küstenmacher, Marion: Simplify your life : mit Kindern einfacher<br />

und glücklicher leben<br />

- Lindgren, Astrid: Kalle Blomquist<br />

- Vogelnistkästen in Garten & Wald/ Bestimmungsbuch für Nester<br />

& Gelege / Otto Henze<br />

- Brotrezepte aus ländlichen Backstuben/ Landbuch<br />

- Delius, Friedrich, Christian: Der Sonntag an dem ich Weltmeister<br />

wurde<br />

- Hannelore Süß: Hochzeit: von der Einladung bis zum Autoschmuck<br />

- Guide to Rocks & Minerals of the Northwest/ Stan Leaming &<br />

Chris Leaming.<br />

- Golluch, Norbert: Bum - Bum : ein fröhliches Buch für Tennis-<br />

Fans<br />

CD´s:<br />

- Conni - ich mach so gern Musik<br />

- Der Tom - Geburtstags-Hits<br />

- Jöcker, Detlef: Bunte Liederwelt<br />

- Lindgren, Astrid: Immer dieser Michel - Hörspiel<br />

- Lindgren, Astrid: Rasmus und der Landstreicher - Hörspiel<br />

- Lindgren, Astrid: Kalle Blomquist Meisterdetektiv - Hörspiel<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Büchereiteam<br />

6<br />

Gemeinde-<br />

Bibliothek<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Wochenenddienst<br />

Wochenenddienst der praktischen Ärzte<br />

Für die gesamte Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong>:<br />

Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar:<br />

0180/1929253<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag 10:00 - 11:30 Uhr und<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung:<br />

0180/1929236<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen)<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

Waldseerstraße 12 b<br />

88400 Biberach an der Riß<br />

Tel. 07351/ 1522-0<br />

Kath. Sozialstation Riedlingen<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

St.-Gerhard Straße 16<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. 07371/932020<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach:<br />

Tel. 01805/911-610<br />

Bezirk Saulgau, Riedlingen und<br />

Umgebung<br />

Tel. 01805/911-650<br />

Wenn die Mutti krank ist… Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach<br />

Tel. 07351/152221<br />

Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel. 07352/923033<br />

MR Soziale Dienste GmbH<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen<br />

Informationen unter Tel: 0800 400 200 5<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende<br />

und an Feiertagen können Sie in der Presse und am<br />

Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren.<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe / Schlaganfall-Einheit -BC<br />

Mit einem Schlag ist alles anders<br />

Landkreis – Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-<br />

Selbsthilfegruppe Biberach e.V.), stellen sich den Fragen und<br />

Ängsten von Schlaganfall-Patienten und deren Angehörigen. Wie<br />

verändert sich mein Leben? Kann es noch einmal passieren? Was<br />

kann man mit Reha erreichen? All diese Fragen können Patienten<br />

und Angehörige mit Betroffenen besprechen, die über ihre<br />

Erfahrungen berichten.<br />

Am Montag, 16. Juli, ab 15.30 Uhr bieten sie wieder kostenlose<br />

Beratung für Betroffene und Angehörige im Aufenthaltsbereich der<br />

Schlaganfall-Einheit-BC der Kreisklinik Biberach an. Weitere Informationen<br />

von Cornelia Mayer unter 07392 2369.<br />

Das Kreisveterinäramt informiert:<br />

Jetzt wichtig: Varroa-Bekämpfung bei Bienenvölkern<br />

Das Kreisveterinäramt Biberach bittet alle Imker im Kreis Biberach,<br />

die diesjährige Varroa-Behandlung nach Trachtende besonders<br />

ernst zu nehmen. Auf Grund des milden Winters hat sich<br />

ein großer Milbendruck bei den Völkern aufgebaut, der nur durch<br />

eine möglichst flächendeckende und gleichzeitige Bekämpfung<br />

zu kontrollieren ist.<br />

Nach Auskunft des Bienengesundheitsdienstes Aulendorf ist Ende<br />

Juli der beste Zeitpunkt für die Sommerbehandlung der Völker.<br />

Geschieht dies nicht, ist mit hohen Verlusten an Völkern bei allen<br />

Imkern zu rechnen.<br />

FUNDSACHEN<br />

bitte auf dem Rathaus abgeben


Das Kreisforstamt Biberach informiert:<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren<br />

der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg<br />

Die aktuellen Angebote bis Ende Oktober 2007<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

Holzernte-Grundlehrgang *) 24. - 26.09.07<br />

Anmeldung bis 27.08.<br />

Holzrücken im Privatwald *) 19. - 21.09.07<br />

Anmeldung bis 27.08.<br />

Sachkundenachweis „Wiederkehrende Seilwindenprüfung“<br />

-ausgebucht-<br />

Sachkundenachweis<br />

„Wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ *) 25.09.07<br />

Anmeldung bis 28.08.<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

Jungbestandspflege im Fi-Ta-Bu-Mischwald 14.09.07<br />

Anmeldung bis Anfang September<br />

(Veranstaltungsort: Forstl. Ausbildungszentrum Mattenhof)<br />

Holzenergie-Chancen für den privaten Waldbesitz 26.09.07<br />

Anmeldung bis Anfang September<br />

Artenschutz und Biotopgestaltung im Wald 28.09.07<br />

Anmeldung bis Anfang September<br />

Sperrung von öffentlichen Straßen<br />

bei Holzerntemaßnahmen 11.10.07<br />

Anmeldung bis Mitte September<br />

Das Nachbarrecht im Wald 19.10.07<br />

Anmeldung bis Anfang Oktober<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren: 30 Euro Pro Tag, für Privatwaldbesitzer<br />

in Ba-Wü ermäßigt: 15 Euro. Am FBZ Königsbronn ggf.<br />

Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 Euro pro Tag bei Vollpension.<br />

*) Bei diesen Lehrgängen übernimmt die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft Ba-Wü für ihre Mitglieder die Lehrgangsgebühren<br />

komplett.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der<br />

Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des<br />

Bildungsangebotes 2007.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22,<br />

89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44,<br />

e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee<br />

2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97,<br />

e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg<br />

finden Sie im Internet unter: www.wald-onlinebw.de<br />

sowie beim Kreisforstamt Biberach (07351-34850) in der<br />

Broschüre<br />

aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2007 der Landesforstverwaltung.<br />

Das Kreisjugendamt sucht Pflegefamilien<br />

Gibt es noch Platz in Ihrer Familie für ein Pflegekind?<br />

Immer wieder können Kinder aus verschieden Gründen nicht in<br />

ihrer eigenen Familie aufwachsen. Für diese Kinder sucht das<br />

Kreisjugendamt vorübergehend oder auch längerfristig einen Platz<br />

in einer Pflegefamilie.<br />

Pflegeeltern - eine wichtige, vielseitige und interessante Aufgabe<br />

für Eltern, die gerne Eltern sind. Eine Pflegefamilie sollte dazu<br />

beitragen, das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen und zu<br />

begleiten. Auch Kontakten zur Herkunftsfamilie des Kindes sollten<br />

die Pflegeeltern positiv gegenüberstehen.<br />

Für alle Fragen, die mit der Aufnahme eines Pflegekindes verbunden<br />

sind, bietet der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamts<br />

ein umfassendes Vorbereitungsseminar im Herbst. Es sind noch<br />

wenige Plätze frei.<br />

Sind Sie interessiert? Dann wenden Sie sich bitte schriftlich an<br />

den Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes, Rollinstr. 9, 88400<br />

Biberach oder per e-mail an juergen.haensler@biberach.de oder<br />

rufen Sie an: Für den Bereich Biberach Herr von Rüden unter<br />

07351/52-6443, für den Bereich Laupheim Frau Schlachter unter<br />

07392/9674-15, für den Bereich Ochsenhausen Frau Epperlein<br />

unter 07352/202935 und für den Bereich Riedlingen Herr Hänsler<br />

unter 07351/52-7624. Die Verantwortlichen senden Ihnen gerne<br />

Informationsmaterial zu und laden Sie bei Interesse zu dem Vorbereitungsseminar<br />

ein.<br />

Einladung zum 1. Baden – Württembergischen BDM<br />

Milchbauernabend<br />

BDM – auf dem Weg zu 40 cent<br />

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) lädt alle<br />

Milchbauern und Bäuerinnen zum 1. Milchbauernabend im Festzelt<br />

herzlich ein.<br />

Die Großveranstaltung findet statt am Montag, den 16.07.07 um<br />

20 Uhr im Festzelt des Musikvereins Offingen am Bussen.<br />

Zu folgenden Themen wird Referiert:<br />

Karl-Josef Vermöhlen. Nordrhein – Westfalen:<br />

„BDM – Der Einheitsverband für die Deutschen Milcherzeuger“<br />

Christine Schneebichler, Landkreis Rosenheim:<br />

„BDM – aus der Sicht einer Bäuerin“<br />

Leo Steinbichler, Vorstandsmitglied der IG Milch Österreich:<br />

„Europas Milchbauern in einem Boot“<br />

Jugendmusikschule Riedlingen e.V.<br />

Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Juli 2007 in der<br />

Kundenhalle der Kreissparkasse Riedlingen (Marktplatz 6)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Bekanntgabe des Protokolls 2006<br />

3) Bericht des Vorsitzenden<br />

4) Bericht des Schulleiters<br />

5) Kassenbericht 2006<br />

6) Kassenprüfungsbericht 2006<br />

7) Entlastung<br />

8) Wahlen - 2. Vorsitzender auf die Dauer von 2 Jahren<br />

9) Änderung Mitgliedsbeitrag ab 2008<br />

10) Wünsche und Anträge<br />

11) Verschiedenes<br />

Die Vereinsmitglieder werden hierzu eingeladen.<br />

Riedlingen, 03. Juli 2007<br />

Prof. Dr. Julia Sander<br />

1. Vorsitzende<br />

Zuvor findet um 18.00 Uhr im Vortragsraum (2. OG) der Fernfachhochschule<br />

in Riedlingen (Lange Str. 19) eine öffentliche Sitzung<br />

des Gesamtvorstandes der Jugendmusikschule statt. Die<br />

Mitgliederversammlung wird musikalisch umrahmt von Schülern<br />

unserer Musikschule. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

wird ein kleiner Imbiss gereicht, der von der Kreissparkasse gestiftet<br />

wird. Es soll dadurch ein Forum geschaffen werden, das<br />

einen Austausch zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und der<br />

Gesamtvorstandschaft ermöglicht.<br />

Musik schon ab dem Säuglingsalter<br />

Jugendmusikschule Riedlingen. Im neuen Schuljahr beginnen<br />

wieder Kurse für Babys und Kleinkinder zu folgenden Zeiten:<br />

Kurs 1: Babys und Kleinkinder von 0 – 1 Jahr, mittwochs, 10.30 –<br />

11.15 Uhr. Kinder von 1 – 3 Jahren, mittwochs, 9.30 – 10.15 Uhr.<br />

Kurs 3: Kinder zwischen 3 – 4 Jahren, mittwochs, 8.30 – 9.15<br />

Uhr. Diese Kurse finden jeweils in Begleitung eines Elternteils<br />

statt.<br />

Musikalisches „TUN“ bereitet schon dem Säugling Lust, seine<br />

eigene Stimme durch Sprechen und Singen zu entdecken und<br />

sein Körperbewusstsein durch rhythmisches Bewegen und Spielen<br />

zu entwickeln.<br />

Das führt zur gleichzeitigen Aktivierung beider Hirnhälften und einer<br />

optimaleren Ausbalancierung beider Hemisphären. Die Bildung<br />

neuronaler Vernetzungen wird in großem Maße unterstützt.<br />

Durch bewusste, akustische Wahrnehmungen wird ein grundsätzliches<br />

Gefühl für Musik und Takt entwickelt.<br />

Musik und Bewegung werden - ohne Erwartungs- und Leistungsdruck<br />

- zu einem wichtigen Bestandteil des Familienlebens, und<br />

bilden einen nicht zu unterschätzenden Grundstein für die musikalische<br />

und Intelligenz fördernde Entwicklung des Kindes. Frau<br />

Ulrike Fetsch hat speziell für dieses Fach eine Musikgarten-Ausbildung<br />

absolviert und bildet sich in diesem Bereich ständig fort.<br />

Weitere Infos: 07371-7612.<br />

7


Reise für Menschen mit Handicap<br />

Urlaub auf Mallorca mit Betreuung durch die AWO<br />

Für die Reise vom 07. bis 14. Oktober 2007, veranstaltet von der<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Biberach und dem Seniorenreisebüro<br />

in Palma de Mallorca sind noch Plätze frei. Dieses Angebot<br />

richtet sich an reiselustige ältere Menschen die trotz altersbedingter<br />

Einschränkungen eine Reise in den sonnigen<br />

Süden machen möchten. Die Reise wird begleitet von erfahrenen<br />

Mitarbeiterinnen der AWO. Das Hotel bietet alle Voraussetzungen<br />

für Menschen mit Handicap. Auch Dialysepatienten sind angesprochen.<br />

Für jede Anmeldung sind eine persönliche „Sprechstunde“ und<br />

umfassende Informationen notwendig.<br />

Eine Mitgliedschaft bei der AWO ist nicht erforderlich.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. August.<br />

Auskünfte, Prospektmaterial und nähere Informationen sowie<br />

Terminabsprache mit Frau Klappan, Arbeiterwohlfahrt Kreisgeschäftsstelle,<br />

Karpfengasse 7, 88400 Biberach<br />

(Tel. 07351/9677).<br />

Museums-Schmalspurbahn:<br />

Das Öchsle dampft nun öfter<br />

KREIS BIBERACH (tf) - Hochbetrieb beim „Öchsle“: Ab Juli kann<br />

man mit der Museums-Schmalspurbahn nicht nur am Wochenende,<br />

sondern auch donnerstags wie in alten Zeiten durch Oberschwaben<br />

dampfen. Auch für Sonderfahrten von Gruppen wird<br />

das Angebot nun ausgeweitet.<br />

In den Sommermonaten hat die Museumsbahn, die jährlich rund<br />

40.000 Fahrgäste zwischen Warthausen und Ochsenhausen<br />

transportiert, Hochsaison. „Um die große Nachfrage bewältigen<br />

zu können, fahren wir im Juli, August und September auch donnerstags<br />

nach Fahrplan“, kündigt der Geschäftsführer der Öchsle-Bahn<br />

Betriebsgesellschaft, Klaus-Peter Schust, an. Neben<br />

Eisenbahnfreunden aus ganz Europa seien es vor allem auch<br />

Familien, welche die Ferienzeit für das Freizeitvergnügen nutzten,<br />

erklärt Schust.<br />

Beliebt ist das Öchsle zudem für Gruppenfahrten im Rahmen von<br />

Betriebs-, Vereins-, oder Schulausflügen, wofür auch Sonderfahrten<br />

außerhalb des Fahrplans vereinbart werden können. Auch<br />

hierfür gibt es ab Juli nun eine weitere Alternative: kleinere Gruppen<br />

können ihren Zug von einer Diesellok anstatt einer Dampflokomotive<br />

ziehen lassen. Der Vorteil: „Da der große Aufwand für<br />

die Dampflok wegfällt, können wir diese Fahrten dann günstiger<br />

anbieten“, erläutert Geschäftsführer Schust. Die Fahrt mit Dieselkraft<br />

hat ebenso wie die Dampfloks Tradition auf der Öchsle-Strecke:<br />

in den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts<br />

setzte die damalige Bundesbahn solche Loks im Regelbetrieb<br />

ein.<br />

INFO: Das Öchsle fährt bis Ende Oktober an jedem Wochenende<br />

und Feiertag ab Warthausen bei Biberach um 10.30 und 14.45<br />

Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und 16.15 Uhr. Von Juli bis September<br />

verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Reservierungen<br />

und Buchungen von Sonderfahrten nimmt das Verkehrsamt<br />

Ochsenhausen unter Telefon 07352/922026 entgegen.<br />

Informationen gibt es auch im Internet unter www.oechsle-bahn.de.<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Archäologie live im Federseemuseum<br />

14. & 15. Juli (Sa-So), 9-17 Uhr:<br />

Bogenbau (Workshop für Erwachsene). Bogenschießen in seiner<br />

ursprünglichsten Form mit dem renommierten Bogenbauer<br />

Konrad Vögele. Sie bauen einen Bogen mit dazugehörigen Pfeilen,<br />

lernen die Grundlagen des Handwerks und erhalten einen<br />

Einführung in das Bogenschießen.<br />

Kursgebühr: 150,- Euro zzgl. Materialkosten.<br />

Anmeldung bitte im Museum<br />

15. Juli (So): 10 – 18 Uhr<br />

Körbe, Matten, Schnüre. Flechtwerk aus steinzeitlichen Fundstellen<br />

und seine Herstellung mit der Archäologin Bettina Hiller.<br />

13.30-16.30 Uhr: Kinderwerkstatt: Freundschaftsbänder.<br />

14 Uhr: ArchäoTheater „Fischerglück und Birkenpech“<br />

(in Kooperation mit dem Theater Ulm). (Kartenreservierung ratsam)<br />

15 Uhr: ArchäoKids führen Besucherkinder durch die Steinzeit.<br />

8<br />

Und wie jeden Sonntag- und Feiertag gibt es ab 13.30<br />

Einbaum fahren auf dem Museumsteich<br />

Brot backen am offenen Feuer<br />

Speerschleuder werfen wie Jäger der Eiszeit<br />

Kinderwerkstatt<br />

Vorschau<br />

22. Juli (So) 10 – 18 Uhr<br />

- Steinzeitfamilie König aus Reutlingen im archäologischen<br />

Freigelände -<br />

Von der Scherbe zum Gefäß. Töpfern und Brennen steinzeitlicher<br />

Tongefäße mit der Restauratorin und Töpferin Erika Berdelis.<br />

13.30-16.30 Uhr: Kinderwerkstatt: Daumenschälchen und Spinnwirtel.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

Kreismusikfest 2007 in <strong>Uttenweiler</strong><br />

„Musik, die machen wir zur Freude“ unter dieses Motto hat der<br />

Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> das Kreismusikfest 2007 im Blasmusikkreisverband<br />

Biberach gestellt. Ein Motto, welches nicht nur auf<br />

dem Papier stand, sondern an allen Festtagen bei den Vereinsmitgliedern<br />

und den zahlreichen Gästen gespürt werden konnte.<br />

Freude, Harmonie und kameradschaftliche Begegnungen prägten<br />

dieses großartige Fest.<br />

Mit dem Aufmarsch der beiden Patenkapellen MV Offingen und<br />

MV Unlingen begannen die Festtage am Freitag, den 22. Juni mit<br />

einem Stehempfang. Zahlreiche Ehrengäste und Besucher trafen<br />

sich im Schulhof zu einem Ersten kennenlernen. Musikalisch<br />

gekonnt umrahmt durch unsere Patenkapelle, MV Offingen.<br />

Mit dem sich anschließendem Festabend rückte der erste Höhepunkt<br />

der Festtage heran. Nach der musikalischen Begrüßung<br />

mit dem St. Florian-Choral begrüßte Vorstand Karl Lamp die vielen<br />

Besucher und Ehrengäste in der vollbesetzten Festhalle. Diesem<br />

folgten herzliche Grußworte mit Gratulation zu den Jubiläen<br />

durch Bürgermeister H. Wolfgang Dahler und des Schirmherrn,<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid mit jeweiliger Geschenkübergabe. Nach<br />

einem weiteren Musikstück entführte uns Schulamtsdirektor H.<br />

Ferdinand Kramer zurück in das Jahr 1817. In kurzweiligen Sätzen<br />

erklärte er uns die Organisation und die Art der Musik in dieser<br />

Zeit. Beeindruckend auch die Qualität und Klangvielfalt des<br />

musikalischen Hörbeispiel aus dieser Zeit. Das Jahr 1817 hat für<br />

den Musikverein eine besondere Bedeutung, hat er doch aufgrund<br />

eines Eintrages im Kirchenkonvent vor wenigen Wochen beim<br />

Landesmusikfestival in Ravensburg die Conradin-Kreutzer-Tafel<br />

verliehen bekommen. Mit dem Stück „Fantastische Ouvertüre“ von<br />

Franz Springer wurde übergeleitet zum Zweiten Teil der Chronik.<br />

Hier berichtete Hans Blersch aus dem Leben und Wirken des<br />

bekannten Komponisten Franz Springer. Verwandtschaftliche<br />

Beziehungen führten den in Schwendi geborenen Franz Springer<br />

immer wieder nach <strong>Uttenweiler</strong>, wobei auch Kontakte zum noch<br />

Jungen Musikverein entstanden. Er war es dann auch, welcher<br />

dem Musikverein einen Marsch komponierte, den „Lugegass-<br />

Marsch“. Beim Spielen diesen Marsches wird das Trio beim<br />

Erstenmal gesungen. In seinen Schilderungen erläuterte Hans<br />

Blersch, wie der Text des Marsches entstanden ist und die Bedeutung<br />

des Namen „Lugegass“. Für viele bis dahin unbekannt.<br />

Nach diesen Erläuterungen folgte ein gemeinsames musizieren<br />

von Musikverein, Kirchenchor, Gesangverein „Frohsinn“ und Mitgliedern<br />

des Chores „Da Capo“. Unter dem souveränen Dirigat<br />

von Ralf Kriz präsentierten die Musiker und Sänger den Walzer<br />

„O Schwabenland, mein Heimatland“ von Franz Springer. Von diesem<br />

gemeinsam vorgetragenen Werk waren die Gäste stark beeindruckt<br />

und kann als Höhepunkt des Festabends betrachtet<br />

werden. Auch das nachfolgende, gemeinsame Werk „Hymne an<br />

die Freundschaft“ begeisterte das Publikum. Franz Springer hätte<br />

an diesen Vorträgen seine wahre Freude gehabt. Nach der<br />

Ansprache des Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Biberach<br />

H. Walter Reklau führte er zusammen mit Bürgermeister<br />

Wolfgang Dahler die Ehrung verdienter Vereinmitglieder durch.<br />

Den Abschluß des offiziellen Teils bildete das Spielen und gemeinsame<br />

Singen des „Lugegass-Marsches“ unter der Leitung<br />

von Ehrendirigent MD Paul Bösch. Das Spielen dieses Marsches<br />

bedeutete an diesem Abend eine letzte Würdigung des Komponisten<br />

Franz Springer. Anschließend setzte die Patenkapelle MV<br />

Unlingen mit gekonnter Unterhaltungsmusik den Schlusspunkt<br />

eines gelungenen Festabends.


Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

Glückwunsch<br />

Der Fanfarenzug wurde in der Marschmusikbewertung beim Kreismusikfest<br />

mit der Note „hervorragend“ bewertet.<br />

Hierzu ein herzlicher Glückwunsch vom MV <strong>Uttenweiler</strong>.<br />

Ganz herzlich möchten wir auch der MK Dieterskirch gratulieren,<br />

der in der Mittelstufe ebenfalls die Note „hervorragend“ erspielt<br />

hat.<br />

Probe der Stammkapelle<br />

Am morgigen Freitag ist wieder Musikprobe für die Stammkapelle.<br />

Wie immer beginnen wir um 20.00 Uhr!<br />

Kuchenplatte vermisst?!<br />

Beim Kreismusikfest sind einige Kuchenplatten „liegen geblieben“!<br />

Wer seine Platte vermisst –oder wer eine falsche Platte mit nach<br />

Hause genommen hat- sollte sich baldmöglichst bei Vorstand Karl<br />

Lamp melden (Tel. 1696).<br />

Ausschusssitzung<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am kommenden Dienstag,<br />

17.07.2007 um 20.00 Uhr im Probeheim in der Alten Schule statt.<br />

Im Namen des MVU möchte ich mich für die Bereitstellung der<br />

Unterkünfte und die Verpflegung unserer Gäste recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Siegfried Blässle<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Wir treffen uns zur nächsten Singstunde am<br />

Freitag, 13. Juli 2007 im Proberaum in der Alten Schule:<br />

Kinderchor: 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Jugendchor: 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, 21. Juli 2007 gestalten wir den Familiengottesdienst<br />

musikalisch mit. Wir treffen uns um 18.25 Uhr in der Kirche zum<br />

Einsingen. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr.<br />

Landwirtschaftl. Ortsverband <strong>Uttenweiler</strong><br />

Nachlese zum Kreismusikfest<br />

Es ist mir ein Bedürfnis aus gegebenem Anlass mich bei allen<br />

Beteiligten recht herzlich zu bedanken, die sich an der Gruppe<br />

„Heuernte anno dazumal“ beim großen Festumzug des Kreismusikfestes<br />

beteiligt haben. Ein besonderer Dank gilt Elfriede Elser<br />

für Ihren Einsatz und das Mitbringen der großen Gruppe aus Sauggart.<br />

Ein großer Dank auch denen, die beim Aufladen des Heuwagens<br />

geholfen haben. Der Schweiß floss zwar in Strömen, aber<br />

es hat sich gelohnt. Allen Frauen ein besonderes Dankeschön,<br />

die beim Schmücken des Heuwagens Hand angelegt haben.<br />

Die Landwirte konnten mit Ihrer Beteiligung beim Festumzug mit<br />

dem Auflebenlassen alter Tradition der Heuernte anno dazumal<br />

dem Musikverein einen gelungenen Festumzugsbeitrag bringen.<br />

Die große Resonanz hat dies bestätigt. Das Kreismusikfest war<br />

von Anfang bis zum Ende ein gelungenes wunderbares Fest, voller<br />

herzlicher Begegnungen.<br />

Dem Musikverein weiterhin ein Glückauf!<br />

Ortsobmann Paul Bösch<br />

VdK Ortsverband <strong>Uttenweiler</strong><br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Unabhängige Patientenberatung Stuttgart Ortsverband <strong>Uttenweiler</strong><br />

Jetzt drei Beraterinnen<br />

Seit zwei Monaten gibt es die Unabhängige Patientenberatung<br />

Stuttgart, deren Träger der Sozialverband VdK Baden-Württemberg<br />

ist. Diese neue Beratungsstelle gehört zu einem Modellverbund<br />

mit bundesweit 22 Büros, die von den Spitzenverbänden<br />

der Krankenkassen gefördert werden. Die Stuttgarter Beratungsstelle<br />

steht allen Rat suchenden Menschen – auch unabhängig<br />

von einer VdK-Mitgliedschaft – für kostenlose Auskünfte zur Verfügung.<br />

Insbesondere will das jetzt dreiköpfige Beratungsteam,<br />

das sich aus einer Juristin, einer Pflegewissenschaftlerin und einer<br />

Sozialarbeiterin zusammensetzt, die Patienten darin unterstützen,<br />

sich eigenständig im Gesundheitswesen zu bewegen.<br />

Deshalb gibt es Beratung beispielsweise über Krankheitsbilder,<br />

Behandlungsmethoden, Therapieformen und Leistungsanbieter.<br />

Unabhängige Patientenberatung Stuttgart, Gaisburgstraße 27,<br />

70182 Stuttgart, Telefon (07 11) 2 48 33 95, Fax (07 11) 2 48 44 10,<br />

stuttgart@unabhaengige-patientenberatung.de.(ÖPNV: Haltestelle<br />

„Olgaeck“)<br />

Kleintierzuchtverein Z 512 <strong>Uttenweiler</strong><br />

u. Umgebung e.V.<br />

Wir Danken allen Gästen für Ihren Besuch bei unserm Sommerfest<br />

. Leider hat der Regen unserem Fest noch zugesetzt.<br />

Das Hähnewettkrähen musste ausfallen – wegen Auflagen<br />

seitens des Kreisveterinäramtes.<br />

Wir machen jetzt Sommerpause – und wünschen einen schönen<br />

Urlaub.<br />

Nochmals Danke sagt .. Richard Gebhard ,1.Vors.<br />

Schützengilde 1969 <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Wettkampfergebnisse:<br />

Auch der dritte Wettkampf in der Sommerrunde ging für unsere<br />

Jugendmannschaft leider verloren. Für <strong>Uttenweiler</strong> schossen:<br />

<strong>Uttenweiler</strong> – Oberdischingen 965 : 1027 Ringe<br />

Ellen Gärtner 351 Ringe (w)<br />

Timo Moll 279 Ringe<br />

Michael Rehm 329 Ringe (w)<br />

Johannes Winkler 285 Ringe (w)<br />

Ralf Zitterell 251 Ringe<br />

Aufstiegs- und Damengrillen 13.07.07:<br />

Am Freitag, 13.07.07, findet unser Aufstiegsfest gemeinsam mit<br />

dem Grillen der Kreisdamen am Illgweiher statt. Beginn ist um<br />

19.30 Uhr. Eingeladen sind sämtliche Aufstiegs- und Jugendmannschaften<br />

sowie unsere Schützendamen mit Begleitung. Das<br />

Grillgut sollte jeder selber mitbringen (ein paar Salate wären auch<br />

nicht schlecht), für Getränke und den Rest sorgt die Schützengilde.<br />

Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Schützenhaus aus!!!<br />

Termine:<br />

13.07. Aufstiegsfest und Damengrillen am Illgweiher<br />

21.07. 50 Jahre Hundersingen<br />

07.08. Vorführung Brennanlage (Fa. Marquart)<br />

Förderverein des SV <strong>Uttenweiler</strong><br />

6. <strong>Uttenweiler</strong> Party-Night im Freibad<br />

Am 28. Juli ist es wieder soweit. Zum nun schon 6. Mal lädt der<br />

Förderverein des SV <strong>Uttenweiler</strong> alle Jungen und Junggebliebenen<br />

zur Party-Night in unser Freibad ein.<br />

Mit kühlen Drinks und heißer Musik von den DJs Steff und Jimba<br />

könnt ihr die Nacht zum Tag machen. Bei hoffentlich freundlichem<br />

Wetter steht also einer tollen Party nichts mehr im Weg.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

6.<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

Party<br />

Night<br />

an den Decks<br />

DJ Steff und DJ Jimba<br />

Freibad <strong>Uttenweiler</strong><br />

28. Juli 2007<br />

Eine Veranstaltung des SVU Fördervereins<br />

9


Sportverein <strong>Uttenweiler</strong> 1947 e.V.<br />

Abt. Jugendfußball<br />

F-Jugend Meisterschaft ( Kreisstaffel 11 )<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

10<br />

Unsere F-Jugendmannschaft wurde<br />

Meister der Kreisstaffel 11<br />

Die Meistermannschaft mit Trainer und Betreuer<br />

Eisler Bernd und Walter Traub<br />

Spieler : Cay Eisler, Nedim Demir, Andre Bischof, Kilian Wachter,<br />

Philipp Keckeisen, Max Blässle, Marc Vogel, Max Guminy, Roman<br />

Moosbrugger, Pascal Volz, Trainer: Walter Traub und Bernd<br />

Eisler<br />

Abt. Tennis<br />

Besuch der Oetwiler Tennisfreunde<br />

Stürmisch flatterten die Ortsfahnen von Oetwil und <strong>Uttenweiler</strong><br />

zur Begrüßung der 10 Gäste vom befreundeten Tennisclub Oetwil<br />

am vergangenen Samstagnachmittag vor dem Sportheim im Wind.<br />

Und recht windig ging es auch nach dem Empfang mit einem<br />

Gläschen Sekt und einem kleinen Imbiss sowie herzlichen Willkommensworten<br />

von Abteilungsleiter Walter Ganser und Bürgermeister<br />

Dahler bei den Wettkämpfen auf den Tennisplätzen weiter.<br />

Stürmische Windböen ließen dabei so manches „Länderspiel“<br />

zum Glücksspiel werden, doch zum Glück verteilte der Wind seine<br />

Gunst gleichmäßig auf Schweizer und Deutsche und konnte<br />

daher, wie sich nach je 5 Damen- und Herrendoppelspielen beim<br />

Tagesendstand von 5:5 zeigte, eigentlich doch nichts bewegen.<br />

Im Dorfgemeinschaftshaus bewirtete man die Gäste am Abend<br />

mit einem reichhaltigen 3-Gänge-Menu, tauschte Erinnerungen<br />

und Neuigkeiten aus und frischte in geselliger Runde die langjährigen<br />

Kontakte wieder auf. Die Abteilungsleiterin des Oetwiler<br />

Tennisclubs Marta Becsek verglich den Besuch in <strong>Uttenweiler</strong> mit<br />

Weihnachten, denn auch dabei steigere sich Vorfreude und Erwartung<br />

bis zum eigentlichen Ereignis, dem Wiedersehen der<br />

bekannten Freunde. Sie gratulierte der Tennisabteilung zum bevorstehenden<br />

20-jährigen Jubiläum und überreichte als Gastgeschenk<br />

eine Flasche „klares Wasser“ aus der Schweiz. Abteilungsleiter<br />

Walter Ganser bedankte sich für das Präsent und<br />

die seit 12 Jahren gewachsene Freundschaft, die sich durch gegenseitige<br />

Besuche in zweijährigem Turnus immer mehr vertieft<br />

hat, und spendierte zum Anstoßen auf noch viele weitere „Ländertreffen“<br />

ein deutsches „Bodenseewässerle“. Bürgermeister Dahler<br />

äußerte sich lobend über die von beiden Partnergemeinden gepflegten<br />

sportlichen und kameradschaftlichen Beziehungen und<br />

bot spontan an, durch seinen persönlichen Einsatz bei einem<br />

„Schau – Spiel“ am nächsten Morgen zur Verbesserung des heimischen<br />

Spielstandes beizutragen.<br />

Pünktlich um 10 Uhr fanden sich am Sonntagmorgen bei strahlendem<br />

Sonnenschein dann zahlreiche Einheimische und Gäste<br />

auf dem Tennisgelände ein und verfolgten gespannt das „Promi-<br />

nenten- Länderspiel“: Bürgermeister Dahler und Abteilungsleiter<br />

Ganser gegen die Oetwiler Abteilungsleiterin Martha Becsek und<br />

ihren Vorgänger Hans-Peter Lanz. Interessant und spannend war<br />

das Match durchaus, gaben doch alle – besonders wie angekündigt<br />

Bürgermeister Dahler – ihr Bestes, zum Sieg reichte das<br />

beim Endstand von 5:5 jedoch wieder nicht. Doch der Ehrgeiz<br />

war bei unserem Schultes geweckt, er kündigte an intensiv zu<br />

trainieren, um beim nächsten Treffen in Oetwil noch stärker aufzuspielen.<br />

Das Bild zeigt Bürgermeister Wolfgang Dahler mit Walter Ganser<br />

und der Oetwiler Präsidentin Marta Becsek und Ehrenpräsident<br />

Hans-Peter Lanz.<br />

Nach Beendigung der Mixed- und Doppelspiele gegen 14.00 Uhr<br />

stärkten sich alle mit von Chefkoch Kurt Bischof vorzüglich zubereiteten<br />

schwäbischen Maultaschen und genossen noch Kaffee<br />

und Kuchen bevor es auch schon wieder ans Verabschieden ging.<br />

Walter Ganser betonte durch eine umgehängte Oetwiler Fahne<br />

bei seinen abschließenden Worten wie sehr man sich den<br />

schweizer Tennisfreunden mittlerweile verbunden fühlt, viel wichtiger<br />

als der kleine Vorsprung für <strong>Uttenweiler</strong> in der Länderwertung<br />

sei deshalb die wieder aufgefrischte Kameradschaft untereinander.<br />

Der sportliche Leiter Hans-Jürgen Tenini dankte den <strong>Uttenweiler</strong><br />

SpielerInnen für ihre Gastfreundschaft und die gute Bewirtung<br />

und lud alle zum Gegenbesuch nach Oetwil ein.<br />

„Stürmisch“, mit Spalier und La Ola-Welle, mit den besten Wünschen<br />

für die Heimfahrt und der Hoffnung auf ein Wiedersehen in<br />

zwei Jahren verabschiedete man schließlich die Oetwiler Tennisfreunde<br />

nach diesem rundum harmonischen „Länderfreundschaftstreffen“.<br />

Knaben unterlagen in Schemmerberg unglücklich<br />

Die Knabenmannschaft trat am vergangenen Samstag in der<br />

Besetzung Jens Stocker, Felix Steiner, Daniel Dahler und Manuel<br />

Maurer zu ihrem dritten Verbandsspiel in Schemmerberg an. Der<br />

Gewinn zweier Einzel- und eines Doppelspiel reichte leider nicht,<br />

um die Gastgeber zu bezwingen. Die glücklichen Schemmerberger<br />

konnten bei gleicher Anzahl an Siegen auf Grund eines mehr<br />

gewonnen Satzes das Spiel mit 4:4 und einem Satzverhältnis von<br />

7:6 für sich entscheiden.<br />

KIDS-CUP-Mannschaft bezwingt Herbertingen<br />

Gegen den TC Herbertingen erwischten Felix Steiner, Daniel<br />

Dahler, Tamara Bischof und Katharina Kneißle einen guten Tag.<br />

Sie besiegten den Gastgeber Herbertingen mit 6:2. Zwei Einzelspiele<br />

und beide Doppel konnten die <strong>Uttenweiler</strong> für sich entscheiden.<br />

Doppelspieltag bei den Kleinfeldmannschaften<br />

Zwei Spiele gleichzeitig mussten die U10- und U8-Kleinfeldmannschaften<br />

des SVU auf ihrer Anlage austragen. Die U10-


Mannschaft hatte den TC Riedlingen zu Gast und die Jüngsten<br />

mussten ihr Spiel gegen die TA SV Kirchdorf austragen. Das U10-<br />

Team blieb mit einem 14:6 Sieg weiterhin ungeschlagen und die<br />

U8-Mannschaft erkämpfte sich ein erfreuliches 10:10.<br />

Mädchen-Mannschaft unterlag der Meistermannschaft<br />

Chancenlos waren Leonie Locher, Tamara Bischof, Katharina<br />

Kneißle und Alisa Stocker gegen die Mädchenmannschaft aus<br />

Sonderbuch, die alle Spiele in der Verbandsrunde gewinnen konnten<br />

und somit die Meisterschaft mit einem 8:0 Sieg perfekt gemacht<br />

haben.<br />

U10-Mannschaft verlor Spitzenspiel<br />

Im vorentscheidenden Spiel um die Staffelmeisterschaft verlor die<br />

U10-Kleinfeldmannschaft gegen die ebenfalls noch verlustpunktfreie<br />

Mannschaft des SV Langenenslingen klar mit 3:17. Stefan<br />

Maurer, Jonas Schmauder, Andre Bischof, Aline Vogel und Marina<br />

Gehweiler mussten die Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen.<br />

Die Vize-Meisterschaft ist ihnen aber nicht mehr zu nehmen.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

KIDS-CUP-Mannschaft verlor wieder unglücklich<br />

Niklas Weggenmann, Tamara Bischof, Katharina Kneißle, Alisa<br />

Stocker und Alexander Traub konnten wiederum das Endergebnis<br />

mit 4:4 unentschieden gestalten, verloren aber trotzdem wegen<br />

des schlechteren Satzverhältnisses das vorletzte Verbandsspiel.<br />

Knaben: Ebenbürtig aber trotzdem verloren<br />

Jens Stocker, Felix Steiner, Manuel und Stefan Maurer konnten<br />

alle Spiele offen gestalten, verloren letztendlich aber trotzdem mit<br />

5:3 gegen Orsenhausen. Ausschlaggebend war die Nervenstärke<br />

der Orsenhausener, die zwei Einzelspiele im Tie-Break für sich<br />

entscheiden konnten.<br />

Die nächsten Verbandsspiele<br />

13.07.07 Knaben: SVU – TC Bad Buchau, 15.00 Uhr<br />

13.07.07 KIDS-Cup: TC Riedlingen – SVU, 15.00 Uhr<br />

Dominik Steiner und Franz Maas wurden Vereinsmeister<br />

In der Herren-Doppel-Vereinsmeisterschaft konnten sich Dominik<br />

Steiner und Franz Maas im Finale in drei Sätzen gegen Hermann<br />

Moll und Karl-Heinz Maigler durchsetzen.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Ein gesonderter Bericht erscheint im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Abt. Handball<br />

-Handball-Grillparty-<br />

Wann: Samstag, den 14.07.07 ab 17 Uhr<br />

Wo: Sportgelände<br />

Wer: alle Mitglieder (mit Partner)<br />

Außerdem möchten wir ganz herzlich die freiwilligen Helfer und<br />

Helferinnen mit Partner einladen, die uns bei unserem Jubiläum<br />

unterstützt haben!<br />

Mitzubringen sind Besteck und Bäckersachen. Wer Lust hat, der<br />

kann gern einen Salat oder Handkuchen mitbringen. Für Getränke<br />

und Grillgut (Steak und Würstle) ist gesorgt.<br />

Bis dann! Grüßle eure Simi<br />

-T-Shirts-<br />

Ich habe noch 2 Jubiläums-T-Shirts in der Größe XXL zu verkaufen<br />

(10 Euro). Einfach bei mir abholen oder anrufen Simi Stark<br />

(07374-2874).<br />

Abt. Freizeit - Step-Aerobic -<br />

Hallo Mädels,<br />

wie jedes Jahr vor der Sommerpause machen wir unseren Abschluss<br />

in Offingen auf dem Musikfest. Treffpunkt am DfGH: bei<br />

schönem Wetter laufen wir am Montag, den 16.07.2007 um 19:30<br />

Uhr weg, bei schlechtem Wetter fahren wir mit den Autos um 20:00<br />

Uhr ab. Wäre schön, wenn viele von Euch mitkommen würden.<br />

Achtung Sommerpause von 23.07.2007 - 03.09.2007.<br />

Wir beginnen am Montag, den 10.09.2007 wieder. Es sind auch<br />

Anfänger willkommen.<br />

Ich wünsche Euch allen erholsame schöne Ferien!<br />

Eure Bettina<br />

Krabbelgruppe <strong>Uttenweiler</strong><br />

Bald ist es wieder soweit!<br />

Unseren Abschluss feiern wir am Mittwoch, den<br />

25.07.2007 ab 15:30 Uhr wie jedes Jahr in Ahlen am<br />

Spiel- und Grillplatz (links hoch nach der Kirche).<br />

Bitte denkt an euer Besteck, Geschirr und Grillgut! Wer möchte<br />

kann gerne Kuchen bzw. Salat mitbringen!<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder dieses Jahr viele Papis<br />

dabei wären und auch ehemalige Mamis.<br />

An diesem Tag findet morgens KEINE Krabbelgruppe-Stunde statt.<br />

Ich wünsche euch tolle Sommerferien und sage Tschüß bis am<br />

Mittwoch, den 19.09.2007 um 10:00 Uhr!<br />

Cécile Boullé: 07374 - 915730<br />

40 Jahre Eintracht Seekirch e.V.<br />

Jubiläum am Wochenende 13. – 15.07.2007<br />

Nach einjähriger Bauzeit kann der Sportverein Eintracht Seekirch<br />

ein neues Umkleide- und Duschgebaüde einschließlich Schiedsrichterräume<br />

und Geräteraum. im Rahmen des 40 jährigen<br />

Vereinsjubiläums vom 13. - 15.7.2007 seiner Bestimmung übergeben.<br />

Ein lang gehegter Wunsch aller Seekircher Fußballer geht<br />

damit in Erfüllung.<br />

Der Neubau wurde notwendig weil die vorhandenen Umkleideund<br />

Duschräume den Anforderungen bei Weitem nicht mehr genügten.<br />

Alle Sportlerinnen und Sportler freuen sich darauf die neuen Räumlichkeiten<br />

zu nutzen. Der Grundstein für den sportlichen Erfolg ist<br />

gelegt.<br />

Fußballfrauen des FC Bayern-München zu Gast<br />

Im Rahmen des Vereinsjubiläums spielt die Frauen-Bundesligamannschaft<br />

des FC Bayern München gegen die Oberliga-Frauenmannschaft<br />

des SV Eintracht Seekirch, welche mit Auswahlspielerinnen<br />

umliegender Vereine verstärkt antritt.<br />

Nach den positiven Erfahrungen aus 2005 als die Bayern-Mannschaft<br />

bereits am Federsee war und sich hier sehr wohl gefühlt<br />

hat, dürfen sich alle Fußballfreunde und Bayern-Fans auf ein fußballerisches<br />

Highlight freuen.<br />

Spielbeginn ist 14:00 Uhr<br />

Verbandsligist TSG Balingen spielt gegen Federseeauswahl<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläums ist das Herrenfußballspiel<br />

der Verbandsligisten des TSG Balingen gegen eine Federseeauswahl.<br />

Die Federsee-Auswahl welche mit Spielern der Vereine; SV<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, SV Betzenweiler, SV Dürmentingen SV Bad Buchau,<br />

SV Kanzach und der Eintracht Seekirch zusammengestellt wird,<br />

wird von Trainer Richard Boscher betreut, und ist richtig hungrig<br />

auf diese Spiel.<br />

Gegen einen Verbandsligisten der in der abgelaufenen Saison<br />

auf dem Sprung in die Oberliga Württemberg war, ist dieses Spiel<br />

eine große Herausforderung, Fußballer und Zuschauer können<br />

ein spannendes Spiel erwarten.<br />

Spielbeginn ist 16:00 Uhr<br />

Alle Sportlerinnen und Sportler, Mitglieder, Freunde und Gönner,<br />

Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

40 Jahre Eintracht Seekirch e.V.<br />

Freitag 13. Juli 2007<br />

18:00 Uhr M E G A-K i c k e r Turnier<br />

19:00 Uhr L u f t p u m p e n-Party<br />

im Zelt mit Barbetrieb<br />

-Eintritt frei-<br />

22:00 Uhr Siegerehrung MEGA Turnier<br />

Samstag 14. Juli 2007<br />

10:00 Uhr Jugendturniere<br />

> Bambini, > E-Jugend, > F-Jugend, > C-Mädchen<br />

17:00 Uhr Siegerehrung Turnier<br />

20:00 Uhr J u b i l ä u m s a b e n d<br />

» Vereinsrückblick mit Bildern<br />

» Ehrungen<br />

» Großer Vereinsquiz<br />

» Stimmungs- und Tanzmusik<br />

mit der Tanzkapelle IKARUS<br />

» Barbetrieb<br />

- E i n t r i t t f r e i -<br />

11


Fortsetzung 40 Jahre Eintracht Seekirch e.V.<br />

Sonntag 15.Juli 2007<br />

09:30 Uhr Zeltgottesdienst<br />

Einweihung des neuen Umkleide-/Duschgebäudes<br />

11:00 Uhr Frühschoppenkonzert MK Tiefenbach<br />

12:00 Uhr Mittagstisch<br />

13:00 Uhr Bierkistenstapeln<br />

13:00 Uhr Eröffnung Tombola<br />

14:00 Uhr F r a u e n - Fußball Eintracht Seekirch<br />

12<br />

gegen<br />

FC Bayern München<br />

1. Frauen-Bundesliga<br />

16:00 Uhr H e r r e n-Fußball Federseeauswahl<br />

gegen<br />

TSG Balingen<br />

Verbandsliga Württemberg<br />

Auf Ihren Besuch freut sich SV Eintracht Seekirch e.V.<br />

Freiw. Feuerwehr Dieterskirch<br />

Am Donnerstag, den 19.07.2007 findet eine Feuerwehrprobe<br />

statt.<br />

Ich bitte vollzählig und pünktlich zu erscheinen.<br />

gez. Kdt.<br />

Musikverein Dieterskirch<br />

Kommende Musikprobe . . .<br />

Die kommende Musikprobe am Freitag findet - wie vergangene<br />

Woche - in Offingen/ Bussenhalle statt. Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

Eine Bitte an alle Musikanten - seid bereits um 19.45 Uhr da -<br />

Vielen Dank . . .<br />

Abendunterhaltung in Offingen<br />

Am kommenden Sonntag, den 15. Juli wird der Musikverein<br />

Dieterskirch anlässlich des Musik & Heimatfestes des Musikvereins<br />

Offingen die Abendunterhaltung ab 19.30 Uhr übernehmen.<br />

Wir freuen uns auf alle Fans, die uns hierzu begleiten und wünschen<br />

Ihnen gemütliche und vor allem unterhaltsame Stunden.<br />

-Musikverein Dieterskirch-<br />

Musikantentreffen der volkstümlichen Musik<br />

Am kommenden Sonntag, 15. Juli 2007, treffen sich ab 11:30 Uhr<br />

Musikanten der volkstümlichen Musik im Gasthaus Neuhaus in<br />

Oberwachingen.<br />

Freunde der volkstümlichen Musik sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Reservistenkameradschaft Unlingen<br />

Am Dienstag, den 17. Juli 2007 treffen wir uns um<br />

20:00 Uhr zum RK-Abend im Vereinsheim.<br />

Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

����������������<br />

������������<br />

������������� ����<br />

Musikverein Oggelsbeuren e.V.<br />

80 Jahre MVO<br />

Großes Jubiläums-Gartenfest vom 20. – 22. Juli 2007<br />

In diesem Jahr feiert der Musikverein Oggelsbeuren sein 80jähriges<br />

Bestehen. Aus diesem Anlass findet von 20. – 22. Juli 2007<br />

das traditionelle Gartenfest in größerem Umfang statt. Zu diesen<br />

Festtagen laden wie Sie bereits heute in unseren Garten beim<br />

Musikerheim ein.<br />

Unser Programm:<br />

F r e i t a g<br />

21 Uhr Partynacht mit DJ Mägge - Freier Eintritt<br />

- Tequila- & Joster-Bar<br />

S a m s t a g<br />

14 Uhr Leistungsschau benachbarter und befreundeter Firmen<br />

und „Hobbyhandwerker stellen aus“<br />

Kleines Jugendkapellen-Treffen<br />

Ehemaligentreffen Oggelsbeurer Musikanten<br />

20 Uhr Abend mit Blasmusik<br />

Rudolf Steinhauser und seine Original Oberland Musikanten,<br />

Lauchdorfer Musikanten<br />

Freier Eintritt<br />

S o n n t a g<br />

9 Uhr Gottesdienst im Festgarten und Frühschoppen umrahmt<br />

von unserer Gastkapelle aus dem Schwarzwald<br />

dem MV „Harmonie“ Sulzbach<br />

11 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch<br />

13.30 Uhr Sternmarsch mit den Kapellen aus Emerkingen, Unterstadion,<br />

Reutlingendorf und Aßmannshardt<br />

anschl. Nachmittagsunterhaltung mit den teilnehmenden<br />

Kapellen<br />

19 Uhr Festausklang mit dem MV Attenweiler<br />

Oldtimer-Traktoren, Kinderspiele, Sandhaufen, Schätzwettbewerb<br />

- Kaffee und Kuchen in der neuen Kaffeelaube -<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch bei unserem Jubiläums-Gartenfest!<br />

Das Fest findet im Festgarten beim Musikerheim statt, bei schlechter<br />

Witterung in der Festhalle.


Samstag, den 14. Juli 2007 – Hl. Kamillus v. Lellis, Roland<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (f. Wolfgang Wagner)<br />

Sonntag, den 15. Juli 2007 – 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, den 17. Juli 2007 – Alexius, Marina, Donata<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Fam.- und Seniorenmesse (n. Meinung)<br />

Mittwoch, den 18. Juli 2007 – Arnold, Arnulf, Answer<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sauggart:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (n. Meinung)<br />

Donnerstag, den 19. Juli 2007 – Bernold<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (Jahrtagsmesse f. Karl Vogel)<br />

Freitag, den 20. Juli 2007 – Hl. Margareta, Hl. Apollinaris<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (1. Jahrtag f. Theresia Rakel)<br />

Samstag, den 21. Juli 2007 – Hl. Laurentius v. Brindisi, Daniel,<br />

Praxedis, Arbogast<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Familiengottesdienst (mitgestaltet vom Kinder-<br />

14<br />

St. Simon und Judas, <strong>Uttenweiler</strong><br />

St. Nikolaus, Sauggart<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

u. Jugendchor)<br />

(Jahrtagsmesse f. Gerhard Winkler)<br />

Sonntag, den 22. Juli 2007 – 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

13.30 Uhr Taufe des Kindes Lena Armbruster<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Pfarramt Offingen: 07374/765<br />

Pfarramt <strong>Uttenweiler</strong>: 07374/580<br />

Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/914161 bzw.<br />

Handy: 0174-4163999<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Senioren – Sommerfest 2007<br />

Am 19. Juli halten wir unser Sommerfest im kath. Gemeindehaus.<br />

Ein bunter „Sommerstrauß“ wird das Programm sein, wo „Berta<br />

und Inozenz“, Gedichte und Lieder und möglichst viele kleine<br />

Beiträge der Anwesenden den Mittag bereichern. Das Frauenteam<br />

sorgt außerdem wieder für Bier vom Fass und Wurstsalat.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Senioren!!<br />

Erstkommunion 2008<br />

Die Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr zur Erstkommunion<br />

kommen, können ihre Kinder ab sofort im Pfarrbüro zu den o.g.<br />

Öffnungszeiten anmelden. Zur Anmeldung sollte ein Taufschein<br />

mitgebracht werden.


Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und<br />

Dieterskirch<br />

Samstag, 14. Juli, Hl. Kamillus v. Lellis<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, 3. Jahrtagsmesse für † Pfarrer<br />

Josef Mandel, für † Pfarrer Karl Brehm und<br />

† Angehörige und für † Daniel Kneer)<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

19.00 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.30 Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch (für<br />

† Albert Pfender, † Anton und Theresia Traub<br />

und † Genovefa Zitterell)<br />

Sonntag, 15. Juli, 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Festgottesdienst zum Musik- und Heimatfest in<br />

der Bussenkirche, mitgestaltet vom Musikverein<br />

und dem Kirchenchor Offingen<br />

(für Pfarrgemeinde und Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle Offingen<br />

Montag, 16. Juli, Unsere liebe Frau vom Berge Karmel<br />

– Wallfahrtstag<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Ab 8.30 ist Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

9.30 Rosenkranzgebet in der Bussenkirche<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche (für<br />

† Prälat Paul Kopf, Verstorbene der Fam. Bublin,<br />

Dangel und Renner)<br />

Dienstag, 17. Juli, Alexius<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Bussenkirche<br />

19.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche (für<br />

† Wolfgang Wagner und 1. Jahrtagsmesse für<br />

† Theresia Reinhardt)<br />

Mittwoch, 18. Juli, Friedrich v. Utrecht<br />

Von 17.00-19.00 Uhr ist das Pfarrbüro in Dieterskirch geöffnet<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Dieterskirch<br />

(für † Magdalena Schilling)<br />

Donnerstag, 19. Juli, Bernold<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle Offingen<br />

19.00 Eucharistiefeier in der Ortskapelle in Offingen<br />

(nach Meinung)<br />

20.00 Kapelle Dietershausen: Gebetskreis<br />

Freitag, 20. Juli, Hl. Margareta und Hl. Apollinaris<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Aderzhofen (in einem großen<br />

Anliegen)<br />

Samstag, 21. Juli, Hl. Laurentius v. Brindisi<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, † Pfarrer Josef Paul, † Hildegard<br />

Meny und † Paul und Kreszentia Bailer)<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussekirche<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in der Ortskapelle in<br />

Offingen (5. Jahrtagsmesse für † Albert Beck und<br />

um Gesundheit)<br />

Sonntag, 22. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Amt in Dieterskirch (für die Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Amt in der Bussenkirche, mitgestaltet vom<br />

Silcherchor (für Pfarrgemeinde und Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

14.00 Wallfahrtsgottesdienst der Pfarrei Bad Buchau<br />

in der Bussenkirche<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

Frauengemeinschaft Offingen<br />

Einladung zum Grillabend<br />

auf dem Dorfplatz bei der Bussenhalle<br />

am Freitag, 13. Juli 2007 um 20.00 Uhr.<br />

Bitte Grillgut selber mitbringen, für Getränke ist gesorgt.<br />

Bei schlechtem Wetter sind wir im Gasthaus Adler (Spieleabend).<br />

Auch Nichtmitglieder laden wir ganz herzlich ein.<br />

Seniorengemeinschaft Offingen und Dieterskirch<br />

Herzliche Einladung zum Senioren- und Kindernachmittag<br />

Die Seniorengemeinschaft trifft sich beim Musik- und Heimatfest<br />

am Montag, 16. Juli 2007 um 14.00 Uhr im Festzelt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Attenweiler/<strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenspruch:<br />

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht,<br />

denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen;<br />

du bist mein!<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats im Sitzungszimmer<br />

des Evangelischen Gemeinderaums.<br />

Freitag, 13. Juli<br />

18.00 Uhr Ökumenischer Schulabgängergottesdienst der<br />

Abt-Ulrich-Blank-Schule <strong>Uttenweiler</strong> in der Bussenkirche.<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

9.30 Uhr Ökumenischer Familien- und Wandergottesdienst<br />

in Attenweiler<br />

Treffpunkt: Am Friedhof in Attenweiler<br />

10.00 Uhr Kinderkirche in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Dienstag, 17. Juli<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Evangelischen Gemeindehaus<br />

in Attenweiler<br />

19.30 Uhr Pfarramt in Attenweiler bis 20.30 Uhr<br />

20.00 Uhr Posaunenchor in Attenweiler<br />

Mittwoch, 18. Juli<br />

8.00 Uhr Schülergottesdienst in der Evangelischen Kirche<br />

in Attenweiler<br />

14.45 Uhr Konfirmandenunterricht in Attenweiler<br />

20.00 Uhr Kirchenchor in Attenweiler<br />

Freitag, 20. Juli<br />

15.00 Uhr Jungschar „Smarties“ – jetzt wieder in unserem<br />

Gemeindehaus in Attenweiler<br />

Sonntag, 22. Juli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler<br />

(Pfarrer Friedrich Lechner)<br />

mit Feier des Heiligen Abendmahls (Saft)<br />

Kirchengemeinden Attenweiler - gemeinsam unterwegs<br />

Unter dem Motto „Urlaub - Ferien“ gehen wir am Sonntag, den<br />

15. Juli 2007 nach Willenhofen und feiern im Garten der Familie<br />

Gasser einen ökumenischen Gottesdienst.<br />

Anschließend wollen wir dort grillen, spielen und gemütlich<br />

beisammen sein.<br />

Bitte bringen Sie Getränke, Grillgut, Picknickdecken und Spielmaterial<br />

jeglicher Art selbst mit.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr am Friedhof<br />

Bei Fragen wenden sie sich bitte an<br />

S. Rebel, Tel.: 1750 oder<br />

B. Böhle, Tel.: 916041<br />

Bei schlechten Wetter findet der Gottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche statt, das Grillen entfällt dann.<br />

Kirchenwahl 2007<br />

Am Sonntag, dem 11. November 2007 finden die Wahlen zum<br />

Kirchengemeinderat und zur Landessynode statt. Wir rufen<br />

alle auf, an der Wahl teilzunehmen.<br />

Beschluß zur Anlegung der Wählerliste<br />

Die Anlegung der Wählerliste wurde am 11.6.07 vom Kirchengemeinderat<br />

beschlossen.<br />

In die Wählerliste aufgenommen werden nur Personen, die in der<br />

Kirchengemeinde ihren Hauptwohnsitz haben, oder die sich<br />

mindestens ein halbes Jahr vor der Kirchenwahl in die Gemeinde<br />

umgemeldet haben.<br />

15


Hinweis an die Kirchengemeindeglieder mit Nebenwohnsitz<br />

Kirchengemeindeglieder, die Haupt- und Nebenwohnsitz im Bereich<br />

der Landeskirche haben und ihr Wahlrecht am Nebenwohnsitz<br />

ausüben wollen, müssen dies möglichst frühzeitig der<br />

Kirchengemeinde des Nebenwohnsitzes mitteilen.<br />

Beschluß zur allgemeinen Versendung der Wahlunterlagen<br />

Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, dass alle wahlberechtigten<br />

Gemeindeglieder die Briefwahlunterlagen gleich mit der<br />

Wahlbenachrichtigung zugestellt bekommen. Dadurch wird den<br />

Wahlberechtigten, die Mühe haben, zum Wahllokal zu kommen,<br />

ein Aufwand erspart. In jedem Fall ist es aber möglich, die Stimmabgabe<br />

im Wahllokal (Gemeindehaus Attenweiler und Gemeindehäusle<br />

<strong>Uttenweiler</strong>) vorzunehmen.<br />

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Die Gemeinde wird gebeten, Wahlvorschläge einzureichen.<br />

Dazu wird folgendes bekannt gegeben:<br />

Für ein Gelingen der Wahlen sind gute Wahlvorschläge entscheidend.<br />

Nur wer aus der Gemeinde jetzt zur Wahl vorgeschlagen<br />

wird, kann gewählt werden.<br />

Kirchengemeinderäte und Synodale übernehmen eine wichtige<br />

Verantwortung in der Gemeinde und in der Landeskirche. Sie<br />

müssen bereit sein, das für ihr Amt vorgeschriebene Gelübde<br />

abzulegen.<br />

Kirchengemeinderäte legen das folgende Gelübde ab:<br />

„Im Aufsehen auf Jesus Christus, den alleinigen Herrn der Kirche,<br />

bin ich bereit, mein Amt als Kirchengemeinderat zu führen<br />

und dabei mitzuhelfen, dass das Evangelium von Jesus Christus,<br />

wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in den Bekenntnissen<br />

der Reformation bezeugt ist, aller Welt verkündigt wird. Ich will in<br />

meinem Teil dafür Sorge tragen, dass die Kirche in Verkündigung,<br />

Lehr und Leben auf den Grund des Evangeliums gebaut wird,<br />

und will darauf Acht haben, dass falscher Lehre, der Unordnung<br />

und dem Ärgernis in der Kirche gewehrt wird.<br />

Ich will in meinem Dienst im Gehorsam gegen Jesus Christus<br />

nach der Ordnung unserer Landeskirche tun.“<br />

Die vorgeschlagenen Bewerber müssen am Tage der Wahl das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen ihre Zustimmung<br />

zur Aufnahme in den betreffenden Wahlvorschlag und ihre Bereitschaft<br />

zur Ablegung des Gelübdes erklärt haben. Diese Erklärung<br />

ist dem Wahlvorschlag anzuschließen. Ein Bewerber darf<br />

auf mehreren Wahlvorschlägen genannt sein.<br />

Die Wahlvorschläge zum Kirchengemeinderat können<br />

bis Freitag, 5. Oktober 2007, 24.00 Uhr, beim Pfarramt der Kirchengemeinde<br />

(Assmannshardter Str. 1, 88448 Attenweiler) schriftlich<br />

eingereicht werden.<br />

In unserer Gemeinde sind acht Kirchengemeinderäte zu wählen<br />

und zwar aus<br />

Wohnbezirk Attenweiler, Oggelsbeuren, Rupertshofen 5, aus<br />

Wohnbezirk <strong>Uttenweiler</strong>, Ahlen 2, aus<br />

Wohnbezirk Aßmannshardt/Alberweiler/Moosbeuren 1<br />

Kirchengemeinderäte.<br />

Die Wahlvorschläge dürfen höchstens 16 Bewerber unter Angabe<br />

von Name, Beruf und Wohnung in ziffernmäßig geordneter<br />

Reihenfolge aufführen. Wahlvorschläge zum Kirchengemeinderat<br />

sind von mindestens 10 zur Wahl berechtigten Gemeindegliedern<br />

unter Angabe des Namens und der Wohnung zu unterzeichnen.<br />

16<br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel. 07357/856<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel. 07357/603<br />

Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen<br />

St. Blasius, Attenweiler<br />

St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren<br />

St. Vitus, Rupertshofen<br />

Freitag, 13. Juli 2007 - Hl. Heinrich II (13.7.1024) u. Kunigunde<br />

(3.3.1033)<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Fatima-Rosenkranz<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier († Heinrich Spaemann u. Angeh.)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Karl Ehringer u. Franz Scheffold u. Angeh.)<br />

Samstag, 14. Juli 2007 - Hl. Kamillus v. Lellis, Priester (14.7.1614)<br />

Attenweiler:<br />

15:00 Uhr Taufe von Julia Rahn<br />

19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde<br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde<br />

(mitgestaltet von jungen Musikern des MVO)<br />

Rupertshofen:<br />

11:15 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

Sonntag, 15. Juli 2007 - 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: Dtn 30,10-14<br />

L 2: Kol 1,15-20<br />

Ev : Lk 10,25-37<br />

Ahlen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

09:30 Uhr Kirchengemeinden Attenweiler<br />

- gemeinsam unterwegs;<br />

Ökumen. Gottesdienst in Willenhofen<br />

Treffpunkt: Am Friedhof<br />

Oggelsbeuren:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Rupertshofen:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Dienstag, 17. Juli 2007<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oggelsbeuren:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 2375 (bis 11:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

Ahlen:<br />

18:00 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Ruth Wiest, 1. Jt.; Bruno Laub u. Angeh.)<br />

Attenweiler:<br />

08:00 Uhr Wortgottesdienst der Schulkinder<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz (um Frieden)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

Ahlen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444<br />

(bis 11:30 Uhr)<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 917718 (bis 9:30 Uhr)<br />

15:55 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

Oggelsbeuren:<br />

17:00 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Magdalena u. Albert Fischbach,<br />

GJT; † Karl Glaser u. Angeh.; † Josefine<br />

Stehle u. Angeh.)<br />

Rupertshofen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis 11:30 Uhr)<br />

Freitag, 20. Juli 2007 - Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrien in<br />

Antiochien (um 307)<br />

Attenweiler:<br />

10:45 Uhr Krankenkommunion<br />

(u. nachmittags ab 14.00 Uhr)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

15:00 Uhr Krankenkommunion<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Josefine u. Karl Maurer;<br />

† Klothilde Liebhart; † Anna Lang u. Angeh.)


Samstag, 21. Juli 2007 - Hl. Laurentius v. Brindisi, Ordenspriester<br />

(22.7.1619)<br />

Attenweiler:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde<br />

Kollekte: Sanierungsarbeiten der Kirche St.<br />

Blasius<br />

Rupertshofen:<br />

11:15 Uhr Miniprobe (Anfänger)<br />

19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde<br />

Sonntag, 22. Juli 2007 - 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: Gen 18,1-10a<br />

L 2: Kol 1,24-28<br />

Ev : Lk 10,38-42<br />

Ahlen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

im Garten des Musikvereins Oggelsbeuren<br />

Kollekte: Großreinigung der Orgel<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Kollektenergebnisse<br />

Ahlen Attenw. Oggelsb. Rupertsh.<br />

Renovabis 78,50 Euro 40,90 Euro 133,70 Euro 66,62 Euro<br />

Peterspfennig<br />

24,07 Euro 35,20 Euro 40,70 Euro 39,80 Euro<br />

Die Kollekte der ökum. Erntebetstunde ergab den Betrag von<br />

105,95 Euro. Der Gesamtbetrag kommt dem Schulhausprojekt<br />

von Pfr. Valerian Msafiri, Tanzania, zugute.<br />

Allen Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott!<br />

Zum Nachdenken<br />

Gott, Vater aller Menschen, du bittest jeden von uns,<br />

Liebe dorthin zu tragen, wo Arme erniedrigt werden,<br />

Freude dorthin, wo die Kirche entmutigt ist,<br />

und Versöhnung dorthin, wo Menschen voneinander getrennt sind.<br />

Bahne du uns diesen Weg der Liebe, Freude und Versöhnung,<br />

damit der verwundete Leib Christi,<br />

deine Kirche, Ferment der Gemeinschaft<br />

für die Armen der Erde und für die ganze Menschenfamilie sei.<br />

Mutter Teresa u. Bruder Roger Schutz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

Hinweis:<br />

Der Jahresausflug der Frauenkreise unserer Kirchengemeinde<br />

findet am Dienstag, 24. Juli 2007 statt. Ziel ist Schloss Salem mit<br />

Besichtigung und Einkehr zum Kaffee sowie auf der Rückfahrt<br />

zum Abendessen.<br />

Abfahrt ist zur Mittagszeit (ab 12.30 Uhr), Rückkehr gegen 20.00<br />

Uhr, Kosten: 20,- Euro für Busfahrt und Schlossführung.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, nähere Informationen<br />

und Anmeldung beim Ev. Pfarramt oder bei Fr. Müller<br />

(Tel. 3573)<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 15. Juli 2007<br />

9.30 Uhr Liedgottesdienst in Riedlingen<br />

„Geh aus, mein Herz“ – mit Kantorei und<br />

Vorstellung der Konfirmanden<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ertingen mit<br />

Vorstellung der Konfirmanden<br />

10.30 Uhr Ökum. Mini-Gottesdienst in Riedlingen<br />

am Zellemeesturm<br />

Dienstag, 17. Juli 2007<br />

16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge,<br />

Sebastian-Wierer-Str. 7<br />

Mittwoch, 18. Juli 2007<br />

15.30 Uhr Offener Kinder-Treff auf der Klinge<br />

Sebastian-Wierer-Straße 7<br />

Donnerstag, 19. Juli 2007<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Joh.-Zwick-Haus<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!