30.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uttenweiler

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uttenweiler

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uttenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uttenweiler</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068<br />

40. Jahrgang Donnerstag, 24. Juli 2008 Nr. 30<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jubilare<br />

Urlaubszeit<br />

Turnhalle während <strong>der</strong> Sommerferien geschlossen<br />

Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2007<br />

Kin<strong>der</strong>garten Dieterskirch berichtet<br />

Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

Projekt PIL-OT (Individuelle Lernbegleitung)<br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Woche<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Anzeigen<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Am 27.07.2008 Frau Maria Blersch<br />

Rupertshofer Straße 9, Sauggart<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 28.07.2008 Herrn Paul Schelkle<br />

Am Hanfgarten 1, Oberwachingen<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 31.07.2008 Frau Franziska Bammert<br />

Am Berg 20, Sauggart<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 31.07.2008 Herrn Alois Müller<br />

Birkenweg 4, Dietershausen<br />

zum 81. Geburtstag<br />

BLUTSPENDER sind LEBENSRETTER<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Feuerwehr<br />

Polizei<br />

112<br />

110<br />

jeweils ohne telefonische Vorwahl<br />

Feuerwehren<br />

- Utt. Kdt. Mack - 1049<br />

- Ahl. Kdt. Kiem 07357 - 920547<br />

- Dtk. Kdt. Pfen<strong>der</strong> - 745<br />

- Off. Kdt. Blumenthal - 2359<br />

- Saugt. Kdt. Auchter - 709<br />

Rathaus 07374 - 9206-0<br />

-Telefax - 9206-33<br />

-Wohnung Bürgermeister - 921901<br />

Bauhof 07374 - 915948<br />

-Telefax - 915958<br />

Ortsverwaltungen<br />

- Dieterskirch - 752<br />

OV Briehl privat - 636<br />

- Ahlen 07357 - 886<br />

Urlaubszeit<br />

Die Urlaubszeit hat auch für die Bediensteten bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und den sonstigen Behörden begonnen. Da keine<br />

Betriebsferien gemacht werden können, sind die Ämter in den<br />

kommenden Wochen nicht voll besetzt, mit <strong>der</strong> Folge, dass sich<br />

bei <strong>der</strong> Bearbeitung einer Angelegenheit Verzögerungen einstellen<br />

können.<br />

Es wird deshalb empfohlen, Anträge etc. frühzeitig zu stellen,<br />

dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für Anträge auf Ausweispapiere.<br />

Turnhalle in <strong>Uttenweiler</strong><br />

während <strong>der</strong> Sommerferien geschlossen<br />

Die Turn- und Festhalle <strong>Uttenweiler</strong> ab 24.07.2008 bis einschließlich<br />

06. September 2008 für den Vereins- und Sportbetrieb<br />

geschlossen. Die Vereine werden um Beachtung gebeten.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Redaktionsmitteilung<br />

- Offingen - 545<br />

- Sauggart - 548<br />

Schule<br />

- Abt-Ulrich-Blank-Schule - 921820<br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße - 2160<br />

- Dieterskirch - 914644<br />

- Offingen - 794<br />

- Kath. Kin<strong>der</strong>garten<br />

St. Uta, Kirchweg - 515<br />

Freibad - 306<br />

Kläranlage <strong>Uttenweiler</strong> - 1747<br />

Bussenhalle Offingen - 2860<br />

Kath. Pfarrämter<br />

- <strong>Uttenweiler</strong> - 580<br />

- Sauggart - 580<br />

- Offingen - 765<br />

- Dieterskirch - 765<br />

- Oggelsbeuren (Ahlen) 07357 - 2375<br />

Ev. Pfarramt Attenweiler 07357 - 856<br />

In den Wochen 33, 34 und 35 erscheint kein <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Wir bitten die Manuskripte für die letzte Ausgabe am<br />

07.08.2008 (KW 32) vor den Betriebsferien bis spätestens<br />

Dienstag, 05.08.2007 um 11:00 Uhr auf dem Rathaus abzugeben.<br />

Später eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden. Die erste Ausgabe danach erscheint<br />

wie<strong>der</strong> am Donnerstag, 04.09.2008 (KW 36).<br />

Wir bitten um Beachtung! Die Druckerei<br />

FUNDSACHEN<br />

bitte auf dem Rathaus abgeben<br />

Polizeirevier Riedlingen 07371 - 938-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Riedlingen 07371 - 3100<br />

- Biberach 07351 - 7777<br />

Sozialstationen<br />

- Riedlingen 07371 - 932020<br />

- Biberach 07351 - 1522-0<br />

- MR - Haushaltshilfe 07351 - 3476-42<br />

Ambulanter Pflegedienst Riedlingen 07371 - 923943<br />

Nachbarschaftshilfe 07374 - 438<br />

Hospizgruppe <strong>Uttenweiler</strong> 07374 - 358<br />

Öffnungszeiten im Recyclinghof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Mittwoch 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten d. Bücherei 07374 - 9206-40<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Homepage <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Uttenweiler</strong><br />

www.gemeinde-uttenweiler.de<br />

e-mail: info@gemeinde-uttenweiler.de<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong> Mo.-Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag: 16:00 - 18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00 - 16:15 Uhr


2<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uttenweiler</strong><br />

Landkreis Biberach<br />

Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2007<br />

Auf Grund von § 95 Absatz 2 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg in <strong>der</strong> Fassung vom 03. Oktober 1983 und <strong>der</strong><br />

hierzu ergangenen Än<strong>der</strong>ungen hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at in seiner Sitzung vom 14.07.2008 die Jahresrechnung 2007 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Uttenweiler</strong> festgestellt mit<br />

A. Verwaltungshaushalt:<br />

1. Soll <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 6.471.700,00 Euro<br />

b. nach <strong>der</strong> Jahresrechnung 6.649.621,93 Euro<br />

Mehreinnahmen bzw. Mehrausgaben 177.921,93 Euro<br />

2. Zuführung an den Vermögenshaushalt<br />

a. nach dem Haushaltsplan 980.700,00 Euro<br />

b. nach <strong>der</strong> Jahresrechnung 1.468.837,27 Euro<br />

Mehrzuführung 488.137,27 Euro<br />

B. Vermögenshaushalt:<br />

1. Soll <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben<br />

a. nach dem Haushaltsplan 2.477.600,00 Euro<br />

b. nach <strong>der</strong> Jahresrechnung 2.556.027,20 Euro<br />

Weniger Einnahmen bzw. Ausgaben 78.427,20 Euro<br />

2. Entnahme aus <strong>der</strong> Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 324.300,00 Euro<br />

b. nach <strong>der</strong> Jahresrechnung 0,00 Euro<br />

3. Zuführung zur Allgem. Rücklage<br />

a. nach dem Haushaltsplan 0,00 Euro<br />

b. nach <strong>der</strong> Jahresrechnung 572.981,71 Euro<br />

Übertragene Haushaltsmittel<br />

a. Haushaltseinnahmereste 401.500,00 Euro<br />

b. Haushaltsausgabereste 82.927,97 Euro<br />

C. Vermögensrechnung:<br />

1. Allgemeine Rücklage<br />

Stand am 01.01.2007 745.882,63 Euro<br />

Stand am 31.12.2007 1.318.864,34Euro<br />

Erhöhung somit um 572.981,71 Euro<br />

2. Kredite:<br />

Stand <strong>der</strong> Kredite am 01.01.2007 1.246.741,07 Euro<br />

Kreditaufnahmen 2007 0,00 Euro<br />

Kredittilgungen 2007 209.531,98 Euro<br />

Stand <strong>der</strong> Kredite am 31.12.2007 1.037.208,09 Euro<br />

Schuldverringerung somit 209.531,98 Euro<br />

D. Aufglie<strong>der</strong>ung des Ergebnisses <strong>der</strong> Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt:<br />

haushalt: haushalt:<br />

Euro Euro Euro<br />

1. Soll-Einnahmen 6.649.621,93 2.171.627,20 8.821.249,13<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 401.500,00 401.500,00<br />

3. Zwischensumme 6.649.621,93 2.573.127,20 9.222.749,13<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 17.100,00 17.100,00<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 6.649.621,93 2.556.027,20 9.205.649,13<br />

6. Soll-Ausgaben 6.649.621,93 2.655.741,46 9.305.363,39<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 82.927,97 82.927,97<br />

8. Zwischensumme 6.649.621,93 2.738.669,43 9.388.291,36<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 182.642,23 182.642,23<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 6.649.621,93 2.556.027,20 9.205.649,13<br />

___________ ___________ ____________<br />

11. Differenz ( Ziffer 10 ./. 5 Fehlbetrag ) 0,00 0,00 0,00<br />

E. Den außerplanmäßigen Ausgaben wird gemäß § 95 Absatz 3 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung zugestimmt.<br />

F. Die in <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 09.06.2008 gebildeten Haushaltsreste werden bestätigt.<br />

G. Auslegung <strong>der</strong> Haushaltsrechnung:<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß § 95 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung an sieben Arbeitstagen, und zwar<br />

von Montag, 28. Juli 2008 bis einschließlich Dienstag, den 05. August 2008, während <strong>der</strong> üblichen Dienststunden im Rathaus<br />

in <strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße 14, 88524 <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer 14 ( H. Fischer ) zur Einsichtnahme öffentlich aus..<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, den 24.07.2008<br />

gez. Dahler, Bürgermeister


Märchenball im Spatzennest in Dieterskirch<br />

Zu einem Märchenball <strong>der</strong> ganz beson<strong>der</strong>en Art<br />

hatten die kleinen Prinzen und Prinzessinnen des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens Spatzennest mit ihren Zofen Frau<br />

Stöhr, Frau Britsch, Frau Sauter und Frau Hal<strong>der</strong><br />

eingeladen. Wie es das Kin<strong>der</strong>garten- bzw. Hofprotokoll<br />

vorschrieb, sollten alle Gäste festlich gekleidet<br />

zum Ball am 13. Juli anno 2008 in <strong>der</strong> Halle in Dieterskirch<br />

erscheinen.<br />

So konnten sich die erfreuten Eltern und Geschwister schon<br />

einige Wochen vorher überlegen, in welches Gewand man<br />

schlüpfen o<strong>der</strong> welche Märchenfigur man darstellen wollte.<br />

Pünktlich um 9.30 Uhr versammelte sich die märchenhafte Festgesellschaft<br />

im phantasievoll geschmückten Saal. Da gab es<br />

Ritter und Burgfräuleins, Diener und Hofdamen, sogar Schneewittchen<br />

und die 7 Zwerge waren gekommen und <strong>der</strong> Wolf mit<br />

den 7 Geißlein, …<br />

Die Kin<strong>der</strong>gartenleiterin, Frau Stöhr, begrüßte im Namen aller<br />

Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen die Gäste und eröffnete alsbald das<br />

gesunde und vielfältige Frühstücksbuffet. Der Elternbeirat hatte<br />

dieses perfekt organisiert und jede Familie leistete dazu einen<br />

Beitrag in Naturalien.<br />

Hierfür noch einmal vielen Dank!<br />

Nachdem sich alle gestärkt hatten, konnte das Programm eröffnet<br />

werden.<br />

„Es war einmal, es war einmal, so fangen alle Märchen an…“<br />

erklang es von <strong>der</strong> Bühne. Die Kin<strong>der</strong> hatten verschiedene<br />

Märchenszenen eingeübt, die die Gäste erraten sollten.<br />

Ob Dornröschen im personalen Spiel, Hänsel und Gretel als<br />

Schattenspiel selbst Frau Holle lies es kräftig schneien.<br />

Die kleinen Darstellerinnen und Darsteller zeigten in ihrem Spiel<br />

viel Kreativität und Freude.<br />

Als weiteren Programmpunkt hatten sich die künftigen Erstklässler<br />

eine Überraschung für Frau Grammatikos ausgedacht. Mit<br />

dem Song „With Silke learning English is fun…“ bedankten sich<br />

alle Anwesenden für den langjährigen Frühunterricht in Englisch<br />

und das Engagement von Frau Grammatikos als Vorlesepatin.<br />

Für die Kooperation zwischen Kin<strong>der</strong>garten und Schule bedankten<br />

sich die Kin<strong>der</strong> mit einem kleinen Blumengruß bei Frau<br />

Gorski, die künftig auch ihre Lehrerin sein wird.<br />

Bürgermeister Dahler sprach ebenfalls den Kin<strong>der</strong>n und Erzieherinnen<br />

seine Wertschätzung aus .Sichtlich erfreut zeigte er<br />

sich über das gelungenen Ambiente in <strong>der</strong> Halle und die fröhlichen<br />

Darbietungen.<br />

Für die „Großen“ war dieses Sommerfest das letzte Ereignis<br />

ihrer Kin<strong>der</strong>gartenzeit.<br />

Der Abschied von den Erzieherinnen sollte etwas an<strong>der</strong>s ausfallen<br />

als bisher. So stellten sich die „Großen“ in <strong>der</strong> Verkleidung<br />

„7 Zwerge & Schneewittchen“ als Gegenspieler zu den<br />

Erzieherinnen für ein Kin<strong>der</strong>gartenquiz auf. Viele knifflige Fragen<br />

wurden gestellt, viele gute Antworten waren zu hören. Diese<br />

wurden natürlich belohnt: Für die Erzieherinnen gab es nach<br />

je<strong>der</strong> Runde gesunden Saft, während sich die Kids Süßes in<br />

die Taschen stopfen durften.<br />

In gemütlicher Runde saß die ganze Festgesellschaft<br />

noch bis in den Nachmittag hinein zusammen<br />

und alle fanden, dass dieses Sommerfest<br />

wirklich märchenhaft war.<br />

Samstag,<br />

26. Juli 2008<br />

08:30 Uhr – 13:30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

auf dem Parkplatz<br />

beim Rathaus<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei veranstaltet bereits zum 10. Mal einen<br />

Kin<strong>der</strong>flohmarkt auf dem Parkplatz beim Rathaus. Verkauft werden<br />

können Kin<strong>der</strong>bücher, Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>, Spielsachen und sonstiger<br />

„Krimskrams“.<br />

Außerdem haben wir einen Basteltisch.<br />

Wer beim Flohmarkt einen Stand machen möchte, melde dies<br />

bitte im Rathaus, Zimmer 2, bei Herrn Müller an. Ein Tisch ist<br />

mitzubringen.<br />

Die Jugendabteilung des SV <strong>Uttenweiler</strong> bewirtet die „Markthändler“.<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Rathaus<br />

Alter: ab 6 Jahre<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Unkostenbeitrag: 0,50 Euro (für Bastelarbeiten)<br />

Ansprechpartner: Gudrun Dahler, Cornelia Ihle<br />

Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Feuerwehrhaus<br />

statt.<br />

Sommer - Ferien - Programm 2008<br />

Bei den nachfolgenden Kursen können noch wenige Anmeldungen<br />

entgegengenommen werden:<br />

26.07.08 Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

28.07.08 Schminkschule<br />

06.08.08 Kasperletheater<br />

16.08.08 Reiten und Reitspiele<br />

02.09.08 Wir basteln hübsche Perlenketten<br />

06.09.08 Mit dem Jäger die Natur erleben<br />

Alle an<strong>der</strong>en Kurse sind bereits ausgebucht.<br />

3


Projekt PIL-OT (Individuelle Lernbegleitung)<br />

Schülerin, Lernpatin, Lehrer ziehen Bilanz zum Schuljahresende<br />

Das Projekt „Individuelle Lernbegleitung“, das neben 7 weiteren<br />

Schulen im Landkreis Biberach auch in Kooperation zwischen<br />

unserer Abt-Ulrich-Blank-Schule und dem Sozialpädagogischen<br />

Zentrum St. Josef in Dürmentingen-Heudorf durchgeführt<br />

wird, kann erste Bilanz ziehen.<br />

Eine Schülerin <strong>der</strong> 8. Klasse wurde seit Beginn des Schuljahres<br />

von Doris Augustin als Lernpatin begleitet und beim Lernen<br />

unterstützt.<br />

Ein bis zwei Stunden pro Woche investiert die Lernpatin, ganz<br />

nach ihren zeitlichen Möglichkeiten, in die ehrenamtliche Tätigkeit.<br />

Bei den gemeinsamen Treffen werden zum Beispiel Vokabeln<br />

gelernt, Hausaufgaben gemacht o<strong>der</strong> auch Lernstoff noch<br />

mal wie<strong>der</strong>holt.<br />

Die Schülerin konnte sich dadurch in einem Fach deutlich verbessern,<br />

was für alle Beteiligten (Schülerin, Lernpatin sowie<br />

Lehrer) einen Erfolg bedeutet.<br />

Über das Lernen hinaus, geht es in Gesprächen auch um persönliche<br />

Belange des jungen Menschen, um Zukunftsperspektiven,<br />

Wünsche und eventuelle Möglichkeiten, diese zu realisieren.<br />

Die bestehende Patenschaft wird im neuen Schuljahr voraussichtlich<br />

fortgeführt. Sie freue sich darüber, erklärt Frau Augustin,<br />

da inzwischen eine Beziehung gewachsen sei. Auch mache es<br />

keine große Mühe, mit dem Lernstoff umzugehen und ihn mit<br />

den Schülern aufzuarbeiten.<br />

Darüber hinaus stehen in unserer Schule weitere Schüler an,<br />

für die eine Unterstützung durch einen Lernpaten im kommenden<br />

Schuljahr sinnvoll wäre.<br />

Deshalb suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich gerne in Form einer solchen Patenschaft für und mit<br />

jungen Leuten engagieren und ihre Kenntnisse und Erfahrung<br />

weiter geben möchten.<br />

Die Lernpaten werden in ihrer Tätigkeit mit den Schülern unterstützt<br />

durch die für das Projekt zuständige Fachkraft des Sozialpädagogischen<br />

Zentrums St. Josef / Jugendagentur Dürmentingen.<br />

Bei Interesse können Sie sich mit <strong>der</strong> dortigen Projektleiterin<br />

Frau Nocker (Tel: 07371 – 955-601) in Verbindung setzen um<br />

sich näher zu informieren o<strong>der</strong> Sie melden sich ab dem 8. September<br />

2008 direkt bei Herrn Schreiber, dem Rektor unserer<br />

Schule, Tel: 07374 / 921 820.<br />

4<br />

Wochenenddienst<br />

Wochenenddienst <strong>der</strong> praktischen Ärzte<br />

Für die gesamte <strong>Gemeinde</strong> <strong>Uttenweiler</strong>:<br />

Der diensthabende Arzt ist unter folgen<strong>der</strong> Telefonnummer erreichbar:<br />

0180/1929253<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag 10:00 - 11:30 Uhr und<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Diensthabende Ärzte Mun<strong>der</strong>kingen und Umgebung:<br />

0180/1929236<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen)<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

Waldseerstraße 12 b<br />

88400 Biberach an <strong>der</strong> Riß<br />

Tel. 07351/ 1522-0<br />

Kath. Sozialstation Riedlingen<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

St.-Gerhard Straße 16<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. 07371/932020<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach:<br />

Tel. 01805/911-610<br />

Bezirk Saulgau, Riedlingen und<br />

Umgebung<br />

Tel. 01805/911-650<br />

Wenn die Mutti krank ist… Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

Durch den Familienpflegepool <strong>der</strong> Kath. Sozialstation Biberach<br />

Tel. 07351/152221<br />

Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel. 07352/923033<br />

MR Soziale Dienste GmbH<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen<br />

Informationen unter Tel: 0800 400 200 5<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Apotheken<br />

Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> diensthabenden Apotheken über das Wochenende<br />

und an Feiertagen können Sie in <strong>der</strong> Presse und am<br />

Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren.<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Woche<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Bäuerinnenlehrfahrt des Landwirtschaftsamtes am 31. Juli<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach lädt alle Bäuerinnen des<br />

Landkreises am Donnerstag, 31. Juli 2008 zur Bäuerinnenlehrfahrt<br />

ein. In diesem Jahr führt sie in den Riedlinger Raum nach<br />

Möhringen, Dürmentingen und Offingen.<br />

Um 9:30 Uhr steht die Besichtigung des Milchviehbetriebs Wolfgang<br />

Finsterle in Möhringen auf dem Programm. Danach wird<br />

Josef Diesch, Dürmentingen, die Türen seines Betriebes mit<br />

Gästehaus und Partyservice öffnen und um ca. 12.30 Uhr ein<br />

gemeinsames Mittagessen in seiner Gastronomie servieren.<br />

Peter Bloching stellt denn anschließend vor Ort in Dürmentingen<br />

sein Automatensystem vor.<br />

Am Nachmittag um 14 Uhr wird Lydia Deufel aus Offingen die<br />

Entwicklung Ihres Heuhotels mit Fremdenzimmer beschreiben.<br />

Hier berichten auch Gertrud Gerner und Albert Basler über Neues<br />

aus dem Landwirtschaftsamt und dem Sachgebiet Hauswirtschaft<br />

und Ernährung. Der Nachmittag klingt bei Kaffee und<br />

Kuchen aus.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bis zum 28. Juli unter <strong>der</strong> Tel.Nr. 07351/<br />

52-6702 (auch bei halbtägiger Teilnahme).<br />

Die Kreisjugendreferentin informiert:<br />

Der neue Schülerkalen<strong>der</strong> ist da<br />

Dreißig Jugendliche aus dem Landkreis haben monatelang<br />

recherchiert, geschrieben, fotografiert und gestaltet. Jetzt können<br />

sie das Ergebnis, einen Schülerkalen<strong>der</strong>, in Händen halten<br />

und es kann sich sehen lassen. Zur Umsetzung wurde die<br />

Juniorfirma „Creative Young Stars“ kurz CYS gegründet und die


hofft, dass nun viele Jugendliche den Kalen<strong>der</strong> kaufen und das<br />

kommende Schuljahr damit planen.<br />

Das Motto „Wir leben hier“ zieht sich wie ein roter Faden durch<br />

den Kalen<strong>der</strong>. Jede Woche ist eine an<strong>der</strong>e Jugendgruppe mit<br />

Fotos dargestellt und so zeigt sich die Vielfalt <strong>der</strong> Aktivitäten von<br />

Jugendlichen - von <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr über Mädchenfußball<br />

bis hin zur Metal Band. Die Jugendlichen haben ihre<br />

Kontakte genutzt und dadurch sind Gruppen aus den folgenden<br />

14 Kreisgemeinden vertreten: Biberach, Bad Schussenried,<br />

Berkheim, Hochdorf, Riedlingen, Burgrieden, Bad Buchau,<br />

Laupheim, Altheim, Dettingen, Ochsenhausen, Langenenslingen,<br />

Erolzheim und Dürnau.<br />

Den Themen Asyl, Aussiedler, Muslime und Austausch wurde<br />

beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit gewidmet. Das Projekt „Wir leben<br />

hier“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landratsamt Biberach,<br />

Kreisjugendring Biberach e.V. und Christliches Jugendwerk<br />

Bodensee-Oberschwaben. Ermöglicht wird es durch För<strong>der</strong>ung<br />

über die Jugendstiftung Baden-Württemberg und das Bundesprogramm<br />

„Vielfalt tut gut“, das Landratsamt, die Anzeigen <strong>der</strong><br />

Firmen und durch den Verkauf <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>.<br />

Der Kalen<strong>der</strong> umfasst 180 Seiten, kostet 2,50 Euro und ist im<br />

Buchhandel erhältlich. Jugendgruppen und Schulen können den<br />

Kalen<strong>der</strong> zu einem Son<strong>der</strong>preis im Kreisjugendreferat bestellen.<br />

Mindestabnahme 10 Stück Kontakt: 07351/526407 o<strong>der</strong><br />

gertraud.koch@biberach.de<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Spannendes Sommerferienprogramm im Museumsdorf<br />

Kürnbach<br />

Die Sommerferien stehen vor <strong>der</strong> Tür, und deshalb hat sich das<br />

museumspädagogische Team des Museumsdorfs Kürnbach<br />

wie<strong>der</strong> tolle Angebote einfallen lassen. Mitmachen kann je<strong>der</strong><br />

zwischen 6 und 12 Jahren. Die Preise beinhalten Eintritt, Material<br />

und Betreuung. Bei den ganztägigen Programmen ist auch<br />

die Verpflegung inbegriffen. Anmeldeschluss ist jeweils am Tag<br />

davor, Telefonnummer: 07351/526790.<br />

Gestartet wird am Dienstag, 29. Juli, mit einer spannenden<br />

Schnitzeljagd durch das Museumsdorf (14 bis 16 Uhr, 4,90 Euro<br />

p. P.). Am „Tag um 1900“, am Donnerstag, 31. Juli, können die<br />

Kin<strong>der</strong> einen ganzen Tag lang erleben, wie <strong>der</strong> Alltag ihrer Altersgenossen<br />

vor rund 100 Jahren aussah: Bevor man spielen<br />

durfte, musste erst in <strong>der</strong> Küche beim Kochen, im Garten und<br />

beim Wäschewaschen geholfen werden. Und natürlich gingen<br />

die Kin<strong>der</strong> neben <strong>der</strong> Arbeit auf dem elterlichen Hof auch in die<br />

Schule. (9.30 bis 16 Uhr, 11,50 Euro p. P.)<br />

Dass Handarbeit Spaß macht, beweisen die Museumspädagoginnen<br />

am Dienstag, 5. August: Filzen, Weben und Stricken<br />

mit <strong>der</strong> Strickliesel stehen auf dem Programm (14 bis 16<br />

Uhr, 6,50 Euro p. P.). Zu einer spannenden Entdeckungsreise in<br />

die Welt <strong>der</strong> Hornissen lädt Alexan<strong>der</strong> Ego am Donnerstag,<br />

7. August: „Hornissen – gefährlich? Nein, spannend!“ (14 bis 16<br />

Uhr, 3 Euro p. P.).<br />

Am Dienstag, 12. August wird im Backhäusle kräftig eingeheizt<br />

und gemeinsam mit Bäcker Butzug Leckeres gebacken (14 bis<br />

16 Uhr, 5 Euro p. P.). Handwerklich hoch her geht es am Donnerstag,<br />

14. August: Am „Tag als Handwerker“ können sich die<br />

Kin<strong>der</strong> in verschiedenen Handwerkskünsten üben und ihre eigenen<br />

„Gesellenstücke“ fertigen (9.30 bis 16 Uhr, 16,50 Euro p.<br />

P.)<br />

Rund um die fleißigen Bienchen dreht sich alles am Dienstag,<br />

19. August, wenn die Imker ins Museum kommen. Achtung: Diese<br />

Aktion ist nicht für Kin<strong>der</strong> geeignet, die auf Bienenstiche allergisch<br />

reagieren. (14 bis 16 Uhr, 6 Euro p. P.). Am Donnerstag,<br />

21. August, laden die Museumspädagoginnen zu einer spannenden<br />

„Entdeckungsreise mit Räuber Hotzenplotz“ ein: Wie<br />

sieht die Pickelhaube von Wachtmeister Dimpfelmoser aus?<br />

Können alle Kaffeemühlen ein Lied spielen? Wo wurden gerissene<br />

Räuber wie <strong>der</strong> Hotzenplotz eingesperrt? Diesen und weiteren<br />

Rätseln wird auf den Grund gegangen (10 bis 16 Uhr,<br />

11,50 Euro p. P.).<br />

Wie aus Flachs Leinen hergestellt wird und welche Gerätschaften<br />

dazu nötig sind, erfahren und probieren die Kin<strong>der</strong> am Dienstag,<br />

26. August aus: „Vom Flachs zum Leinen, vom Hanf zum<br />

Seil“ (14 bis 16 Uhr, 5,50 Euro p. P.).<br />

Da Tanzen auf den Dörfern zu den größten Vergnügen gehörte,<br />

darf es auch in Kürnbach nicht fehlen: Am Donnerstag, 28. August,<br />

können die Kin<strong>der</strong> alte Tanzformen und -schritte neu ent-<br />

decken und auch gleich ausprobieren: „Viel Vergnügen!“ Tänze<br />

von früher (14 bis16 Uhr, 5,50 Euro p. P.).<br />

In <strong>der</strong> letzten Ferienwoche gibt’s einen beson<strong>der</strong>en Leckerbissen:<br />

Sechs Museen laden ein zu einer Zeitreise durch Oberschwaben<br />

unter dem Motto: „Essen und Trinken durch die Jahrtausende“.<br />

Von Montag bis Freitag können alle Neugierigen<br />

jeweils eine Epoche kulinarisch entdecken. Es geht von <strong>der</strong><br />

Steinzeit über die Kelten- und Römerzeit und das Mittelalter bis<br />

in die Zeit unserer Urgroßeltern um 1900. Die Programme finden<br />

jeweils von 13 bis 17 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt im<br />

ausrichtenden Museum.<br />

Programm <strong>der</strong> letzten Ferienwoche:<br />

Zeitreise durch Oberschwaben: „Essen und Trinken durch die<br />

Jahrtausende“ (von 13 bis 17 Uhr Kin<strong>der</strong>programm im angegebenen<br />

Museum, mit Anmeldung)<br />

Montag, 1. September: „Auf in die Steinzeit!“ im Fe<strong>der</strong>seemuseum<br />

Bad Buchau, Tel. 07582-83 50<br />

Dienstag, 2. September:„Auf zu den Kelten!“ in <strong>der</strong> Heuneburg<br />

Herbertingen, Tel: 07586-91 73 03<br />

Mi, 3. September: „Auf zu den Römern!“ im Römermuseum Mengen,<br />

Tel: 07572-76 95 04<br />

Donnerstag, 4. September: „Auf ins Mittelalter!“ in <strong>der</strong> Bachritterburg<br />

Kanzach, Tel: 07582-82 86<br />

Freitag, 5. September: „Auf ins Jahr 1900!“ im Museumsdorf<br />

Kürnbach, „Kochen wie zu Uromas Zeiten“ (6,50 Euro p. P.)<br />

Anmeldungen und weitere Informationen:<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf, Griesweg 30,<br />

88427 Bad Schussenried – Kürnbach ,<br />

museumsdorf@biberach.de,<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de,<br />

Tel. 07351-526790, Fax 07351- 526799.<br />

Fe<strong>der</strong>seemuseum Bad Buchau<br />

Archäologie live im Freigelände<br />

Am Sonntag, 27. Juli wird um 14 Uhr das Theaterstück<br />

„Fischerglück und Birkenpech“ im Fe<strong>der</strong>seemuseum aufgeführt.<br />

In Kooperation mit dem Theater Ulm wurde ein „steinzeitliches<br />

Schauspiel“ entwickelt, das die Zuschauer in eine <strong>der</strong><br />

Siedlungen entführt, die vor rund 6.000 Jahren an den Ufern des<br />

Fe<strong>der</strong>sees stand. (Reservierung ist ratsam). Dazu gibt es zwischen<br />

12 und 17 Uhr im archäologischen Freigelände viele<br />

Details und Hintergrundinformationen über das Leben von Peko<br />

und Lale, die vor 6000 Jahren an den Ufern des Fe<strong>der</strong>sees<br />

lebten.<br />

In <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>werkstatt fertigen junge Steinzeitkids zwischen 13.30<br />

- 16.30 Uhr Schnüre und Seile aus Naturmaterialien.<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.<br />

Gastschülerprogramm 2009<br />

Schüler aus Südamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Län<strong>der</strong> in Südamerika ganz praktisch<br />

durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru, Brasilien,<br />

Argentinien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien,<br />

die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen,<br />

um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu<br />

erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru ist vom<br />

19.01.2009-01.04.2009, aus Brasilien/Sao Paulo 05.01.2009-<br />

05.03.2009 und aus Argentinien 14.01.2009-04.02.2009 .<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums o<strong>der</strong><br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort <strong>der</strong> Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die südamerikanischen Schüler sind<br />

zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-<br />

6326322 Frau Ramenski unter Telefon 0711-6586533, Telefax<br />

0711-62 51 68, e-mail: gsp@djobw.de, www.djobw.de.<br />

5


Freiw. Feuerwehr <strong>Uttenweiler</strong><br />

Am Montag, dem 28.07.2008 findet um 20:00 Uhr eine<br />

Feuerwehrprobe am Gerätehaus statt.<br />

Ich bitte die Gruppe um vollzähliges Erscheinen.<br />

Am Sonntag, 27.07.2008 treffen wir uns am Gerätehaus um<br />

10:30 Uhr zum Fest nach Tiefenbach und Sauggart.<br />

Der Kommandant<br />

Kath. Kirchengemeinde:<br />

Investitur am Sonntag 14.09.08<br />

Für die Feier <strong>der</strong> Investitur am 14.09.08 in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

bitten wir um freiwillige Kuchenspenden.<br />

Bitte melden Sie sich bei Gabi Baier (Tel.1526).<br />

Vielen Dank im Voraus!<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

Vorspielabend <strong>der</strong> Jungmusikanten<br />

Kurz vor den Sommerferien veranstaltete <strong>der</strong> Musikverein wie<strong>der</strong><br />

einen Vorspielabend, bei dem die jüngsten Musikanten ihre<br />

musikalischen Fortschritte zeigen konnten. Für viele <strong>der</strong> insgesamt<br />

36 Schüler war dies <strong>der</strong> erste offizielle Auftritt. Das Lampenfieber<br />

war deshalb deutlich zu spüren.<br />

Kurz nach 19:00 Uhr begrüßte <strong>der</strong> 2. Vorsitzende Karl Lamp im<br />

Proberaum die Gäste, Ausbil<strong>der</strong> und Schüler. Zu Beginn spielten<br />

die Blockflöten unter <strong>der</strong> Leitung von Melanie Missel. Gleich<br />

im Anschluss unterhielten zwei Baritonschüler, die von Andreas<br />

Traub unterrichtet werden. Weiter ging es mit den Tenorhornund<br />

Trompetenschülern von Herrn Klink. Unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Herrn Hertzel spielten zwei Posaunisten mit CD-Begleitung auf.<br />

Als nächstes kamen zwei Waldhörner von Uta Forstner an die<br />

Reihe, die ihr Können einzeln und zu zweit unter Beweis stellten.<br />

Danach zeigte ein Saxophonist unter <strong>der</strong> Leitung von Corina<br />

Lamp, wie bei „Pink Panther“ abgerockt werden kann. Ihr Können<br />

stellten auch die Flügelhorn- und Trompetenschüler von<br />

Roland Reiter unter Beweis. Die Schülerin von Bettina Daiber<br />

folgte als Einzelkämpfer auf ihrer Klarinette. Als nächstes zeigten<br />

die Querflötenschülerinnen von Simone Maigler was sie<br />

schon alles gelernt haben. Die letzte Bläsergruppe waren die<br />

Klarinettenschüler von Melanie Maurer. Mit dem Schlagzeuger<br />

unter Andreas Hugger´s Leitung wurde es zum Schluss noch<br />

einmal richtig laut. Dann war es geschafft: Je<strong>der</strong> hatte trotz Lampenfieber<br />

sein Bestes gegeben und <strong>der</strong> Vorspielabend war ein<br />

voller Erfolg. Anschließend gab es für alle noch Steak und Rote<br />

zur Stärkung und Belohnung. Interessierte Blockflötenschüler<br />

hatten auch noch die Chance sich die Musikinstrumente <strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong> und Musikanten anzuschauen und teilweise sogar<br />

darauf Probe zu spielen. Und so ging ein weiterer erfolgreicher<br />

Vorspielabend seinem Ende entgegen!<br />

Der Musikverein bietet nach den Sommerferien wie<strong>der</strong> die Möglichkeit<br />

ein Instrument zu erlernen. Für Anmeldung und weitere<br />

Informationen, wenden Sie sich bitte an Karl Lamp, Tel. 1696.<br />

Frühschoppenunterhaltung Flori-Hock Sauggart<br />

Die Freizeitmusikanten spielen am Sonntag, 27. Juli 2008 beim<br />

Flori-Hock in Sauggart zum Frühschoppen auf.<br />

Über viele Zuhörer freuen sich die Musikanten!<br />

6<br />

Redaktionsmitteilung<br />

Vereinsnachrichten<br />

In den Wochen 33, 34 und 35 erscheint kein <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Wir bitten die Manuskripte für die letzte Ausgabe am<br />

07.08.2008 (KW 32) vor den Betriebsferien bis spätestens<br />

Dienstag, 05.08.2007 um 11:00 Uhr auf dem Rathaus abzugeben.<br />

Später eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden. Die erste Ausgabe danach erscheint<br />

wie<strong>der</strong> am Donnerstag, 04.09.2008 (KW 36).<br />

Wir bitten um Beachtung! Die Druckerei<br />

Umzug Schemmerhofen<br />

Die Stammkapelle wird am Sonntag, 27. Juli 2008 beim Jubiläumsumzug<br />

in Schemmerhofen mitwirken. Von 61 Gruppen<br />

werden wir an Stelle 58 laufen.<br />

Gemeinsame Abfahrt ist um 13:30 Uhr am Probeheim.<br />

Hut nicht vergessen!!<br />

Über zahlreiche Fans aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> freuen wir uns!<br />

D-Lehrgänge<br />

Allen Jungmusikantinnen und Jungmusikanten, die sich in den<br />

Sommerferien <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung stellen und einen D-Lehrgang<br />

besuchen, wünschen die Kameradinnen und Kameraden<br />

<strong>der</strong> Jugend- und Stammkapelle ganz viel Spaß und gutes Gelingen!<br />

Wir drücken Euch die Daumen!<br />

Ehrenmitglied Rudolf Lehenherr feierte seinen 80. Geburtstag<br />

Am Samstag, 19. Juli 2008 konnte Rudolf Lehenherr – Ehrenmitglied<br />

des Musikverein – seinen 80. Geburtstag feiern. Für die<br />

Musikanten war es Ehrensache, sein verdientes Ehremitglied<br />

bei seiner Geburtstagsfeier mit musikalischen Weisen zu erfreuen.<br />

Neben dem Musikverein waren viele Gäste in den Bürgersaal<br />

des Rathauses gekommen, um mit Rudolf Lehenherr zu feiern.<br />

In <strong>der</strong> großen Anzahl verschiedener Verein und Abordnungen<br />

war erkennbar, welch beispielhafte, ehrenamtliche Arbeit von<br />

Rudolf Lehenherr in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Uttenweiler</strong> geleistet wurde.<br />

In netten Worten überbrachten die Vertreter <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Vereine ihre Wertschätzung zum Ausdruck, für die stets uneigennützige<br />

Arbeit von Rudolf. Für den Musikverein würdigte Ehrenmitglied<br />

Franz Moll sowie 2. Vorstand Karl Lamp seinen Einsatz.<br />

Am 30. Oktober 1970 übernahm Rudolf das Amt des 1.<br />

Vorsitzenden im Verein – und das 9 Monate vor dem großen<br />

Kreismusikfest 1971. In dieser kurzen Vorbereitungszeit hat er<br />

zusammen mit seinem Team ein Fest organisiert, welches anschließend<br />

richtungsweisend für viele an<strong>der</strong>e wurde. Der damalige<br />

Schriftführer bezeichnete das Fest als „Festival <strong>der</strong> Blasmusik“<br />

ja sogar als Jahrhun<strong>der</strong>tereignis. Bei <strong>der</strong> anschließenden<br />

Kreisversammlung wurde festgestellt, dass das <strong>Uttenweiler</strong><br />

Kreismusikfest das größte war an Beteiligung zu damaligen<br />

Zeit. Nach diesem großartigen Fest war Rudolf dann weitere 10<br />

Jahre bereit – als 1. Vorstand o<strong>der</strong> als Geschäftsführer - die<br />

erfolgreich begonnene Arbeit im Musikverein fortzusetzen. Mit<br />

seinem Organisationstalent hat er im Verein eine beispielhafte<br />

Struktur aufgebaut, die heute noch seine deutlichen Spuren zeigt.<br />

Ohne Übertreibung kann gesagt werden: Rudolf Lehenherr hat<br />

sich um den Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> verdient gemacht. Auf diesem<br />

Wege gilt ihm und seiner Familie ein herzliches Dankeschön<br />

für diesen beispielhaften Einsatz.<br />

Für die weitere Zukunft wünsche wir Rudolf alles erdenklich<br />

Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Möge es nicht noch lange<br />

an seinem vielen Hobbys erfreuen können.<br />

Gesangverein „Frohsinn 1836“ <strong>Uttenweiler</strong><br />

Vor <strong>der</strong> Sommerpause treffen wir uns diese Woche nochmals<br />

zur Singstunde um 20.00 Uhr. Wir wollen auch noch die anstehenden<br />

Termine besprechen. Kommt deshalb bitte vollzählig,<br />

bis dann.<br />

Chor Da Capo<br />

Diese Woche wie gewohnt um 20.00 Uhr Singstunde in <strong>der</strong><br />

Alten Schule.<br />

Kin<strong>der</strong>chor<br />

Wir machen nun unsere wohlverdiente Sommerpause.<br />

Ich wünsche euch schöne und erholsame Ferien!<br />

Wir treffen uns dann wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ersten Schulwoche nach den<br />

Sommerferien, am Freitag, 12. September 2008 um 17.30 Uhr<br />

im Proberaum in <strong>der</strong> Alten Schule.<br />

Neue Gesichter sind herzlich willkommen!<br />

Jugendchor<br />

Wie besprochen treffen wir uns diese Woche Freitag, 25. Juli<br />

2008 bereits um 17.30 Uhr zur Singstunde im Proberaum.<br />

Danach machen wir Sommerferien bis zum 05. September 2008!


Schützengilde 1969 <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Bekleidungsaktion:<br />

Am morgigen Freitag, 25.07.08, können ab 20.00 Uhr<br />

die Muster für die neue Einkleidungsaktion <strong>der</strong> Schützinnen und<br />

Schützen anprobiert werden. Es werden Polohemden und<br />

Fleecejacken (für Damen und Herren) angeboten.<br />

Dies ist <strong>der</strong> einzige Termin für die Anprobe, da danach die<br />

Sommerpause beginnt. Bitte kommt zahlreich, je mehr bestellt<br />

wird, desto billiger wird es für jeden Einzelnen.<br />

Trainingsschiessen:<br />

Unser Trainingsschiessen geht in diesem Monat in die finale<br />

Runde (letzter Termin am kommenden Freitag). Bitte nehmt auch<br />

noch den letzten Termin vor <strong>der</strong> Sommerpause wahr!!!<br />

Sommerpause:<br />

Das Schützenhaus bleibt von 26.07. bis einschließlich 21.08.08<br />

geschlossen (letztes Mal regulär am 25.07. geöffnet). Die Frühschoppen<br />

am Sonntag sind allerdings davon nicht betroffen.<br />

Ab 22.08.08 ist das Schützenhaus dann wie<strong>der</strong> regelmäßig am<br />

Freitag und Sonntag geöffnet!!!<br />

Termine:<br />

KW 31 – 33 Sommerpause<br />

05.08. Ausschusssitzung<br />

Sportverein <strong>Uttenweiler</strong> 1947 e.V.<br />

Abteilung Handball<br />

Grillfest:<br />

Am kommenden Samstag, 26.07.08, veranstaltet die Handballabteilung<br />

zum Saisonabschluss ihr Grillfest beim Sportgelände<br />

in <strong>Uttenweiler</strong>.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr (C-Jugend bereits um 16.00 Uhr). Eingeladen<br />

sind alle Mitglie<strong>der</strong> mit Begleitung.<br />

Grillgut sollte je<strong>der</strong> selber mitbringen (über Salatspenden würden<br />

wir uns freuen), für Getränke sorgt die Abteilung. Bleibt nur<br />

noch zu hoffen, dass das Wetter mitspielt!!!<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V.<br />

Es fehlen noch immer orange Ordnerhemdchen<br />

Wer hat noch orange Ordnerhemdchen vom Fackellauf? Bitte<br />

möglichst bald bei Dietlinde Dom-Miehle abgeben. Wir brauchen<br />

sie wie<strong>der</strong> für den Spielbetrieb!<br />

Altpapiersammlung<br />

Wir bitten alle Bewohner <strong>der</strong> Pfarrei und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>n um<br />

den Bussen weiterhin das Altpapier für unseren Verein zu sammeln.<br />

Es ist für uns eine wichtige Einnahmequelle und es wäre<br />

daher schön, wenn unsere Altpapiersammlungen wie bisher<br />

unterstützt werden würden.<br />

Fußball<br />

SF Bussen – SSV Emerkingen 3:1 (1:1)<br />

In einem Testspiel am Samstag den 19.07.2008 besiegten die<br />

Sportfreunde den SSV Emerkingen mit 3:1. Die Gäste aus<br />

Emerkingen, die in <strong>der</strong> Kreisliga A unter dem früheren Bussentrainer<br />

Jürgen Subke spielen, mussten sich nach einer ausgeglichenen<br />

Partie <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>klassigeren Bussenelf geschlagen<br />

geben. Das Spiel war über weite Strecken unter dem Niveau,<br />

das die Sportfreunde noch gegen Ende <strong>der</strong> letzten Saison boten,<br />

jedoch waren einige gute Ansätze vorhanden und man hatte<br />

den Gegner unter Kontrolle.<br />

Nach gut 20 Minuten gingen die Gastgeber nach einem schönen<br />

Alleingang von Daniel Moll mit 1:0 in Führung, jedoch wurde<br />

<strong>der</strong> Ausgleich im direkten Gegenzug wie<strong>der</strong> hergestellt. So gingen<br />

die Mannschaften mit einem gerechten 1:1 in die Pause.<br />

Nach dem Seitenwechsel und einigen personellen Umstellungen<br />

war das Spiel recht zerfahren und von vielen Fehlpässen<br />

geprägt. Erst in <strong>der</strong> 82. Minute konnte Daniel Augustin einen<br />

flach vors Tor gezogenen Ball von rechts außen verwerten und<br />

die erneute Führung herstellen. Danach gab es noch eine hitzige<br />

Szene, als dem Schlussmann <strong>der</strong> SF Bussen <strong>der</strong> Ball aus<br />

den Fingern glitt und ein Gästespieler mehrmals nachtrat. Nach<br />

einer heftigen Auseinan<strong>der</strong>setzung folgten 2 Gelbe Karten für<br />

die Beteiligten und das Spiel konnte schließlich in einigermaßen<br />

freundschaftlicher Manier zu Ende gespielt werden. Kurz vor<br />

Abpfiff gelang dann Johannes Roth noch <strong>der</strong> Treffer zum 3:1,<br />

nachdem er zuvor schön freigespielt wurde.<br />

Für die SF Bussen spielten:<br />

Rainer Seidel; Adriano Penna, Armin Pfen<strong>der</strong>, Benedikt Schrodi,<br />

Stefan Auchter, Benjamin Beck, Dietmar Blanz, Alexan<strong>der</strong><br />

Jedrysiak, Raphael Schönle, Daniel Augustin, Joachim<br />

Schlaucher, Daniel Moll, Johannes Roth, Andreas Schlaucher<br />

und Markus Müller.<br />

Vorschau:<br />

Der nächste Test für die Bussenkicker findet am kommenden<br />

Montag den 21.07.2008 in Obermarchtal statt. Anpfiff ist um 18:30<br />

Uhr. Die SF Bussen würden sich über rege Fanunterstützung<br />

freuen und wollen natürlich zeigen, dass sie mit dem Meister<br />

<strong>der</strong> vergangenen Saison gut mithalten können.<br />

Weitere Infos auch unter www.sf-bussen.de<br />

Ausflug <strong>der</strong> Aerobicfrauen des SF-Bussen<br />

ins Kleinwalsertal 2008<br />

Am Sonntag, 06.07.08 um 8 Uhr fuhr die Abt. Aerobic, mit dem<br />

Zug, zum Jahresausflug ins Kleinwalsertal, zum Wan<strong>der</strong>n. Der<br />

Shuttle brachte die wan<strong>der</strong>eifrigen Damen zur Talstation „Söllereck“.<br />

Mit <strong>der</strong> Gondel ging es hinauf auf die sonnigen Höhen. Die<br />

Stimmung war ausgezeichnet, es freuten sich alle auf den bevorstehenden<br />

Erlebnisrundwan<strong>der</strong>weg und das sehr gut geplante,<br />

selbst organisierte Naturfrühstücksbuffet mit Panoramablick!<br />

Nach <strong>der</strong> ersten Etappe, am Aussichtsplateau oberhalb<br />

Oberdorf, wurde eine kurze Rast eingelegt, um die herrliche<br />

Aussicht zu genießen. Zugleich wurden Kräfte gesammelt für<br />

die II. Etappe, die als Ziel eine Hütte zum Ausruhen hatte. Ein<br />

Barfußpark lud ein, die Natur zu spüren und intensiver zu erleben.<br />

Der einsetzende Regen konnte die Sportgruppe nicht aufhalten,<br />

den steilen Abstieg zu Fuß zu bewältigen. Mit dem Zug<br />

und einer feucht-fröhlichen „Gesprächsrunde“ traf die Aerobic-<br />

Gruppe gegen 19.30 Uhr wie<strong>der</strong> in Biberach ein. Die Teilnehmerinnen<br />

ließen es sich nicht nehmen, den Tag in einem Restaurant<br />

ausklingen zu lassen.<br />

(Foto: L. Henkel)<br />

Seniorenkreis Ahlen<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Mittwoch, den 06.08.2008 im Gasthaus<br />

„Sonne“. Richard Neher und Hans Geisinger zeigen Bil<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Vergangenheit und von <strong>der</strong> Reise des Sommers in<br />

Burgund.<br />

Es ergeht an Alle eine herzliche Einladung!<br />

gez. A. Bogenrie<strong>der</strong><br />

Musikverein Dieterskirch<br />

Zum Beginn des neuen Schuljahres bietet unser Musikverein<br />

wie<strong>der</strong> interessierten Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen die Ausbildung<br />

an verschiedenen Instrumenten an.<br />

Für jüngere Kin<strong>der</strong> (ca. erste/ zweite Klasse) besteht die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an einer Blockflötengruppe.<br />

Am Mittwoch, den 30. Juli um 19 Uhr laden wir alle Interessierten<br />

mit ihren Eltern ganz herzlich zu einem Info-Abend in die<br />

Turnhalle Dieterskirch ein; an diesem Abend bekommt ihr Infor-<br />

7


mationen über Instrumente, Ausbildungsablauf und -inhalte und<br />

dürft verschiedene Instrumente ausprobieren.<br />

Falls ihr vorher noch Fragen habt, meldet euch bei Melanie Baur<br />

(Tel. 1518) o<strong>der</strong> Andrea Schaible (Tel. 914432).<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Der Jugend-Ausschuss<br />

Musikverein Dieterskirch<br />

Einladung zur Brunnenserenade in Oberwachingen<br />

Am kommenden Freitag, den 25. Juli 2008 wird <strong>der</strong> Musikverein<br />

Dieterskirch eine Brunnenserenade in Oberwachingen vor dem<br />

Brunnen spielen, zu <strong>der</strong> wir die gesamte Pfarrei sowie Gönner<br />

und Freunde des Vereins herzlich einladen.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr vor dem Brunnen in Oberwachingen.<br />

Für das leibliche Wohl (Essen & Trinken) ist selbstverständlich<br />

gesorgt. Jetzt darf nur das Wetter noch mitspielen.<br />

(Bei Regen – was wir nicht hoffen - findet die Brunnenserenade<br />

nicht statt).<br />

Auf Ihr Kommen freut sich <strong>der</strong> MV Dieterskirch<br />

Spendenaktion – Ersatzbeschaffung Unifomen<br />

Der Musikverein Dieterskirch möchte in seinem Jubiläumsjahr<br />

„80 Jahre Musikverein Dieterskirch“ seine Uniformen, die vor<br />

16 Jahren beschafft wurden, im Rahmen von Ersatz-/Neubeschaffung<br />

erneuern.<br />

Dies bedeutet allerdings eine Investition in einem größeren finanziellen<br />

Umfang, <strong>der</strong> trotz zahlreicher Aktivitäten zur Finanzierung<br />

selbst kaum getragen werden kann.<br />

Unsere Musikerinnen und Musiker würden sich über eine freiwillige<br />

Spende zur Unterstützung <strong>der</strong> Ersatzbeschaffungen<br />

sehr freuen.<br />

Vielen Dank vorab.<br />

Voranzeige<br />

Dieterskircher Sommerfest<br />

„80 Jahre Musikverein Dieterskirch“<br />

In unserem Jubiläumsjahr „ 80 Jahre Musikverein Dieterskirch“<br />

laden wird Sie zu unserem traditionellen „Dieterskircher Sommerfest“,<br />

das vom 02. bis 04. August stattfindet, herzlich ein.<br />

Mit einem Sternmarsch und <strong>der</strong> Ausrichtung des Bussenfestivals<br />

beginnt das Festwochenende ganz im Zeichen <strong>der</strong> Blasmusik<br />

am Samstag.<br />

Nach dem Zeltgottesdienst sind weitere Höhepunkte am Sonntag<br />

die D-Lehrgangsabschlussveranstaltung des Blasmusikverbandes<br />

Biberachs, bei <strong>der</strong> ca. 500 Jungmusikanten Ihr Können<br />

unter Beweis stellen sowie das 14. Bussen-Oberschwaben-<br />

Senioren-Festival am Montag.<br />

Den genauen Programmablauf wird im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Unsere Musikerinnen und Musiker freuen sich über Ihren Besuch<br />

im Jubiläumsjahr 2008 und wünschen Ihnen angenehme<br />

und gute Unterhaltung in Dieterskirch.<br />

För<strong>der</strong>verein des MV Dieterskirch e.V. / Musikverein Dieterskirch e.V.<br />

8<br />

Florianskameradschaft Sauggart e.V.<br />

Einladung zur Flori- Hockete,<br />

die Florianskameradschaft Sauggart e.V. veranstaltet<br />

am Sonntag, 27. Juli. 2008 die 1. Flori-Hockete im<br />

Schulgarten hinter dem Reutibachsaal.<br />

Folgendes Programm haben wir für Sie an diesem Tag vorbereitet:<br />

- 8.30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> St. Nikolaus Kirche in Sauggart<br />

anschließend Frühschoppen mit den <strong>Uttenweiler</strong> Freizeit-<br />

Musikanten<br />

- ab 11 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen<br />

- nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

- Für feucht fröhliche Stunden sorgt am Nachmittag die<br />

Wasserrutsche für alle Kin<strong>der</strong> und Junggebliebenen<br />

- ab 17 Uhr gibt es Spanferkel am Spieß, mit Unterhaltung<br />

durch die Seniorenkapelle Dieterskirch<br />

Die Florianskameradschaft Sauggart freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Kleintierzuchtverein Z 549 Fe<strong>der</strong>see e.V.<br />

Einladung<br />

Zur diesjährigen Jungtierschau am 26./27. Juli 2008<br />

in <strong>der</strong> Zuchtanlage(Kiesgrube) in Alleshausen<br />

laden wir Sie und alle Angehörige sowie Freunde<br />

unseres Verein recht herzlichst ein.<br />

Gezeigt werden Rassekaninchen in verschiedenen Farbenschläge.<br />

Die Schau ist geöffnet:<br />

Samstag 26.7.08 ab 14 Uhr.<br />

Sonntag 27.7.08 ab 10 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

An beiden Tagen gibt es Essen, Kaffee u. Kuchen.<br />

Auf ihr Kommen freut sich <strong>der</strong><br />

Kleintierzuchtverein Z 549 Fe<strong>der</strong>see/ Alleshausen<br />

„60 Jahre SV Stafflangen<br />

Veranstaltungen zum Fest „60 Jahre SV Stafflangen“ vom<br />

08.08. bis 10.08.2008<br />

08.08. bis 10.08 Fußballturnier um den Fe<strong>der</strong>see-Wan<strong>der</strong>pokal<br />

Freitag, 08.08 21.00 Uhr Hot-Dance-Night mit <strong>der</strong> Coverband<br />

Double You<br />

Samstag, 09.08. 20.00 Uhr Show- und Unterhaltungsabend<br />

im Festzelt mit dem Gamsbart-Trio<br />

Sonntag, 10.08. 15.15 Uhr Werbespiel FV Biberach - 1.FC<br />

Heidenheim, anschließend Endspiel Fe<strong>der</strong>see-Wan<strong>der</strong>pokal<br />

19.00 Uhr Siegerehrung und Unterhaltung<br />

mit Big Acoustic Rock<br />

Peanut and Band aus Willsbach bei Heilbronn


St. Simon und Judas, <strong>Uttenweiler</strong><br />

St. Nikolaus, Sauggart<br />

Samstag, den 26. Juli 2008 – Hl. Joachim u. hl. Anna<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (f. Anna + August Werner+<br />

Berthold Keckeisen, 1.Jahrtag f. Rosa Pfän<strong>der</strong>,<br />

Jahrt.messe f. Theresia Rakel)<br />

Sonntag, den 27. Juli 2008 – 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in <strong>der</strong> Friedhofskapelle<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, den 29. Juli 2008 – Hl. Marta<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Fam.- und Seniorenmesse<br />

(Klara Paul + Magdalena Maas)<br />

Mittwoch, den 30. Juli 2008 – Hl. Petrus Chrysologus<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sauggart: - Krankenkommunion -<br />

19.00 Uhr Abendmesse (n. Meinung)<br />

Donnerstag, den 31. Juli 2008– Hl. Ignatius v. Loyola<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. Franz +. Martha Augustin u. verst.<br />

Angehörige)<br />

Freitag, den 1. August 2008 – Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:.<br />

- Krankenkommunion -<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. Anna + Adolf Koschuhar)<br />

Samstag, den 2. August 2008 – Hl. Eusebius v. Vercelli, Hl. Petrus<br />

Julianus Eymard<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (1. Jahrt. f. Klara Paul; 2. Opfer f.<br />

Anton Paul)<br />

Sonntag, den 3. August 2008 – 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in <strong>der</strong> Friedhofskapelle<br />

13.30 Uhr Taufe des Kindes Oliver Bollmann<br />

Sauggart:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

9


Wichtige Rufnummern:<br />

Pfarramt Offingen: 07374/765<br />

Pfarramt <strong>Uttenweiler</strong>: 07374/580<br />

Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/914161 bzw.<br />

Handy: 0174-4163999<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Telefonisch ist das Büro auch erreichbar Freitags von<br />

9:30 - 11:30 Uhr.<br />

Andacht in <strong>der</strong> Ferienzeit<br />

Während <strong>der</strong> Ferien , also in <strong>der</strong> Zeit vom 27. Juli bis 7. September<br />

findet am Sonntag abend keine Andacht statt.<br />

Krankenkommunion<br />

Im August bringt Pfr. Johnson an folgenden Tagen die Krankenkommunion<br />

zu den Kranken:<br />

Sauggart: Mittwoch, den 30. Juli<br />

<strong>Uttenweiler</strong>: Freitag, den 1. August<br />

Jeweils zu den üblichen Zeiten.<br />

Urlaubszeit<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 04.08. bis 22.08. ist das Pfarrbüro nicht besetzt.<br />

In <strong>der</strong> Woche vom 25.08. bis 29. 08. bleibt das Pfarrbüro wegen<br />

Umbauarbeiten für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch<br />

ist das Büro in dieser Woche zu den üblichen Zeiten<br />

erreichbar.<br />

Kath. Kirchengemeinde:<br />

Investitur am Sonntag 14.09.08<br />

Für die Feier <strong>der</strong> Investitur am 14.09.08 in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

bitten wir um freiwillige Kuchenspenden.<br />

Bitte melden Sie sich bei Gabi Baier (Tel.1526).<br />

Vielen Dank im Voraus!<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

Vom 27.- 28. September 2008 lädt das Schönstatt-Zentrum<br />

Aulendorf zur Pilgerfahrt nach Schönstatt ein. Die Pilger sind<br />

eingeladen, am Gnadenort Schönstatt Sorgen in größere Hände<br />

abzugeben und Kraft zu schöpfen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Schönstatt-Zentrum Aulendorf (07525/9234-0),<br />

Wallfahrt.Aulendorf@schoenstatt.de<br />

Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und<br />

Dieterskirch<br />

Samstag, 26. Juli, Hl. Joachim und Hl. Anna<br />

7.45 Wallfahrtsmesse <strong>der</strong> Pfarrei Betzenweiler in<br />

<strong>der</strong> Bussenkirche<br />

10.00 feierliche Wallfahrtsmesse zum Fest <strong>der</strong> Hl.<br />

Anna und des Hl. Joachim in <strong>der</strong> Bussenkirche<br />

(Bussenverein, für † Otto Nusser, in einem beson<strong>der</strong>en<br />

Anliegen für die † Angehörigen <strong>der</strong><br />

Fam. Buck-Windholz und nach Meinung)<br />

11.15 Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Bussenkirche (Schwestern<br />

aus Untermarchtal)<br />

15.00 Hochzeitsmesse in <strong>der</strong> Bussenkirche:<br />

Heidi Heis und Matthias May<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in <strong>der</strong> Bussenkirche<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch (für<br />

Lebende und Verstorbene <strong>der</strong> Fam. Heinzelmann,<br />

für † Karl Münz und Sohn Karl-Josef)<br />

Sonntag, 27. Juli, 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Amt in <strong>der</strong> Bussenkirche (für Pfarrgemeinde<br />

und Wallfahrer)<br />

anschließend Fahrzeugsegnung auf allen<br />

Bussenparkplätzen<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

14.00 Taufe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Leona Johanna Halbherr und<br />

Niklas Blatter in <strong>der</strong> Kapelle in Dentingen<br />

18.30 Rosenkranz in <strong>der</strong> Ortskapelle in Offingen<br />

Montag, 28. Juli, Beatus und Bantus<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

10<br />

Dienstag, 29. Juli, Hl. Marta<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in <strong>der</strong> Bussenkirche<br />

19.00 Wallfahrtsmesse in <strong>der</strong> Bussenkirche (in einem<br />

beson<strong>der</strong>en Anliegen für die † Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Fam. Buck-Windholz und für † Jutta<br />

Maichel)<br />

Mittwoch, 30. Juli, Hl. Petrus Chrysologus<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Dieterskirch (in einem großen<br />

Anliegen)<br />

Donnerstag, 31. Juli, HL. Ignatius v. Loyola<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in <strong>der</strong> Ortskapelle in Offingen<br />

19.00 Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Ortskapelle in Offingen<br />

(für ein Krankes)<br />

20.00 Kapelle Dietershausen: Gebetskreis<br />

Freitag, 1. August, Hll Alfons Maria v. Liguori, Herz-Jesu-Freitag<br />

Krankenkommunion:<br />

ab 9.00 Uhr in A<strong>der</strong>zhofen, Offingen und Dentingen<br />

ab 17.30 in Dietershausen, Dieterskirch und<br />

Oberwachingen<br />

19.00 Eucharistiefeier in A<strong>der</strong>zhofen (für † Lorenz<br />

Sproll und lebende Angehörige)<br />

Samstag, 2. August, Hl. Eusebius v. Vercelli<br />

10.00 Wallfahrtmesse in <strong>der</strong> Bussenkirche mit <strong>der</strong><br />

Pfarrei Erkheim (Bussenverein, nach Meinung,<br />

in einem beson<strong>der</strong>en Anliegen für die † Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Fam. Buck-Windholz, für † Klara<br />

Berger, Angelika Mühlhäuser, Eva Fetzer,<br />

Irmgard Remboldt, Horst und Matthias Hirn,<br />

Karl-Heinz und Fritz Blum, Josef Brenner,<br />

Werner Kirrmann, Willi Weber, Annelotte Seidl,<br />

Rudi Weber, Hans und Monika Weber, Anton<br />

und Anna Menrad)<br />

13.00 Hochzeitsmesse in <strong>der</strong> Bussenkirche:<br />

Kathrin Häbe/Robert Schiesel<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in <strong>der</strong> Bussenkirche<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in <strong>der</strong> Ortskapelle in<br />

Offingen (für ein Krankes)<br />

Sonntag, 3. August, 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Festgottesdienst in Dieterskirch (für die Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Amt in <strong>der</strong> Bussenkirche, mitgestaltet vom<br />

Musikverein Altheim bei Schemmerhofen (für<br />

Pfarrgemeinde und Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in <strong>der</strong> Ortskapelle in Offingen<br />

Gottesdienste in:<br />

Uigendorf<br />

Sonntag 27. Juli 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Dietelhofen<br />

Samstag 26. Juli 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Möhringen<br />

Sonntag 27. Juli 8.30 Uhr Heilige Messe<br />

Unlingen<br />

Sonntag 27. Juli 9.15 Uhr Festgottesdienst<br />

zum Annafest<br />

Göffingen<br />

Sonntag 27. Juli 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Frauengemeinschaft Offingen<br />

Wir laden alle Frauen zum Grillabend ein am Freitag, 25. Juli<br />

2008 um 20.00 Uhr auf den Dorfplatz bei <strong>der</strong> Bussenhalle.<br />

Bitte beachten! Das Grillgut, Geschirr und Trinkbecher selber<br />

mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Das Team<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

��������� ������ ���


Evangelische Kirchengemeinde<br />

Attenweiler/<strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott <strong>der</strong> Herr ist, dem Volk, das er zum<br />

Erbe erwählt hat. (Psalm 33,12)<br />

Samstag, 26. Juli<br />

11.00 Uhr Kirchliche Trauung von Svetlana und Alexan<strong>der</strong><br />

Huck in <strong>der</strong> Evangelischen Kirche Attenweiler<br />

19.00 Uhr Frauenkreis <strong>Uttenweiler</strong><br />

Ausflug ins Naturtheater nach Hayingen.<br />

Gespielt wird „Der schwarze Vere“.<br />

Eintritt 12.— Euro, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

19.00 Uhr am Evang. <strong>Gemeinde</strong>häusle<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

Infos: 921901<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen Maile)<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Liebenzeller Mission.<br />

Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor<br />

musikalisch mitgestaltet.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>opfer für die Mission ging in diesem<br />

Jahr an die Libenzeller Mission. Der Gottesdienst<br />

wird von einem Missionar mitgestaltet.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Liebenzeller Mission wird<br />

im anschließenden Kirchenkaffee vorgestellt.<br />

10.30 Uhr Kirchenkaffee im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Informationen zur Arbeit <strong>der</strong> Liebenzeller Mission.<br />

Parallel Kin<strong>der</strong>betreuung im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(für ca. 1-5ährige Kin<strong>der</strong>)<br />

18.30 Uhr Jugendgottesdienst im Innenhof des Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses.<br />

„Endlich Ferien: Jesus-Beach-Gottesdienst“,<br />

mit Cocktail!<br />

Bitte Strandmatte mitbringen!<br />

Sonntag, 3. August<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen Maile)<br />

parallel Kin<strong>der</strong>betreuung im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(für ca. 1-5ährige Kin<strong>der</strong>)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Uttenweiler</strong> (Pfarrer Steffen Maile)<br />

mit Taufe von Evelyn Faber aus <strong>Uttenweiler</strong><br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel. 07357/856<br />

ev.kirche.attenweiler@t-online.de<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel. 07357/603<br />

Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen<br />

St. Blasius, Attenweiler<br />

St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren<br />

St. Vitus, Rupertshofen<br />

Freitag, 25. Juli 2008 - Hl. Jakobus, Apostel<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier († Dr.med.Gabi Stark u. Angeh.)<br />

11:00 Uhr Ministrantenprobe (Anfänger)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier (†Josefine Ehringer, Johann<br />

Ehringer u. dessen Bru<strong>der</strong> Hermann, GJT)<br />

20:00 Uhr Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

Samstag, 26. Juli 2008 - Hl. Joachim u. Anna, Eltern <strong>der</strong> Gottesmutter<br />

Maria<br />

Ahlen:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes <strong>der</strong> Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Sonntag, 27. Juli 2008 - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: 1Kön 3,5.7-12<br />

L 2: Röm 8,28-30<br />

Ev : Mt 13,44-52<br />

Ahlen:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

(mit Aufnahme <strong>der</strong> neuen Ministranten)<br />

Rupertshofen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag, 29. Juli 2008 - Hl. Marta von Betanien, Jüngerin des<br />

Herrn<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Martha Nie<strong>der</strong>maier 1. Jt.;<br />

† Max u. Paula Weiler; † Ernst Link)<br />

Oggelsbeuren: kein Pfarrbüro<br />

Mittwoch, 30. Juli 2008 - Hl. Petrus Chrysologus, Bischof v.<br />

Ravenna (31.7.450)<br />

Ahlen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Luise En<strong>der</strong>le u. Angeh.;<br />

† Reinhold Buck; † Manuela Buck)<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz (um Frieden)<br />

Donnerstag, 31. Juli 2008 - Hl. Ignatius v. Loyola, Priester u.<br />

Ordensgrün<strong>der</strong> (31.7.1556)<br />

— Gebetstag für geistliche Berufe<br />

Ahlen:<br />

kein Pfarrbüro<br />

19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

Attenweiler:<br />

kein Pfarrbüro<br />

19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Maria Schönle u. Angeh.;<br />

† Franz u. Franziska Maigler, GJT; † Karl u. Anna<br />

Glaser; † Josefine Stehle u. Angeh.; † Annerose<br />

Bloching)<br />

Rupertshofen: kein Pfarrbüro<br />

19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

Freitag, 01. August 2008 - Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgrün<strong>der</strong><br />

(1.8.1787)<br />

Attenweiler:<br />

11:00 Uhr Krankenkommunion<br />

(und nachmittags ab 14.00 Uhr)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier († Alfons, Gertrud u.Bernd Hagmann;<br />

† Domkapit. Josef Schupp)<br />

15:00 Uhr Krankenkommunion<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 02. August 2008 - Hl. Eusebius, Bischof v. Vercelli (1.8.371)<br />

Rupertshofen:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes <strong>der</strong> Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

11


Sonntag, 03. August 2008 - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: Jes 55,1-3<br />

L 2: Röm 8,35.37-39<br />

Ev : Mt 14,13-21<br />

Ahlen:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Attenweiler:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

13:30 Uhr Rosenkranz in Aigendof<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

In die Ewigkeit abberufen wurde:<br />

Frau Annerose Bloching, 56 Jahre, Aigendorf.<br />

In <strong>der</strong> Barmherzigkeit Gottes ruht sie im Frieden.<br />

Pfarrbüro<br />

Die Pfarrbürozeiten am 29.07., 31.07., 05.08. und 07.08. entfallen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

MISSIO-Beiträge 2008 - Oggelsbeuren<br />

MISSIO- u. Bonifatius-Beiträge 2008 - Attenweiler<br />

Für die Beiträge 2008 sei ein herzliches Vergelt´s Gott gesagt. In<br />

den nächsten Tagen werden wir den Gesamtbetrag überweisen.<br />

Zum Überdenken<br />

Alles wahrhaft Gute<br />

in <strong>der</strong> Welt<br />

ist aus dem Samenkorn<br />

<strong>der</strong> Liebe geboren.<br />

Jakob Ternay<br />

12<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in Ertingen<br />

Integrative Familienfreizeit <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirchengemeinde Riedlingen<br />

26.09.2008 bis 28.09.2008<br />

Ein Wochenende zum Sammeln<br />

- Sonnenstrahlen, Farben, Worte –<br />

auf sich selber hin, auf die Natur und Schöpfung hin, auf Begegnungen<br />

mit an<strong>der</strong>en hin, auf Gott hin.<br />

Im schön gelegenen Feriendorf Gomadingen auf <strong>der</strong> Schwäbischen<br />

Alb haben wir 40 Plätze für uns reserviert. Familien und<br />

Alleinstehende, Einheimische und neu Zugezogene sind herzlich<br />

willkommen.<br />

„Ein Wochenende zum Sammeln“ – unter diesem Motto wollen<br />

wir uns anregen lassen zu Gemeinschaft und Gespräch, Spiel<br />

und Kreativem, zur Ruhe und Besinnung kommen.<br />

In Gomadingen wohnen wir in kleinen Ferienhäusern, gut eingerichtet,<br />

auch für Kleinkin<strong>der</strong>. Spielplatz, Schwimmbad und Kegelbahn<br />

gehören zum Feriendorf. Auch einen Lagerfeuer-Abend<br />

und eine Spazierwan<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> reizvollen Umgebung<br />

haben wir eingeplant.<br />

Wir beginnen unsere Freizeit am späten Freitagnachmittag, 26.<br />

September 2008 und kommen am Sonntagnachmittag zurück.<br />

Aus Kostengründen planen wir mit Pkw (mit Fahrgemeinschaften)<br />

zu fahren.<br />

Kosten: Für Unterkunft und volle Verpflegung für Erwachsene<br />

80,- Euro, für Kin<strong>der</strong> bis 16 Jahre 35,- Euro, für Kin<strong>der</strong><br />

bis 3 Jahre frei.<br />

Wichtig ist: Niemand soll aus finanziellen Gründen daheim<br />

bleiben müssen; ein Zuschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

kann in bestimmten Fällen gegeben werden.<br />

Anmeldung: Beim Ev. Pfarramt Riedlingen,<br />

Grabenstr. 14, schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch<br />

Tel.2567, FAX 7044 bitte möglichst bald,<br />

dann können wir planen.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus:<br />

In den Ferien treffen sich die Gruppen und Kreise nach ihren<br />

eigenen Vereinbarungen!<br />

montags<br />

18.30 Uhr Offener Treffpunkt für Jugendliche<br />

dienstags<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

mittwochs<br />

Konfirmandenunterricht (nicht in den Schulferien)<br />

19.00 Uhr Jugendkreis (14-tägig seit 09. April)<br />

donnerstags<br />

15.30 Uhr Offener Kin<strong>der</strong>treff auf <strong>der</strong> Klinge<br />

Sebastian-Wierer-Straße 7<br />

16.15 Uhr Jungschar<br />

18.30 Uhr Teenykreis (14-tägig seit 29. Mai)<br />

freitags<br />

14.00 Uhr Spatzenchor<br />

14.30 Uhr Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor<br />

20.00 Uhr Bläserkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!