07.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

Mitteilungsblatt - Uttenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068<br />

39. Jahrgang Donnerstag, 14. Juni 2007 Nr. 24<br />

Festbankett zum Kreismusikfest 2007<br />

Der Countdown zum Kreismusikfest läuft... und bereits nächste Woche gehts los...<br />

Wie Sie vielleicht schon wissen, findet das Festbankett des diesjährigen Kreismusikfestes eine Woche vor dem Fest, am<br />

Freitag, 22.06.2007 statt. Hierzu möchten wir Sie alle ganz herzlich einladen!<br />

Die Patenkapellen Offingen und Unlingen treffen sich am Abend des Festbanketts um ca. 18:15 Uhr am Rathaus und werden<br />

von dort aus gemeinsam zum Stehempfang in den Schulhof der Abt-Ulrich-Blank-Schule marschieren. Der offizielle Teil des<br />

Festabends beginnt anschließend um 20.00 Uhr in der Festhalle und steht unter dem Motto „Franz Springer“.<br />

Der bekannte Komponist Franz Springer war 1922 zu Gast in <strong>Uttenweiler</strong>. Aus Sympathie zur Gemeinde und der dortigen<br />

Musikanten, komponierte er den „Lugegass-Marsch“ der dem Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> bis heute als eine Art Vereinshymne<br />

erhalten geblieben ist. So wurde zum Beispiel auch das Motto des diesjährigen Kreismusikfestes „Musik, die machen wir zur<br />

Freude“ dem Text des Lugegass-Marsches entnommen.<br />

Der MV <strong>Uttenweiler</strong> wird am Festabend zusammen mit dem Gesangverein Frohsinn, dem Kirchenchor und Mitgliedern des<br />

Chores „Da Capo“ unter der Leitung von Dirigent Ralf Kriz einige Werke von Franz Springer aufführen. Eine vereinsübergreifende,<br />

musikalische Zusammenarbeit dieser Art gab es in <strong>Uttenweiler</strong> bisher nur selten. Da bereits die Proben sehr viel<br />

Spaß gemacht haben, freuen wir uns ganz besonders auf dieses Ereignis, das Sie sich nicht entgehen lassen dürfen!<br />

In <strong>Uttenweiler</strong> kann man in diesem Jahr auf 190 Jahre organisierte Musik zurückblicken. Das musikalische Zeitgeschehen ab<br />

1817 bis zur Vereinsgründung 1921 wird Ferdinand Kramer den Gästen des Festabends in einem interessanten Rückblick<br />

präsentieren.<br />

Bei allen, die mit Ihrem Engagement zum Gelingen des Festabends beitragen, möchten wir uns bereits heute bedanken.<br />

Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen den Festabend des Kreismusikfestes 2007 zu feiern und heißen Sie herzlich<br />

Willkommen!<br />

Ihr Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> erhält Conradin-Kreutzer-Tafel<br />

Am Samstag, den 16. Juni 2007, 15.30 Uhr wird dem Musikverein<br />

<strong>Uttenweiler</strong> die Conradin-Kreutzer-Tafel verliehen. Im Rahmen des<br />

Landesmusikfestivals in Ravensburg wird Ministerpräsident<br />

Oettinger auf dem Marienplatz die Verleihung vornehmen und die<br />

Ehrentafel an die Vertreter des Musikvereins überreichen.<br />

Was ist der Hintergrund dieser Auszeichnung?<br />

Ministerpräsident Teufel hat 1998 für das Land Baden-Württemberg<br />

die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel eingeführt.<br />

Sie ist als besondere Ehrengabe des Landes Baden-Württemberg<br />

für Vereinigungen der Laienmusik gedacht, welche bereits auf<br />

Bundesebene mit der Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet worden<br />

sind und darüber hinaus über 150 Jahre hinweg in bedeutsamer<br />

Weise kulturell tätig waren. Aufzeichnungen im Kirchenkonvent<br />

von 1817 belegen, dass bereits seit dieser Zeit in <strong>Uttenweiler</strong><br />

eine organisierte Musik vorhanden war und ist. Weiter ist hier<br />

vermerkt, dass vom damaligen Pfarrer Instrumente angeschafft<br />

wurden, welche aber vom Leiter der Musikgruppe wieder verkauft<br />

und umgetauscht wurden. Wegen dieser unbefugten Handlung<br />

wurde der Dirigent zu einer 24-stündigen Arreststrafe verurteilt.<br />

Aufgrund dieses Nachweises hat das Kultusministerium dem Antrag<br />

des Musikvereins auf Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel<br />

zugestimmt.<br />

Neben dem Musikverein <strong>Uttenweiler</strong> werden weitere 41 Vereinigungen<br />

des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Aus dem<br />

Landreis Biberach erhält der Musikverein Erolzheim ebenfalls diese<br />

Ehrentafel.<br />

Wir freuen uns auf diese Auszeichnung ist sie doch eine besondere<br />

Würdigung und Anerkennung der Vereinsarbeit in der Vergangenheit.<br />

Wer an der Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel in Ravensburg<br />

mit dabei sein möchte, möge sich bitte mit Vorstand Karl Lamp in<br />

Verbindung setzen.<br />

Beim Festabend zum Kreismusikfest am Freitag, den 22. Juni,<br />

wird uns Herr Ferdinand Kramer in diese Zeit zurückversetzen<br />

und erläutern.<br />

Hierzu dürfen wir Sie bereits heute herzlich einladen.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kreismusikfest 2007<br />

MV <strong>Uttenweiler</strong> erhält Conradin-Kreutzer-Tafel<br />

Jubilare<br />

Fundsachen<br />

Turnhalle gesperrt<br />

Schützenbus 2007<br />

Sanierungssprechstunde<br />

Polizei klärt Maisackerfahrt<br />

Öffentliche Bekanntgabe Ahlenbrunnengruppe<br />

Goldene Hochzeit Anton und Viktoria Scheffold<br />

Goldene Hochzeit Ioan und Angela Havel<br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Anzeigen<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Am 16.06.2007 Frau Paula Augustin<br />

Zum Bussen 17, Offingen<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 16.06.2007 Frau Maria Schelkle<br />

Rupertshofer Straße 12, Sauggart<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 17.06.2007 Herrn Alexander Gujo<br />

Michel-Buck-Straße 10/8, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 19.06.2007 Herrn Karl-Heinz Weber<br />

Michel-Buck-Straße 10/8, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 72. Geburtstag


Jubilare (Fortsetzung)<br />

am 20.06.2007 Frau Theresia Beck<br />

Ortsstraße 29 Offingen<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 20.06.2007 Frau Emma Herzel<br />

Pfarrer-Kneipp-Straße 14, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 20.06.2007 Herrn Laurentin Hockl<br />

Michel-Buck-Straße 10/8<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 21.06.2007 Frau Johanna Neher<br />

Untere Ortsstraße 8/1, Ahlen<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 21.06.2007 Frau Maria Münch<br />

Schillerstraße 6, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 84. Geburtstag<br />

Fundsachen<br />

Gelber Kanarienvogel zugeflogen.<br />

Tel: 07374/1466.<br />

Gefunden wurde ein Haustürschlüssel.<br />

Fundsachen können im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer 11, abgeholt<br />

werden.<br />

Kreismusikfest in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Turnhalle am Freitag, 15.06.07 sowie am Donnerstag, 21.06.07<br />

gesperrt<br />

Die Turnhalle <strong>Uttenweiler</strong> wird wegen zwei Vollproben vom Musikverein<br />

/ Gesangverein / Kirchenchor zum Festbankett für das Kreismusikfest<br />

am Freitag, 15.06.07 sowie Donnerstag, 21.06.2007<br />

jeweils ab 20 Uhr für den Übungsbetrieb gesperrt.<br />

Weiterhin ist die Turnhalle am Freitag, 22.06.2007 für den Übungsbetrieb<br />

voll gesperrt.<br />

Um Beachtung und Kenntnisnahme wird gebeten.<br />

Schützenbus 2007<br />

Vorverkauf der Wochenkarten für die Schützenbusse<br />

Ab sofort können bei der Gemeindeverwaltung <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer<br />

11, oder bei den Ortsverwaltungen in Ahlen und Sauggart im<br />

Vorverkauf die Wochenkarten für die Schützenbusse zum Biberacher<br />

Schützenfest vom 13. Juli bis 22. Juli 2007 zum Preis von 8<br />

Euro erworben werden. Im Schützenbus kostet die Wochenkarte<br />

9,00 Euro.<br />

Die Schützenbusfahrpläne werden in der Woche 28 zusammen<br />

mit dem Info-Blatt; an alle Haushalte verteilt. Die Stadtwerke Biberach<br />

bieten Infos unter www.swbc.de oder info@swbc.de an.<br />

2<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Feuerwehr<br />

Polizei<br />

112<br />

110<br />

jeweils ohne telefonische Vorwahl<br />

Feuerwehren<br />

- Utt. Kdt. Mack - 1049<br />

- Ahl. Kdt. Kiem 07357 - 920547<br />

- Dtk. Kdt. Pfender - 745<br />

- Off. Kdt. Blumenthal - 2359<br />

- Saugt. Kdt. Auchter - 709<br />

Rathaus 07374 - 9206-0<br />

-Telefax - 9206-33<br />

-Wohnung Bürgermeister - 921901<br />

Bauhof 07374 - 915948<br />

-Telefax - 915958<br />

Ortsverwaltungen<br />

- Dieterskirch - 752<br />

OV Briehl privat - 636<br />

- Ahlen 07357 - 886<br />

- Offingen - 545<br />

- Sauggart - 548<br />

Schule<br />

- Abt-Ulrich-Blank-Schule - 921820<br />

Kindergärten<br />

- Gemeindekindergarten<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße - 2160<br />

- Dieterskirch - 752<br />

- Offingen - 794<br />

- Kath. Kindergarten<br />

St. Uta, Kirchweg - 515<br />

Freibad - 306<br />

Kläranlage <strong>Uttenweiler</strong> - 1747<br />

Bussenhalle Offingen - 2860<br />

Kath. Pfarrämter<br />

- <strong>Uttenweiler</strong> - 580<br />

- Sauggart - 580<br />

- Offingen - 765<br />

- Dieterskirch - 765<br />

- Oggelsbeuren (Ahlen) 07357 - 2375<br />

Ev. Pfarramt Attenweiler 07357 - 856<br />

Landessanierungsprogramm<br />

Sanierungs-Sprechstunden<br />

Der Gemeinderat hat durch die Beschlüsse der Sanierungssatzung<br />

„Ortsmitte“ und der „Zuschussrichtlinien für Privatmaßnahmen“<br />

am 22.01.2007 den offiziellen Startschuß für die Umsetzung des<br />

Landessanierungsprogramms in <strong>Uttenweiler</strong> gegeben.<br />

Ab sofort können Sanierungsmaßnahmen (Abbruch, Bestandssanierung,<br />

Umnutzung von Gebäuden) an Gebäuden, die auf<br />

Grundstücken innerhalb des abgegrenzten Sanierungsgebietes<br />

in der Ortsmitte liegen (Abgrenzungsplan kann bei der Gemeinde<br />

eingesehen werden), finanziell gefördert werden (20 % für Sanierungsmaßnahmen,<br />

50 % für Abbruchmaßnahmen).<br />

Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung ist der Abschluß<br />

eines Vertrages vor Beginn der geplanten Maßnahmen zwischen<br />

Eigentümer und Gemeinde.<br />

Zur Klärung von Fragen im Einzelfall (welche Maßnahmen am<br />

Gebäude sind förderfähig ?, wie wird das Zuschussverfahren abgewickelt,<br />

zeitlicher Rahmen etc.) bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit<br />

mit dem beauftragten Sanierungsträger, Herrn Böck<br />

(Tel. 0731/92 028-22) von der Kommunalentwicklung Baden-<br />

Württemberg, künftig von Zeit zu Zeit Sanierungs-Sprechstunden<br />

auf dem Rathaus an.<br />

Die nächste Sanierungssprechstunde findet am Montag, den<br />

18.06.07, ab 15.00 Uhr statt.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, sich vorher<br />

rechtzeitig bei Frau Beck auf dem Rathaus unter der Rufnummer<br />

07374/92 06-0 anzumelden.<br />

Wer nicht bis zur nächsten Sanierungssprechstunde warten kann/<br />

will, kann sich vorab jederzeit bei Herrn Böck unter der obigen<br />

Telefonnummer darüber informieren, ob seine geplanten Maßnahmen<br />

am Gebäude bezuschusst werden können oder nicht.<br />

Polizei klärt Maisackerfahrt<br />

DENTINGEN - Einen schnellen Erfolg kann das Polizeirevier<br />

Riedlingen melden. Wie berichtet hatte Ende Mai ein zunächst<br />

unbekannter Autofahrer in einem Maisacker bei Dentingen seine<br />

Runden gedreht und erheblichen Schaden angerichtet. Durch ein<br />

aufgefundenes Fahrzeugteil wusste die Polizei, dass sie nach<br />

einem älteren VW Golf suchen musste. Dabei waren die Beamten<br />

inzwischen erfolgreich und konnten einen 20-Jährigen aus<br />

dem örtlichen Bereich als Verursacher ermitteln. Dieser muss sich<br />

nun wegen Sachbeschädigung verantworten und für den angerichteten<br />

Schaden aufkommen.<br />

Polizeirevier Riedlingen 07371 - 938-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Riedlingen 07371 - 3100<br />

- Biberach 07351 - 7777<br />

Sozialstationen<br />

- Riedlingen 07371 - 932020<br />

- Biberach 07351 - 1522-0<br />

- MR - Haushaltshilfe 07351 - 3476-42<br />

Nachbarschaftshilfe 07374 - 438<br />

Hospizgruppe <strong>Uttenweiler</strong> 07374 - 358<br />

Öffnungszeiten im<br />

Recyclinghof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Mittwoch 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten d. Bücherei 07374 - 9206-40<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Homepage der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

www.gemeinde-uttenweiler.de<br />

e-mail: info@gemeinde-uttenweiler.de<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong> Mo.-Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag: 16:00 - 18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00 - 16:15 Uhr


Öffentliche Bekanntgabe<br />

Wasserversorgungszweckverband Ahlenbrunnengruppe<br />

Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungszweckverbands<br />

Ahlenbrunnengruppe hat in der öffentlichen Sitzung vom<br />

25. Mai 2007 den aufgestellten Jahresabschluss 2006 einstimmig<br />

wie folgt beschlossen:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses Euro<br />

1.1 Bilanzsumme 1.291.835,05<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 886.980,63<br />

- das Umlaufvermögen 404.854,42<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 1.276.361,80<br />

- die Ertragszuschüsse 1.838,31<br />

- die Verbindlichkeiten 13.634,94<br />

1.2 den Jahresgewinn 0,00<br />

1.2.1 Summe der Erträge 155.367,55<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 155.367,55<br />

2. Jahresgewinn<br />

2.1 Der Wasserversorgungszweckverband erzielt satzungsgemäß<br />

keinen Gewinn.<br />

3. Öffentliche Auslegung<br />

Der Jahresabschluss 2006 mit Bilanz zum 31. Dezember 2006<br />

und Gewinn- und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr 2006<br />

samt Jahres-/Lagebericht liegt gemäß § 16 EigBG an 7 Tagen,<br />

und zwar in der Zeit vom Freitag, den 15. Juni 2007 bis einschließlich<br />

Montag, den 25. Juni 2007 im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer<br />

2, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus.<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, den 29. Mai 2007<br />

D a h l e r, Verbandsvorsitzender<br />

Anton und Viktoria Scheffold sind seit 50 Jahren in Ahlen verheiratet<br />

Das Jubelpaar hat sich vor 51 Jahren kennen gelernt; ein Jahr später wurde in Ahlen geheiratet. Im Saal des früheren Gasthauses<br />

Adler war die Hochzeitsfeier, berichtet Anton Scheffold und seine Frau Viktoria bestätigt dies.<br />

Dora Scheffold geb. Braig, stammt aus Schaiblishausen,<br />

Anton Scheffold aus Ahlen. Hier hatte er von seinen<br />

Eltern das landwirtschaftliche Anwesen übernommen.<br />

Die landwirtschaftlichen Arbeiten erledigte über<br />

viele Jahre Viktoria Scheffold, während ihr Mann als<br />

Waldarbeiter arbeitete.<br />

Zwei Jahre musste Anton Scheffold noch Kriegsdienst<br />

ableisten – anschließend war er bis 1949 in russischer<br />

Gefangenschaft.<br />

Bis vor kurzem bot Frau Scheffold Mittwochs und<br />

Samstags landwirtschaftliche Produkte auf dem Wochenmarkt<br />

in Biberach an.<br />

Viktoria Scheffold singt seit 42 Jahren erfolgreich im<br />

Kirchenchor in Ahlen.<br />

Zusammen mit ihren 4 Kindern und 7 Enkeln aber auch<br />

zahlreichen Gratulanten, wurde das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit gefeiert. Ortsvorsteher Karlheinz Menz<br />

und Bürgermeister Wolfgang Dahler überbrachten<br />

dem Jubelpaar die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten<br />

Günther Oettinger sowie die Glückwünsche<br />

der bürgerlichen Gemeinde und einen Geschenkkorb.<br />

Im sonntäglichen, vom Kirchenchor umrahmten Gottesdienst, wurde das Jubelpaar von Pater Hubert Waller gesegnet und erhielt die<br />

herzlichsten Glückwünsche der Kirchengemeinde ausgesprochen, sowie die Urkunde vom Bischof ausgehändigt.<br />

Goldene Hochzeit des Ehepaars Angela und Ioan Havel<br />

in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Das goldene Brautpaar Havel stammt aus Rumänien. Beide lernten<br />

sich in Temeswar, einer rumänischen Großstadt, kennen; sie<br />

wohnten in unmittelbarer Nachbarschaft.<br />

Frau Havel ist in Neuhof in Rumänien geboren. Schon als Siebzehnjährige<br />

ging sie nach Temeswar und besuchte die Berufsschule<br />

für Weberei. Zehn Jahre hat sie in der Weberei gearbeitet,<br />

anschließend 25 Jahre in der dortigen Hutfabrik.<br />

Herr Havel hat Kleiderfärber gelernt und in diesem Beruf auch in<br />

einer privaten Fabrik gearbeitet.<br />

Das Jubelpaar hat einen Sohn und zwei Enkelkinder. Das Ehepaar<br />

Havel wohnt seit 1994 in <strong>Uttenweiler</strong>. Zuvor hat es im Durchgangswohnheim<br />

in Heiligkreuztal eine Zeitlang gelebt.<br />

Bürgermeister Wolfgang Dahler überbrachte die Ehrenurkunde<br />

des Ministerpräsidenten und für die Gemeinde einen Geschenkkorb.<br />

Wir wünschen dem Jubelpaar weiterhin alles Gute, Gesundheit<br />

und Gottes Segen.<br />

3


Wochenenddienst der praktischen Ärzte<br />

Für die gesamte Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong>:<br />

Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar:<br />

0180/1929253<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag 10:00 - 11:30 Uhr und<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung:<br />

0180/1929236<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen)<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

Waldseerstraße 12 b<br />

88400 Biberach an der Riß<br />

Tel. 07351/ 1522-0<br />

Kath. Sozialstation Riedlingen<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

St.-Gerhard Straße 16<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. 07371/932020<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach:<br />

Tel. 01805/911-610<br />

Bezirk Saulgau, Riedlingen und<br />

Umgebung<br />

Tel. 01805/911-650<br />

Wenn die Mutti krank ist… Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach<br />

Tel. 07351/152221<br />

Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel. 07352/923033<br />

MR Soziale Dienste GmbH<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen<br />

Informationen unter Tel: 0800 400 200 5<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende<br />

und an Feiertagen können Sie in der Presse und am<br />

Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren.<br />

4<br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Die Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau informiert:<br />

Feuerbrand breitet sich im Obstbau momentan dramatisch<br />

aus<br />

„Wenn Blüten und Blätter an Apfelbaum oder Zwergmispel welken,<br />

sich dunkelbraun bis schwarz verfärben, eintrocknen, absterben<br />

und verbrannt aussehen, hat der Feuerbrand zugeschlagen“,<br />

so Kreisfachberater Alexander Ego, Beratungsstelle für<br />

Garten- und Obstbau am Landratsamt in Biberach. Besonders<br />

dramatisch ist die diesjährige Entwicklung, da bei der Blüte der<br />

Obstbäume im April unter optimalen Wetterbedingungen die Infektion<br />

massiv stattfand und bei den momentan hohen Temperaturen<br />

der Feuerbrand explosionsartig ausbricht und sich entsprechend<br />

stark verbreitet.<br />

Verursacher ist das hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Bakterium<br />

Erwinia amylovora, das die Gehölze infiziert. Die Krankheit<br />

stammt aus den USA, 1957 wurde der Erreger erstmals auch<br />

in Europa festgestellt. Inzwischen tritt der Feuerbrand in nahezu<br />

allen europäischen Ländern auf.<br />

Der Feuerbrand ist vor allem für den Erwerbsobstbau und den<br />

Streuobstanbau eine ernste Gefahr. In zunehmendem Maße sind<br />

auch Obst- und Ziergehölze produzierende Baumschulen, öffentliche<br />

Grünanlagen und Hausgärten bedroht. Von den Feuerbrandbakterien<br />

können nach derzeitigem Wissensstand nur Gehölze<br />

aus der Pflanzenfamilie der Rosaceae, vornehmlich Kernobst befallen<br />

und geschädigt werden. Dies sind: Apfel, Birne, Quitte,<br />

Zwergmispel, Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Eberesche, Zierquitte,<br />

Mispel und Stranvesie.<br />

Nicht gefährdet sind Steinobstarten, wie beispielsweise Kirsche,<br />

Pflaume, Mirabelle und Pfirsich oder Beerenobststräucher, Nadelbäume<br />

und Laubbäume wie Flieder, Nussbaum, Kastanie und<br />

Ahorn. Auch Gemüse und krautige Pflanzen sind nicht gefährdet.<br />

Für Menschen und Tiere besteht ebenfalls keine Gefahr.<br />

Optimale Infektionsbedingungen für den Feuerbrand herrschen<br />

bei warmem, schwülem Wetter. Der Erreger überwintert in erkrankten<br />

Rindenpartien. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen ansteigen,<br />

vermehren sich die Bakterien. An feuchtwarmen Tagen tritt<br />

aus den Befallsstellen ein weißlicher, später braun werdender klebriger<br />

Bakterienschleim aus. Von hier kann der Erreger durch saugende<br />

Insekten, wie Blattläuse, Zikaden und Wanzen sowie durch<br />

mechanische Verletzungen, wie zum Beispiel bei Hagel oder gärtnerischen<br />

Schnittmaßnahmen auf junge Zweige übertragen werden.<br />

Auch Bienen, Hummeln, Wespen und Fliegen übertragen<br />

die Bakterien mit den Pollen auf andere Blüten.<br />

Bei Befall Rodung erforderlich<br />

Es gibt gegen den Feuerbrand im Haus- und Kleingarten keine<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten mit zugelassenen Pflanzenschutzund<br />

Stärkungsmittel (gesonderte Regelungen für Vermehrungsbetriebe<br />

und Erwerbsobstbau). Deshalb müssen befallene Pflanzen<br />

gerodet und an Ort und Stelle verbrannt werden. Wenn das<br />

nicht möglich ist, können geringe Mengen erkrankten Materials<br />

über die Restmülltonne beseitigt werden, größere Mengen sind<br />

bei der Gemeinde vor Ort anzuliefern. Dabei ist zu beachten, dass<br />

befallene Pflanzen mit keinen anderen Pflanzen in Berührung<br />

kommen sollten. Auch darf infiziertes Material keinesfalls auf einer<br />

Grüngutannahmestelle abgeliefert werden. Die verwendeten<br />

Schnittwerkzeuge sind nach Gebrauch und vor jedem neuen<br />

Schnittobjekt mit 70-prozentigem Alkohol oder Brennspiritus (Einwirkzeit<br />

min 10 Minuten!), besser noch durch Abflammen, zu desinfizieren.<br />

Info: Die Feuerbrandkrankheit ist meldepflichtig! Zuständige<br />

Stelle in Baden-Württemberg ist die Landesanstalt für Pflanzenschutz,<br />

Reinsburgstr. 107 in 70197 Stuttgart, Tel: 0711/6642-400,<br />

Dr. Moltmann oder unter www.lfp.bwl.de.<br />

Weitere Fragen beantwortet die Kreisberatungsstelle für Gartenund<br />

Obstbau, Tel: 07351/52-6178 oder<br />

alexander.ego@biberach.de.<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Biberach<br />

Am Freitag, 22. Juni 2007 findet die Kreislehrfahrt statt. Treffpunkt<br />

mit Privat-PKW bei den Stationen: 9.30 Uhr Josef Rief, Kirchberg,<br />

Neubau eines Schweinemaststalles; 10.45 Uhr Anton Geißler,<br />

Tannheim, Neubau eines Kälberstalles; 12.00 Uhr Sonntag GbR,<br />

Josef und Josef-Michael, Rot a. d. R.-Haslach, Neubau Boxenlaufstall,<br />

12.30 Uhr Mittagessen auf dem Hof der Familie Sonntag,<br />

Grußworte des Landratsamtes und des Kreisbauernverbandes,<br />

anschließend Betriebsbesichtigung und Vorstellung mobiler<br />

Kälberhaltungssysteme; 15.00 Uhr Bürken GbR, Rolf und<br />

Karin Schrade, Rot a. d. R.-Bürken1, Neubau eines Boxenlaufstalles<br />

mit separatem Melkhaus.<br />

Ende gegen 16.30 Uhr.<br />

Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim<br />

Einladung zum Vortrag : Nierenerkrankungen bei Diabetes.<br />

Das nächste Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim findet<br />

am Dienstag, den 19. Juni 2007 im Gasthaus zum Kreuz in<br />

88499 Altheim / Riedl. statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr


Referentin: Dr. med. Alice Fanslau<br />

Fachärztin für innere Medizin Sigmaringen<br />

Thema : Nierenerkrankungen bei Diabetes<br />

Alle Interessierten sind zu diesem Thema herzlich eingeladen.<br />

Weitere Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim finden jeden<br />

3. Dienstag im Monat im Gasthaus zum Kreuz in Altheim statt.<br />

Achten Sie auf Termine in Ihren Zeitungen und Mitteilungsblättern,<br />

nähere Informationen bei Rolf Neumann Tel. 07371 / 909235<br />

Vorschau auf den Monat Juli 2007<br />

Die Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim veranstaltet am Samstag,<br />

den 21. Juli 2007 in der Turn- und Festhalle in Altheim,<br />

Konradin - Kreutzer - Str. 1 Ihren 4. Diabetikertag mit namhaften<br />

Ärzten die zum Thema Diabetes Vorträge halten. Eintritt frei.<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe / Schlaganfall-Einheit -BC<br />

Mit einem Schlag ist alles anders<br />

Landkreis – Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-<br />

Selbsthilfegruppe Biberach e.V.), stellen sich den Fragen und<br />

Ängsten von Schlaganfall-Patienten und deren Angehörigen.<br />

Wie verändert sich mein Leben? Kann es noch einmal passieren?<br />

Was kann man mit Reha erreichen? All diese Fragen können<br />

Patienten und Angehörige mit Betroffenen besprechen, die<br />

über ihre Erfahrungen berichten.<br />

Am Montag, 18. Juni, ab 15.30 Uhr bieten sie wieder kostenlose<br />

Beratung für Betroffene und Angehörige im Aufenthaltsbereich der<br />

Schlaganfall-Einheit-BC der Kreisklinik Biberach an. Weitere Informationen<br />

von Cornelia Mayer unter 07392 2369.<br />

bfz Biberach<br />

Erfolgreich bewerben und Englisch im Beruf<br />

Richtig bewerben und fit in Wirtschaftsenglisch: dies vermitteln<br />

die eintägigen berufsbegleitenden Seminare in den Beruflichen<br />

Fortbildungszentren (bfz) gemeinnützige GmbH in Biberach.<br />

Das Bewerbungstraining umfasst diese Seminare: Erfolgsversprechende<br />

Bewerbungsstrategien werden am 25. Juni vorgestellt.<br />

Eine eindrucksvolle und individuelle Bewerbungsmappe<br />

zusammen zu stellen wird am 2. Juli besprochen. Unterstützung<br />

beim Erstellen von Bewerbungsmappen am PC erhalten Teilnehmer<br />

am 16. Juli. Überzeugendes Auftreten im Vorstellungsgespräch<br />

wird am 9. Juli trainiert.<br />

Wirtschaftsenglisch lernen die Teilnehmer in diesen Kursen: souverän<br />

in englischsprachigen Besprechungen treten die Teilnehmer<br />

nach dem Seminar „Meetings“ am 23. Juni auf. Lebendige<br />

Präsentationen auf Englisch werden in „Presenting“ am 6. und 7.<br />

Juli trainiert. Am 28. Juli geht bei „Telephoning“ um das Vokabular<br />

und das Verhalten bei englischen Telefongesprächen. „English<br />

for the Office“ behandelt am 3. und 4. August die spezifischen<br />

englischen Redewendungen im Büroalltag, bei Geschäftsbriefen<br />

und im Umgang mit ausländischen Besuchern.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils zwei Werktage vor Kursbeginn. Weitere<br />

Informationen erhalten Interessierte im Beruflichen Fortbildungszentrum,<br />

Freiburger Straße 69 in Biberach,<br />

Telefon: 07351 1802-21, E-Mail: info@bc.bfz.de,<br />

Internet: www.bbwbfz-seminare.de unter Standort Bodensee-Oberschwaben.<br />

Sensenmähkurs am 16. Juni ab 6 Uhr in Riedlingen<br />

Seit nunmehr 26 Jahren veranstaltet die untere Naturschutzbehörde<br />

des Landkreises Biberach zusammen mit dem Kreisbauernverband<br />

jährlich einen Sensen-Mähkurs, damit das damit<br />

verbundene Wissen und die alten Fertigkeiten nicht verloren gehen.<br />

Dieses Jahr findet der Kurs am kommenden Samstag, 16.<br />

Juni 2007, beim Kreiskrankenhaus in Riedlingen statt.<br />

Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Wer ein rechter „Mahder“ werden will, der lernt als erstes, was<br />

schon unsere Vorfahren wussten: Gras lässt sich leichter schneiden,<br />

solange es vom Tau noch feucht ist, deshalb heißt es für alle<br />

Teilnehmer „Früh heraus aus den Federn!“, denn der Kurs beginnt<br />

bereits morgens um 6 Uhr. Nach einer kurzen theoretischen<br />

Einführung wird der Umgang mit der Sense auf kreiseigenen Wiesen<br />

praktisch geübt. Teilnehmen können alle Interessierten, die<br />

den Umgang mit der Sense neu erlernen oder ihre Kenntnisse<br />

gemeinsam mit anderen wieder einmal auffrischen wollen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, Sensen und Wetzsteine sollten<br />

allerdings mitgebracht werden.<br />

Wer einmal die richtige Körperhaltung gefunden hat, kann das<br />

Mähen sogar als Gesundheitstraining betreiben: Die schwungvolle<br />

Bewegung beim Mähen mobilisiert die gesamte Wirbelsäule,<br />

wirkt auf die Rückenmuskulatur und fördert ganz allgemein die<br />

Beweglichkeit des Körpers. Der meditative Charakter des Mähens<br />

mit der Sense hilft zudem, Stress abzubauen.<br />

Der Erhalt der Artenvielfalt ist ein weiterer Vorteil des natur schonenden<br />

Mähens mit der Sense in reiner Handarbeit.<br />

Nach getaner Arbeit können alle Teilnehmer Hunger und Durst<br />

bei einem deftigen Bauernvesper mit Most stillen. Der Kurs endet<br />

mit dem Zwölf-Uhr-Läuten.<br />

Jugendmusikschule Riedlingen<br />

Musik braucht Qualität<br />

Stimme und Instrument klingen nur, wenn man gelernt hat mit<br />

ihnen umzugehen. Dies erfordert einen professionellen Fachunterricht<br />

an der Musikschule. Am Samstag, den 30. Juni findet um<br />

9.30 Uhr im Probelokal der Stadtkapelle eine Instrumentenvorstellung<br />

statt. Anschließend werden die Kinder und Eltern in der<br />

Schulgasse 9 individuell über eine Instrumentenwahl beraten.<br />

„Zwischenzeiten – vor 5000 Jahren am Federsee“<br />

(bis 26. August)<br />

Archäologie live im Freigelände<br />

17. Juni (So):<br />

„Schüsse aus der Steinzeit“. Der Archäotechniker Tobias Barth<br />

erläutert die raffinierten und effektiven Methoden der steinzeitlichen<br />

Jagd.<br />

13.30-16.30 Uhr: Kinderwerkstatt: Rulaman erhält den Speer<br />

- Schnitzen eines Kinderspeeres.<br />

Und wie jeden Sonntag- und Feiertag gibt es ab 13.30<br />

Einbaum fahren auf dem Museumsteich<br />

Brot backen am offenen Feuer<br />

Speerschleuder werfen wie Jäger der Eiszeit<br />

Vorschau<br />

24. Juni (So):<br />

„In die Falle gegangen“! Wissenswertes rund um eine wenig<br />

beachtete Jagdmethode; mit dem Archäologen und Archäotechniker<br />

Rudolf Walter.<br />

13.30-16.30 Uhr: Kinderwerkstatt: Fallensteller und Spurenleser.<br />

Augusta Streichquartett im Münster Zwiefalten<br />

Zwiefalten (MK) – Das Augusta Quartett, 1995 von Mitgliedern<br />

des SWR Sinfonieorchesters gegründet, eröffnet am Sonntag, den<br />

17. Juni um 17.00 Uhr die diesjährige Konzertreihe im Münster<br />

Zwiefalten.<br />

Auf dem Programm stehen das Streichquartett d-moll von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart (KV 421), Hugo Wolfs Italienische Serenade<br />

G-Dur – ein Meisterwerk spätromantischer Musik und eine<br />

seiner reizvollsten Schöpfungen - und Johannes Brahms’ Streichquartett<br />

c-moll, op. 51 No 1.<br />

Ausführende sind Wolfgang Schwarzmüller, 1. Violine, Dorothea<br />

Jügelt, 2. Violine, Mitsuko Nakan, Viola, Dita Lammerse, Violoncello.<br />

Informationen und Karten: Münsterpfarramt Zwiefalten, Beda-<br />

Sommerberger-Straße 5, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 / 2252<br />

(Mo-Fr 9-12 Uhr), Fax 07373 / 2375,<br />

Mail: Muensterpfarramt.Zwiefalten@drs.de, und an der Tageskasse<br />

ab 15.30 Uhr.<br />

Patrozinium St. Vitus, Heimat- und Gartenfest in Rupertshofen<br />

Am Sonntag den 17. Juni 2007 veranstaltet die Kirchengemeinde<br />

und der Männerchor Rupertshofen wieder ihr alljährliches Heimat-<br />

und Gartenfest verbunden mit dem Patrozinium.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zum Veitsfest mitgestaltet vom<br />

Männerchor Tiefenbach<br />

11.00 Uhr Frühschoppen und Mittagessen mit dem<br />

Musikverein Zell/Bechingen<br />

14.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Stimmungsmusik mit dem<br />

Musikverein Attenweiler<br />

Abends Gemütlicher Ausklang<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Fest im Gemeindehaus statt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Kirchengemeinde und der Männerchor<br />

Rupertshofen.<br />

5


Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

Altkleidersammlung<br />

Am kommenden Samstag ab 08.00 Uhr findet<br />

die Altkleidersammlung des MV <strong>Uttenweiler</strong> statt.<br />

Wir bedanken uns bereits heute für Ihre Kleiderspenden!<br />

NABU <strong>Uttenweiler</strong> informiert<br />

über unsere Störche<br />

Vor ein paar Wochen haben die Experten noch von einem Traumstorchenjahr<br />

gesprochen - jetzt heißt es, dass es zumindest in<br />

Oberschwaben so schlimm wie schon lange nicht mehr aussieht.<br />

Wie in den allermeisten Horsten in den umliegenden Gemeinden<br />

sind auch unsere Storchenjungen wohl schon um Himmelfahrt<br />

gestorben, vermutlich wegen der Nässe und Kälte damals.<br />

Schade! Für eine weitere Brut ist es wahrscheinlich schon zu spät.<br />

Willi Maurer<br />

Kinder- und Jugendchor <strong>Uttenweiler</strong><br />

Wir treffen uns zur nächsten Singstunde am<br />

Freitag, 15. Juni 2007 im Proberaum in der Alten Schule:<br />

Kinderchor: 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Jugendchor: 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Bitte kommt zahlreich und pünktlich, da wir für den Kinder- und<br />

Jugendchortag üben, der am Sonntag, 24. Juni 2007 in Offingen<br />

stattfindet.<br />

Chor Da Capo<br />

Diesen Freitag ist ganz normal Singstunde, 20.00 Uhr, Alte Schule.<br />

Schützengilde 1969 <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Damen KO-Schiessen in Ehingen:<br />

Am kommenden Samstag, 16.06. findet von den Schützendamen<br />

des Schützkreises Ehingen das traditionelle Damen KO-Schiessen<br />

statt. Ausgetragen wird es im Schützenhaus in Ehingen.<br />

Abfahrt am Schützenhaus ist um 12.45 Uhr.<br />

Weitere Infos gibt’s bei der Kreisdamenreferentin Ute Funk.<br />

Ranglistenschiessen:<br />

Am morgigen Freitag, 15.06. ist der letzte Termin für das Ranglistenschiessen!!!<br />

Das Schützenhaus ist ab 20.00 Uhr geöffnet.<br />

Bitte kommt zahlreich!!!<br />

Schützenhaus geschlossen:<br />

Aufgrund der Bewirtung beim Flohmarkt in <strong>Uttenweiler</strong> am 24.06.<br />

sowie wegen des Kreismusikfestes am 01.07. bleibt das Schützenhaus<br />

jeweils zum Frühschoppen geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten!!!<br />

Termine<br />

16.06. Damen KO-Schiessen in Ehingen<br />

24.06. Bewirtung des Flohmarktes in <strong>Uttenweiler</strong><br />

01.07. KMF in <strong>Uttenweiler</strong><br />

13.07. evtl. Aufstiegsfeier der jeweiligen Mannschaften<br />

Sportverein <strong>Uttenweiler</strong> 1947 e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

25. Spieltag:<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> – SV Dürmentingen 7 : 2 (5 : 1)<br />

Im letzten Heimspiel der Saison 2006/2007 hatte der SV <strong>Uttenweiler</strong><br />

am Sonntag, den 03.06.07, den Lokalrivalen SV Dürmentingen<br />

zu Gast. 170 Zuschauer waren auf dem Sportgelände in<br />

<strong>Uttenweiler</strong> um ein spannendes Spiel im Abstiegskampf zu sehen.<br />

Der SVU startete sehr nervös und die Gäste aus Dürmentingen<br />

legten gleich ein enormes Tempo vor. Daraus resultierte der 1:0<br />

Führungstreffer der Gäste in der 4. Spielminute. Es dauerte bis<br />

nur wenige Minuten, bis sich der SVU von diesem Rückstand erholte.<br />

Der SVU erarbeitet sich gute Tormöglichkeiten und Jasko<br />

Ramic nutzte in der 11. Minute eine davon zum 1:1 Ausgleichs-<br />

6<br />

Vereinsnachrichten<br />

treffer. In den folgenden Minuten hatten die Gäste zwei hervorragende<br />

Chancen erneut in Führung zu gehen. Doch Dominik Steiner<br />

im Tor des SVU parierte zweimal glänzend. In der 17. Minute setzte<br />

sich Fabian Maurer am 16m Raum der Gäste durch und konnte<br />

den SVU mit dem 2:1 in Führung bringen. In der Folgezeit hatten<br />

beide Mannschaften gute Torchancen, die aber zunächst nichts<br />

Zählbares einbrachten. In der 30. Minute war dann Lothar Werkmann<br />

mit einem schönen Freistoßtor zum 3:1 erfolgreich und<br />

konnte den Vorsprung des SVU ausbauen. Schon 3 Minuten später<br />

tanzte Jasko Ramic im Strafraum der Gäste seine Gegenspieler<br />

aus und erhöhte auf 4:1. 5 Minuten vor der Pause gelang<br />

Markus Ulmschneider per Kopf das 5:1, was schon so etwas wie<br />

eine Vorentscheidung bedeutete. Nach dem Wechsel machte der<br />

SVU zunächst mit dem weiter, wo er vor der Pause aufgehört<br />

hatte: Tore schießen. In der 48. Minute erhöhte Fabian Maurer<br />

zum 6:1. Noch im Taumel des Torjubels verpasste die Mannschaft<br />

den Anstoß der Gäste, diese nutzten die Nachlässigkeit in der 49.<br />

Minute sofort aus und verkürzten auf 6:2. Danach verlor das Spiel<br />

an Tempo und verflachte zusehends. Die Gäste bemühten sich<br />

zwar, konnten aber nicht mehr richtig gefährlich werden. Der eingewechselte<br />

Daniel Städter setzte in der 76. Minute mit einem<br />

fulminanten Schuss aus gut 27m den Schlusspunkt dieser Partie<br />

zum 7:2 Endstand. Mit diesem Sieg konnte der SVU einen Spieltag<br />

vor Schluss den Nichtabstieg sichern und kann nun völlig befreit<br />

dem letzten Spieltag entgegensehen.<br />

Es spielten:<br />

Dominik Steiner, Daniel Traub, Alexander Hugger (80. Min Christian<br />

Kurray), Waldemar Fegler, Markus Lamp, Mathias Moll, Markus<br />

Ulmschneider (70. Min Daniel Städter), Jasko Ramic (79. Min<br />

Simon Traub), Markus Traub, Fabian Maurer, Lothar Werkmann.<br />

Die Reserve kam über ein 1:1 nicht hinaus, Torschütze für den<br />

SVU war Christoph Fritschle.<br />

Zum Einsatz kamen:<br />

Manuel Zwick, Harald Selg, Simon Moll, Christian Pfänder,<br />

Christian Kurray, Klaus Ulmschneider, Armin Hauler, Norbert<br />

Forstner, Tobias Moll, Alexander Schmid, Christoph Fritschle,<br />

Torsten Krug, Alois Götz, Stefan Schädle.<br />

26. Spieltag:<br />

SV Renhardsweiler – SV <strong>Uttenweiler</strong> 4 : 2 (3 : 1)<br />

Am letzten Spieltag war der SV <strong>Uttenweiler</strong> am Samstag, den<br />

09.06.2007, zu Gast beim Tabellennachbarn Renhardsweiler.<br />

Der SV <strong>Uttenweiler</strong> begann schwungvoll und ging schon in der 6.<br />

Spielminute durch Fabian Maurer mit 1:0 in Führung. Schon in<br />

der 10. Minute erhöhte Jasko Ramic auf 2:0. Nachdem Markus<br />

Ulmschneider in der 15. Minute regelwidrig im Strafraum der Gastgeber<br />

zu Fall gebracht wurde, nutzte Daniel Traub den fälligen<br />

Strafstoß zur 3:0 Führung. Die Gastgeber verkürzten in der 18.<br />

Minute nach einem Konter zum 1:3. Beide Mannschaften erspielten<br />

in der Folgezeit weitere Chancen, konnten aber die Möglichkeiten<br />

zu keinem weiteren Torerfolg nutzen. Nach der Pause konnte<br />

Markus Ulmschneider nach einem schönen Angriff des SVU<br />

den Ball unhaltbar zum 4:1 unterbringen. Von da ab plätscherte<br />

das Spiel so vor sich hin. 11 Minuten vor dem Ende konnten die<br />

Gastgeber zwar nochmals auf 2:4 verkürzen, dies war aber nicht<br />

mehr als eine Ergebniskorrektur. Mit diesem Sieg tauschte der<br />

SVU den Tabellenplatz mit Renhardsweiler und belegt am Ende<br />

der Saison den 7. Tabellenplatz mit 37 Punkten und 61:58 Toren.<br />

Es spielten:<br />

Dominik Steiner, Daniel Traub, Alexander Hugger, Simon Traub<br />

(82. Min Christian Kurray), Markus Lamp (60. Min Martin Koschuhar),<br />

Mathias Moll, Jasko Ramic (55. Min Steffen Maurer),<br />

Markus Ulmschneider, Markus Traub, Simon Moll, Fabian Maurer.<br />

Die Reserve unterlag mit 6:3 (3:1) Toren. Dreifacher Torschütze<br />

für den SVU war Christoph Fritschle.<br />

Es spielten:<br />

Dietmar Gösele, Harald Selg, Andreas Zitterell, Christoph Fritschle,<br />

Alexander Schmid, Christian Kurray, Torsten Krug, Norbert Kästle,<br />

Armin HHHauler, Christian Pfänder, Norbert Forstner, Klaus<br />

Ulmschneider, Andreas Hugger.<br />

Die Reserve belegt am Ende den 10. Tabellenplatz mit 28 Punkten<br />

und 56:70 Toren.<br />

Der Saisonabschluss der Fußballer findet am morgigen Freitag,<br />

den 15.06.07, auf dem Sportgelände in <strong>Uttenweiler</strong> statt.<br />

Beginn 19:00 Uhr.<br />

FUNDSACHEN<br />

bitte auf dem Rathaus abgeben


Jubiläumsturnier: 25 Jahre Dorfturnier und 60 Jahre SV <strong>Uttenweiler</strong><br />

Am Sonntag, den 17.06.07, findet auf dem Sportgelände in <strong>Uttenweiler</strong> das 25. Dorfturnier statt. Am Samstagabend, den 16.06.07,<br />

findet ein Jedermann-Elfmeterschiessen statt. Anmeldeschluss hierzu ist der morgige Freitag. Anmeldebogen und Teilnahmebedingungen<br />

sind in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> mit abgedruckt. Beginn des Elfmeterschiessens ab 18:00 Uhr.<br />

Die Vorrundenspiele der Aktiven für das Dorfturnier beginnen am Sonntagmorgen ab 09:00 Uhr. Dieser frühe Beginn ist nötig, um<br />

Vorrundenspiele auf dem Kunstrasen für die teilnehmenden Mannschaften zu vermeiden. Ebenfalls wird dadurch vermieden,<br />

dass einige Spiele schon am Samstagnachmittag ausgetragen werden müssen. Mit dieser Regelung werden wir so den meisten<br />

Mannschaften gerecht. Das erste Vorrundenspiel für die Passiven beginnt um ca. 11:00 Uhr und die Damen beginnen ab ca.<br />

14:30 Uhr.<br />

Die Finals sind gegen 17:30 bzw. 17:50 Uhr. Ein Spielplan ist in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> (siehe Seite 8) mit abgedruckt.<br />

Insgesamt nehmen 27 Mannschaften wie folgt teil:<br />

Passiventurnier: 9 Mannschaften<br />

Aktiventurnier: 13 Mannschaften<br />

Damenturnier: 5 Mannschaften<br />

Die Fußballer des SV <strong>Uttenweiler</strong> laden recht herzlich die gesamte Einwohnerschaft zu diesem Jubiläumsturnier ein und freuen<br />

sich auf Ihren Besuch am kommenden Wochenende auf dem Sportgelände.<br />

Abt. Jugendfußball<br />

F-Jugend-Spielbetrieb<br />

Trainingsausfall- Tag des Kinderfussballs in Unlingen<br />

Am kommenden Freitag, den 15.06.2007 findet kein Training statt. Wir nehmen am Tag des Kinderfussballs teil.<br />

C- und F-Jugend Turniersieger beim SF Bussen<br />

Beide Mannschaften ungeschlagen<br />

Am letzten Wochenende richteten die Sportfreunde Bussen Ihr Sportwochenende aus.<br />

Vom SV <strong>Uttenweiler</strong> nahmen die C-, E- , und die F-Jugend teil.<br />

Die Ergebnisse :<br />

1. Platz und Turniersieger C-Jugend<br />

Spielgemeinschaft SFB/SVU<br />

2. Platz E-Jugend<br />

1. Platz und Turniersieger F-Jugend<br />

Gratulation von der Jugendleitung<br />

Der Jugendleiter<br />

Jugendfußball<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Samstag, 16. Juni 2007:<br />

A-Jugend<br />

SG Wilhelmsdorf/Riedh. - SVU I um 16.00 Uhr<br />

C-7-Jugend<br />

SVU/SFB - SV Hoßkirch/Weithart um 14.45 Uhr<br />

Mädchen B<br />

SVU - SV Jungingen um 15.30 Uhr<br />

����������������<br />

������������<br />

������������� ����<br />

7


Abt. Tennis<br />

Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag, 15. Juni 2007 findet um 19.00 Uhr im Tennisheim<br />

die diesjährige Abteilungsversammlung statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht Abteilungsleiter<br />

3. Bericht Sportwart/Jugendwart/Breitensportwart<br />

4. Bericht Kassier/Kassenprüfer<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen (stellv. Abteilungsleiter, Kassier, Breitensportwart,<br />

Kassenprüfer)<br />

7. weitere Termine<br />

8. Anträge und Sonstiges<br />

Anträge sind bis spätestens 13. Juni bei Elli Wagner oder Walter<br />

Ganser schriftlich einzureichen.<br />

Alle Mitglieder – insbesondere Jugendliche und Mannschaftsspieler<br />

sowie Tennisinteressierte – sind herzlich eingeladen.<br />

Mädchen-Mannschaft siegt in Blaubeuren<br />

Ihren ersten Sieg konnten die Mädchen des SVU in Blaubeuren<br />

erringen. Leonie Locher, Tamara Bischof, Nathalie Gehweiler und<br />

Katharina Kneißle gewannen glücklich dank der mehr gewerteten<br />

Spiele mit 4:4. Je 2 Einzelspiele und 1 Doppel konnten die<br />

Mädchen für sich verbuchen.<br />

VR-Talentiade<br />

Ihr zweites Verbandsspiel musste die U8-Mannschaft in der Besetzung<br />

Philipp Keckeisen, Marc Vogel, Michael Keckeisen und<br />

Mascha Strahl in Friedrichshafen bestreiten. Gegen die überlegenen<br />

Häfler konnte lediglich ein Punkt in den Staffeln gewonnen<br />

werden.<br />

Besser erging es der eingespielten U10-Mannschaft mit Stefan<br />

Maurer, Jonas Schmauder, Andre Bischof, Aline Vogel und Marina<br />

Gehweiler. Nachdem sie drei Staffelspiele gewinnen konnten,<br />

waren sie ebenfalls n den Tennisspielen überlegen und gewannen<br />

18:2 gegen den TC Bad Buchau 2.<br />

KIDS-CUP-Mannschaft klar unterlegen<br />

Gegen den TC Sigmaringen hatten Felix Steiner, Daniel Dahler,<br />

Manuel Maurer und Niklas Weggenmann nicht den Hauch einer<br />

Chance. Der Tabellenführer, der die bisherigen beiden Verbandsspiele<br />

mit 8:0 gewinnen konnten, gab auch gegen den SVU kein<br />

Match ab und bleibt weiterhin ohne Spielverlust Tabellenführer.<br />

Die nächsten Verbandsspiele<br />

15.06.07 Knaben: TA SF Schwendi 2 – SVU, 15.00 Uhr<br />

15.06.07 Mädchen: TA VfB Ulm – SVU, 15.00 Uhr<br />

17.06.07 Hobbymannschaft: SVU – VfB Ulm, 10.00 Uhr<br />

20.06.07 U8: TC Kressbronn 2 – SVU<br />

20.06.07* KIDS-Cup: TC Herbertingen – SVU<br />

*Das Spiel musste vom 22.06.07 aufgrund der Doppelbelegung<br />

auf den 20.06.07 nach Herbertingen verlegt werden. Bitte Terminänderung<br />

beachten.<br />

Freundschaftstreffen gegen Oetwil<br />

Schon zum achten Mal führen die beiden befreundeten Tennismannschaften<br />

einen Tennisvergleichskamp durch. Der im Jahre<br />

1995 geknüpfte Kontakt mit der Schweizer Partnergemeinde<br />

Oetwil am See wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt und findet<br />

am 23./24. Juni 2007 in <strong>Uttenweiler</strong> statt. Dort werden Spiele<br />

im Damen- und Herren-Doppel sowie im Mixed ausgetragen. Am<br />

Samstagabend steht dann sicherlich bei einer Hockete die Geselligkeit<br />

im Vordergrund, wo über ausgetragene bzw. noch bevorstehende<br />

Tennismatches oder über die vergangenen Begegnungen<br />

gefachsimpelt wird.<br />

Programmablauf:<br />

Samstag:<br />

14 Uhr: Eintreffen der Gäste und Beginn der Turnierspiele<br />

19 Uhr: gemeinsames Essen<br />

Sonntag:<br />

ab 10 Uhr: Fortführung der Turnierspiele bis gegen 14.00 Uhr<br />

ab 14 Uhr: Freies Spielen,<br />

danach Siegerehrung und Verabschiedung<br />

Um besser planen zu können, sollten die Spieler/-innen, die bei<br />

den Turnierspielen mitwirken und beim Abendessen teilnehmen<br />

, sich in die aushängende Liste beim Tennisheim eintragen.<br />

Ebenso sind Salat- und Kuchenspenden der Mitglieder herzlich<br />

willkommen.<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V<br />

Ein Wochenende im Zeichen des Sports<br />

Dietershausen – Ganz im Zeichen des Sports stand das letzte<br />

Wochenende auf der Sportanlage in Dietershausen.<br />

Erstmals hatten die Sportfreunde Bussen ihre Dorfhockete<br />

mit Jugend- und Seniorenturnieren kombiniert. Dabei waren<br />

vom Kindergartenalter bis zu den Herren alle Altersklassen<br />

vertreten.<br />

Bereits am Freitag Abend eröffneten die AH-Fußballer die Turnierserie.<br />

Nach fairem Verlauf konnten die Senioren des SV <strong>Uttenweiler</strong><br />

das Turnier klar für sich entscheiden.<br />

Das D-Jugend-Turnier am Samstag Morgen konnte die Mannschaft<br />

aus Ertingen-Binzwangen gewinnen, nachmittags traten dann C-<br />

Jugendmannschaften gegeneinander an. Ohne Gegentor und<br />

verlustpunktfrei beherrschte das Team der Spielgemeinschaft SV<br />

<strong>Uttenweiler</strong> /SF Bussen das Turnier eindeutig.<br />

Den letzten Rundenspieltag der Kreisliga B hatten dann die aktiven<br />

Fußballer zu bestreiten. Gegen den FC Schelklingen Alb hatte<br />

die Reservemannschaft mit 2:4 das Nachsehen, die 1. Mannschaft<br />

gewann das Spiel verdient mit 4:1. Der Tag wurde mit dem<br />

Rundenabschluss der aktiven Fußballer beschlossen.<br />

Ein vielfältiges Programm konnten die Besucher dann am Sonntag<br />

erleben. Auf dem Sportplatz wurde das E-Jugendturnier vom<br />

SV Bad Buchau gewonnen, das F-Jugendturnier entschieden die<br />

9


Kleinsten des SV <strong>Uttenweiler</strong> für sich.<br />

Im Festzelt spielten die Musikanten des Musikvereins gekonnt<br />

zum Frühschoppen auf. Mittagessen und Kaffee und Kuchen<br />

wurden im Zelt und am Sportplatz rege in Anspruch genommen.<br />

Zum Abschluss des Tages zeigten dann die Kinder vom Grundschul-Kinderturnen,<br />

die Step-Teenies und die Mädchen-Aerobic-<br />

Gruppe mit Tanz-Einlagen ihr Können.<br />

Obwohl manch banger Blick zum Himmel ging hielt das schöne<br />

Wetter den ganzen Tag an und bescherte den Sportfreunden ein<br />

gelungenes Sportwochenende auf dem inzwischen weitläufigen<br />

Gelände.<br />

Abt. Fußball<br />

SF Bussen - FC Schelklingen/Alb 4 : 1 (3 : 0)<br />

Die Sportfreunde konnten Dank einem verdienten Sieg einen erfolgreichen<br />

Saisonabschluss feiern. Gegen einen harmlos agierenden<br />

Gegner aus Schelklingen gelang Bernd Rumpel bereits in<br />

der 10. Spielminute der 1:0 Führungstreffer per Kopf. In der darauf<br />

folgenden Spielphase gab es mehrere Problemen im Stellungsspiel<br />

der Hintermannschaft des SFB, jedoch konnte die Heimmannschaft<br />

durch einen schnellen Konter die Führung ausbauen,<br />

wobei wiederum Bernd Rumpel zum 2:0 einschob. Ende der<br />

ersten Halbzeit konnten die Sportfreunde dann aus ihrer Platzüberlegenheit<br />

Profit schlagen und das verdiente 3:0 durch Stefan<br />

Auchter erzwingen. Im zweiten Durchgang flachte die Partie allmählich<br />

ab, wobei die Gastgeber weiterhin dominant aufspielten<br />

und dem Gegner wenig Raum ließen. In der 63. Minute konnte<br />

Bernd Rumpel dann sein drittes Tor erzielen und somit einen gelungenen<br />

Schlussstrich unter seine Trainerzeit beim SFB ziehen.<br />

Der Anschlusstreffer in der 78. Spielminute veränderte wenig am<br />

Spielgeschehen, sodass die Sportfreunde einem sicheren Heimsieg<br />

entgegen sehen konnten. Ein weiteres Highlight dieses letzten<br />

Spieltages war die Verabschiedung des langjährigen Spielertrainers<br />

Jürgen Subke, der somit sein letztes Spiel im Tor der SF<br />

Bussen machte.<br />

Es spielten:<br />

Jürgen Subke; Leo Moll(55. Min.: Matthias Schrodi), Raphael<br />

Schönle; Stefan Auchter, Raymond Kalus, Andreas Schengel,<br />

Benjamin Beck, Anton Plencic; Daniel Moll, Bernd Rumpel(85.<br />

Min.: Alexander Jedrysiak), Andreas Schlaucher(75. Min.: Thomas<br />

Strahl).<br />

10<br />

Einladung<br />

Zum Dietelhofer Backhausfest<br />

Wann: Samstag, 16.06.2007<br />

ab 16:30 Uhr<br />

Wo: im Bürgerhaus<br />

und bei gutem Wetter um‘s Bürgerhaus<br />

Zur leiblichen Stärkung bieten wir an:<br />

Denneda<br />

Schinkenseelen<br />

Schnitzelwecken<br />

Schnitzel mit Pommes<br />

Pommes<br />

Im Ausschank Zwiefalter Bier<br />

PS: Größere Mengen Denneda zum Mitnehmen bitte bei<br />

Rita Leonhart unter 07374 / 678 vorbestellen. Die vorbestellte<br />

Denneda muss bis 16:00 Uhr abgeholt sein.<br />

Danke für Ihr Verständnis!<br />

Besuchen Sie uns und verbringen Sie mit uns ein paar gemütliche<br />

Stunden.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich der KDFB und die KLJB<br />

von Dietelhofen<br />

Freiw. Feuerwehr Dieterskirch<br />

Am Donnerstag, dem 21.06.2007 findet eine Feuerwehrprobe<br />

statt.<br />

Ich bitte vollzählig und pünktlich zu erscheinen.<br />

gez. Kdt.<br />

Florianskameradschaft Dieterskirch<br />

Am Samstag, dem 7. Juli machen wir unseren Ausflug. Dieses<br />

Jahr geht es ins Kleine Walsertal.<br />

Eine persönliche Einladung mit Programm folgt.<br />

gez. Kdt. Pfender<br />

Musikverein Offingen e.V.<br />

Frühschoppen in Mühlhausen am 17. Juni 2007<br />

Am Sonntag wird der Musikverein Offingen e.V. das Herz - Jesu -<br />

Fest in Mühlhausen musikalisch umrahmen.<br />

Zum Frühschoppen ab 10.30 Uhr wollen wir die Gäste in Mühlhausen<br />

unterhalten und Sie herzlich einladen.<br />

Wir fahren mit dem Bus und können gerne die Mitfahrt anbieten.<br />

Einfach bei Reinhold Rehm anrufen: 0172-9937080<br />

Abfahrtszeiten:<br />

09:15 Uhr Möhringen - Rathaus<br />

09.20 Uhr Aderzhofen - Bushaltestelle<br />

09.25 Uhr Offingen - Bussenhalle<br />

09.35 Uhr Dentingen - Bushaltestelle<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sportverein Oggelsbeuren 1960 e.V.<br />

Vorankündigung :<br />

Dorfplatzfest des SV Oggelsbeuren am 7. und 8. Juli 2007<br />

Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern<br />

Jugendfreizeit 2007 beim Bund der Landjugend Württemberg-<br />

Hohenzollern<br />

Teeny Freizeit »» noch Plätze frei!!!<br />

Die Teeny findet vom 11.-18. August 2007 in der Nähe von<br />

Pfullingen, auf der Schwäbischen Alb statt.<br />

Anmelden können sich Jugendliche von 13-15 Jahren. Die Kosten<br />

betragen 195,00 Euro für Mitglieder und 215,00 Euro für Nichtmitglieder.<br />

Eine achttägige Jugendfreizeit mit erlebnispädagogischen Elementen.<br />

Gemeinsam reisen wir auf die Schwäbische Alb. Wohnen<br />

werden wir in einem Selbstversorgerhaus. Wenn also das<br />

Essen nicht schmeckt sind wir selber schuld! Wir werden die<br />

Schwäbische Alb von allen Seiten kennen lernen. Lasst Euch<br />

überraschen, das Team hat wieder ein unvergessliches Programm<br />

zusammengestellt. Es wird ein spannendes Abenteuer! Natürlich<br />

darf an einer Freizeit das Lagerfeuer nicht fehlen, genügend Zeit<br />

um miteinander zu quatschen, zu spielen, sich erholen und eine<br />

Menge Spaß erleben.<br />

Nähere Informationen und Anmeldebogen gibt es beim<br />

Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern,<br />

Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee,<br />

Tel: 07524/977980, Fax: 07524/9779888, E-Mail: bdl@lbv-bw.de<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

������������������


St. Simon und Judas, <strong>Uttenweiler</strong><br />

St. Nikolaus, Sauggart<br />

Samstag, den 16. Juni 2007 – Unbeflecktes Herz Mariä<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (n. Meinung; Jahrt.messe f.<br />

Theresia u. Christian Zitterell und f. Reinhold<br />

Stritzelberger)<br />

Sonntag, den 17. Juni 2007 – 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, den 19. Juni 2007 – Hl. Romuald<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Fam.- und Seniorenmesse (Jahrt.messe f. Karl<br />

Engelhart; f. Wilhelmine Hafner)<br />

Mittwoch, den 20. Juni 2007 – Adalbert v. Magdeburg, Margarete<br />

Ebner<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sauggart:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. Rosa + Josef Auchter)<br />

Donnerstag, den 21. Juni 2007 – Hl. Aloisius Gonzaga, Alban<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (n. Meinung)<br />

Freitag, den 22. Juni 2007 – Hl. Paulinus v. Nola, Hl. John Fisher<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. verst. der Fam. Franz Sättele)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Samstag, den 23. Juni 2007 – Edeltrud<br />

- Wallfahrt der Seelsorgeeinheit Unlingen-Bussen<br />

u. Bussen-<strong>Uttenweiler</strong> -<br />

7.15 Uhr Abgang in Sauggart<br />

8.00 Uhr Abgang in <strong>Uttenweiler</strong> (Friedhofskapelle)<br />

8.00 Uhr Abgang in Dietershausen<br />

10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst auf dem Bussen<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (2. Opfer für Klara Moll)<br />

Sonntag, den 24. Juni 2007 – Geburt des hl. Johannes d. Täufers<br />

- Hochfest<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Pfarramt Offingen: 07374/765<br />

Pfarramt <strong>Uttenweiler</strong>: 07374/580<br />

Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/914161 bzw.<br />

Handy: 0174-4163999<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Haushalt <strong>Uttenweiler</strong><br />

die Jahresrechnung 2006 und der Haushaltsplan 2007 werden<br />

2 Wochen lang im Kath. Verwaltungszentrum, St. Gerhard-Straße<br />

16 in 88499 Riedlingen und zwar vom<br />

18.06.2007 – 02.07.2007<br />

zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder aufgelegt.<br />

11


Fronleichnam<br />

Herzlichen Dank allen, die beim Fronleichnamsfest mitgebetet,<br />

mitgewirkt und mitgeholfen haben:<br />

- den Hellfern, die die Altäre aufgebaut, geschmückt und die<br />

wunderschönen Blumenteppiche gemacht haben,<br />

- dem Kirchenchor, der Organistin und dem Musikverein für die<br />

musikalische Mitgestaltung,<br />

- allen örtlichen Vereinen, die zum Kirchgang angetreten sind<br />

und die, die Prozession mit ihren Fahnen begleitet haben,<br />

- den liturgischen Helfern – unserer Mesnerin und den Ministranten,<br />

den Kommunionhelfern und den Lektoren, unseren<br />

Erstkommunikanten und Blumenkindern,<br />

- den Männern der freiw. Feuerwehr für die Verkehrsregelung<br />

während der Prozession,<br />

- unserem Kirchengemeinderat für die Vorbereitung und Durchführung<br />

des Frühschoppens<br />

- und allen, die durch ihr Gebet, ihr Mitgehen und ihren persönlichen<br />

Einsatz diesen Tag mitgefeiert haben.<br />

Sauggart<br />

Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen, die zum Gelingen<br />

der Fronleichnamsprozession beigetragen haben. Besondere<br />

Anerkennung gebührt den Familien, die die Altäre aufgebaut und<br />

geschmückt haben.<br />

Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und<br />

Dieterskirch<br />

Samstag, 16. Juni, Unbeflecktes Herz Mariä<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, 2. Jahrtagsmesse für † Hermann<br />

Fischer, † Marianne Ummenhofer, † Rosa und<br />

Emil Schmid, † Adolf Bleichner und verstorbene<br />

Eltern, für Lebende und Verstorbene der Fam.<br />

Mayer und in einer besonderen Meinung)<br />

keine Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

19.00 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.30 Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch<br />

(für † Albert Pfender, † Anton und Theresia Traub<br />

und † Genovefa Zitterell)<br />

Sonntag, 17. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Bitte beachten! Keine Heilige Messe in Dieterskirch<br />

10.00 Amt in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde und<br />

Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

13.30 Taufe des Kindes Ludwig Kappeler in der Ortskapelle<br />

in Offingen<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

Montag, 18. Juni<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Dienstag, 19. Juni, Hl. Romuald<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Bussenkirche<br />

19.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche mit<br />

dem Chörle <strong>Uttenweiler</strong> (für † Theresia und<br />

Anton Walter, † Maria und Anton Traub, † Wolfgang<br />

Wagner, † Paula Fischer und verstorbene<br />

Angehörige, † Alex Bublin und Verstorbene der<br />

Familie, † Josef Pikul und 1. Jahrtagsmesse für<br />

† Theresia Reinhard)<br />

Mittwoch, 20. Juni, Adalbert v. Magdeburg<br />

Sternwallfahrt der Frauen auf den Bussen<br />

„Maria in den Blick nehmen“<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund und Landfrauenvereinigung<br />

im Kath. Frauenbund<br />

13.30 Abgang an der Ortskapelle in Offingen<br />

13.45 Rosenkranzgebet in der Bussenkirche<br />

14.30 Eucharistiefeier mit Predigt von Bussenpfarrer<br />

Albert Menrad in der Bussenkirche<br />

bitte Gotteslob mitbringen<br />

anschließend bei gutem Wetter gemütlicher Ausklang<br />

um die Bussenkirche<br />

Von 17.00-19.00 Uhr ist das Pfarrbüro in Dieterskirch geöffnet<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Dieterskirch (für † Erwin<br />

Schälkle und in einem großen Anliegen)<br />

Donnerstag, 21. Juni, Hl. Aloisius Gonzaga<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Kein Rosenkranz und keine Abendmesse in der<br />

Ortskapelle in Offingen<br />

20.00 Kapelle Dietershausen: Gebetskreis<br />

12<br />

Freitag, 22. Juni, Hl. Paulinus v. Nola<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Abendmesse in Oberwachingen (für † Bernd,<br />

Maximilian und Maria Schelkle)<br />

Samstag, 23. Juni, Edeltrud<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst der beiden Seelsorgeeinheiten<br />

Bussen-<strong>Uttenweiler</strong> und Unlingen-Bussen,<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor <strong>Uttenweiler</strong><br />

(Bussenverein und † Paul und Josefine Aßfalg)<br />

13.00 Trauung in der Bussenkirche: Gregor Möhnle/<br />

Sabine Gnauk<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in der Ortskapelle in<br />

Offingen<br />

Sonntag, 24. Juni, Geburt des Hl. Johannes des Täufers, Hochfest<br />

8.30 Amt in Dieterskirch (für die Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Amt, mitgestaltet von den Teilnehmern der Kinder-<br />

und Jugenchöre des Landkreises Biberach<br />

(für Pfarrgemeinde und Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

21.00 Johannisfeier am Freialtar vor der Bussenkirche,<br />

mitgestaltet von der Alphornbläsergruppe Aulendorf<br />

(nach Meinung) anschließend Entzündung<br />

des Johannisfeuers<br />

Voranzeige: Frauengemeinschaft Offingen<br />

Die Frauengemeinschaft Offingen lädt alle Frauen am Dienstag,<br />

26. Juni 2007 zum Ausflug ins Allgäu ein. Näheres im nächsten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Voranzeige: Seniorengemeinschaft Offingen<br />

Termin: Mittwoch, 27. Juni 2007 - Abfahrt am „Adler“ – 13.30 Uhr<br />

Fahrt nach Riedlingen (Fahrgemeinschaften)<br />

Führung durch das Spielzeugmuseum<br />

Anmeldung im Pfarramt Offingen – Tel. 765 oder bei Roswitha<br />

Fiesel - 2806<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Attenweiler/<strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und<br />

beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28)<br />

Freitag, 15. Juni<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Feier der Heiligen Taufe von<br />

Meike Dahler aus Freiburg in der Evangelischen<br />

Kirche in Attenweiler (Karin Steinestel)<br />

Samstag, 16. Juni<br />

12.30 Uhr Kirchliche Trauung von Raphael Dahler<br />

und Meike Dahler aus Freiburg in der Evangelischen<br />

Kirche in Attenweiler (Karin Steinestel)<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Frau Bilger)<br />

Dienstag, 19. Juni<br />

16.30 Uhr Jungschar „Smarties“ im Gemeindehaus<br />

St. Blasius in Attenweiler bis 18.00 Uhr<br />

19.00 Uhr Frauenkreis <strong>Uttenweiler</strong><br />

Treffpunkt um 19.00 Uhr am Gemeindehäusle<br />

zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gemeinsam<br />

fahren wir nach Bad Buchau zum Eisessen.<br />

19.30 Uhr Pfarramt in Attenweiler geöffnet bis 20.30 Uhr<br />

20.00 Uhr Posaunenchor in Attenweiler<br />

Mittwoch, 20. Juni<br />

8.00 Uhr Schülergottesdienst in der Evangelischen Kirche<br />

in Attenweiler<br />

14.45 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus St. Blasius in<br />

Attenweiler<br />

20.00 Uhr Kirchenchor in Attenweiler


Sonntag, 24. Juni<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen Maile)<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor Attenweiler anlässlich<br />

Chorjubiläum „60 Jahre Evangelischer<br />

Kirchenchor Attenweiler“ mit anschliessendem<br />

Sektempfang.<br />

10.00 Uhr Kinderkirche in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Wiedereinweihung<br />

Evangelisches Gemeindehaus in Attenweiler<br />

Am 8. Juli ist es soweit. Unser Gemeindehaus soll nach dem<br />

Umbau wieder eingeweiht werden. An diesem Tag können dann<br />

die neuen Räumlichkeiten besichtigt werden. Es ist geplant, ein<br />

Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen anzubieten. Bitte merken<br />

Sie sich diesen Termin schon heute vor.<br />

Für diesen Anlass benötigen wir Kuchenspenden. Es wäre schön,<br />

wenn uns recht viele einen Kuchen spenden würden. Anmeldungen<br />

bis zum 4. Juli nimmt das<br />

Pfarramt in Attenweiler Tel. 07357/856 oder<br />

Frau Haese in Attenweiler, Tel. 07357/426 oder<br />

Frau S. Dahler in <strong>Uttenweiler</strong>, Tel. 07374/914486 entgegen.<br />

Bitte beachten Sie, dass keine roheihaltigen Tortencremes hergestellt<br />

werden, wegen der Salmonellengefahr.<br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel. 07357/856<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel. 07357/603<br />

Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen<br />

St. Blasius, Attenweiler<br />

St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren<br />

St. Vitus, Rupertshofen<br />

Freitag, 15. Juni 2007 - Heiligstes Herz Jesu / Hl. Vitus<br />

Attenweiler:<br />

10:30 Uhr Krankenkommunion<br />

(und nachmittags ab 14.00 Uhr)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier († Pfr. Anton Röttgers u. Angeh.;<br />

† Pfr. Alois Stütz u. Angeh.))<br />

15:00 Uhr Krankenkommunion<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium († Anna Lang)<br />

Samstag, 16. Juni 2007 - Unbeflecktes Herz Mariä<br />

Attenweiler: Ausflug der Ministranten<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Sonntag, 17. Juni 2007 - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: 2 Sam 12,7-10.13<br />

L 2: Gal 2,16.19-21<br />

Ev : Lk 7,36-8,3<br />

Ahlen:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

(Wortgottesdienst der Kinder im Gemeindehaus<br />

St. Blasius)<br />

Kollekte: Sanierungsarbeiten Kirche St. Blasius<br />

Oggelsbeuren:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Rupertshofen:<br />

09:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Feier des Patroziniums mit Heimat- und Gartenfest<br />

und nachträgliche Feier des 70. Geburtstages<br />

von Herrn Pater Hubert Waller SVD<br />

Dienstag, 19. Juni 2007 - Hl. Romuald, Abt, Ordensgründer<br />

(19.6. um 1027)<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oggelsbeuren:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 2375 (bis 11:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 20. Juni 2007<br />

Attenweiler:<br />

08:00 Uhr Wortgottesdienst der Schulkinder<br />

14:30 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung<br />

für die Kirchengemeinden Ahlen, Attenweiler,<br />

Oggelsbeuren und Rupertshofen (siehe<br />

unten!)<br />

(† Paul Mayer u. Angeh. ; † Nicole Mayer)<br />

Donnerstag, 21. Juni 2007 - Hl. Aloisius von Gonzaga, Ordensmann<br />

(21.6.1591)<br />

Ahlen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444<br />

(bis 11:30 Uhr)<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 917718 (bis 9:30 Uhr)<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Verstorbene der Kriege und Gewalten, GJT;<br />

† Wendelin, Amalie u. Karl Maigler, † Karl u.<br />

Klothilde Pfitscher; † Wolfgang Bräuninger)<br />

Rupertshofen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis 11:30 Uhr)<br />

Freitag, 22. Juni 2007 - Hl. Paulinus, Bischof von Nola (22.6.431)<br />

Ahlen:<br />

17:45 Uhr Ministranten (Anfänger)<br />

Attenweiler:<br />

15:15 Uhr Ministranten (Anfänger)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Josef, Heinrich, Robert, Paul und Hermann)<br />

14:00 Uhr Ministranten (Anfänger)<br />

Rupertshofen:<br />

16:30 Uhr Ministranten (Anfänger)<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Josefine Roth)<br />

Samstag, 23. Juni 2007 - Mariensamstag<br />

Attenweiler:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Sonntag, 24. Juni 2007 - Geburt Johannes´des Täufers<br />

Liturgische Texte: L 1: Jes 49,1-6<br />

L 2: Apg 13,16.22-26<br />

Ev : Lk 57-66.80<br />

Ahlen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde - Feier des Patroziniums<br />

(mitgestaltet vom Kirchenchor)<br />

Kollekte: Großreinigung der Orgel<br />

anschl. Gemeindefest im Gemeindehaus St.<br />

Johannes B.<br />

14:30 Uhr Taufe von Linus Roth<br />

Rupertshofen:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Eucharistiefeier mit Spendung des Sakramentes der Krankensalbung<br />

Die Feier der Eucharistie mit Spendung des Sakramentes der<br />

Krankensalbung für die Kirchengemeinden Ahlen, Attenweiler,<br />

Oggelsbeuren und Rupertshofen ist am Mittwoch, 20. Juni 2007,<br />

14.30 Uhr in der Kirche St. Blasius, Attenweiler. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit der Zusammenkunft im Gemeindehaus<br />

St. Blasius. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften.<br />

Wer keine Fahrgelegenheit findet, soll bitte am Dienstag, 19. Juni<br />

2007, 8.30 - 11.30 Uhr im Pfarrbüro (Tel. 2375) anrufen. Die am<br />

Mittwochabend üblichen Gottesdienste und Gebetszeiten entfallen!<br />

Ministranten<br />

Nach der Feier der 1. Heiligen Kommunion sind die Erstkommunionkinder<br />

und ältere Kinder aus Ahlen, Attenweiler, Oggelsbeuren<br />

und Rupertshofen herzlich eingeladen, in ihrer jeweiligen Kirchengemeinde<br />

zu den Ministranten zu kommen.<br />

Das 1. Treffen findet statt am Freitag, 22.06.2007 in<br />

* Ahlen - 17.45 Uhr<br />

* Attenweiler - 15.15 Uhr<br />

* Oggelsbeuren - 14.00 Uhr<br />

* Rupertshofen - 16.30 Uhr<br />

Die folgenden Treffen werden wir dann besprechen.<br />

13


Fronleichnam 2007<br />

In allen vier Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit 1 a konnte<br />

das Fest des Leibes und Blutes unseres Herrn gefeiert werden.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurden wiederum wunderschöne<br />

Blumenteppiche gelegt und Altäre errichtet. Dahinter verbirgt<br />

sich nicht nur große Mühe, sondern auch künstlerisches<br />

Talent mit erheblichem Aufwand an Zeit und Finanzen.<br />

Allen sage ich dafür dankbar Vergelt´s Gott!<br />

Auch den vielen Helfern, die zur Ehre des eucharistischen Herrn<br />

und zu unserer Freude beitrugen, sage ich ein herzliches Vergelt´s<br />

Gott:<br />

Herrn Pater Hubert Waller, Herrn Pfarrer Valerian Msafiri, den<br />

Organisten, den Chören, den Mesnern, den Kommunionhelfern,<br />

den Lektoren, den Ministranten, den Musikkapellen, den Freiwilligen<br />

Feuerwehren, den Fahnen und Himmelsträgern, den Begleitern,<br />

der Jugend, den Kommunionkindern, den blumenstreuenden<br />

Kindern und allen, die singend und betend teilnahmen.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott sage ich ebenso den Frauen und<br />

Männern des Kirchengemeinderates der Kirchengemeinde St.<br />

Blasius, Attenweiler, dem Kath. Frauenbund, den Ministranten und<br />

allen Helfern und Besuchern, die zum Gelingen der Gemeindefeier<br />

in Attenweiler mit Rat und Tat beitrugen.<br />

Ihr Pfarrer Max Stark<br />

14<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

09:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

im Garten des Gemeindehauses<br />

mitgestaltet vom Männerchor Tiefenbach<br />

anschließend Frühschoppen<br />

mit dem Musikverein Zell-Bechingen<br />

ab 11.00 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen<br />

ab 14.00 Uhr Stimmungsmusik mit dem<br />

Musikverein Attenweiler<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Abends Gemütlicher Ausklang<br />

Bei schlechter Witterung findet das Fest im Gemeindehaus<br />

statt.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Kirchengemeinde<br />

und der Männerchor Rupertshofen.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

Gottesdienste<br />

1. Sonntag n. Trinitatis 17. Juni 2007<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Riedlingen<br />

1. Frauenkanzel im Kirchenbezirk<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ertingen<br />

Dienstag, 19. Juni 2007<br />

16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge,<br />

Sebastian-Wierer-Str. 7<br />

Mittwoch, 20. Juni 2007<br />

15.30 Uhr Offener Kinder-Treff auf der Klinge<br />

Sebastian-Wierer-Straße 7<br />

19. 00 Uhr Frauenkanzel in Bad Buchau<br />

Kapelle Federsee-Klinik<br />

Donnerstag, 21. Juni 2007<br />

13.30 Uhr Ökumenische Gebetszeit in der<br />

Kapelle des Konrad-Manopp-Stiftes:<br />

Die Natur erlebt jetzt ihre schönste Blüte –<br />

Dank für die Freude an Gottes Schöpfung<br />

20.00 Uhr Ökumenische Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Kon.-Manopp-Stift<br />

Anschließend Zeit zu Begegnung und Gespräch<br />

Freitag, 22. Juni 2007<br />

20.00 Uhr Spiritueller Abendweg für Frauen<br />

„Lichtblicke“<br />

Treffpunkt: Wendelinuskapelle;Milchwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!