05.01.2013 Aufrufe

112 110 - Uttenweiler

112 110 - Uttenweiler

112 110 - Uttenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

der<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068<br />

40. Jahrgang Donnerstag, 17. Juli 2008 Nr. 29<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Jubilare<br />

Nächste Hausmüllabfuhr<br />

Infoveranstaltung - Im Dorfkern leben -<br />

Brandplatz für Feuerbrand befallenes Holz<br />

Hunde im Friedhof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Gültigkeit der Ausweise oder Pässe überprüfen<br />

Die Schule berichtet<br />

Unsere Kindergärten berichten<br />

Einführung der „Blauen Tonne“<br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Anzeigen<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Am 21.07.2008 Herrn Josef Bayer<br />

Dietershauser Straße 12, Sauggart<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 22.07.2008 Frau Agnes Baumeister<br />

Irmengardisstraße 4, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 23.07.2008 Frau Klara Gröber<br />

Bergstraße 16, Aderzhofen<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 24.07.2008 Frau Hilda Scheffold<br />

Schupfenberg 3, Oberwachingen<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Der nächste<br />

Hausmüllabfuhrtermin:<br />

Mittwoch,<br />

23. Juli 2008<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Feuerwehr<br />

Polizei<br />

<strong>112</strong><br />

<strong>110</strong><br />

jeweils ohne telefonische Vorwahl<br />

Feuerwehren<br />

- Utt. Kdt. Mack - 1049<br />

- Ahl. Kdt. Kiem 07357 - 920547<br />

- Dtk. Kdt. Pfender - 745<br />

- Off. Kdt. Blumenthal - 2359<br />

- Saugt. Kdt. Auchter - 709<br />

Rathaus 07374 - 9206-0<br />

-Telefax - 9206-33<br />

-Wohnung Bürgermeister - 921901<br />

Bauhof 07374 - 915948<br />

-Telefax - 915958<br />

Ortsverwaltungen<br />

- Dieterskirch - 752<br />

OV Briehl privat - 636<br />

- Ahlen 07357 - 886<br />

Einladung<br />

zur Informationsveranstaltung am 28. Juli 2008<br />

Die Ortschaften Ahlen, Dietershausen, Dieterskirch, Oberwachingen,<br />

Offingen und Sauggart sind im Programm Leader.<br />

Am Montag, 28.07.2008, findet um 19:00 Uhr in der Halle in<br />

Dieterskirch eine Veranstaltung zum Thema „Im Dorfkern leben“<br />

statt.<br />

Die aus dem Programm Leader geförderte Thematik soll der<br />

Bürgerschaft unserer Gemeinde die Gelegenheit bieten, sich<br />

mit dem Thema über die Zukunft unserer Dörfer - z.B. Was geschieht<br />

mit den leer stehenden Gebäuden künftig? Welche<br />

Möglichkeiten der Förderung gibt es? - zu befassen.<br />

Der Planer, Architekt Schirmer, Ertingen, wird anwesend sein.<br />

Bitte halten Sie sich den Termin frei und kommen Sie zur<br />

Informationsveranstaltung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Ortschaft <strong>Uttenweiler</strong> ist nicht im Leader-Programm, da hier<br />

das Landessanierungsprogramm läuft.<br />

gez. Dahler<br />

Bürgermeister<br />

Brandplatz für Feuerbrand befallenes Holz<br />

Die Gemeinde stellt die alte Kiesgrube in <strong>Uttenweiler</strong> zur Abgabe<br />

von Feuerbrand befallenem Holz zur Verfügung.<br />

Abgabezeiten:<br />

Samstag, den 19.07.2008 13:00 – 15:00 Uhr<br />

gez. Dahler<br />

Bürgermeister<br />

- Offingen - 545<br />

- Sauggart - 548<br />

Schule<br />

- Abt-Ulrich-Blank-Schule - 921820<br />

Kindergärten<br />

- Gemeindekindergarten<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße - 2160<br />

- Dieterskirch - 914644<br />

- Offingen - 794<br />

- Kath. Kindergarten<br />

St. Uta, Kirchweg - 515<br />

Freibad - 306<br />

Kläranlage <strong>Uttenweiler</strong> - 1747<br />

Bussenhalle Offingen - 2860<br />

Kath. Pfarrämter<br />

- <strong>Uttenweiler</strong> - 580<br />

- Sauggart - 580<br />

- Offingen - 765<br />

- Dieterskirch - 765<br />

- Oggelsbeuren (Ahlen) 07357 - 2375<br />

Ev. Pfarramt Attenweiler 07357 - 856<br />

Polizeirevier Riedlingen 07371 - 938-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Riedlingen 07371 - 3100<br />

- Biberach 07351 - 7777<br />

Sozialstationen<br />

- Riedlingen 07371 - 932020<br />

- Biberach 07351 - 1522-0<br />

- MR - Haushaltshilfe 07351 - 3476-42<br />

Ambulanter Pflegedienst Riedlingen 07371 - 923943<br />

Nachbarschaftshilfe 07374 - 438<br />

Hospizgruppe <strong>Uttenweiler</strong> 07374 - 358<br />

Öffnungszeiten im Recyclinghof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Mittwoch 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten d. Bücherei 07374 - 9206-40<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Homepage der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

www.gemeinde-uttenweiler.de<br />

e-mail: info@gemeinde-uttenweiler.de<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong> Mo.-Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag: 16:00 - 18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00 - 16:15 Uhr


Hunde im Friedhof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Die Hundehalter werden gebeten ihre Hunde so zu halten, dass<br />

diese nicht in den Friedhof gelangen können. In den letzten<br />

Wochen wurde im Rathaus oft über Schäden an Grabbepflanzung<br />

geklagt.<br />

Ebenso möchten wir alle Friedhofsbesucher bitten, regelmäßig<br />

beim Betreten und Verlassen des Friedhofes die Türen zu schließen,<br />

damit der Zugang für Tiere erschwert wird.<br />

Urlaub und Ferien stehen vor der Tür –<br />

daher Pässe und Ausweise überprüfen<br />

Bitte überprüfen Sie rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere.<br />

Dadurch ersparen Sie sich manche Aufregung. Wir weisen<br />

darauf hin, dass Verlängerungen abgelaufener Reisepässe<br />

und Personalausweise nicht möglich sind. Es ist also immer<br />

eine Neuausstellung erforderlich.<br />

Zur Personalausweis-Antragstellung ist ein aktuelles Lichtbild -<br />

für alle Reisepässe und Kinderreisepässe ist ein biometrisches<br />

Passbild mitzubringen. Persönliches Erscheinen des Antragstellers<br />

ist wegen der zu leistenden Unterschrift sowie der abzugebenden<br />

Fingerabdrücke beim Reisepass notwendig.<br />

Bringen Sie zur Antragstellung bitte Ihren bisherigen Personalausweis,<br />

Reisepass oder Kinderausweis / Kinderreisepass mit.<br />

Zur erstmaligen Ausstellung eines Ausweisdokumentes wird<br />

außerdem eine Geburtsurkunde benötigt. Des Weiteren ist bei<br />

Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren zur Antragstellung<br />

die Einverständniserklärung beider Eltern bzw. Erziehungsberechtigten<br />

erforderlich; bei nur einem Erziehungsberechtigten<br />

ist der Sorgerechtsnachweis vorzulegen. Die jeweilige Gebühr<br />

Schulentlassfeier der Abt – Ulrich – Blank – Schule<br />

In einer gelungenen Entlassfeier verabschiedeten sich fünfzehn Neuntklässler mit ihren Eltern und Lehrern am vergangenen<br />

Freitag von der Abt – Ulrich – Blank – Schule. Eine Bläsergruppe aus fünf Abschlussschülern gab sowohl der kirchlichen Feier auf<br />

dem Bussen als auch der weltlichen im Dorfgemeinschaftshaus eine besondere Note.<br />

Der Abschlussgottesdienst stand unter dem Thema „Kurs halten“.<br />

In der Kirche war ein von der Klasse im Technikunterricht<br />

gebautes Boot aufgestellt und die Schüler brachten dort im Verlauf<br />

Bilder von wichtigen Gegenständen aus der Seefahrt z. B.<br />

einen Rettungsring, eine Boje, einen Leuchtturm, einen Kompass<br />

oder Anker an. Die Bedeutung dieser Gegenstände übertrugen<br />

sie mit ihren Texten auf ihre weitere „Lebensfahrt und<br />

das menschliche Zusammenleben. In seiner Ansprache betonte<br />

Pfarrer Menrad, dass das eigene Wollen für ihre Zukunft wichtiger<br />

sei als Talent und Glück.<br />

Ein zufriedenes Fazit zog Klassenlehrer Eugen Britsch über<br />

seine Klasse. Der Umgang der Schüler untereinander und gegenüber<br />

ihren Lehrern war unproblematisch. Die Leistungen<br />

bei der neuen Form der Abschluss- und der Projektprüfung können<br />

sich sehen lassen. Aber das in den vergangenen Jahren<br />

erworbene Rüstzeug muss künftig in Schule oder Beruf ergänzt<br />

und erweitert werden um den Erfordernissen der Zukunft gewachsen<br />

zu sein. Nach dem Sprichwort „Das Lernen ist wie das<br />

Rudern gegen den Strom, wenn man damit aufhört fällt man<br />

zurück“ empfahl er seinen ehemaligen Neunern sich Ziele zu<br />

setzen und diese auch bei Schwierigkeiten weiter zu verfolgen.<br />

Bürgermeister Wolfgang Dahler beglückwünschte die Entlassschüler<br />

und legte ihnen ans Herz sie auf sich auf ihre Fähigkeiten<br />

zu besinnen, sie weiter zu entwickeln um in einer<br />

globalisierten Welt bestehen zu können. Der Elternbeiratsvorsitzende<br />

Kurt Bischof skizzierte in heiteren Versen die Schulzeit<br />

und den jetzt anstehenden Übergang ins Berufsleben.<br />

2<br />

ist bereits bei der Beantragung zu entrichten. Die Bundesdruckerei<br />

in Berlin benötigt für die Fertigstellung der Ausweise<br />

bzw. Reisepässe in der Regel 3 bis 4 Wochen.<br />

Rektor Peter Schreiber gratulierte der Klasse zum erreichten<br />

Abschluss. Alle Schüler haben ihr Ziel erreicht. Er zerlegte das<br />

Wort Ende in seine Einzelbuchstaben um aus ihnen Leitwörter<br />

den Schülern für ihre Zukunft auf den Weg zu geben. Jedes<br />

Ende ist ganz natürlich und zugleich ein neuer Anfang. Es beginnt<br />

ein neuer Kreislauf. Wichtig ist die Qualität, die in jedem<br />

Kreislauf erworben wird. Erforderte seine Ehemaligen auf die<br />

Ärmel hochzukrempeln und das Neue, das auf sie zukommt,<br />

guten Mutes anzupacken. Für sieben beginnt im September mit<br />

dem Eintritt in die Arbeitswelt der Ernst des Lebens. Fünf streben<br />

auf einer weiterführenden Schule den mittleren Bildungsabschluss<br />

an und drei suchen über das Berufseinsteigerjahr<br />

den Weg in die Berufswelt. Für gute Leistungen erhielten Steffen<br />

Blersch, Thomas Mast, Lukas Moll, Martin Nadler, Julian Traub<br />

und Michael Walz eine Belobigung.<br />

Im Anschluss an das gemeinsame Essen überreichten die beiden Klassensprecher ihren bisherigen Lehren und den Elternvertretern<br />

Geschenke. Sehenswert war das abschließende Programm der Entlassschüler. In einer Dia – Schau gaben sie eine<br />

Rückblick auf ihr Betriebspraktikum, den Schiffsbau im Technikunterricht und auf die Abschlussfahrt nach Berlin. Bei einem richtig


witzigen Sketsch bogen sich die Gäste vor Lachen. Abgerundet wurde Abschlussfeier von einer Turnvorführung der Jungs mit<br />

akrobatischen Sprüngen vom Mini Trampolin und Auftritten der „Klassenband“.<br />

Die Namen der Schulabgänger:<br />

Steffen Blersch, Thomas Mast, Lukas Moll, Martin Nadler, Michael Prohm, Felix Rauscher, Eduard Rill, Martin Schmidt,<br />

Ulas Terdek, Julian Traub, Michael Walz, Natalie Kegel, Monika Helmann, Adelina und Lilia Pister<br />

Ausflug der diesjährigen Schulanfänger des Gemeindekindergartens <strong>Uttenweiler</strong><br />

Am Dienstag, 08.07.2008 fand der alljährliche Ausflug der diesjährigen Schulanfänger statt. Gemeinsam mit vier weiteren Kindergärten<br />

aus der Umgebung führte uns der Ausflug zur Bärenhöhle ins „Traumland“. Dort erlebten wir einen schönen und erlebnisreichen<br />

Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Einige Bilder von unserem tollen Tag:<br />

Gemeindekindergarten <strong>Uttenweiler</strong><br />

Sommerfest des Gemeindekindergartens <strong>Uttenweiler</strong><br />

Das diesjährige Sommerfest des Gemeindekindergarten<br />

<strong>Uttenweiler</strong> fand am Sonntag, 13.07.2008 statt.<br />

Leider machte uns das regnerische Wetter einen kleinen Strich<br />

durch die Rechnung. Wir konnten nicht wie geplant auf der<br />

Ahlener Höhe feiern, fanden dann aber im Ahlener Gemeindesaal<br />

eine gute Alternative. Um 14.00 Uhr eröffneten die Kindergartenkinder<br />

das Programm mit einem Jahresrückblick auf das<br />

bald vergangene Kindergartenjahr. Mit vielen Liedern, Gedichten,<br />

Fingerspiele und einem Tanz zeigten die Kinder ihren Eltern<br />

was sie das ganze Jahr über gelernt hatten. Natürlich wurden<br />

die Mühen der Kinder und Erzieherinnen mit einem großen Applaus<br />

belohnt.<br />

Danach ging es mit dem gemütlichen Teil des Festes weiter.<br />

Alle konnten sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Gegen Abend<br />

fand das diesjährige Sommerfest dann beim gemeinsamen<br />

Grillen einen schönen Ausklang.<br />

Das Team des Gemeindekindergartens möchte sich nochmals<br />

recht herzlich bei allen Eltern für ihre Mithilfe beim Sommerfest<br />

bedanken. Auch dem Ortsvorsteher Herr Menz gilt ein herzliches<br />

Dankeschön für die spontane Bereitstellung des Gemeindesaales<br />

in Ahlen.<br />

3


Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Landkreis beschließt Einführung Blaue Altpapiertonne kreisweit<br />

Die Einführung der Blauen Tonne in den Pilotbezirken Biberach,<br />

Laupheim, Mittelbiberach und Warthausen ist sehr positiv verlaufen.<br />

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

hat in der Sitzung vom 19. Juni 2008 deshalb beschlossen,<br />

zukünftig allen Haushalten und Kleingewerbebetrieben im Kreisgebiet<br />

die kreiseigene „Blaue Tonne“ (240 Liter und 1,1 cbm<br />

Behälter) anzubieten.<br />

Auch die Vereinssammlungen werden weiterhin unterstützt. Für<br />

gesammeltes Misch- und Haushaltspapier erhalten Vereine<br />

künftig höhere Prämien.<br />

Für die Beschaffung der Behälter ist eine öffentliche Ausschreibung<br />

notwendig, die der Abfallwirtschaftsbetrieb unverzüglich<br />

einleitet. Voraussichtlich im Herbst erhält dann jeder Haushalt<br />

eine Bestellkarte, mit der eine Altpapiertonne bestellt werden<br />

kann. Nach dem Ausschreibungsverfahren soll, wenn es die<br />

Lieferfristen der Behälter zulassen, Ende 2008/Anfang 2009 mit<br />

der Verteilung der Altpapiertonne im Landkreis begonnen werden.<br />

Die Haushalte werden über den weiteren Fortgang informiert.<br />

Der Landkreis Biberach bietet mit seiner Blauen Tonne in Zukunft<br />

allen Bürgern denselben Service und gewährleistet auch<br />

im Falle rückläufiger Altpapierpreise eine sichere und bequeme<br />

Entsorgung des Altpapiers. Damit die Verwertungserlöse aus<br />

dem Altpapier beim Landkreis bleiben und sich damit positiv<br />

bei der Gebührenkalkulation auswirken, bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

die Bürger, sich weiterhin an den Erfassungssystemen<br />

des Landkreises zu beteiligen. Jeder Bürger kann so<br />

dazu beitragen, dass die Abfallgebühren weiterhin niedrig gehalten<br />

werden können.<br />

4<br />

Wochenenddienst<br />

Wochenenddienst der praktischen Ärzte<br />

Für die gesamte Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong>:<br />

Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar:<br />

0180/1929253<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag 10:00 - 11:30 Uhr und<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung:<br />

0180/1929236<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen)<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

Waldseerstraße 12 b<br />

88400 Biberach an der Riß<br />

Tel. 07351/ 1522-0<br />

Kath. Sozialstation Riedlingen<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

St.-Gerhard Straße 16<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. 07371/932020<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach:<br />

Tel. 01805/911-610<br />

Bezirk Saulgau, Riedlingen und<br />

Umgebung<br />

Tel. 01805/911-650<br />

Wenn die Mutti krank ist… Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach<br />

Tel. 07351/152221<br />

Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel. 07352/923033<br />

MR Soziale Dienste GmbH<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen<br />

Informationen unter Tel: 0800 400 200 5<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende<br />

und an Feiertagen können Sie in der Presse und am<br />

Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren.<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Rentensprechtag in der DAK<br />

Kostenlos Rat und Auskunft erhalten Versicherte der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund bei der Beschaffung fehlender Unterlagen,<br />

bei Kontenklärung, Rentenanträgen und sonstigen<br />

Rentenversicherungsangelegenheiten beim Sprechtag des<br />

Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Peter Kübler, am Mittwoch, den 30.07.2008 nachmittags in der<br />

DAK Biberach. Mitzubringen sind der Personalausweis und die<br />

Versichertenunterlagen. Bitte telefonische Terminvereinbarung<br />

unter der Telefonnummer 07351-1565-0.<br />

DRK bittet um Blutspenden<br />

Blutspender können Traumurlaub gewinnen<br />

Gerade in der Reisezeit steigt der Bedarf an gespendetem Blut.<br />

Zugleich befinden sich zahlreiche Blutspender im Urlaub. Das<br />

Deutsche Rote Kreuz bittet Sie daher dringend um Ihre Blutspende<br />

am:<br />

Dienstag, dem 29.07.2008<br />

von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Mehrzweckhalle / M.-B.-Schule, Dürmentinger Str. 61<br />

88521 ERTINGEN<br />

Für Ihre Kinder ist eine Spielecke eingerichtet!<br />

Jugendmusikschule Riedlingen<br />

Jugendmusikschule ist präsent<br />

Der Instrumentalunterricht findet in folgenden Mitgliedsgemeinden<br />

statt: Altheim-Blockflöte,Violine, Viola; Binzwangen-<br />

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Blechblasinstrumente; Ertingen-<br />

Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gesang, Querflöte, Klarinette,<br />

Saxophon, Blechblasinstrumente, Blockflöte, Gitarre;<br />

Langenenslingen-Klavier, Keyboard, Gesang, Querflöte, Klarinette,<br />

Saxophon, Blechblasinstrumente, Blockflöte, Gitarre;<br />

Wilflingen-Klavier, Blockflöte, Blechblasinstrumente; Neufra-Klavier,<br />

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Blechblasinstrumente,<br />

Blockflöte; <strong>Uttenweiler</strong>-Klavier, Gesang, Keyboard, Akkordeon;<br />

Zwiefalten-Gesang, Klavier, Keyboard.<br />

Anmeldungen für neue Kurse sollten noch vor den Sommerferien<br />

im Büro eingehen. 07371-7612 oder jms-riedlingen.de<br />

Leistungsverbesserungen für die Seniorenpflege<br />

Kreispflegeheime informieren über aktuelle Entwicklung<br />

LANDKREIS - Die Kreispflegeheime Biberach, Ochsenhausen,<br />

Laupheim und Riedlingen laden ein zu Informationsveranstaltungen<br />

zum Pflegeweiterentwicklungsgesetz.<br />

Das zum 1. Juli in Kraft getretene Pflegeweiterentwicklungsgesetz<br />

verbessert die Situation von Pflegebedürftigen und pflegenden<br />

Angehörigen. Aktuelle Informationen von Experten aus<br />

Pflege, Sozialdienst und Verwaltung bieten die Veranstaltungen<br />

am Mittwoch, 23. Juli um 19 Uhr im Café des Kreispflegeheims<br />

Biberach und am Dienstag, 29. Juli, 19 Uhr im Info-Raum der<br />

Kreisklinik Ochsenhausen. Im Kreispflegeheim Riedlingen findet<br />

die Informationsveranstaltung am Donnerstag, 31. Juli um<br />

19 Uhr im Wohn- und Ärztehaus statt und in Laupheim am Dienstag,<br />

5. August um 19 Uhr.<br />

Was ändert sich für mich durch die Reform der Pflegeversicherung?<br />

Wer hat Anspruch auf Leistungen? Welche Leistungsansprüche<br />

verbessern sich? Wie wird Qualität geprüft? Diese und<br />

weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet.<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für Jeder-


mann. Um Anmeldung wird gebeten unter 07351 55-3024 oder<br />

bettina.romer@kliniken-bc.de.<br />

Engagement und Einsatz werden wieder belohnt:<br />

Landkreis Biberach lobt Ehrenamtspreis 2008 aus<br />

Der Landkreis Biberach lobt in diesem Jahr wieder einen Preis<br />

für Ehrenamtliche aus, die sich über das normale Maß hinaus<br />

einbringen, Verantwortung übernehmen und somit einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Gestaltung des Landkreises Biberach<br />

leisten. Der „Ehrenamtspreis 2008“ ist mit insgesamt 10.000<br />

Euro dotiert und kann an mehrere Preisträger vergeben werden.<br />

„Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für ein funktionierendes<br />

Gemeinwesen kann nicht hoch genug eingeschätzt<br />

werden“, so Landrat Dr. Heiko Schmid. „Mit der Auslobung des<br />

Ehrenamtspreises wollen wir deshalb die Leistung von Menschen<br />

anerkennen, die sich überdurchschnittlich und uneigennützig<br />

für eine gute Sache einsetzen.“ Durch die Prämierung<br />

soll ehrenamtliche Arbeit, die in besonderer Weise herausragt<br />

und vorbildlich ist, gewürdigt werden. Der Preis will somit auch<br />

andere motivieren, sich für Menschen, Umwelt und Gesellschaft<br />

einzusetzen.<br />

Für die Vergabe sind folgende Kriterien maßgebend:<br />

Uneigennützigkeit, Vorbildlichkeit und Herausragen des ehrenamtlichen<br />

Engagements. Überdurchschnittlichkeit und Aktualität<br />

im Einsatz. Besondere Berücksichtigung soll ehrenamtliches<br />

Engagement finden, das zukunftsweisende Ideen aufweist. Die<br />

Vorschläge müssen aus dem Kreisgebiet stammen und sich<br />

an die Menschen innerhalb des Landkreises richten. Das Engagement<br />

darf nicht überwiegend durch Zuschüsse finanziert<br />

werden und darf nicht maßgeblich vom Engagement hauptamtlich<br />

tätiger Kräfte leben.<br />

Vorschläge können bis 26. September 2008 eingereicht werden<br />

Vorschläge für Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen kann jeder<br />

Bürger beim Landratsamt Biberach einreichen. Neben den<br />

klassischen Betätigungsfeldern des Ehrenamtes in Sport, Musik<br />

und Kultur können beispielsweise auch Menschen vorgeschlagen<br />

werden, die sich im sozialen Bereich für Schwächere<br />

in der Gesellschaft einsetzen oder die den Schutz der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt ihres ehrenamtlichen<br />

Engagements stellen. Ferner werden Vorschläge, die eine<br />

herausragende ehrenamtliche Betätigung junger Menschen zum<br />

Inhalt haben, ausdrücklich begrüßt. Eigenbewerbungen sind<br />

ausgeschlossen. Der Vorschlag ist mit Hilfe eines beim Landratsamt<br />

Biberach erhältlichen Vorschlagsbogens zu begründen.<br />

Darüber hinaus soll das ehrenamtliche Engagement auf maximal<br />

3 Seiten detaillierter ausgeführt werden. Alternativ hierzu<br />

kann der Vorschlag auch direkt über das Internet eingereicht<br />

und begründet werden. Preisträger der vergangenen Jahre können<br />

nicht nochmals ausgezeichnet werden.<br />

Die Preisträger werden im Herbst von der Jury ermittelt. Die<br />

Preisverleihung findet im Dezember 2008 im Landratsamt in<br />

Biberach statt.<br />

Informationen und Bewerbungsbogen:<br />

Matthäus Rösch, Tel: 07351/52-6223, Fax: 07351/52-5223, Email:<br />

Matthaeus.roesch@biberach.de. Der Vorschlagsbogen ist<br />

auch auf der Homepage des Landkreises eingestellt,<br />

www.biberach.de.<br />

Der kleine Städter und Technik der Zukunft<br />

Ein Elektroauto wird durch einen oder mehrere Elektromotoren<br />

mit Strom aus einer Batterie angetrieben. Elektromotoren besitzen<br />

einen hohen Wirkungsgrad (von der Batterie zum Motor 95<br />

Prozent). Jedoch nur, wenn man den „Strom“ schon im Auto hat.<br />

Der energieaufwändige, vorgelagerte Prozess der Stromerzeugung<br />

relativiert dies. Reine Elektromotoren haben wegen<br />

des hohen Platzverbrauchs der Akkus meist nur eine kurze<br />

Reichweite und eignen sich daher für Kurzstrecken oder für die<br />

Nutzung in der Stadt. Inzwischen findet man in Städten auch<br />

„Tankstellen“ für Elektroautos. Der Parkplatz ist gekennzeichnet<br />

und in der Regel für eine gewisse Anzahl von Stunden zu nutzen.<br />

In einigen europäischen Innenstädten laufen derzeit verschiedene<br />

Tests mit Elektroautos. Für Verbrennungsmotoren sind<br />

sie bereits gesperrt.<br />

Als Zukunftstechnologie wird das Brennstoffzellenfahrzeug ge-<br />

handelt. Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Zelle.<br />

Die Reaktionsenergie eines Brennstoffes und eines Oxidationsmittels<br />

wird in nutzbare elektrische Energie umwandelt. Bedeutsam<br />

ist die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle. Wasserstoff<br />

kann durch Einsatz regenerativer Energien (z. B. Solarenergie)<br />

mittels Elektrolyse aus Wasser der Erdatmosphäre gewonnen<br />

werden. Die Brennstoffzelle steht für eine nachhaltige Energieerzeugung.<br />

In diesem Technologiebereich laufen seit einiger<br />

Zeit Feldversuche. Ein Serienstart wird voraussichtlich nicht vor<br />

2015 erwartet.<br />

www.energieagentur-biberach.de<br />

Einladung an alle Milchbauern zur Abstimmung ! !<br />

Nach dem vorläufigen Ende des Milchlieferstopp´s finden auf<br />

allen Ebenen der Politik und der Molkereiwirtschaft zahlreiche<br />

Treffen statt. Hierbei werden alle möglichen Lösungsansätze<br />

diskutiert. Es wird darüber beraten und gerätselt, welche Änderungen<br />

an der Michquoten- Handhabung, von der Mehrheit der<br />

Bauern mitgetragen werden. Um Klarheit darüber zu erhalten,<br />

welche Punkte von den Bauern geändert werden wollen, findet<br />

in ganz Deutschland eine Milchbauernbefragung statt.<br />

Es wird über folgende Forderungen abgestimmt: - Einführung<br />

eines Basispreises von 43 cent , - Änderung des Umrechnungsfaktors<br />

auf 1,03 , - Einführung einer Null Saldierung, - Einführung<br />

einer Umlage von 0,5 cent je kg Milch. Dies ist eine einmalige<br />

Chance für jeden Milchbauern seine Meinung geltend zu<br />

machen !<br />

Es finden Info Abende mit der Möglichkeit der Stimmabgabe<br />

statt. Am Montag den 21.07. im „BRÄUHAUS“ in Hailtingen, am<br />

Dienstag den 22.07. im „ADLER“ in Hürbel und am Mittwoch<br />

den 23.07. im „LÖWEN“ in Oberopfingen.<br />

Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr.<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Sonderausstellung „Abgehoben – 6000 Jahre Pfahlbauten in<br />

Europa und Südostasien“ bis 1. Nov.<br />

Archäologie live im Freigelände<br />

19. & 20. Juli (Sa-So) 10 – 18 Uhr<br />

„Steinzeitfamilien“ ziehen ins Freigelände ein und meistern<br />

den steinzeitlichen Alltag mit authentisch rekonstruiertem Hausrat<br />

und entsprechenden Handwerkstechniken.<br />

13.30-16.30 Uhr (nur So): Kinderwerkstatt: Ein Miniaturbogen<br />

für junge Schützen.<br />

19. Juli (Sa), 10–15 Uhr:<br />

Steinzeitschmuck vom Feinsten mit Patrick Geiger (Workshop<br />

für Erwachsene). Kursgebühr: 40,- Euro zzgl. ca. 5,- Euro Materialkosten.<br />

19. & 20. Juli (Sa, So), 9-17 Uhr:<br />

Bogenbaukurs für Erwachsene mit Konrad Vögele.<br />

Kursgebühr: 170,- Euro zzgl. Materialkosten (ab 50,- Euro).<br />

Vereinsnachrichten<br />

Chor Da Capo<br />

Diese Woche treffen wir uns zum „Grillen“ mit dem<br />

Gesangverein bei der Alten Schule.<br />

Bitte bringt Euer Geschirr mit.<br />

Allerdings werden wir erst noch eine Singstunde machen vorher.<br />

Alt darf dazu schon um 19.30 Uhr kommen, und Sopran um<br />

19.45 Uhr.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am Freitag, 18. Juli 2008 im<br />

Proberaum in der Alten Schule:<br />

Kinderchor: 17.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

(Wer Lust hat, darf sein Flöte, Gitarre usw. mitbringen)<br />

Jugendchor: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Wie bereits angekündigt findet an diesem Freitag ab 19.30 Uhr<br />

auch das Grillfest des Gesangvereins statt, zu dem ihr herzlich<br />

eingeladen seid. Bitte bringt dazu einen Teller und Besteck und<br />

evtl. einen Trinkbecher mit.<br />

5


Kleintierzuchtverein Z 512 <strong>Uttenweiler</strong><br />

u. Umgebung e.V.<br />

Leider musste unser Sommer-Fest wegen<br />

Regen im Züchterheim stattfinden. Dadurch konnten die Freizeitmusikanten<br />

auch nicht musizieren. Vielleicht klappt es nächstes<br />

Jahr? Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch bei unserem<br />

Sommerfest. Danken möchten wir auch Bürgermeister<br />

Dahler, den örtlichen Vereinen und unseren Geschäftsfreunden<br />

für Ihren Besuch.<br />

Heuer machen wir keine Sommerpause - und somit geht‘s am<br />

10.08. bei der nächsten Kleintierbörse weiter.<br />

Beachten Sie unsere Einladung in der „Schwäbischen Zeitung<br />

Riedlingen“.<br />

Nochmals Danke sagt..... Richard Gebhard, 1. Vors.<br />

Schützengilde 1969 <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Trainingsschiessen:<br />

Unser Trainingsschiessen geht in diesem Monat in die finale<br />

Runde. Bitte nehmt auch noch den letzten Termin vor der<br />

Sommerpause wahr!!!<br />

Sommerpause:<br />

Das Schützenhaus bleibt von 26.07. bis einschließlich 21.08.08<br />

geschlossen. Die Frühschoppen am Sonntag sind allerdings<br />

davon nicht betroffen.<br />

Termine:<br />

KW 31 – 33 Sommerpause<br />

05.08. Ausschusssitzung<br />

Sportverein <strong>Uttenweiler</strong> 1947 e.V.<br />

Fußball<br />

Vorbereitung Herren<br />

Im Rahmen der Vorbereitung auf die kommende Saison werden<br />

wieder einige Testspiele stattfinden.<br />

Hier eine Übersicht:<br />

Mittwoch,16.07.08, 19 Uhr: SVU – SF Schwendi<br />

Sonntag, 20.07.08, 17 Uhr: FV Bad Saulgau – SVU I<br />

Sonntag, 20.07.08, 18 Uhr: SV Mittelbuch – SVU II<br />

Montag, 21.07.08, 18:30 Uhr: SV Alberweiler – SVU<br />

Samstag, 26.07.08, 17:30 Uhr: SVU – SV Hochberg<br />

Sonntag, 27.07.08, 17:30 Uhr: SVU – SV Braunenweiler<br />

Sonntag, 03.08.08, 17 Uhr: SV Bolstern – SVU I<br />

TSG Zwiefalten – SVU II<br />

Im Bezirkspokal steht am 09. August das Erstrundenspiel an:<br />

FV Bad Saulgau 04 II – SV <strong>Uttenweiler</strong> I (18:30 Uhr)<br />

Unsere Zweite hat ein Freilos für die erste Runde. Sie greift in<br />

der zweiten Runde ins Geschehen ein:<br />

So, 17.08.08, 15 Uhr: Bad Saulgauer FC - SVU II<br />

Für die ersten Saisonspiele wurden folgende Partien ausgelost:<br />

Bezirksliga Donau:<br />

1. Spieltag, 17.08.08, 15 Uhr SVU I – SV Bad Buchau<br />

2. Spieltag, 24.08.08, 15 Uhr SV Ebenweiler I – SVU I<br />

Kreisliga B II:<br />

1. Spieltag, 24.08.08, 15 Uhr SVU II – SV Betzenweiler<br />

2. Spieltag, 31.08.08, 13:15 Uhr SVU II – SF Kirchen II<br />

Hochzeit von Alexander Fegler<br />

Schon wieder ist ein Fußballer unter die Haube gekommen! Am<br />

vergangenen Samstag hat Alexander Fegler seine Irene geheiratet.<br />

Danke für das tolle Fest, dass wir mit euch feiern durften und<br />

viel Glück für eure gemeinsame Zukunft wünscht euch die Abteilung<br />

Fußball.<br />

Abteilung Handball<br />

Jugendturnier in Wangen:<br />

Am vergangenen Wochenende haben die beiden B-Jugendmannschaften<br />

der Handballabteilung am größten Jugendturnier<br />

Süddeutschlands (ca. 220 Mannschaften) in Wangen/Allgäu teilgenommen.<br />

Bei ständigem Regen (teilweise schüttete es wie aus Eimern)<br />

konnten beide Mannschaften beachtliche Teilerfolge feiern. Leider<br />

reichte es gegen die zum Teil deutlich höherklassigen Mannschaften<br />

nicht zum Weiterkommen.<br />

6<br />

Trotzdem hat es allen viel Spaß gemacht und man war sich<br />

einig, nächstes Jahr wieder in Wangen zum Abschluss der Saison<br />

mitzuspielen (bei dann hoffentlich besserem Wetter).<br />

Die Trainer der Jugendmannschaften wollen sich auch auf diesem<br />

Wege bei den Betreuern die das ganze Wochenende mit<br />

von der Partie waren und den Eltern die die Jugendlichen hinbzw.<br />

zurück gefahren haben bedanken!!!<br />

Abteilung Tennis<br />

Knabenmannschaft wieder erfolgreich<br />

Jens Stocker, Felix Steiner, Daniel Dahler und Stefan Maurer<br />

gewannen in Schemmerberg gegen die dortige Knabenmannschaft<br />

alle Einzel und DoppelSie fertigten somit die Gastgeber<br />

mit 8:0 ab. Mit fünf gewonnenen Spielen bei nur einer<br />

Niederlage belegt die Knabenmannschaft des SVU einen zweiten<br />

Tabellenplatz in der Abschlusstabelle.<br />

Mädchen-Mannschaft unterlag Langenenslingen<br />

In letzten Verbansspiel verloren die <strong>Uttenweiler</strong> Mädchen in der<br />

Besetzung Tamara Bischof, Katharina Kneißle, Nathalie Gehweiler<br />

und Isabell Moll gegen die Langenenslinger Mädchen<br />

2:6. Die SVU-Mädchen lagen nach den Einzeln schon 0:4 zurück.<br />

Lediglich ein Doppel konnte gewonnen werden.<br />

Vereinsmeisterschaften im Herren- und Damendoppel ausgefallen<br />

Die oben aufgeführten Vereinsmeisterschaften konnten am vergangenen<br />

Sonntag wegen Dauerregen nicht durchgeführt werden.<br />

Die Damen-Doppelmeisterschaft wird auf Ende August<br />

verschoben.<br />

VM Herren-Doppel findet am Sonntag statt<br />

Die Vereinsmeisterschaft im Herren-Doppel wird am kommenden<br />

Sonntag ausgetragen. Der Spielplan der Vorwoche hat<br />

weiterhin seine Gültigkeit. Bitte rechtzeitig anwesend sein.<br />

Abteilung Ski & Board<br />

Wasserski am 26. Juli 2008<br />

Der Wasserskilift liegt in Blaichach bei Immenstadt direkt an<br />

der Iller, umrahmt von den Allgäuer Alpen. Wasserski ist für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene ein riesen Spass und muß man<br />

einmal erlebt haben.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr - Turnhalle <strong>Uttenweiler</strong><br />

Anmeldung: Dominik - 07374/1478<br />

Grillabend am Dettenberg<br />

Traditionell wollen wir am Samstag, 26. Juli wieder grillen. Für<br />

Getränke und Grillgut ist gesorgt. Ein geselliger und gemütlicher<br />

Abend mit der ganzen Familie. Um genügend Getränke<br />

und Grillgut besorgen zu können, bitten wir um kurze Rückmeldung.<br />

Los geht’s um 16.00 Uhr mit Kaffe und Kuchen.<br />

Organisation: Katja - 07374/2298<br />

Bergmesse am 31. August 2008<br />

Die Abteilung Ski & Board veranstaltet am 31. August 2008 eine<br />

Bergmesse am Weiherkopf in Bolsterlang. Kaum irgendwo<br />

scheint man Gott näher zu sein als in der Natur und insbesondere<br />

auf den Bergen. Die Stille und die herrliche Bergkulisse machen<br />

eine Bergmesse zum besonderen Ereignis. Wir wollen<br />

Gott danken für viele schöne und meist unfallfreie Stunden in<br />

den Bergen.<br />

Die Messe wird Herr Pfarrer Wolfmaier aus Unlingen halten<br />

und durch die Freizeitmusikanten des Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

umrahmt. Wir freuen uns auf viele Gäste, die mit uns den Gottesdienst<br />

feiern. Es gibt die Möglichkeit gemeinsam mit dem<br />

Bus anzureisen.<br />

Buskosten: Erwachsene 14.- Euro; Familien 36.- Euro<br />

zuzüglich Liftkosten (5.50 - 13.50 Euro)<br />

Anmeldung und Infos gibt es ab sofort bei Josef Schelkle unter<br />

07374/315.<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Betrifft Step-Aerobic<br />

Hallo Mädels,<br />

nun ist es wieder soweit. Wir machen vom 21.07.-08.09.2008<br />

Sommerpause. Wir beginnen wieder am 15.09.2008 um 18:30<br />

Uhr in alter Frische.<br />

Ich wünsche Euch allen schöne und sonnige Ferien.<br />

Eure Bettina


ELTERN-KIND-TURNEN<br />

Liebe Kinder, Mamis und Papis!<br />

Die Sommerferien stehen kurz vor der Türe, und auch wir machen<br />

Ferien. Am Donnerstag, den 17. Juli findet das Turnen<br />

nicht mehr statt, da wir in letzter Zeit sehr wenig „Turner“ hatten.<br />

Wir hoffen, daß wir in Zukunft wieder mehr Kinder mit einem<br />

Elternteil zu unserer Turnstunde gewinnen können. Es können<br />

Kinder ab ca. 2 Jahren mit einem Elternteil teilnehmen. Das<br />

Turnen findet immer am Donnerstag von 16.30 Uhr bis 17.30<br />

Uhr in der Turnhalle statt. Wir beginnen die Stunde mit kleinen<br />

Liedern und Spielen und turnen danach mit unterschiedlichen<br />

Kleingeräten. Anschließend werden dann Großgeräte aufgebaut<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V.<br />

Bauhelferfest<br />

Zum Bauhelferfest ins neue Sportheim hatten die Sportfreunde<br />

Bussen geladen und fast 70 Helfer folgten der Einladung.<br />

Dabei wurden auch die Preise aus dem Arbeitsstundenverkauf<br />

verlost, hier gewann Juliana Miehle den ersten Preis.<br />

5 Wochen nach der Einweihung des neuen Sportheims luden<br />

die Sportfreunde Bussen zum Helferfest ein. Von den insgesamt<br />

erfassten 126 Helfern, die zum Gelingen des Sportheimneubaus<br />

beigetragen haben, folgten immerhin knapp 70 Helfer der Einladung.<br />

Nach einem üppigen Essen hielt Vorstand Klaus Schlaucher<br />

Rückblick über die knapp 2 Jahre Bauzeit. Er hob hervor, dass<br />

bis auf ein Gewerk alles in Eigenleistung erbracht werden konnte<br />

und dass während der Bauzeit keine nennenswerten Unfälle zu<br />

verzeichnen waren.<br />

Insgesamt wurden während der Bauzeit ca. 6500 Stunden an<br />

Eigenleistung erbracht. Besonders konnte er Rudolf Blanz mit<br />

über 900 Stunden Eigenleistung und Hubert Pfender mit über<br />

300 Stunden Eigenleistung hervorheben. Die beiden trugen mit<br />

Bauleitung und Baubegleitung maßgeblich zur termingerechten<br />

und unfallfreien Fertigstellung bei.<br />

Als Anerkennung für diese Leistung überreichte er beiden einen<br />

Gutschein über ein Schlemmerwochenende im Schwarzwald.<br />

Alle weiteren Helfer, die über 100 Stunden an Eigenleistung erbracht<br />

haben, wurden mit einem weiteren Essensgutschein<br />

belohnt.<br />

Stellvertretend für alle weiteren Helfer hob er Ehrenmitglied Alois<br />

Müller hervor, der auch noch mit über 80 Jahren viele Stunden<br />

auf der Baustelle verbracht hat.<br />

an denen die Kinder krabbeln, klettern oder hüpfen können. Die<br />

Kinder lernen somit spielerisch den Umgang mit Geräten, werden<br />

dabei in ihren Bewegungsabläufen gestärkt und ermutigt<br />

und haben Kontakt zu anderen Kindern. Kommt doch einfach<br />

einmal zum „Schnuppern“ vorbei und bringt bequeme Kleidung<br />

und eventuell Turnschuhe oder einfach Socken mit.<br />

Das Turnen findet dann wieder nach den Ferien am Donnerstag,<br />

den 11. September statt.<br />

Wir wünschen Euch allen schöne Ferien und viele sonnige Tage.<br />

Viele Grüße von Brigitte Rief und Katja Scholtz<br />

Weiterer Programmpunkt war die Verlosung der Preise, die beim<br />

Verkauf von Arbeitsstunden zu gewinnen waren. Bei der Einweihung<br />

des Gebäudes konnten die als Eigenleistung erbrachten<br />

Arbeitsstunden zu einem Preis von 5 Euro pro Stunde erworben<br />

werden. Immerhin kamen hier über 3000 Euro zusammen, die zur Finanzierung des Gebäudes gut gebraucht werden können. Die<br />

jüngsten Gäste des Abends, Paul und Franziska Bloching konnten folgende Hauptgewinner ziehen:<br />

Ein Fußball-Nationalmannschaftstrikot, gestiftet von Sport Konrad in Bad Buchau, ging an Hilde Heinzelmann aus Dieterskirch.<br />

Einen 50 Euro-Einkaufsgutschein bei Sport-Sandner in Zwiefalten konnte Karl Traub aus Reutlingendorf gewinnen.<br />

Der Hauptpreis, eine Ballonfahrt, gestiftet vom Küchenzentrum Marchtal ging an Juliana Miehle aus Dieterskirch.<br />

Im Schlusswort betonte Klaus Schlaucher, dass es nun darauf ankommt, das Gebäude zu bewirtschaften und zu pflegen und dass<br />

hier die bewiesene zuverlässige Mitarbeit der Vereinsmitglieder weiterhin sehr gefragt ist.<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V.<br />

Jugendbeiträge<br />

In den nächsten Tagen werden die Jugendbeiträge abgebucht.<br />

Wer seine Bankverbindung in letzter Zeit geändert hat bzw. die<br />

Abbuchung über ein anderes Konto laufen lassen möchte, soll<br />

sich bitte umgehend mit Roland Maier (jugend@sf-bussen.de)<br />

in Verbindung setzen.<br />

Vorbereitungsspiel gegen Emerkingen<br />

Am Samstag, den 19.07.2008 findet ein Vorbereitungsspiel der<br />

aktiven Mannschaft der SF Bussen gegen Emerkingen statt.<br />

Anpfiff ist um 18:00 Uhr in Dietershausen. Das Sportheim ist<br />

geöffnet.<br />

BLUTSPENDER sind LEBENSRETTER<br />

zu unserer Ferienfreizeit!!!<br />

Wann? Von Freitag, 8. August bis Sonntag 10. August 2008<br />

Wo? Zeltplatz<br />

Wer? Alle Kinder unseres Vereins Jahrgang 1996 bis 2001<br />

Was? Am Freitag wandern wir zusammen ab 10:00 Uhr<br />

Richtung Zeltplatz. Anschließend gestalten wir ein<br />

gemeinsames T-Shirt und eine Flagge.<br />

Und weiter? Es gibt viele lustige Spiele, Lagerfeuer und was<br />

uns sonst noch so einfällt... Abends machen wir<br />

eine Nachtwanderung.<br />

Sonntags? Nach dem Frühstück wird gepackt, und dann wan-<br />

7


8<br />

dern wir los Richtung Heimat. Wir treffen uns mit<br />

den Eltern und Geschwistern um ca. 12:00 Uhr<br />

auf dem Grillplatz in Dietelhofen. Hier machen wir<br />

noch ein paar gemeinsame Spiele. Bitte jede Familie<br />

eigenes Geschirr, Grillgut und etwas für das<br />

Buffet mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Anmeldung: Bis spätestens 20. Juli bei Dietlinde Dom-Miehle<br />

Unkosten: 30,00 Euro pro Person<br />

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder an unserer Freizeit<br />

teilnehmen und warten auf eure Anmeldungen.<br />

Das AGFFZ-Team<br />

Weitere Infos auch unter www.sf-bussen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr Dieterskirch<br />

Am Donnerstag, dem 24.07.2008 findet eine Feuerwehrprobe<br />

statt. Ich bitte vollzählig und pünktlich zu erscheinen.<br />

gez. Kdt.<br />

Musikverein Dieterskirch<br />

Abendunterhaltung „180 Jahre Blasmusik in Ertingen“<br />

Am kommenden Samstag, den 19. Juli 2008 wird der Musikverein<br />

Dieterskirch ab 20 Uhr den volkstümlichen Abend des<br />

Feierabendhocks des Musikvereins Ertingen e.V. musikalisch<br />

gestalten.<br />

Jugendkapelle - Unterhaltung „Sommer- und Heimatfest Bussen“<br />

in Offingen<br />

Am kommenden Montag, den 21. Juli 2008 wird die Jugendkapelle<br />

Offingen-Möhringen-Dieterskirch ab 16:00 Uhr zum<br />

Dämmerschoppen des Musikvereins Offingen im Rahmen des<br />

„Sommer- und Heimatfestes Bussen“ aufspielen.<br />

Wir freuen uns auf alle Fans, die uns Musiker als auch unsere<br />

Jungmusikanten zu diesen zwei Auftritten begleiten und wünschen<br />

Ihnen gemütliche und vor allem unterhaltsame Stunden.<br />

Voranzeige<br />

Einladung zur Brunnenserenade in Oberwachingen<br />

Am Freitag, den 25. Juli 2008 wird der Musikverein Dieterskirch<br />

eine Brunnenserenade in Oberwachingen vor dem Brunnen<br />

spielen, zu der wir die gesamte Pfarrei sowie Gönner und Freunde<br />

des Vereins herzlich einladen.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr vor dem Brunnen in Oberwachingen.<br />

Für das leibliche Wohl (Essen & Trinken) ist selbstverständlich<br />

gesorgt. Jetzt darf nur das Wetter noch mitspielen.<br />

(Bei Regen – was wir nicht hoffen - findet die Brunnenserenade<br />

nicht statt).<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der MV Dieterskirch<br />

Musikfreunde der volkstümlichen Musik<br />

Am Sonntag, 20. Juli 2008 treffen sich die Freunde der volkstümlichen<br />

Musik im Gasthaus Neuhaus in Oberwachingen ab<br />

11:30 Uhr.<br />

Alle Musikfreunde der volkstümlichen Musik sind herzlich eingeladen.<br />

Kirchenchor Dieterskirch<br />

Kurze Unterbrechung unserer Sommerpause:<br />

Am Donnerstag, 31. Juli 2008 ist um 20 Uhr eine wichtige<br />

Singstunde, da wir beim Sommerfest des Musikvereins am<br />

Sonntag, den 3. August den Zeltgottesdienst mitgestalten werden.<br />

Im Anschluss an die Singstunde findet unser traditionelles<br />

„Moschdfest“ statt. Also, man sieht sich!<br />

Gruß: MW<br />

Pferdefreunde Donau- Bussen Dietershausen<br />

Mutwillige Zerstörung im wahrsten Sinne!<br />

Auf der Pferdeweide am Birkenweg in Dietershausen wurde in<br />

der Nacht vom 29. auf 30.06.2008 das komplette dreifach gespannte<br />

Stromband 33-Mal durchschnitten und somit komplett<br />

zerstört.<br />

Diese unsinnige Tat wird von der Riedlinger Polizei bearbeitet.<br />

Um Hinweise darüber bitten wir Meldungen auch an Herrn Wolfgang<br />

Kamp, Birkenweg 1 in Dietershausen abzugeben.<br />

Florianskameradschaft Sauggart e.V.<br />

Einladung zur Flori- Hockete,<br />

die Florianskameradschaft Sauggart e.V. veranstaltet<br />

am Sonntag, 27. Juli. 2008 die 1. Flori-Hockete im<br />

Schulgarten hinter dem Reutibachsaal.<br />

Folgendes Programm haben wir für Sie an diesem Tag vorbereitet:<br />

- 8.30 Uhr Gottesdienst in der St. Nikolaus Kirche in Sauggart<br />

anschließend Frühschoppen mit den <strong>Uttenweiler</strong> Freizeit-<br />

Musikanten<br />

- ab 11 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen<br />

- nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

- Für feucht fröhliche Stunden sorgt am Nachmittag die<br />

Wasserrutsche für alle Kinder und Junggebliebenen<br />

- ab 17 Uhr gibt es Spanferkel am Spieß, mit Unterhaltung<br />

durch die Seniorenkapelle Dieterskirch<br />

Die Florianskameradschaft Sauggart freut sich auf Ihren Besuch.<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������<br />

������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������� � �� � ����� � ���������� � �������������� � ����������� � ����<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�� � ������������� � ��������� � ���� � �� � ��� � �������� � ���������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������


Oldtimer-Fliegertreff in Riedlingen<br />

Vom 20.-27. Juli wird der Riedlinger Flugplatz zum Treffpunkt<br />

für Piloten mit deren Oldtimer-Flugzeugen. Am Donnerstag<br />

dem 24. und Samstag dem 26. laden die Flieger die Öffentlichkeit<br />

ein.<br />

Viel zu sehen gibt es in Kürze am Riedlinger Flugplatz. In der<br />

Woche vom 20. bis 27. Juli wird der Riedlinger Flugplatz Heimat<br />

für Piloten mit ihren Oldtimer-Flugzeugen aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz. Mehr als 60 Jahre haben die meisten<br />

Flugzeuge schon auf ihrem Buckel - oder besser gesagt<br />

Tragflächen. Die meisten von Ihnen sind als offene Doppeldecker<br />

konstruiert. So war Fliegen seinerzeit eine sehr luftige Angelegenheit.<br />

Auch die Bevölkerung soll bei diesem Fliegertreffen nicht zu<br />

kurz kommen. Sie ist gleich an zwei Tagen eingeladen. Am Donnerstag,<br />

dem 24. Juli ab 15 Uhr laden die Flieger zum Familiennachmittag.<br />

Neben den Flugzeugen gibt es die Künste eines<br />

Zauberers ebenso zu bewundern wie akrobatische Show-Einlagen<br />

der Modellflieger. Gegen Abend ist ein Ballonstart geplant<br />

- vorausgesetzt das Wetter zeigt sich von seiner guten Seite.<br />

Ihren Höhepunkt findet die Oldtimer-Flugwoche am Samstag,<br />

dem 26. Juli ab 10 Uhr. An diesem Tag stoßen zu den Oldtimern<br />

der Lüfte noch alte Autos und Traktoren. An diesem Tag sollen<br />

alle Technik-Nostalgiker auf ihre Kosten kommen. Ab dem Nachmittag<br />

unterhält die Stadtkapelle das Publikum in dem grünen<br />

Biergarten am Riedlinger Flugplatz.<br />

Nähere Infos auf www.fliegergruppe-riedlingen.de<br />

Musikverein Schemmerhofen e.V.<br />

100 Jahre Musikverein - Jubiläumswochenende<br />

Freitag, 25. Juli 2008 Die Klostertaler<br />

Einlass 18 Uhr / Beginn 20.30 Uhr<br />

Erwachsene VVK 24 Euro / AK 26 Euro<br />

Kinder bis 7 Jahre frei / Kinder 8 – 14 Jahre VVK 12 Euro / AK 13 Euro<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Kreissparkasse Biberach, Laupheim, Ochsenhausen, Riedlingen,<br />

Bad Buchau, Bad Schussenried, Schemmerhofen und auf Anfrage<br />

bei allen Geschäftstellen der Kreissparkasse Biberach<br />

Raiffeisenbank Rißtal in Schemmerhofen, Äpfingen und Warthausen<br />

Tickets online unter www.musikverein-schemmerhofen.de und<br />

www.stuff-music.de; Info + Ticket-Hotline: 07324/9898970<br />

10<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Samstag, 26.07.08 X – Plosive<br />

Einlass 20 Uhr - Beginn ca. 21 Uhr<br />

Sonntag, 27. Juli 2008 Tag der Blasmusik<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst im Zelt<br />

anschließend Frühschoppen<br />

mit dem Musikverein Reinstetten<br />

Mittagstisch<br />

14 Uhr Bunter Festumzug<br />

anschließend Fahneneinzug<br />

Nachmittagskonzert<br />

mit den Musikvereinen<br />

Daugendorf, Ellwangen, Tannheim und Dettingen<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Ab 18 Uhr Abendunterhaltung mit den 6er-Kapellen<br />

Ingerkingen, Schemmerberg, Untersulmetingen<br />

und Altheim<br />

Ca. 21 Uhr Serenade mit den Kapellen des 6er – Kreises<br />

Ingerkingen, Schemmerberg, Untersulmetingen,<br />

Altheim und Schemmerhofen<br />

Herzliche Jubiläumsgrüße<br />

Ihr Musikverein Schemmerhofen<br />

Schützenverein Hundersingen - Dorffest<br />

Am 19./20. Juli 2008 findet der Mühlbach-Cup in Hundersingen<br />

neben der Kirche statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Programm<br />

Samstag, 19.07.<br />

18:00 Uhr Fassanstich<br />

ab ca. 18:30 Uhr Ortsfußballturnier – welche „Straße“<br />

spielt den besten Fußball?<br />

5 Mannschaften aus dem Ort treten gegeneinander an<br />

anschließend Party mit Cocktailbar<br />

Sonntag, 20.07. Mühlbach-Cup mit Mannschaften aus dem<br />

Winkel und Umgebung<br />

10:00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 11:30 Uhr reichhaltiges Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

abends gemütlicher Ausklang<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Schützenjugend Hundersingen


St. Simon und Judas, <strong>Uttenweiler</strong><br />

St. Nikolaus, Sauggart<br />

Samstag, den 19. Juli 2008 – Bernold<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse mit Verabschiedung von Pfr.<br />

Dr. Johnson (f. Stephanie Högner; Jahrt.messe<br />

f. Klaus Reiter)<br />

Sonntag, den 20. Juli 2008 – 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Amt, parallel Kindergottesdienst im kath. Gemeindehaus<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, den 22. Juli 2008 – Hl. Maria Magdalena<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Fam.- und Seniorenmesse (f. Hans Steiner +<br />

Angeh., f. Gerhard Winkler + Eltern)<br />

Mittwoch, den 23. Juli 2008 – Hl. Birgitta v. Schweden Mitpatronin<br />

Europas - Fest<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

8.00 Uhr Schulschlussgottesdienst in der Schule in<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

- kein Rosenkranz -<br />

Sauggart:<br />

8.00 Uhr Schulschlussgottesdienst in der Schule in<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. verst. der Fam. Romer)<br />

Donnerstag, den 24. Juli 2008– Hl. Christophorus, Hl. Scharbel<br />

(Josef) Mahluf<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Hl. Messe mit Abschlussgottesdienst des Kindergartens<br />

St. Uta<br />

Am Abend ist deshalb keine Abendmesse.<br />

Freitag, den 25. Juli 2008 – Hl. Jakobus, Apostel - Fest<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Abendmesse (gest. Jahrt.f. Georg+Ther. Haas<br />

+ Johann Marquart)<br />

Samstag, den 26. Juli 2008 – Hl. Joachim u. hl. Anna<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (f. Anna+August Werner +<br />

Berthold Keckeisen, 1.Jahrtag f. Rosa Pfänder,<br />

Jahrt.messe f. Theresia Rakel)<br />

Sonntag, den 27. Juli 2008 – 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Pfarramt Offingen: 07374/765<br />

Pfarramt <strong>Uttenweiler</strong>: 07374/580<br />

Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/914161 bzw.<br />

Handy: 0174-4163999<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Telefonisch ist das Büro auch erreichbar Freitags von<br />

9:30 - 11:30 Uhr.<br />

Kirchenreinigung<br />

Am Dienstag 22. Juli und Mittwoch, 23. Juli machen wir Großputz<br />

in der Kirche. Wir beginnen am Dienstag Nachmittag um<br />

13.30 Uhr und am Mittwoch gleich morgens um 8.00 Uhr.<br />

Über viele freiwillige Helferinnen und Helfer würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Verabschiedung von Herrn Pfarrer Dr. Johnson Kalathinkal<br />

Wie Sie ja bestimmt schon wissen, wird Herr Pfarrer Johnson<br />

unsere Kirchengemeinde Ende August verlassen.<br />

Durch die Zusammenlegung der Seelssorgeeinheit 4a und 4b<br />

zur Seelsorgeeinheit Bussen hat sich vieles geändert. Der<br />

Stellenplan wurde dementsprechend neu organisiert.<br />

Nach <strong>Uttenweiler</strong> kommt wieder ein investierter Pfarrer.<br />

Die Verabschiedung von Herrn Pfarrer Johnson ist am Samstag<br />

den 19.07.2008 im Rahmen eines Vorabendgottesdienstes.<br />

Anschließend findet im Kath. Gemeindehaus ein Stehempfang<br />

statt.<br />

Zur Verabschiedung laden wir alle Gemeindemitglieder recht<br />

herzlich ein. Wegen der Sommerferien haben wir die Verabschiedung<br />

vorgezogen.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Anmeldung Erstkommunion<br />

Die Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr zur Erstkommunion<br />

kommen, können ihre Kinder ab sofort im Pfarrbüro zu den o.g.<br />

Öffnungszeiten oder nach telef. Absprache Freitags von 9.30 –<br />

11.30 Uhr anmelden. Zur Anmeldung sollte der Taufschein oder<br />

das Stammbuch mitgebracht werden.<br />

Aktive Senioren<br />

Unser nächstes Treffen findet am kommenden Dienstag, den<br />

22.07. statt.<br />

Einladung zum Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag,den 20. Juli findet unser nächster<br />

Kindergottesdienst statt.<br />

Wir beginnen um 10.00 Uhr im Pfarrgemeindesaal.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Ute und Ulrike<br />

Kirchenchorausflug nach Freiburg am 5.7.2008<br />

Ein herrlicher kühler Sommermorgen versprach einen wunderschönen<br />

Tag. Die Sängerinnen und Sänger versammelten sich<br />

pünktlich um 6.00 Uhr zur Abfahrt an der Kirche in <strong>Uttenweiler</strong>.<br />

Die Vorbereitung des Ausfluges und Reiseleitung übernahmen<br />

Angelika und Manfred Rieger, weil sie in Freiburg viele Jahre<br />

beruflich tätig waren und daher die Stadt und die Gegend sehr<br />

gut kennen.<br />

So stimmten uns Angelika und Manfred zu Beginn der Fahrt mit<br />

Schwarzwälder Spezialitäten auf unsere Reise ein: die Männer<br />

erhielten ein Schnäpsle und die Frauen eine Marmelade. Diese<br />

Überraschung hob schon die Stimmung an diesem frühen Morgen<br />

und Franz Pfänder startete den Bus mit uns froh gesinnten<br />

Sängerinnen und Sänger Richtung Freiburg.<br />

Wir fuhren über Mengen und Tuttlingen. In den Wiesen standen<br />

noch die Nebelschwaden, über uns weitete sich ein strahlend<br />

blauer Himmel.<br />

Um 8.00 Uhr hatten wir bereits unser erstes Etappenziel erreicht:<br />

Donaueschingen. Hier deckten wir zwei Tische mit Kaffee,<br />

Kranzbrot und Wurst und legten eine ordentliche Vesperpause<br />

ein. Nach der Stärkung wanderten wir zur nahe gelegenen<br />

Donauquelle, am Rande des Schlossparks der Herzöge<br />

zu Fürstenberg. Alle wissen: Brigach und Breg bringen die Donau<br />

zu Weg. Doch es sind die Brigach, die Breg und diese Karst-<br />

Aufstoß-Quelle, die mit 50- 150 l Wasser je Sekunde dann als<br />

Donaubach im Fürstlichen Park mit Brigach und Breg zusammenfließt.<br />

Leider ist dieses Naturschauspiel, die Entstehung<br />

der jungen Donau, der Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br />

Nach diesem interessanten Abstecher fuhren wir weiter über<br />

Neustadt durch das Höllental direkt nach Freiburg in die Hauptstadt<br />

des früheren Landes Baden. Bereits im Bus erläuterte<br />

uns Manfred Rieger das Wichtigste der Freiburger Stadtgeschichte.<br />

Bei der ausgiebigen Stadtführung sahen wir die<br />

herrlichen Gebäude und die schönen „Bächle“, und erfuhren<br />

sehr interessante geschichtliche Begebenheiten. Heute ist die<br />

Stadt geprägt durch die Hochschulen. Die Albert-Ludwigs-Universität<br />

ist eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen<br />

Deutschlands und mit ca. 13.000 Arbeitsplätzen (einschließlich<br />

Klinikum) einer der wichtigsten Arbeitgeber in Südbaden.<br />

Die Studenten machen insgesamt ca. 10% der Bevölkerung<br />

von Freiburg aus; das sind zur Zeit 28.000, erklärte unsere<br />

Stadtführerin.<br />

Zur Mittagspause kehrten wir im Gasthaus „Ganter Bierausschank“<br />

ein. Dort wurden wir wieder von unseren Führerinnen<br />

zum Gang durch das Freiburger Münster abgeholt.<br />

Um das Jahr 1200 wurde mit dem Bau des heutigen Münsters<br />

begonnen, vollendet wurde das Münster 1536. Durch die 300<br />

Jahre lange Bauzeit gab es verschiedene Bauphasen und mehrere<br />

Baumeister, so wurde mit dem romanischen Baustil begonnen<br />

und mit dem Chor, dem letzten Bauabschnitt in der Spätgotik,<br />

das Münster vollendet.<br />

Die bunten Fenster des Münsters, die von den verschiedenen<br />

Freiburger Zünften gestiftet wurden, waren beeindruckend. Zum<br />

Beispiel erzählte das Bäckerfenster die Geschichte der heiligen<br />

Katharina von Alexandrien.<br />

Zum Schluss durften wir in diesem herrlichen Gotteshaus un-<br />

11


sere Chorgesänge vortragen.<br />

Wir stellten uns vor dem Chorraum auf den Treppen auf und<br />

begannen mit dem Lied „Du dessen Name Heilig ist“. Die vielen<br />

Besucher im Münster horchten auf und setzten sich in die<br />

Bänke um zuzuhören. Als wir dann den Psalm 23 „Der Herr ist<br />

mein Hirt“ anstimmten, herrschte eine wunderbare Stille in diesem,<br />

sonst von vielen redenden Führern und Touristen, gefülltem<br />

Raum. Andächtig sangen wir, und selbst die Pianos durchdrangen,<br />

getragen von der gigantischen Akustik, das große Kirchenschiff.<br />

Bei uns Sängern gab es eine „Gänsehaut“ , so ergreifend<br />

war dieses Erlebnis. Nach dem Schlusslied „Ave Maria“,<br />

gab es für unser spontanes kleines Münsterkonzert von den<br />

Besuchern reichlich Beifall.<br />

Für uns Sängerinnen und Sänger war dies ein ganz fantastisches<br />

Erlebnis im Freiburger Münster zu singen. An dieser Stelle<br />

bedanken wir uns ganz herzlich für den persönlichen Einsatz<br />

von Manfred Rieger, dass dies überhaupt möglich wurde.<br />

Mit vielen Eindrücken von dem schönen Freiburg, traten wir die<br />

Heimreise an.<br />

Die Fahrt führte uns durch das herrliche Glottertal, nach St. Peter<br />

im Hochschwarzwald. In weiter Ferne konnte man den Feldberg<br />

erkennen.<br />

St. Peter war bis zur Säkularisation ein Benediktinerkloster, von<br />

1842 bis 2006 beherbergte das ehemalige Kloster das Pastoralseminar<br />

der Erzdiözese Freiburg. Seit 2006 wird das Kloster als<br />

Geistliches Zentrum genutzt. Wir besichtigten die wunderschöne<br />

Barockkirche, in der unser verstorbener Herr Pfarrer Kaiser<br />

1980 zum Priester geweiht wurde.<br />

Wir Oberschwaben fühlten uns im „Barock“ doch wieder sehr<br />

heimelig und vertraut. Auch hier durften wir unsere Lieder anstimmen.<br />

Das „Ave Glöcklein“ mit dem Solo von Brigitte Maurer<br />

erfüllte den ganzen Kirchenraum.<br />

Dann setzten wir unsere Fahrt fort, ließen den Hochschwarzwald<br />

hinter uns und gelangten schließlich über das Bregtal wieder<br />

nach Donaueschingen.<br />

Sehr kurzweilig war die lange Strecke, weil immer wieder Lieder<br />

angestimmt wurden und unsere Reisegesellschaft sehr fröhlich<br />

war.<br />

Im Gasthof „Krone“ in Krauchenwies legten wir den letzten Halt<br />

ein. Service und Küche waren hervorragend, sodass von den<br />

verschiedenen Tischen immer wieder „ein Prost mit harmonischem<br />

Klange“ angestimmt wurde. Zu späterer Stunde verabschiedeten<br />

wir uns von den Wirtsleuten mit dem Lied „Als Freunde<br />

kamen wir“.<br />

Auf der Heimfahrt bedankte sich Vorständin Gertrud Blersch ganz<br />

herzlich bei unserem Busfahrer Franz Pfänder, der uns sicher<br />

und souverän durch diesen Tag, durch Stadt und Schwarzwald<br />

chauffierte.<br />

Ebenso sprach sie einen ganz großen Dank an Angelika und<br />

Manfred Rieger aus, die diesen Ausflug vorbereiteten, planten<br />

und für jeden eine kleine Reisemappe zusammenstellten. Während<br />

der Fahrt wiesen sie immer wieder auf Interessantes<br />

und Wissenswertes hin und führten uns durch diesen Tag, der<br />

schön und erlebnisreich war und unserer Chorgemeinschaft<br />

sichtlich gut tat.<br />

Unsere jüngsten Mitreisenden Larissa und Kasimir verfassten<br />

diesen Erlebnisaufsatz während des Tages, den wir wie<br />

versprochen im „Blättle“ veröffentlichen:<br />

Der Kirchenchorausflug<br />

Wir mussten um 5.30 Uhr aufstehen und um 6.00 Uhr fuhren wir<br />

mit dem Bus los. Wir sind zwei Stunden gefahren. Dann machten<br />

wir eine Frühstückspause in Donaueschingen. Als wir fertig<br />

waren liefen wir zur Donauquelle. In der Donauquelle waren<br />

ganz ganz viele Münzen und drei Scheckkarten. Danach fuhren<br />

wir weiter nach Freiburg. Dort hatten wir eine interessante Stadtführung,<br />

wir haben die Bächle, das Schwabentor, die Stadtmauer,<br />

die Markthalle, das neue und alte Rathaus gesehen. Danach<br />

gingen wir zum Mittagessen in das Gasthaus Ganter Bierausschank.<br />

Als nächstes hatten wir eine Führung durch das<br />

Freiburger Münster. Dann hatten wir einen so genannten „Frei-<br />

12<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

��������� ������ ���<br />

lauf“. Da sind wir dann ins Greifeneggschlössle gegangen.<br />

Nach einer Stunde sind wir dann wieder von Freiburg über das<br />

Glottertal nach St. Peter gefahren. In St. Peter hat der Kirchenchor<br />

noch ein paar Lieder gesungen. Nun sind wir in das Gasthaus<br />

Krone gefahren, dort haben wir zu Abend gegessen. Das<br />

Essen und das Trinken war lecker! Als letztes sind wir wieder<br />

nach <strong>Uttenweiler</strong> gefahren. Jetzt schlafen Larissa und Kasimir<br />

im Bus ein. Wir hatten einen schönen Traum vom Kirchenchorausflug.<br />

Ende.<br />

Kirchenchor <strong>Uttenweiler</strong> singt im Freiburger Münster<br />

Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und<br />

Dieterskirch<br />

Samstag, 19. Juli, Bernold<br />

10.00 Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, für Lebende und Verstorbene<br />

der Fam. Mayer, †Josef Brenner, Werner<br />

Kirrmann, Karl-Heinz Blum)<br />

13.00 Hochzeitsmesse in der Bussenkirche<br />

(Manfred Riveroff u. Tanja Fischer)<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

keine Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 20. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Amt in Dieterskirch (für die Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Festgottesdienst zum Musik- und Heimatfest<br />

in der Bussenkirche, mitgestaltet von der Musikkapelle<br />

und dem Kirchenchor<br />

(für Pfarrgemeinde und Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

Montag, 21. Juli, Hl. Laurentius v. Brindisi<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Dienstag, 22. Juli, Hl. Maria Magdalena<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Bussenkirche<br />

19.00 Wallfahrtsmesse in der Bussenkirche<br />

(für † Wolfgang Wagner und † Franz Grimm,<br />

† Richard Geiselhart und verstorbene Angehörige<br />

und nach Meinung)<br />

Mittwoch, 23. Juli, Hl. Birgitta v. Schweden, Mitpatronin Europas<br />

8.00 Schulschlussgottesdienst in der Abt-Ulrich-<br />

Blank-Schule in <strong>Uttenweiler</strong><br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Dieterskirch (nach Meinung)<br />

Donnerstag, 24. Juli, Hl. Christophorus<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Kein Rosenkranz und keine Abendmesse in<br />

der Ortskapelle in Offingen<br />

20.00 Kapelle Dietershausen: Gebetskreis<br />

Freitag, 25. Juli, Hl Jakobus, Apostel<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Eucharistiefeier in Dietershausen<br />

(für † Kreszentia und Georg Schrodi)<br />

Samstag, 26. Juli, Hl. Joachim und Hl. Anna<br />

7.45 Wallfahrtsmesse der Pfarrei Betzenweiler in<br />

der Bussenkirche<br />

10.00 feierliche Wallfahrtsmesse zum Fest der Hl.<br />

Anna und des Hl. Joachim in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, für † Otto Nusser und nach Mei-


nung)<br />

11.15 Eucharistiefeier in der Bussenkirche (Schwestern<br />

aus Untermarchtal)<br />

15.00 Hochzeitsmesse in der Bussenkirche:<br />

Heidi Heis und Matthias May<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussekirche<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch<br />

(für Lebende und Verstorbene der<br />

Fam. Heinzelmann)<br />

Sonntag, 27. Juli, 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Amt in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde<br />

und Wallfahrer)<br />

anschließend Fahrzeugsegnung auf den Bussenparkplätzen<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

14.00 Taufe der Kinder Leona Johanna Halbherr und<br />

Niklas Blatter in der Kapelle in Dentingen<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

Gottesdienste in:<br />

Uigendorf<br />

Samstag 19. Juli 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Dietelhofen<br />

Sonntag 20. Juli 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Möhringen<br />

Sonntag 20. Juli 10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Unlingen<br />

Sonntag 20. Juli 8.30 Uhr Heilige Messe<br />

Göffingen<br />

Sonntag 20. Juli 8.30 Uhr Heilige Messe<br />

Seniorengemeinschaft Offingen<br />

Am Musik- und Heimatfest am kommenden Wochenende lädt<br />

der Musikverein Offingen am Montag, 21. Juli ab 14.00 Uhr<br />

ganz besonders die Senioren und die Kinder zu Unterhaltung,<br />

Spiel und Spaß mit dem Kindergarten Offingen und den Flötengruppen<br />

des Musikvereins ein.<br />

Außerdem ist Übergabe des Gütesiegels „Felix“ durch den<br />

Schwäbischen Sängergau an den Kindergarten Offingen.<br />

Ab 16.00 Uhr spielt die Jugendkapelle Offingen-Möhringen-<br />

Dieterskirch.<br />

Zu diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen laden wir ganz<br />

herzlich ein!<br />

Das Team<br />

Frauengemeinschaft Offingen<br />

Wir laden alle Frauen ein zum Grillabend am Freitag, 25. Juli<br />

2008 um 20.00 Uhr auf den Dorfplatz bei der Bussenhalle.<br />

Bitte beachten! Das Grillgut, Geschirr und Trinkbecher selber<br />

mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Das Team<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Attenweiler/<strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem<br />

viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern.<br />

(Lukas 12,48)<br />

Freitag, 18. Juli<br />

15.00 Uhr Jungschar „Smarties“ im Ev. Gemeindehaus<br />

in Attenweiler<br />

Samstag, 19. Juli<br />

10.30 Uhr Vorbereitungstreffen für alle Jugendlichen,<br />

die am Jugendgottesdienst mitarbeiten wollen<br />

Sonntag, 20. Juli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Herr Sauer)<br />

parallel Kinderbetreuung im Gemeindehaus<br />

(für ca. 1-5 jährige Kinder)<br />

Dienstag, 22. Juli<br />

9.15 Uhr Mini-Club der Familienbildungsstätte im<br />

Ev. Gemeindehaus in Attenweiler<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag im Ev. Gemeindehaus in<br />

Attenweiler<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe in Attenweiler<br />

Mittwoch, 23. Juli<br />

8.00 Uhr Ökum. Schuljahresabschlußgottesdienst in der<br />

Aula der Abt-Ulrich-Blank-Schule in <strong>Uttenweiler</strong><br />

9.00 Uhr Ökum. Schuljahresabschlußgottesdienst in der<br />

kath. Kirche St. Blasius in Attenweiler<br />

20.00 Uhr letzte Kirchenchorprobe in Attenweiler<br />

Samstag, 26. Juli<br />

11.00 Uhr Kirchliche Trauung von Svetlana und Alexander<br />

Huck in der Evangelischen Kirche Attenweiler<br />

19.00 Uhr Frauenkreis <strong>Uttenweiler</strong><br />

Ausflug ins Naturtheater nach Hayingen.<br />

Gespielt wird „Der schwarze Vere“.<br />

Eintritt 12.— Euro, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

19.00 Uhr am Evang. Gemeindehäusle<br />

<strong>Uttenweiler</strong><br />

Infos: 921901<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen<br />

Maile) zusammen mit der Liebenzeller Mission<br />

Das Gemeindeopfer für die Mission ging in diesem<br />

Jahr an die Libenzeller Mission. Der Gottesdienst<br />

wird von einem Missionar mitgestaltet.<br />

Die Arbeit der Liebenzeller Mission<br />

wird im anschließenden Kirchenkaffee vorgestellt.<br />

10.30 Uhr Kirchenkaffee im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Informationen zur Arbeit der Liebenzeller Mission.<br />

Parallel Kinderbetreuung im Gemeindehaus<br />

(für ca. 1-5 jährige Kinder)<br />

18.30 Uhr Jugendgottesdienst im Innenhof des Evang.<br />

Gemeindehauses.<br />

„Endlich Ferien: Jesus-Beach-Gottesdienst“,<br />

mit Cocktail!<br />

Bitte Strandmatte mitbringen!<br />

27.06.2008<br />

18.30 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Jesus-Beach-Gottesdienst<br />

von Jugendlichen für Jugendliche<br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel. 07357/856<br />

ev.kirche.attenweiler@t-online.de<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel. 07357/603<br />

Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen<br />

St. Blasius, Attenweiler<br />

St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren<br />

St. Vitus, Rupertshofen<br />

Freitag, 18. Juli 2008<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier (bes. Gedenken)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Theresia Gaus, GJT; † Anna<br />

Mohr)<br />

Samstag, 19. Juli 2008 - Mariensamstag<br />

Oggelsbeuren:<br />

10:30 Uhr Abfahrt der Ministranten<br />

Attenweiler:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

(mit Aufnahme der neuen Ministranten)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

13


Sonntag, 20. Juli 2008 - 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: Weish 12,13.16-19<br />

L 2: Röm 8,26-27<br />

Ev : Mt 13,24-43<br />

Ahlen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

im Garten des Musikvereins Oggelsbeuren<br />

Dienstag, 22. Juli 2008 - Hl. Maria Magdalena, Jüngerin des<br />

Herrn<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

anschließend Anbetung (ca. 1/2 Stunde)<br />

Oggelsbeuren:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 2375 (bis 11.30 Uhr)<br />

16:15 Uhr Ministrantenprobe (Anfänger)<br />

Mittwoch, 23. Juli 2008 - Hl. Birgitta von Schweden, Ordensgründerin<br />

(23.07.1373)<br />

Ahlen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Attenweiler:<br />

09:00 Uhr Ökum. Schülergottesdienst zum Schuljahresende<br />

in der Kirche St. Blasius<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz (um Frieden)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 24. Juli 2008 - Hl. Christophorus, Märtyrer in Kleinasien<br />

(um 250)<br />

Ahlen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444<br />

(bis 11.30 Uhr)<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 917718 (bis 9.30 Uhr)<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franz u. Franziska Maigler, GJT)<br />

20:15 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Rupertshofen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis 11.30 Uhr)<br />

Freitag, 25. Juli 2008 - Hl. Jakobus, Apostel<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

11:00 Uhr Ministrantenprobe (Anfänger)<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Josefine Ehringer, Johann<br />

Ehringer u. dessen Bruder Hermann, GJT)<br />

20:00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Samstag, 26. Juli 2008 - Hl. Joachim u. Anna, Eltern der Gottesmutter<br />

Maria<br />

Ahlen:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Sonntag, 27. Juli 2008 - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

Liturgische Texte: L 1: 1Kön 3,5.7-12<br />

L 2: Röm 8,28-30<br />

Ev : Mt 13,44-52<br />

Ahlen:<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

(mit Aufnahme der neuen Ministranten)<br />

Rupertshofen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 17.07.2008 konnte das Ehepaar Konrad und Veronika<br />

Münst, Ahlen, das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Pfr. Stark<br />

und Pater Hubert Waller überbrachten die Glückwünsche unseres<br />

Bischofs Dr. Gebhard Fürst und der Kirchengemeinde.<br />

Auch an dieser Stelle gratulieren wir dem Jubelpaar und wünschen<br />

ihm und seinen Angehörigen von ganzem Herzen: Gottes<br />

Schutz und Segen.<br />

14<br />

FUNDSACHEN<br />

bitte auf dem Rathaus abgeben<br />

St. Blasius Attenweiler<br />

Hallo Ministranten,<br />

am Samstag, den 19.07.08<br />

werden im Rahmen der Eucharistiefeier<br />

der Gemeinde die neuen Ministranten<br />

aufgenommen. Aus diesem<br />

Anlass treffen sich alle Ministranten<br />

anschließend im Jugendraum zu einer<br />

kleinen Stärkung (Dauer ca. 30<br />

min).<br />

Edelgard, Lisa und Birgit<br />

Vergelt´s Gott!<br />

In den letzten Wochen feierten die Kirchengemeinden in Rupertshofen<br />

und Oggelsbeuren das Patrozinium (in Rupertshofen<br />

mit Heimat- und Gartenfest).<br />

Den zahlreichen Besucheren und allen Helfern und Gruppierungen,<br />

die zum Gelingen der Feste beitrugen, sei im Namen<br />

der Kirchengemeinderäte ein herzliches Vergelt´s Gott gesagt.<br />

Ebenso sei allen, die beim Großputz des Gemeindehauses<br />

und der Kirche in Oggelsbeuren mithalfen, ein herzliches Vergelt´s<br />

Gott gesagt.<br />

Alle diese vielen Dienste und Hilfen sind ein großes Geschenk!<br />

Ihr Pfarrer Max Stark<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 17. Juli 2008<br />

15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge,<br />

Sebastian-Wierer-Str. 7<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Joh.-Zwick-Haus<br />

Freitag, 18. Juli 2008<br />

17.00 Uhr Kaffee-Treff der Mitarbeiter des<br />

Tafelladens im Johannes-Zwick-Haus<br />

Sonntag, 20. Juli 2008<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Riedlingen<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Dürmentingen<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ertingen<br />

mit Kinderkirche<br />

Dienstag, 22. Juli 2008<br />

8.30 Uhr Schülergottesdienst der Hauptschule<br />

(Klasse 5/6), Christuskirche<br />

16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge,<br />

Sebastian-Wierer-Str. 7<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus:<br />

montags<br />

18.30 Uhr Offener Treffpunkt für Jugendliche<br />

dienstags<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

mittwochs<br />

Konfirmandenunterricht<br />

19.00 Uhr Jugendkreis (14-tägig seit 09. April)<br />

donnerstags<br />

15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge<br />

Sebastian-Wierer-Straße 7<br />

16.15 Uhr Jungschar<br />

18.30 Uhr Teenykreis (14-tägig seit 29. Mai)<br />

freitags<br />

14.00 Uhr Spatzenchor<br />

14.30 Uhr Kinder- und Jugendchor<br />

20.00 Uhr Bläserkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!