17.11.2014 Aufrufe

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Belltest und CHSH<br />

Mit diesem Aufbau ist es ebenfalls möglich, einen Belltest durchzuführen. Dazu benutzen<br />

wir allerdings nicht Gleichung (2.6), sondern eine andere Ungleichung, die unter<br />

dem Namen CHSH-Ungleichung (benannt nach Clauser, Horne, Shimony und Holt)<br />

bekannt ist. Diese berücksichtigt unter anderem, dass die Detektoren nicht perfekt<br />

sind, also nicht alle ankommenden Teilchen detektieren[10]. Diesen ausgelassenen Messungen<br />

wird der Wert 0 zugeschrieben. Es ergeben sich jetzt ge<strong>mit</strong>telte Messergebnisse<br />

Ā(Φ A ), ¯B(Φ B ) ≤ 1 <strong>mit</strong> denen sich folgende Ungleichung aufstellen lässt<br />

−2 ≤ S = E NCHV (Φ A , Φ B )−E NCHV (Φ A , Φ ′ B)+E NCHV (Φ ′ A, Φ ′ B)+E NCHV (Φ ′ A, Φ B ) ≤ 2.<br />

(2.20)<br />

Mit dem experimentellen Aufbau lässt sich auch ein solcher Test realisieren.<br />

Da hierfür nur zwei verschränkte <strong>Qubits</strong> benötigt werden, dient das zweite Photon<br />

dazu, die Polarisation des ersten Photons, welches durch das Interferometer propagiert,<br />

festzulegen. Dazu werden das λ -Plättchen und der Polarisator so eingestellt, dass die<br />

4<br />

Polarisation des zweiten Photons auf |D〉 gedreht wird. Da die beiden Photonen vor der<br />

Messung des zweiten Photons <strong>mit</strong>einander verschränkt waren, bendet sich Photon 1<br />

nun ebenfalls im Zustand |D〉. Nach dem PBS im Interferometer lässt sich der Zustand<br />

des ersten Photons durch<br />

Ψ ′ = 1 √<br />

2<br />

(|H〉 1<br />

|a〉 1<br />

+ |V 〉 1<br />

|b〉 1<br />

) (2.21)<br />

beschreiben. Die Detektionswahrscheinlichkeit berechnet sich äquivalent wie in 2.4.2<br />

zu<br />

P A,B (Φ A , Φ B ) = |(〈A, Φ A | 〈B, Φ B |) |Ψ ′ 〉 | 2<br />

und da<strong>mit</strong> ergibt sich der Erwartungswert zu<br />

Setzt man diese Werte in die Bell-CHSH Ungleichung<br />

= 1 4 (1 − ABsin(Φ A + Φ B )) (2.22)<br />

E QM (Φ A , Φ B ) = sin(Φ A + Φ B ). (2.23)<br />

−2 ≤ S ≤ 2<br />

ein, erkennt man, dass man für die Winkel Φ A = 0, 75π, Φ ′ A = −0, 75π, Φ B = π 2 und<br />

Φ ′ B = 0 eine maximale Verletzung der Ungleichung erhält, nämlich |S| = 2√ 2 > 2.<br />

2.6 Zustandstomographie<br />

Die Idee der Zustandstomographie ist es, mehrere Messungen an identisch präparierten<br />

Zweiniveausystemen durchzuführen, um durch diese auf den Zustand des Systems<br />

rückschlieÿen zu können. Da das Thema sehr ausführlich in [11] behandelt wird,<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!