17.11.2014 Aufrufe

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

Interferometrie mit mehreren verschränkten Qubits - Experimental ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

2 Theoretischer Hintergrund 2<br />

2.1 Das EPR-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.2 Bell`s Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.3 Nichtkontextualität anstatt Lokalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.4 Widerlegung von NCHV-Theorien <strong>mit</strong>hilfe eines GHZ-Zustands . . . . 5<br />

2.4.1 Erzeugung des GHZ-Zustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.4.2 Analyse des Zustandes und Widerspruch zu NCHV-Theorien . . 7<br />

2.5 Belltest und CHSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.6 Zustandstomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3 Das Experiment 13<br />

3.1 Aufbau der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Zustandstomographie der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.3 Aufbau des Interferometers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.4 Justage des Interferometers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.4.1 Justage der Strahlüberlappung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.4.2 Abgleich der Armlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.4.3 Justage der Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.5 Zustandstomographie des im Interferometer präparierten Zustands . . . 18<br />

3.6 Messungen zur Widerlegung NCHV-Theorien . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.6.1 Widerlegung von NCHV-Theorien <strong>mit</strong>hilfe eines GHZ-Zustands 23<br />

3.6.2 Verletzung der Nichtkontextualität <strong>mit</strong>hilfe einer Bell-CHSH-<br />

Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4 Zusammenfassung und Ausblick 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!