04.11.2012 Aufrufe

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

RISIkoMANAGEMENT BEI AUSScHREIBUNGEN<br />

Somit ist es möglich, Chancen und Risiken des gesamten Unternehmensportfolios<br />

effektiv bewerten und aktiv steuern zu können. Integriertes Risikomanagement<br />

erlaubt e<strong>in</strong>e Ausrichtung auf die <strong>in</strong>dividuellen Zielsysteme und Interessengruppen<br />

e<strong>in</strong>es Unternehmens (Zech 2002, S. 43).<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wird deutlich, dass jedes Mal, wenn Sie sich als <strong>Logistik</strong>dienstleister<br />

mit e<strong>in</strong>er Ausschreibung befassen, zukünftige Risikopotentiale Ihres<br />

Unternehmens angesprochen s<strong>in</strong>d, die es zu bewerten gilt. Auch <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> die<br />

Ausschreibung „macht“, sollte nicht nur kurzfristige Kostenoptimierung als Ziel<br />

def<strong>in</strong>ieren, son<strong>der</strong>n die langfristigen Auswirkungen e<strong>in</strong>er vertraglichen B<strong>in</strong>dung<br />

an e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> mehrere <strong>Logistik</strong>dienstleister bedenken. Risikomanagement gilt also<br />

grundsätzlich für den Auftraggeber und den Auftragnehmer.<br />

3.2 <strong>der</strong> managementregelkreis des<br />

risikomanagements<br />

Auch die <strong>Logistik</strong>dienstleister haben sich <strong>in</strong> den letzten Jahren zunehmend mit dem<br />

Thema Risikomanagement ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt (vgl. Hector 2006). E<strong>in</strong> Arbeitskreis<br />

<strong>der</strong> Bundesvere<strong>in</strong>igung <strong>Logistik</strong> (BVL) arbeitet seit 2007 an <strong>der</strong> Herausgabe e<strong>in</strong>es<br />

Handbuches zum Thema „Sicherheit und Risikomanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Supply Cha<strong>in</strong>“<br />

unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Christian Pfohl. Die Darstellungen e<strong>in</strong>zelner<br />

Unternehmen zu Fragen des Risikomanagements machen deutlich, dass es<br />

kaum noch e<strong>in</strong>en großen <strong>Logistik</strong>dienstleister <strong>in</strong> Deutschland gibt, <strong>der</strong> sich nicht<br />

mit dem Thema ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt hätte. (Mit e<strong>in</strong>er Publikation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Ergebnisse<br />

des Arbeitskreises dargestellt werden, ist im Herbst 2008 zu rechnen.) Alle<br />

Unternehmen stimmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgehensweise übere<strong>in</strong>, auch wenn e<strong>in</strong>zelne Aspekte<br />

unternehmensspezifisch unterschiedlich gewichtet werden. Die e<strong>in</strong>zelnen Schritte<br />

bauen folgen<strong>der</strong>maßen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auf:<br />

3.2.1 risikoidentifikation<br />

In diesem Schritt müssen Sie festlegen, wor<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Risiko für Ihr Unternehmen o<strong>der</strong><br />

für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Projekt liegt. Also z. B. die Feuergefährdung e<strong>in</strong>es Lagers im Eigentum<br />

des <strong>Logistik</strong>dienstleisters, die Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen<br />

aufgrund se<strong>in</strong>er Tätigkeit, Zerstörung des gewählten Transportmittels o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Diebstahl von überantworteten Waren. Zu den Risiken zählen aber auch volkswirtschaftliche<br />

Themen wie Währungskursschwankungen, Materialbeschaffung,<br />

Energiepreise und die Nachhaltigkeit politischer Entscheidungen. Weitere Risiken<br />

(betriebs<strong>in</strong>tern) s<strong>in</strong>d die Bewahrung von spezifischem Know-how, die Loyalität von<br />

Schlüsselpersonen und letztlich Fragen <strong>der</strong> Stabilität des eigenen Geschäftsmodells.<br />

Daher ist auch die geschäftspolitische Ausrichtung Bestandteil <strong>der</strong> Risikoerhebung.<br />

Alle diese Risiken s<strong>in</strong>d nur exemplarisch, denn für jedes Unternehmen ist <strong>in</strong>dividuell<br />

zu prüfen, <strong>in</strong> wie weit auch weitere Risiken für das Unternehmen bestehen. Am<br />

Ende dieses Schrittes steht e<strong>in</strong> Katalog aller erfassten Risiken Ihres Unternehmens.<br />

0 AUSScHREIBUNGEN IN DER LoGISTIk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!