04.11.2012 Aufrufe

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN<br />

Gel<strong>in</strong>gt es e<strong>in</strong>em Unternehmen beispielsweise im Vorfeld, die Werk-Werk-Verkehre<br />

„fahrplanmäßig“ nach Menge, Zeit und Ablauf zu organisieren, können bei e<strong>in</strong>er<br />

Ausschreibung Kostene<strong>in</strong>sparungen im durchaus zweistelligen Prozentbereich realisiert<br />

werden – auch bei allgeme<strong>in</strong>en Kostensteigerungen!<br />

In diesem Zusammenhang gilt e<strong>in</strong> weiterer Grundsatz: „E<strong>in</strong>e langfristige Strategie<br />

schlägt kurzfristige Ausschreibungserfolge“. Dieser gilt, wenn z. B. Rohstofftransporte<br />

o<strong>der</strong> Werk-Werk-Verkehre harmonisiert, standardisiert und mit entsprechenden<br />

Investitionen e<strong>in</strong> mittel- bis langfristiger Wechsel des Verkehrsträgers <strong>in</strong>s<br />

Auge gefasst werden.<br />

fALLbeisPieL<br />

E<strong>in</strong> weiteres Beispiel für den hier diskutierten Grundsatz „Strategie schlägt Verhandlungsgeschick“<br />

ist das Thema „Flurför<strong>der</strong>fahrzeuge“. Konkret konnten bei e<strong>in</strong>em Markenartikelhersteller<br />

durch prozessbed<strong>in</strong>gte Reduzierung, Fokussierung auf e<strong>in</strong>e Marke,<br />

e<strong>in</strong> Antriebskonzept, e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzierungsmodell sowie weitere Standardisierungen von<br />

146 Staplern 23 ganz e<strong>in</strong>gespart werden. Zudem wurden die Kosten <strong>der</strong> verbleibenden<br />

Fahrzeuge um weitere 18% reduziert!<br />

1.3.2 <strong>der</strong> mensch als erfolgsfaktor<br />

Die zwischenmenschliche Sympathie spielt auch im Zeitalter elektronischer <strong>Ausschreibungen</strong>,<br />

Videokonferenzen und globaler E<strong>in</strong>kaufs- und <strong>Logistik</strong>netzwerke<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle. Bei <strong>Ausschreibungen</strong> und vor allem auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> späteren<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Partner s<strong>in</strong>d die Aussagen „W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>“ o<strong>der</strong> „beide Parteien<br />

müssen Spaß haben“ wohl zeitlos. Bei Verhandlungen s<strong>in</strong>d nicht nur die Art und<br />

<strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> zwischenmenschlichen Interaktion, son<strong>der</strong>n auch so profane D<strong>in</strong>ge<br />

wie Freundlichkeit und Höflichkeit von Bedeutung. Das schiere E<strong>in</strong>kaufs- / <strong>Logistik</strong>-<br />

volumen ist oftmals nicht alle<strong>in</strong>e entscheidend, son<strong>der</strong>n vielmehr:<br />

å Die persönliche Sympathie zwischen den Verhandlungsparteien<br />

å „Die Sprache des Kunden“, d. h. sowohl die „Branchensprache“ als auch die<br />

„Fachsprache“. So s<strong>in</strong>d die logistischen Anfor<strong>der</strong>ungen z. B. zwischen den Branchen<br />

Chemie, Automobil und E<strong>in</strong>zelhandel vollkommen unterschiedlich. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus reden <strong>Logistik</strong>er mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s als e<strong>in</strong> <strong>Logistik</strong>er mit e<strong>in</strong>em<br />

Werksleiter o<strong>der</strong> mit E<strong>in</strong>käufern.<br />

å<br />

Serviceorientierung bei den richtigen Leuten, zur richtigen Zeit und vor allem:<br />

auf Dauer – so sollten <strong>in</strong> Verhandlungen geäußerte Serviceversprechen gehalten<br />

werden.<br />

1.3.3 Vorbereitung, marktkenntnis und kontrolle<br />

Zur professionellen Durchführung e<strong>in</strong>er Ausschreibung und zur Erlangung des maximalen<br />

Erfolges ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im <strong>Logistik</strong>bereich e<strong>in</strong>e profunde Marktkenntnis<br />

vonnöten. Dies gilt sowohl für den Ausschreibenden als auch für den Anbietenden.<br />

Dabei ist es vor allem entscheidend, unterschiedliche <strong>Logistik</strong>strategien und <strong>Logistik</strong>konzeptionen<br />

vergleichen zu können, Key Performance Indicators im Lager- und<br />

Transportbereich zu kennen und die Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Verkehrsträger,<br />

„Make-or-buy“-Entscheidungen, <strong>der</strong>en Voraussetzungen und Folgen<br />

abschätzen zu können.<br />

18 AUSScHREIBUNGEN IN DER LoGISTIk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!