04.11.2012 Aufrufe

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSScHREIBUNG LoGISTIk-IT<br />

12 Ausschreibung <strong>Logistik</strong>-it<br />

(Dr. Manfred Alt)<br />

12.1 Ablauf und durchführung e<strong>in</strong>er Ausschreibung<br />

für <strong>Logistik</strong>-it<br />

IT-Systeme s<strong>in</strong>d heute Voraussetzung zum effizienten Betrieb von Intralogistik-Systemen.<br />

Hierbei def<strong>in</strong>iert die Intralogistik alle logistischen Aufgaben <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Betriebes und <strong>in</strong> den Lagern zwischen Warenzugangs- und Warenausgangsrampe.<br />

IT-Systeme bestehen aus Software, Hardware, Bedienelementen und dem Netzwerk<br />

zur Verwaltung und Steuerung aller logistischen Aufgaben und umfassen die<br />

Adm<strong>in</strong>istration (z. B. Stammdaten, E<strong>in</strong>kauf, Produktion, Verkauf), die Verwaltung<br />

und operative Steuerung des Lagers sowie im automatischen Lager die Ansteuerung<br />

<strong>der</strong> Sensoren und Aktoren.<br />

Wird im Gesamt-IT-System e<strong>in</strong>e Komponente geän<strong>der</strong>t, muss die Gesamtorganisation<br />

neu angepasst werden, um e<strong>in</strong> optimales Gesamtkonzept zu erhalten. Häufige<br />

Anlässe für e<strong>in</strong> neues Konzept s<strong>in</strong>d neue Lager o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> IT-Systeme.<br />

In beiden Fällen entstehen neue IT-Systeme, die an die gefor<strong>der</strong>te Organisation<br />

und an<strong>der</strong>e IT-Systeme angepasst werden müssen. Sollten diese neuen IT-Systeme<br />

nicht selbst realisiert werden können, dienen <strong>Ausschreibungen</strong> zur E<strong>in</strong>holung von<br />

vergleichbaren Angeboten, um e<strong>in</strong>e Fremdvergabe zu ermöglichen.<br />

Voraussetzungen für vergleichbare Angebote s<strong>in</strong>d, dass die gefor<strong>der</strong>te Funktionalität,<br />

die gefor<strong>der</strong>te Lösung, die Schnittstellen und die Randbed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Projektabwicklung e<strong>in</strong>deutig beschrieben s<strong>in</strong>d.<br />

Die Ausschreibung wird vom Lagerbetreiber, Kunden, später Auftraggeber (AG)<br />

durchgeführt. Die Anbieter erstellen dazu die Angebote. Das Projekt wird dann an<br />

e<strong>in</strong>en Auftragnehmer (AN) vergeben.<br />

12.1.1 Abgrenzung neubau- zu mo<strong>der</strong>nisierungsprojekt<br />

Neubau-Projekte s<strong>in</strong>d gekennzeichnet durch e<strong>in</strong>en starken Fokus auf e<strong>in</strong> neues<br />

Lager. Das heißt, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Lager, Technik, Organisation und <strong>Logistik</strong>-<br />

Software komplett neu konzipiert werden. Da beim Endkunden häufig ke<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Planungserfahrung für e<strong>in</strong> neues Lager vorliegt, wird die Planung und<br />

Ausschreibung neuer Lager <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> IT-Lösung oft von Planern unterstützt.<br />

Hierbei bleibt <strong>der</strong> Gesamtprojekt-Fokus im Vor<strong>der</strong>grund, so dass e<strong>in</strong> Lagerneubau<br />

häufig schlüsselfertig als Gesamtprojekt an e<strong>in</strong>en Generalunternehmer vergeben<br />

wird. Da bei Neubauten automatisierter Systeme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Technik<br />

dom<strong>in</strong>ierend ist, werden die Generalunternehmer meist aus diesem Umfeld gewählt.<br />

Trotzdem müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Projekt die Anfor<strong>der</strong>ungen des Lagerbenutzers erfüllt<br />

werden: notwendige Leistung, gefor<strong>der</strong>te Qualität, angepasste Ergonomie, Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Schnittstellen zu den eigenen Systemen, langfristige stabile Betreibbarkeit.<br />

Positiv zu vermerken ist, dass die Tests bis zu Übergabe an den Nutzer ohne<br />

Restriktionen möglich s<strong>in</strong>d und die Systeme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel verhältnismäßig langsam<br />

12<br />

AUSScHREIBUNGEN IN DER LoGISTIk 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!