04.11.2012 Aufrufe

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

TRANSPoRTAUSScHREIBUNGEN IN DER PRAxIS<br />

Ihnen so Stärken von Speditionen, die Ihnen nicht bekannt waren. Tendenziell ist die<br />

Qualität <strong>der</strong> Rückläufe allerd<strong>in</strong>gs höher, je sorgsamer Sie vorselektieren. Die daraus<br />

resultierende ger<strong>in</strong>ge Zahl an Rückläufen ermöglicht e<strong>in</strong>e schnelle Auswertung.<br />

PrAxistiPP<br />

Schreiben Sie nicht weniger als zehn Dienstleister an, um e<strong>in</strong>e ausreichende Anzahl vergleichbarer<br />

Angebote und Spielmasse für die Verhandlungen zu erhalten.<br />

Wenn Sie Baumarktkunden haben o<strong>der</strong> den Lebensmittelhandel beliefern, passiert es<br />

Ihnen allerd<strong>in</strong>gs immer häufiger, dass Sie bei <strong>der</strong> Auswahl des <strong>Logistik</strong>dienstleisters<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden. Möglicherweise wird Ihnen e<strong>in</strong> Dienstleister (o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Auswahl<br />

möglicher Partner) vorgegeben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, den neuen<br />

Partner für Ihr übriges Volumen zu gew<strong>in</strong>nen und von den Synergienpotentialen, die<br />

Sie dem Dienstleister damit bieten, zu profitieren. Gleichzeitig müssen Sie berücksichtigen,<br />

dass sich Ihr Ausschreibungsvolumen um die Mengen dieses Kunden reduziert und<br />

Sie so bei an<strong>der</strong>en Dienstleistern möglicherweise e<strong>in</strong>e schlechtere Verhandlungsposition<br />

haben (vgl. Punkt å Anzahl).<br />

.2.4 methoden und unterstützung<br />

Bei <strong>der</strong> Überlegung, wie die Ausschreibung durchgeführt wird, gibt es ke<strong>in</strong> „richtig“<br />

o<strong>der</strong> „falsch“. Die Vorgehensweise ergibt sich aus den <strong>in</strong>ternen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

und Präferenzen des Verantwortlichen. Grundsätzlich sollten Kosten und<br />

Aufwand <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Relation zum Nutzen stehen. Die folgende Abbildung zeigt<br />

zusammenfassend wesentliche Vorgehensweisen und Handlungsalternativen, aus denen<br />

Sie wählen können. Im Anschluss wird jedes Segment e<strong>in</strong>gehend beschrieben.<br />

Abb. 3: Methodenauswahl<br />

Technisierung<br />

methodenauswahl<br />

niedrig: schriftlich (Papier, Post)<br />

mittel: elektronisch (E-Mail, Dateien)<br />

hoch: onl<strong>in</strong>e (Internetplattformen)<br />

B<strong>in</strong>dung<br />

hoch: Vertrag mit fester Laufzeit<br />

niedrig: ke<strong>in</strong> Vertrag<br />

hoch: elektronisch h<strong>in</strong>terlegter Kontrakt<br />

niedrig: tägliche Anfrage per Auktion<br />

hoch: Mischformen<br />

Ressourcennutzung<br />

vollständig <strong>in</strong>terne Kapazitäten<br />

vollständig externe Kapazitäten<br />

Mischformen<br />

94 AUSScHREIBUNGEN IN DER LoGISTIk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!