04.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Kantonspolizei Zürich - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2009 - Kantonspolizei Zürich - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2009 - Kantonspolizei Zürich - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsätze EGD (Einsatzgruppe DIAMANT)<br />

Die Spezialeinheit „Einsatzgruppe DIAMANT“ (EGD) hatte 210 Einsätze zu bewältigen, davon 66<br />

Interventionen gegen besonders gefährliche Täterschaft.<br />

Regionalpolizei<br />

Die auf dem ganzen <strong>Kanton</strong>sgebiet in den 54 Polizeiposten und 5 Verkehrsstützpunkten eingesetzten<br />

Polizeiangehörigen sorgen für Ruhe und Ordnung und nehmen kriminal-, sicherheits- und<br />

verkehrspolizeiliche Aufgaben wahr. Sie arbeiten eng mit den Polizeiorganen der Gemeinden und<br />

der Städte (Kommunalpolizeien) zusammen.<br />

Die Polizeiarbeit wird uniformiert oder zivil ausgeübt; wochentags sind bis 22.30 Uhr mindestens<br />

23 Patrouillen (Doppelbesatzung) unterwegs, sonntags mindestens 19 Patrouillen.<br />

Mit der Einführung des Gewaltschutzgesetzes (GSG) per 1. April 2007 ist der damit zusammen-<br />

hängende Personalaufwand der Polizei extrem hoch. So wurden im <strong>2009</strong> in den elf Landbezirken<br />

insgesamt 1'523 Fälle von „Häuslicher Gewalt“ von der <strong><strong>Kanton</strong>spolizei</strong> bearbeitet. Für die Bewältigung<br />

von Fällen häuslicher Gewalt benötigt eine Zweierpatrouille durchschnittlich 11 Arbeits -<br />

stunden.<br />

Auch die Inkraftsetzung des Assoziierungsabkommens Schengen/Dublin in der Schweiz per<br />

1. November 2008, hat einen grossen Mehraufwand für die Polizei erbracht, mussten doch die<br />

Personen- und Fahrzeugkontrollen im Landesinnern als Ersatz für die aufgehobenen systematischen<br />

Personenkontrollen an den Landesgrenzen intensiviert werden. Mit dem Ziel, qualitativ bessere<br />

Kontrollen durchzuführen, bildet die Kontrollmaxime „IAF“ (Identität steht fest; Aufenthaltsberech-<br />

tigung besteht; Fahndungshinweise sind überprüft) den Minimalstandard. Im Rahmen der<br />

nationalen Ersatzmassnahmen wurden <strong>2009</strong> insgesamt 23 Regionale Polizeikontrollen (RPK) und<br />

118 Punktuelle Polizeikontrollen (PPK) und hierbei 7'827 Überprüfungen von Personen,<br />

Fahrzeugen und Ausweisen durchgeführt. Hinzu kam die rechtliche und taktische Schulung aller<br />

Polizeiangehörigen für die neuen Gegebenheiten im Schengen-Raum. Ferner wurde die Beschaffung<br />

von speziell ausgerüsteten Kontroll-Fahrzeuge für die Überprüfungen von Personen und<br />

Ausweisen wie auch Recherchen vor Ort eingeleitet.<br />

LEISTUNGEN<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

222 240 210<br />

Interventionen EGD bei erhöhtem Gefährdungspotenzial<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

57 65 66<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!