20.11.2014 Aufrufe

Die Anwendung von Calciumhydroxid-Sol als ... - icvbc

Die Anwendung von Calciumhydroxid-Sol als ... - icvbc

Die Anwendung von Calciumhydroxid-Sol als ... - icvbc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Zur Festigkeit <strong>von</strong> Putzen<br />

schwindigkeit der p-Welle berechnet sich aus dem Quotienten der<br />

Messstrecke und der Schalllaufzeit der p-Welle zwischen Schallgeber und<br />

-empfänger. Bei einer Oberflächenmessung wird in der Regel ein<br />

konstanter Abstand zwischen Geber und Empfänger gewählt.<br />

Problematisch bei der Schallgeschwindigkeitsmessung in oberflächennahen<br />

Bereichen ist das gleichzeitige Auftreten <strong>von</strong> unterschiedlichen<br />

Wellenformen. Neben der akustischen Hauptwelle, der p-Welle, tritt oft<br />

eine Oberflächenwelle auf. <strong>Die</strong>se Oberflächenwelle ist meist schneller <strong>als</strong><br />

die p-Welle und wird im Gegensatz zur p-Welle nicht in tiefere Materialbereiche<br />

weitergeleitet. Ist das Material im Inneren geschädigt und hat<br />

aber eine feste Oberfläche, so kann eine Oberflächenwelle auftreten, die<br />

dann an ihrem positiven ersten Einsatz erkennbar ist. Für die Messung der<br />

Tiefenprofile und des dynamischen E-Moduls ist allerdings die sichere<br />

Bestimmung der p-Wellengeschwindigkeit erforderlich, da Signale mit<br />

dominanten Oberflächenwellen nur mit Einschränkungen verwertbar sind.<br />

2.3.3 Ultraschallmessung<br />

Mithilfe der Messung der Ultraschalllaufzeit können elastische Kennwerte<br />

eines Probekörpers bestimmt werden. Neben der ausschließlichen<br />

Labormethode, die in Form der Resonanzfrequenzprüfung und der<br />

Eigenschwingzeitmessung angewendet werden, hat sich das Ultraschallmessverfahren<br />

zu einer Untersuchungsmethode entwickelt, das sowohl<br />

<strong>als</strong> Labor- und auch <strong>als</strong> Baustellenprüfverfahren 81 geeignet ist 82 .<br />

Beim Resonanzfrequenzverfahren im Labor wird der Prüfkörper zwischen<br />

Schallgeber und -empfänger eingespannt. <strong>Die</strong> Zeit, welche die Schallwelle<br />

braucht um den Empfänger zu erreichen, wird Laufzeit genannt. <strong>Die</strong><br />

Messung stellt die zeitliche Verschiebung des Schwingungseinsatzes der<br />

Longitudinalwelle in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Dichte des zu untersuchenden<br />

Gefüges dar. <strong>Die</strong> aus den gemessenen Laufzeiten berechneten Schallge-<br />

81 Für die beispielhafte <strong>Anwendung</strong> der Ultraschallmessung im Baustellprüfverfahren s. Abschnitt 2.3.2.<br />

82 ERFURT / KROMPHOLZ 1996, S. 95.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!