05.11.2012 Aufrufe

Zeugen der Erdgeschichte im Kreis Mettmann

Zeugen der Erdgeschichte im Kreis Mettmann

Zeugen der Erdgeschichte im Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geologie des <strong>Kreis</strong>es <strong>Mettmann</strong> 11<br />

Während <strong>der</strong> Eiszeit wechselten Kalt- und Warmzeiten miteinan<strong>der</strong><br />

ab. In den Kaltzeiten führten die Flüsse wenig Wasser (ein<br />

Großteil des Wassers war <strong>im</strong> Eis gebunden) und lagerten daher<br />

den mitgeführten Schotter ab. In den Warmzeiten hatten die Flüsse<br />

eine große Wasserführung, so dass sie sich - verbunden mit<br />

einer erneuten Hebung des Geländes - in die Schotterflächen eingruben.<br />

Hebung und Senkung wechselten sich während <strong>der</strong> Eiszeit<br />

häufig miteinan<strong>der</strong> ab, was zur Bildung einer riesigen Terrassentreppe<br />

führte, die vom Rhein bis zum Nie<strong>der</strong>bergischen Hügelland<br />

reicht (Höhen-, Ober-, Mittel- und Nie<strong>der</strong>terrasse).<br />

Gestufte Landschaft bis heute<br />

Heute erhebt sich über dem Talboden <strong>der</strong> Rheinaue mit einer 4 m<br />

hohen Stufe die Nie<strong>der</strong>terrasse, die als fast tischebene Fläche<br />

den Strom begleitet. Die nächsthöhere Stufe bildet die <strong>im</strong> Bereich<br />

von Hilden und Ratingen-Lintorf ausgeprägte Mittelterrasse. Hier<br />

liegen über den Rheinschottern feinkörnige, eiszeitliche Flugsanddecken.<br />

Die dort ausgebildeten nährstoffarmen Böden sind landwirtschaftlich<br />

unrentabel, so dass sie daher weitestgehend Waldstandorte<br />

darstellen. Große Flächen waren <strong>im</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

durch Degeneration des Waldes verheidet (z.B. die Hildener Heide),<br />

doch sind diese Gebiete heute überwiegend wie<strong>der</strong> aufgeforstet.<br />

Abb. 4<br />

Erhaltene<br />

typische<br />

Auenlandschaft<br />

bei<br />

Haus Bürgel<br />

in Monhe<strong>im</strong><br />

Foto: Serwe<br />

© 2006 Untere Bodenschutzbehörde/ <strong>Kreis</strong> <strong>Mettmann</strong> <strong>Zeugen</strong> <strong>der</strong> <strong>Erdgeschichte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!