05.11.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Abkürzungen - Oberösterreichisches Landesarchiv

Verzeichnis der Abkürzungen - Oberösterreichisches Landesarchiv

Verzeichnis der Abkürzungen - Oberösterreichisches Landesarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachgebiet-Nummer schwarz Laufende-Nummer blau<br />

Schachtel-Nummer rot<br />

II/95 1589 August 12: 244<br />

(11) Lienhardt Khünbeswanger, Le<strong>der</strong>er und Bürger zu Lambach und seine<br />

Frau Barbara verkaufen dem Richter und Rat <strong>der</strong> Stadt Vöcklabruck ihr<br />

ererbtes Recht an dem Stainholz zwischen den Holzern des Petter Leuttner<br />

und Hanns Wagner, das zum "Grabschopfguet" zu Stroham (Strohaim)<br />

gehörte und <strong>der</strong> Landschaftsschule in Linz und dem Sitz Freyn untertänig ist.<br />

Orig. Perg. 25 cm br. x 23 cm h; Plica 1 cm; Siegel: des Gotthart Ludwig<br />

Spiler zu Mitterberg, fehlt.<br />

II/97 1590 August 15: 251<br />

(11) Velrich Auracher zu Schwanenstadt (Schwannß) Hanns Auracher, Bürger zu<br />

Vöcklabruck für sich und als Gerhab seines Neffen Wolfgang, Michael<br />

Auracher, Bürger zu Vöcklabruck als Gerhab <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> des Melchior<br />

Auracher und seiner Frau Dorothea namens Hanns und Anna verkaufen dem<br />

Leopolt Hainpucher, Bürger zu Vöcklabruck und seiner Frau Waltpurg ihr<br />

kleines Stück Holzgrund in <strong>der</strong> Pfarre Schöndorf, das an das Holz des Hanns<br />

Jochlinger und Hanns Auracher grenzt.<br />

Orig. Perg. 25 cm br. x 22 cm h; unten fehlt <strong>der</strong> letzte Teil;<br />

Siegel: des Gotthard Ludwig Spiller zu Mitterberg, fehlt.<br />

II/98 1590 Dezember 19: 254<br />

(11) Hanns Auracher, Bürger zu Vöcklabruck und seine Frau Catharina verkaufen<br />

dem Abraham Albrecht Sohn des Hanns Albrecht zu Ried (Riedt) und seiner<br />

Frau Ursula ihr Haus mit Hofstatt und Garten zu Vöcklabruck in <strong>der</strong> Vorstadt<br />

zwischen den Häusern <strong>der</strong> Witwe des Michael Lehner und des Wolfgang<br />

Braittenperger, von dem jährlich 12,5 Pfenninge zu Burgrecht zu zahlen sind.<br />

Orig. Perg. 36,5 cm br. x 22 cm h; Plica 4 cm; Siegel: des Christoff Dichtler,<br />

Stadtrichter zu Vöcklabruck, fehlt.<br />

II/99 1591: 255<br />

(11) Wolfgang Stänngl, Deutscher Schulhalter zu Wels (Welß) verkauft <strong>der</strong> Stadt<br />

Vöcklabruck für das neuerrichtete Bru<strong>der</strong>haus die Zehenten von Acht Gütern<br />

in Kriech (Khrieg).<br />

Orig. Perg. 38 cm br. x 21,5 cm h; sehr stark beschädigt, größtes Loch bis<br />

12 cm br. x 14 cm h; Plica 4 cm; Siegel: des Martin Stänngl, Stadtschreiber<br />

in Wels, fehlt.<br />

II/100 1593 Oktober 9: 261<br />

(11) Hannß Püechner und Hannß Pangraz Azendorffer als Gerhaben des<br />

Wolf Rauch, Sohn des verstorbenen Adam Rauch und seiner Frau Maria,<br />

jetzt verheiratet mit Heronimus Schönpüchler verkaufen dem genannten<br />

Heronimus Schönpüchler ihr von Adam Rauch ererbtes Recht an Haus und<br />

Hofstatt in <strong>der</strong> Stadt Vöcklabruck neben dem Haus des Max Sonleuter,<br />

eine Hofstatt auf <strong>der</strong> früher ein Stadel stand und ein Grundstück genannt<br />

Urteil (Vrtl) samt Haus und Stadel vor dem oberen Tor.<br />

Orig. Perg. 30,5 cm br. x 17,5 cm h; Plica 2 cm;<br />

Siegel: des Michael Aychmayr, Stadtrichter zu Vöcklabruck, fehlt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!