22.11.2014 Aufrufe

(2,27 MB) - .PDF - Liefering

(2,27 MB) - .PDF - Liefering

(2,27 MB) - .PDF - Liefering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museumsverein<br />

Das Vorfeld von Schloss Kleßheim<br />

Der freie Blick über das 1942 angelegte Schlossgartenparterre, die Haupttoranlage und die Europastraße, als weiterführende<br />

Achse zur Stadt (Foto: AStS)<br />

Johann Bernhard Fischer von<br />

Erlach hat bereits in seinem<br />

Entwurf für Schloss Kleßheim<br />

auch im Bereich des<br />

Haupteinganges einen Lustgarten<br />

mit einem prächtigen<br />

Vorbau und einer großzügigen<br />

Ausblicksmöglichkeit<br />

geplant. Der bereits 1700<br />

von Fürsterzbischof Johann<br />

Ernst Graf Thun begonnene<br />

Bau kam jedoch ins Stocken,<br />

als sein Nachfolger Fürsterzbischof<br />

von Harrach dem<br />

Neubau von Schloß Mirabell<br />

den Vorzug einräumte.<br />

Das auf dem Gebiet der Gemeinde Wals-Siezenheim situierte<br />

Schloss Kleßheim, ist ein stattliches Bindeglied zu <strong>Liefering</strong>.<br />

Denn <strong>Liefering</strong> war von 1849 bis 1938 ein Teil von Siezenheim<br />

und ist seit der Eingemeindung am 1. Jänner 1939, ein besonderes<br />

Stück der Stadt Salzburg.<br />

So kam es, dass das einzigartige<br />

Barockschloss erst unter<br />

Erzbischof Leopold Anton<br />

Freiherr von Firmian im Jahre<br />

1732 vollendet werden konnte.<br />

Man begnügte sich einstweilen<br />

mit der Zufahrt über<br />

eine Pappelallee entlang der<br />

alten Römerstraße. Es ist die<br />

nunmehr mit Kastanienbäumen<br />

besetzte Kleßheimer-<br />

Allee, die am Winterschloss<br />

– jetzt Kavalierhaus – vorbei<br />

zur Sommerresidenz führt.<br />

Die das Schloss mit dem Fasaneriegarten<br />

umgebende<br />

Mauer bildete laut Franziszäischem<br />

Kataster von 1830<br />

auch großteils die Grenze<br />

zwischen <strong>Liefering</strong> und Siezenheim.<br />

Die Felder vor dieser<br />

Mauer wurden rein landwirtschaftlich<br />

genutzt und<br />

die dahinterliegenden Flächen<br />

waren lange Zeit verwildert.<br />

1866 ging Kleßheim in das<br />

Eigentum des Bruders von<br />

Kaiser Franz Josef, Erzherzog<br />

Ludwig Viktor über. Für ihn<br />

wurde 1880/81 das beheizbare<br />

Winterschloss (Kavalierhaus)<br />

erbaut, das er bis zu<br />

seinem Tod 1919 bewohnte.<br />

Erst in den Jahren 1940– 42<br />

wurden an der großen Achse<br />

die beiden nun bestehenden<br />

Torpavillons mit dazwischen<br />

liegendem Gitter als Haupteinfahrt<br />

errichtet. Den Auftrag<br />

zur Anfertigung der<br />

beiden Marmoradler erhielt<br />

übrigens der bekannte<br />

Halleiner Bildhauer Jakob<br />

Adlhart d. J. (1898-1985).<br />

Eine in den Anfängen gut geplante,<br />

Richtung Stadt führende,<br />

aber nicht mehr ausgebaute<br />

Europastraße wurde in<br />

der Nachkriegszeit völlig fallengelassen<br />

und rückgebaut.<br />

Im ehemaligen Fasaneriegarten<br />

und Wildgehege befindet<br />

sich eine von der amerikanischen<br />

Besatzungsmacht errichtete<br />

Golfanlage und in<br />

das Gastschloss des Landes<br />

der 60er- und 70er-Jahre ist<br />

das Casino Salzburg eingezogen.<br />

Otmar Weber<br />

Die Tafel zum <strong>Liefering</strong>er Kultur-Wanderweg steht links<br />

vor der Haupteinfahrt. Sie wurde in dankenswerter<br />

Weise von der Gemeinde Wals-Siezenheim finanziert.<br />

03/09 • LIEFERINGER POST 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!