22.11.2014 Aufrufe

1. November - Flawil

1. November - Flawil

1. November - Flawil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikation: tbwv Pagina: 63 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrCyMTPQsLI2tDSws9EyNToKSxgZGBobGVgaWBmZG5oZmxdUBKmmdeRmJOiV5BShoAA-5LT08AAAA=<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

10CFWMMQ6DMBAEX3TW7l7O2LkyokMpIno3iJr_VwE6pJ1mNNplySi4-czfdf4lwSZrVZ1KhhdMTPZWXoqkRIF6031iMOLRm7sIYFyNnRMH3TwMPtj6oK6H03lFLce2_wHT84AUgAAAAA==<br />

10CAsNsjY0MLQw0rUwM7I0NAIA5ML-KQ8AAAA=<br />

Anzeiger<br />

<strong>Flawil</strong> · Degersheim<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013 ANZEIGER 1<br />

Verdingkind erzählt<br />

Margrit Stamm war ein Verdingkind.<br />

Ihre Erlebnisse hat sie in einer 47seitigen<br />

Biographie niedergeschrieben. SEITE 9<br />

Budgetbericht verteilt<br />

Der Gemeinderat <strong>Flawil</strong> hat das Budget<br />

erstellt. Nun wird der Bericht dazu in alle<br />

Haushaltungen verteilt. SEITE 3<br />

Frauenbund in <strong>Flawil</strong><br />

100 Jahre feiert der katholische Frauenbund.<br />

Das Theaterstück zur Geschichte<br />

wurde in <strong>Flawil</strong> aufgeführt. SEITE 10<br />

Muchenbergers<br />

Nachfolge:<br />

CVP nominiert<br />

FLAWIL. Die CVP-Ortspartei hält,<br />

wie bereits Mitte Oktober in Aussicht<br />

gestellt, am Donnerstag,<br />

2<strong>1.</strong> <strong>November</strong> die Nominationsversammlung<br />

für das Gemeindepräsidium<br />

ab. Darüber informierte<br />

Bereits bekannt war, dass<br />

die CVP-Spitze mit mehreren<br />

möglichen Kandidatinnen und<br />

Kandidaten Gespräche führte<br />

(Wiler Zeitung vom 17. Oktober).<br />

Dörig bestätigte nun, dass man<br />

sich mit sechs Personen vertieft<br />

unterhalten habe. Eine habe sich<br />

letztlich zur Kandidatur entschieden.<br />

Deren Name wird allerdings<br />

in den nächsten vier<br />

Wochen noch unter Verschluss<br />

gehalten. Am Donnerstag,<br />

2<strong>1.</strong> <strong>November</strong>, um 19.30 Uhr<br />

wird sich der mögliche Nachfolger<br />

von Werner Muchenberger<br />

im «Keller’s verwöhnt» den CVP-<br />

Mitgliedern präsentieren. (mf)<br />

Jobbörse für<br />

Kurzeinsätze<br />

FLAWIL. Der B-Treff in <strong>Flawil</strong><br />

führt eine interne Jobbörse für<br />

arbeitswillige Männer und Frauen,<br />

die trotz intensiver Suche keinen<br />

Job finden. Der ökumenische<br />

Verein vermittelt Arbeitskräfte<br />

für tage- oder stundenweise<br />

Kurzeinsätze. Ideal für die<br />

Einsatzkräfte sind Arbeiten rund<br />

um Haus, Hof oder Garten. Auch<br />

einfache Büro-, Versand- und<br />

Aufräumarbeiten oder administrative<br />

Aufgaben können von<br />

den Einsatzkräften rasch erledigt<br />

werden. (pd)<br />

Auskunft per Telefon unter:<br />

071 393 66 75 oder per E-Mail:<br />

infob-treff.ch<br />

Georgische<br />

Musiker zu Gast<br />

FLAWIL. Fünf georgische Musiker<br />

spielen morgen Samstag, 2. <strong>November</strong>,<br />

um 17 Uhr traditionelle<br />

Stücke aus ihrer Heimat. Das<br />

Quintett tritt in der Yogaschule<br />

von Silvia Egger an der St. Gallerstrasse<br />

85 in <strong>Flawil</strong> auf. Das<br />

Ensemble mit dem Namen «Kolchika»<br />

will die Kultur Georgiens<br />

näherbringen. (pd)<br />

Beginn des Konzerts ist um 17 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Atelierleiter Mathias Inauen (rechts) ist für einen reibungslosen Ablauf besorgt.<br />

Bild: Christine Gregorin<br />

Weihnachtsbasar zieht um<br />

Die Vorbereitung zum unmittelbar vor der Adventszeit stattfindenden Basar der Stiftung Säntisblick laufen derzeit auf<br />

Hochtouren. In einer Premiere wird dieses Jahr die Werkstatt Dorfplatz an der Hauptstrasse 84 als Verkaufslokal dienen.<br />

CHRISTINE GREGORIN<br />

DEGERSHEIM. «Wir halten an Bewährtem<br />

fest, setzen gleichzeitig<br />

aber auch auf Neues», sagt<br />

Dieter Köppel anlässlich eines<br />

Augenscheins des Anzeigers <strong>Flawil</strong>/Degersheim.<br />

Entsprechend<br />

herrscht in den Ateliers seit Wochen<br />

noch regeres Treiben als<br />

sonst. Der freundschaftliche<br />

Umgangston wirkt offenkundig<br />

motivierend und spornt zu<br />

Höchstleistungen an. Unter Anleitung<br />

der Verantwortlichen<br />

werden verschiedenste Tätigkeiten<br />

ausgeführt. Aktuell prägen<br />

insbesondere hölzerne Schleifarbeiten<br />

den Tagesablauf am<br />

Dorfplatz: Tannenbäumchen,<br />

Sterne oder Engel verlangen<br />

wahlweise die volle Konzentration<br />

der Betreuten.<br />

Der spontane Besuch von<br />

Werkstattleiter und Journalistin<br />

weckt Neugier, welche die Scheu<br />

der Aussenstehenden gegenüber<br />

rasch vergessen macht. Die authentische<br />

und offenherzige Art<br />

der Anwesenden vermag zu faszinieren.<br />

Umgehend hat sich<br />

eine vermeintlich nur innerhalb<br />

der Familie oder im Freundeskreis<br />

übliche Nähe breit gemacht,<br />

die zum Wohlfühlen geradezu<br />

einlädt.<br />

Ehrenkodex einhalten<br />

«Nur Produkte, die zu wesentlichen<br />

Teilen von den Betreuten<br />

selbst ausgeführt werden können,<br />

dürfen als ‹Behindertenarbeit›<br />

deklariert werden», weiss<br />

Atelierleiter Mathias Inauen. Seine<br />

Aussage beruht auf einem bezüglich<br />

Werkstätten für Menschen<br />

mit Behinderung geltenden<br />

Ehrenkodex auf freiwilliger<br />

Basis.<br />

Verbindung knüpfen<br />

«Wir holen die Betreuten dort<br />

ab, wo sie in Bezug auf ihre<br />

Fähigkeiten stehen. Dabei hat<br />

das Arbeiten ohne Leistungsdruck<br />

Priorität. Analog dazu werden<br />

dessen ungeachtet die Grenzen<br />

des Machbaren aller 78 Involvierten<br />

ausgelotet», ergänzt<br />

der Werkstattleiter und stellvertretende<br />

Institutionsleiter Dieter<br />

Köppel das Prinzip.<br />

Die demnächst über die Bühne<br />

gehende Verkaufsveranstaltung<br />

versteht sich als ein Teil der<br />

allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Neben dem bewährten Angebot<br />

warten die Betreuten wiederum<br />

mit Neuem auf. Der Renner<br />

– und das im wahrsten Sinn<br />

des Wortes – soll in diesem Jahr<br />

ein in Natura schwergewichtiges<br />

Wahrzeichen aus der Tierwelt im<br />

hohen Norden werden. Hergestellt<br />

aus Pappmaché und in verschiedenen<br />

Grössen erhältlich<br />

dürfte dessen Transport allerdings<br />

kaum Probleme bereiten.<br />

Einmal mehr wird im Bereich<br />

Catering mit der «Lämmli-<br />

Chuchi» zusammengearbeitet.<br />

Zusätzlich zum eigentlichen<br />

Verkaufsraum sorgen in der<br />

Werkstatt Dorfplatz an der<br />

Hauptstrasse 84 sowohl sämtliche<br />

Ateliers als auch der Aufenthaltsraum<br />

für eine erweiterte<br />

Geschäftsfläche.<br />

Der Weihnachtsbasar findet am<br />

22. und 23. <strong>November</strong> in der<br />

Werkstatt Dorfplatz an der<br />

Hauptstrasse 84 in Degersheim<br />

statt: Am Freitagnachmittag<br />

zwischen 13 und 21 Uhr, am<br />

Samstag von 9 bis 17 Uhr.<br />

Der Verkaufsladen ist zudem auch<br />

während der vier darauffolgenden<br />

Adventssamstage vormittags geöffnet.<br />

Anzeigen<br />

Mit uns hat Ihre<br />

Werbung Erfolg.<br />

Lokal total.<br />

Genau an diesem Platz. »<br />

suchen<br />

entdecken<br />

kaufen<br />

Mi, Do, Fr:<br />

10-12/13.30-18<br />

Sa:9-16<br />

Taastrasse 11<br />

www.publicitas.ch/wil<br />

Beratung/Verkauf:<br />

Publicitas AG | T 071 913 88 88 | wil@publicitas.ch<br />

wilerzeitung.ch<br />

täglich – abonniert – viel beachtet.


2 ANZEIGER Verschiedenes<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013<br />

VOR 50 JAHREN<br />

51 872 KILO BROT GEBACKEN<br />

Gossau. Bekanntlich ist nach<br />

dem Grossbrand der Haslenmühle<br />

der Müllereibetrieb der<br />

Firma Robert Klingler AG eingestellt<br />

worden. In den wiederaufgebauten<br />

Räumen wurde darauf<br />

eine Aushilfsbäckerei eingerichtet,<br />

die im Mai 1963 in Betrieb<br />

genommen worden ist. Ihre Lieferungen<br />

erfolgten bis jetzt an<br />

150 Bäckereien in der näheren<br />

und weiteren Region. Die Einrichtungen<br />

kamen auf über eine<br />

halbe Million Franken zu stehen.<br />

Im letzten Monat wurden von ihr<br />

51 872 Kilo Brot gebacken. FS.<br />

VOR 100 JAHREN<br />

NEUE KRANKENKASSEN-<br />

PRÄMIEN<br />

Allgemein. Da die Gemeindekrankenkassen<br />

im Kanton St.Gallen<br />

sich finanziell selbst erhalten sollen,<br />

müssen die Prämienansätze<br />

in das richtige versicherungstechnische<br />

Verhältnis zu den Leistungen<br />

der Kasse gebracht werden.<br />

Eine Erhöhung der Prämien hätte<br />

übrigens auch ohne die gesetzliche<br />

eidgenössische Krankenversicherung<br />

kommen müssen. Aufgrund<br />

einer Prämientabelle kommen<br />

bei der Einführung des Gesetzes<br />

neu die Ansätze von 20 Cts.<br />

für Kinder bis zum vollendeten<br />

14. Altersjahr, von 30 Cts. für Mitglieder<br />

vom 15. – 30. Lebensjahr<br />

und von 40 Cts. für solche vom 3<strong>1.</strong><br />

– 45. Altersjahr (pro Woche) in Betracht.<br />

Im späteren Alter besteht<br />

kein Versicherungszwang mehr.<br />

Man kann sich zur Prämie von 60<br />

Cts. pro Woche versichern lassen,<br />

muss es aber nicht.<br />

FS.<br />

Weil Sie wissen,<br />

was wir tun.<br />

ALLGEMEINER<br />

NOTFALLDIENST<br />

Halloween oder<br />

Allerseelen?<br />

Welches der beiden mögen Sie<br />

eher, liebe Leserin, lieber Leser?<br />

Sträubt sich alles in Ihnen gegen<br />

den aus den USA importierten<br />

Brauch, der als Party-Gag oder<br />

eine Art Winterkarneval daherkommt?<br />

Haben Sie eine Beziehung<br />

zum christlichen Gedenktag<br />

des Sterbens und der Verstorbenen?<br />

Betrachten wir die gemeinsamen<br />

Wurzeln der beiden Tage:<br />

Im alten Irland markierte der <strong>1.</strong><br />

<strong>November</strong> den Winterbeginn<br />

und war gleichzeitig auch Jahresanfang<br />

– die ewige Welt der Heiligen<br />

(Verstorbenen) schimmert<br />

durch die sterbende Natur, so<br />

wurden sie gefeiert – «Allerheiligen».<br />

Durch irisch-schottische<br />

Mönche gelangte das Fest auf<br />

den Kontinent und traf dort auf<br />

vorchristliche Brauchelemente,<br />

das führte am Vorabend der Heiligen<br />

(= hallows) zu ausgelassenen<br />

Feiern. So finden wir in frühen<br />

Jahrhunderten recht abergläubische<br />

Bräuche, die nun aller<br />

Verstorbenen (= Allerseelen) gedenken.<br />

Z.B. stellte man Speisen<br />

auf das Grab (Brot, Wein, Bohnen)<br />

und zündete Kerzen an. Das<br />

Licht sollte die Seelen anlocken<br />

und ihnen den Weg zum Ruheplatz<br />

weisen, sollte sie wärmen,<br />

oder gar die bösen Geister vertreiben.<br />

Nicht nur auf dem Friedhof,<br />

auch zu Hause pflegte man<br />

die Toten: Speise und Trank blieben<br />

auf dem Tisch stehen, damit<br />

diese nicht verhungerten oder<br />

keine leere Pfanne durfte auf<br />

dem Herd stehen, damit sich<br />

nicht eine arme Seele versehentlich<br />

hineinsetzt. Wer sich in der<br />

Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen<br />

ins Freie wagte, war in Gefahr<br />

zu sterben, denn Spuk und<br />

Zauber drohten und alle Geister<br />

und Dämonen hatten freies<br />

Schalten und Walten.<br />

Nun, was machen Sie mit den<br />

Dämonen, was mit den Heiligen?<br />

Schmücken Sie Gräber, stellen<br />

Sie Lichter ins Fenster, halten Sie<br />

Leckereien bereit für die «Halloween-Kinder»?<br />

Wie auch immer, ich wünsche<br />

Ihnen segensreiche Tage und einen<br />

guten Umgang mit Lebenden<br />

und Verstorbenen, eine tiefe<br />

Ahnung von der Einheit der Lebenden<br />

mit den Toten.<br />

Ursula Baumgartner<br />

Agenda<br />

Samstag, 2. <strong>November</strong><br />

16.00 Gottesdienst<br />

in der Spitalkapelle<br />

Sonntag, 3. <strong>November</strong><br />

10.00 Eucharistiefeier in deutscher<br />

und spanischer<br />

Sprache. Kollekte: Bedürftige<br />

Pfarreien und Seelsorgeaufgaben<br />

des Bistums<br />

Gemeindehaus geschlossen<br />

am <strong>1.</strong> <strong>November</strong><br />

Die Büros der Gemeindeverwaltung und der Technischen Betriebe<br />

bleiben am <strong>1.</strong> <strong>November</strong> geschlossen.<br />

Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt unter Tel. 071 394 17 14<br />

erreichbar. Im Weiteren steht bei Notfällen der Pikettdienst der<br />

Technischen Betriebe unter Tel. 071 394 90 10 zur Verfügung.<br />

Wir wünschen allen <strong>Flawil</strong>erinnen und <strong>Flawil</strong>ern eine schöne Zeit.<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Montag, 4. <strong>November</strong><br />

19.30 Frauengemeinschaft:<br />

Filmabend<br />

Dienstag, 5. <strong>November</strong><br />

14.45 Familientreff:<br />

Spatzenhöck<br />

Mittwoch, 6. <strong>November</strong><br />

09.15 Eucharistiefeier, anschl.<br />

Kaffee im Pfarreizentrum<br />

14.00 Erstkommunionkinder:<br />

Besuch in der Hostienbäckerei<br />

Donnerstag, 7. <strong>November</strong><br />

20.00 Erstkommunion:<br />

Elternabend<br />

Freitag, 8. <strong>November</strong><br />

Kolping: Bazar im<br />

Buecherwäldli in Uzwil<br />

18.30 Eucharistiefeier,<br />

an schliessend eucharistische<br />

Anbetung bis<br />

20.00 Uhr<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.st-laurentius.ch<br />

Sonntag, 3. <strong>November</strong><br />

10.00 Kirche Feld: Familiengottesdienst<br />

zum Reformationssonntag<br />

mit Abendmahl.<br />

Pfrn. M. Muhmenthaler<br />

und Team, mit<br />

Band. Kollekte: Reformationskollekte.<br />

Fahrdienst<br />

Spitex <strong>Flawil</strong><br />

Hilfe und Pflege zu Hause<br />

Krankenpflege-, Hauspflege-, Haushilfe-,<br />

Mahlzeitendienst, SRK-Fahrdienst; Fahrtenvermittlung<br />

durch die Spitex <strong>Flawil</strong>:<br />

Einsatzleitung: Telefon 071 393 22 12.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis<br />

10.30 Uhr. In der übrigen Zeit können<br />

Sie eine Nachricht auf unserem Telefonbeantworter<br />

hinterlassen.<br />

Postkonto 90-711560-8<br />

071 393 14 0<strong>1.</strong> Anschliessend<br />

Spaghettiplausch<br />

und Unterhaltung mit<br />

Magic Dean im Restaurant<br />

Rössli. Anmeldung:<br />

071 394 90 50. Kuchenspenden<br />

werden gerne<br />

entgegengenommen.<br />

17.00 Kirche Feld: Konzert zum<br />

Reformationssonntag mit<br />

P. D’Angelo (Goll-Orgel)<br />

und G. Kovacevic (Akkordeon)<br />

Dienstag, 5. <strong>November</strong><br />

1<strong>1.</strong>30 KGZ: Mittagstreff. Anmeldung<br />

bis Do, 3<strong>1.</strong>10, 11 Uhr<br />

(071 394 90 50), oder nach<br />

dem Gottesdienst<br />

Freitag, 8. <strong>November</strong><br />

16.00 Jugendcafé 5. u. 6. Kl.<br />

19.00 Jugendcafé Oberstufe<br />

www.ref-flawil.ch<br />

Sonntag, 3. <strong>November</strong><br />

10.00 Gottesdienst<br />

Riedernstrasse 13<br />

Telefon 071 951 51 47<br />

www.emk-flawil.ch<br />

SPINAS CIVIL VOICES<br />

Gestorben am 23. Oktober in<br />

<strong>Flawil</strong>: Schlimpert Günther<br />

Roland, von Langnau i.E BE,<br />

geboren am 8. Mai 1932,<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Flawil</strong><br />

Gott begegnen –<br />

Gemeinschaft erleben<br />

Sonntag, 3. Nov.<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Parallel zu den Gottesdiensten:<br />

Gottesdienste<br />

für Kinder<br />

Besuchen Sie uns – Sie<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Waldau 1 (Habis-Areal)<br />

Tel. 071 393 91 91<br />

www.fcgf.ch<br />

Freie Christengemeinde <strong>Flawil</strong><br />

Sonntag, 3. <strong>November</strong><br />

09.40 Gottesdienst zum Reformationssonntag.<br />

Abendmahl.<br />

Text: Math. 10,<br />

26b – 30. Kinderhort. Probe<br />

für Kinderweihnacht.<br />

www.ref-degersheim.ch<br />

SAUBERES WASSER IST<br />

DIE BASIS JEDER ENTWICKLUNG.<br />

Wünschen Sie sich zum Geburtstag sauberes Trinkwasser<br />

für Kinder in Afrika auf WWW.MEIN-WUNSCH.ORG<br />

BESTATTUNGEN FLAWIL<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Flawil</strong>,<br />

Gehrenstrasse 2<strong>1.</strong> Die Abdankung<br />

hat bereits stattgefunden.<br />

FLAWIL/DEGERSHEIM<br />

TELEFON 0900 144 914<br />

(FR. <strong>1.</strong>30/MIN.)<br />

KINDERÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST<br />

Traueranzeige<br />

KINDERNOTFALLPRAXIS<br />

ST. GALLEN,<br />

TELEFON 0900 144 100<br />

(FR. <strong>1.</strong>92/MIN.)<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

IMPRESSUM<br />

Anzeiger <strong>Flawil</strong> · Degersheim<br />

Amtliches Publikationsorgan der<br />

Gemeinden <strong>Flawil</strong> und Degersheim<br />

ISSN 1663-0556<br />

Auflage:<br />

6100 Exemplare<br />

Verlag: Wiler Zeitung AG<br />

Ob. Bahnhofstrasse 35, 9500 Wil<br />

T 058 344 97 97<br />

Geschäftsleiter: Pascal Schwarz<br />

Leserservice: Carmen Fraefel<br />

leserservice@wilerzeitung.ch<br />

Produktmanagement:<br />

Martin Wiesmann<br />

pm@wilerzeitung.ch<br />

Anzeigen: Publicitas AG, Filiale Wil<br />

Stefan Keller<br />

stefan.keller@publicitas.com<br />

T 071 913 88 86<br />

Redaktion: Mario Fuchs<br />

anzeiger@wilerzeitung.ch<br />

T 058 344 96 85<br />

Einsendungen an:<br />

anzeiger@wilerzeitung.ch<br />

Redaktionsschluss: Di, 12.00 Uhr<br />

Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Fotos wird jede<br />

Verantwortung und Haftung abgelehnt.<br />

Die Redaktion behält sich<br />

vor, Texte zu kürzen.<br />

Druck: St. Galler Tagblatt AG<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Oberstufenzentrum Feld<br />

Samstag, 9. <strong>November</strong>, 10 bis 14 Uhr<br />

Die Sanierung des Oberstufenzentrums Feld ist abgeschlossen. Am<br />

Samstag, 9. <strong>November</strong>, werden die neuen Räume feierlich eröffnet.<br />

Wir laden die Bevölkerung zur Besichtigung ein und freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Programm<br />

10 Uhr Feierliche Eröffnung<br />

mit Ansprachen und Musik<br />

anschliessend Besichtigung der neuen Räume<br />

– Schulzimmer im Dachgeschoss Trakt 1<br />

mit Ausstellung<br />

– Schulzimmer im Dachgeschoss Trakt 2<br />

mit Ausstellung<br />

– Werkräume im Untergeschoss Trakt 4<br />

mit Ausstellung<br />

– Küche und Theorieraum beim Trakt 4<br />

11 / 12 / 13 Uhr halbstündige Führungen<br />

(Treffpunkt: Eingang Trakt 1)<br />

Verpflegung<br />

In der neuen Schulküche neben dem Trakt 4 offerieren wir Ihnen<br />

eine Suppe. Und in der Bibliothek im Trakt 4 richten wir eine Cafeteria<br />

ein, wo Sie Kaffee und Kuchen kaufen können.<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Von guten Mächten wunderbar geborgen,<br />

erwarten wir getrost, was kommen mag.<br />

Gott ist mit uns am Abend und am Morgen,<br />

und ganz gewiss an jedem neuen Tag.<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Wir nehmen Abschied von unserem lieben Muetti, Grosi und unserer<br />

Gotte<br />

Martheli Ott-Kreis<br />

28. Juli 1919 – 25. Oktober 2013<br />

Sie hat lange gekämpft und gelitten.<br />

Wir sind traurig, aber dankbar, dass sie nun erlöst ist.<br />

Christine und Rolf Werner-Ott<br />

Barbara Ott Kiener und Urs Kiener<br />

Elisabeth Fehr<br />

Dominique und Corina Werner, Anna und Alex<br />

Tobias und Kusi Werner-García, Lino und Raymi<br />

Severin und Manuela Werner<br />

Lorenz Kiener und Lena Lee Andresen<br />

Die kirchliche Trauerfeier findet statt am Montag, 4. <strong>November</strong>,<br />

14.00 Uhr auf dem Friedhof und anschliessend in der Reformierten<br />

Kirche Degersheim.<br />

Statt Blumen zu spenden, gedenke man des Personals des Altersheims<br />

Steinegg, Degersheim, Postkonto 85-123-0, IBAN CH17 0078<br />

4013 7376 4201 4.<br />

Traueradresse:<br />

Christine Werner-Ott, Herenholzweg 5, 8906 Bonstetten


Publikation: tbwv Pagina: 65 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrUxNzPQMLc2szC1M9SwsToKSxgZGBobEVkGFmbG5sYG4dkJLmmZeRmFOiV5CSBgCAyFBqTwAAAA==<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrIzNLPSNLQ2tjS0M9QwtDoKSxgZGBobEVkGFmYmBuYWYdkJLmmZeRmFOiV5CSBgBLJs5GTwAAAA==<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013 <strong>Flawil</strong> ANZEIGER 3<br />

Neuer Budgetbericht<br />

der Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

Verteilung des Budgetberichts in alle <strong>Flawil</strong>er Haushalte Anfang <strong>November</strong><br />

FLAWIL. Alle <strong>Flawil</strong>er Haushalte<br />

bekommen dieser Tage Post aus<br />

dem <strong>Flawil</strong>er Gemeindehaus: Der<br />

Budgetbericht für das Jahr 2014<br />

ist erschienen. Er ist kürzer, lesefreundlicher<br />

und 3000 Franken<br />

günstiger.<br />

Der Budgetbericht der Gemeinde <strong>Flawil</strong> für das Jahr 2014 wird Anfang <strong>November</strong> in alle Haushalte<br />

verteilt. Er bringt gegenüber dem letzten Jahr einige Neuerungen.<br />

Attraktiver zum Lesen<br />

Der letztjährige Budgetbericht<br />

umfasste 35 Seiten. Der neue fürs<br />

Jahr 2014 kommt mit 19 Seiten<br />

aus. Die Gemeinde <strong>Flawil</strong> hat<br />

das Konzept des Budgetberichts<br />

überarbeitet. Der neue Bericht ist<br />

aufs Wesentliche beschränkt,<br />

bürgernah formuliert, und die<br />

Zahlen sind verständlicher aufbereitet.<br />

Neu werden im Bericht<br />

die Tätigkeitsschwerpunkte der<br />

Gemeinde fürs nächste Jahr genannt,<br />

eine Zusammenfassung<br />

vorangestellt, die neuen Ausgaben<br />

der Gemeinde aufgeführt<br />

und die grösseren Budgetabweichungen<br />

aufgelistet. Der Budgetbericht<br />

vereinigt die Budgets 2014<br />

der Gemeindeverwaltung und<br />

der Technischen Betriebe samt<br />

Investitionen sowie Finanzplan,<br />

Finanzcontrolling und Steuerplan.<br />

Dem Energiestadt-Label<br />

verpflichtet, ist die 20seitige Publikation<br />

auf 100% Recyclingpapier<br />

und dank vollständiger<br />

CO 2-Kompensation klimaneutral<br />

gedruckt.<br />

Weitere Infos im Internet<br />

Der Budgetbericht wird dieser<br />

Tagen an alle <strong>Flawil</strong>er Haushalte<br />

verschickt. Dank der Reduktion<br />

Bild: rkf.<br />

der Seiten konnten die Kosten um<br />

3000 Franken gesenkt werden.<br />

Wer noch ausführlichere Informationen<br />

zum Budget des Jahres<br />

2014 wünscht, kommt im Internet<br />

auf seine Rechnung. Auf<br />

www.flawil.ch unter «Information<br />

/ Online-Schalter / Dokumentationen»<br />

finden sich Detailbudgets<br />

und Abschreibungsplan sowie Finanzplan<br />

und Investitionsprogramm<br />

bis ins Jahr 2018. (rkf.)<br />

Diese Unterlagen können auch<br />

bei der Ratskanzlei unter<br />

071 394 17 67 bezogen werden.<br />

Herzliche Freude an<br />

Gesang und Tanz<br />

FLAWIL. Einen herzerfrischenden<br />

Nachmittag durften die 50 Beta-<br />

Besucher im katholischen Pfarreizentrum<br />

<strong>Flawil</strong> erleben. 35<br />

fröhliche Kinder strömten in den<br />

Saal ein und formierten sich auf<br />

der Bühne zum stattlichen Kindertrachtenchor<br />

Fürstenland.<br />

Schon der Anblick der Kinder in<br />

St. Galler Tracht vermochte zu<br />

erfreuen.<br />

Die Präsidentin der Beta, Luzia<br />

Wick, begrüsste die Kinder,<br />

deren Leiterinnen und den musikalischen<br />

Begleiter und forderte<br />

die Anwesenden zum Klatschen<br />

auf. «Uf em Stoos ob<br />

Schwyz» und «Juhee, de Geissbueb»<br />

tönte es aus den jungen<br />

Kehlen, und vor dem Lied «Ein<br />

Jäger aus Kurpfalz» ermunterte<br />

die Chorleiterin, Erika Stalder<br />

aus Niederwil, die Zuhörer mitzusingen.<br />

Die Lieder wurden von<br />

Heini Heuscher aus <strong>Flawil</strong> mit<br />

der Handharmonika begleitet.<br />

Nun bildeten die Kinder in<br />

Zweier-Gruppen einen Kreis,<br />

und ein anspruchsvolles Tanzprogramm<br />

begann. Tanzleiterin<br />

Myrta Urscheler aus Arnegg<br />

hatte drei schwierige Tänze einstudiert.<br />

Nicht immer gelangen<br />

die Schritte und Figuren. Aber<br />

die Mädchen und Knaben fanden<br />

mit Anmut und Geschick<br />

immer wieder in die richtige<br />

Formation zurück. Sie lösten<br />

durch ihre behenden Reaktionen<br />

bei den Zuschauenden Freude<br />

und Heiterkeit aus. Den Abschluss<br />

machte der Chor mit<br />

«O läck du mer am Tschöpli»<br />

und mit «Es Buurebüebli man i<br />

ned».<br />

Nach dem Dank der Präsidentin<br />

warteten feine Nussgipfel auf<br />

die Kinder, deren Eltern und die<br />

älteren Besucher – letztere genossen<br />

dazu den duftenden Kaffee.<br />

Lobende und anerkennende<br />

Worte waren zu hören, und mit<br />

unterhaltsamen Gesprächen beendeten<br />

die Beta-Mitglieder den<br />

Nachmittag.<br />

Rosmarie Keil-Neuhaus<br />

Anzeigen<br />

Sträucher vor dem Winter<br />

schneiden<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Amselstrasse<br />

Farbiges Laub, Nebel, Kürbisse, Sauser, Wildgerichte – höchste<br />

Zeit, den Garten wintertauglich zu machen!<br />

Bitte schneiden Sie Bäume und Sträucher entlang der Strassen, in<br />

Kreuzungs- und Einlenkerbereichen zurück. Denn unübersichtliche<br />

Kurven und Einlenker gefährden Verkehrsteilnehmer, vor allem<br />

Fussgänger und Velofahrer. Die rechtlichen Bestimmungen<br />

sind im Internet abrufbar unter «www.flawil.ch – Bau & Umwelt<br />

– Verkehr – Bäume & Sträucher».<br />

Ein Gärtner-Tipp zum idealen Zurechtstutzen von Laubhägen:<br />

Der Gemeinderat hat am 28. Mai 2013 folgende Änderung des<br />

Gemeindestrassenplans genehmigt:<br />

Teilstrassenplan «Amselstrasse»,<br />

Gemeindestrasse 2. Klasse (Nr. 192)<br />

Auf dem Grundstück Nr. 90, das an die Amselstrasse grenzt, soll<br />

ein Mehrfamilienhaus realisiert werden. Die Erschliessung soll<br />

über die Amselstrasse erfolgen. Die Klassierung der Amselstrasse<br />

endet rund 1,5 m vor der Grundstücksgrenze.<br />

Die Anpassungen des Gemeindestrassenplans sowie das Erschliessungsprojekt<br />

liegen gestützt auf Art. 39 ff. des kantonalen<br />

Strassengesetzes (sGS 732.1; abgekürzt StrG) während 30 Tagen<br />

vom 6. <strong>November</strong> 2013 bis 5. Dezember 2013 bei der Bauverwaltung<br />

im Gemeindehaus <strong>Flawil</strong>, Bahnhofstrasse 6 im 3.<br />

Stock zur öffentlichen Einsichtnahme auf.<br />

Während der Auflagefrist kann gegen die Änderung der Strassenklassierung<br />

beim Gemeinderat <strong>Flawil</strong> schriftlich Einsprache erhoben<br />

werden. Zur Einsprache ist berechtigt, wer an der Änderung<br />

oder Aufhebung ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartut<br />

(Art. 45 Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege [sGS 95<strong>1.</strong>1; abgekürzt<br />

VRP]).<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Bild: pd<br />

Kindertrachtenchor Fürstenland brachte Stimmung in den Saal.<br />

Anzeige<br />

Die letzte Möglichkeit, vor Ende Jahr das Grünmaterial kostenlos<br />

(bis 30 kg pro Haushalt) der Abfuhr mitzugeben, ist im Kreis 1 der<br />

28. <strong>November</strong> und im Kreis 2 der 2<strong>1.</strong> <strong>November</strong>.<br />

Die Bauverwaltung sagt herzlich Danke für Ihr Mitmachen.<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Magdenauerstrasse,<br />

Strassensperrung<br />

An der Magdenauerstrasse wird der Asphaltbelag eingebaut. Die<br />

Strasse wird gesperrt und der Postautobetrieb eingeschränkt.<br />

Die Magdenauerstrasse muss – gestützt auf eine befristete Verkehrsanordnung<br />

der Kantonspolizei St.Gallen – vom Montag, 4.<br />

<strong>November</strong>, ab 07.00 Uhr bis Donnerstag, 7. <strong>November</strong><br />

2013, um 6.00 Uhr zwischen Magdenau und der Badstrasse für<br />

den Durchgangsverkehr in beide Richtungen gesperrt werden.<br />

Der Zubringerdienst ist gestattet.<br />

Die Zu- und Wegfahrten zu den Garagen/Parkplätzen im Abschnitt<br />

Schützenwiesstrasse bis Tellstrasse sind vom Mittwoch,<br />

6. <strong>November</strong>, ab 14.15 Uhr bis Donnerstag, 7. <strong>November</strong>, um<br />

6.00 Uhr nicht möglich. Die Anwohner im betroffenen Abschnitt<br />

werden direkt informiert.<br />

Von den Bauarbeiten ist auch der Postautobetrieb betroffen.<br />

Während des Belagseinbaus können nicht alle Haltestellen angefahren<br />

werden. Die Haltestellen Magdenau, Tüfi, Reithalle und<br />

Badstrasse werden am Mittwoch, 6. <strong>November</strong> ab 14:15<br />

Uhr nicht mehr bedient. Der Postautobetrieb wird am folgenden<br />

Tag wie gewohnt wieder aufgenommen.<br />

Bei schlechtem Wetter verschieben sich die Arbeiten auf die folgenden<br />

Werktage.<br />

Die Bauverwaltung bittet Sie um Verständnis.<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Baugesuche<br />

(Öffentliche Auflage vom 4. – 18. <strong>November</strong> 2013, Rechtsmittel<br />

gemäss Art. 82 ff. Baugesetz). Beim Bausekretariat (Gemeindehaus,<br />

Anschlagbrett 3. Stock) können folgende<br />

Baugesuche eingesehen werden:<br />

– Lüchinger Marco, Stockenstrasse 12, <strong>Flawil</strong>; Sanierung<br />

Westfassade (Fensterersatz und -anpassung, Isolation,<br />

Stülpschalung), Vers. Nr. 1070, Grundstück Nr. 1626, Stockenstrasse<br />

12, <strong>Flawil</strong><br />

– Creabeton Produktions AG, Burgauerfeld, <strong>Flawil</strong>; Neubau<br />

Kieslagerhalle, Grundstück Nr. 1874, Burgauerfeld, <strong>Flawil</strong><br />

– BONEAL AG, c/o HAB AG, Bahnhofstrasse 5, <strong>Flawil</strong>; Neubau<br />

von 2 Einfamilienhäusern mit dazwischen liegenden Garagen,<br />

Grundstück Nr. 3223, Friedbergstrasse, <strong>Flawil</strong><br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Gewässerraum Schändrich<br />

Der Gemeinderat hat am 24. September 2013 in Anwendung von<br />

Art. 23/24ff. und 29ff. des kantonalen Baugesetzes (sGS 73<strong>1.</strong>1;<br />

abgekürzt BauG) genehmigt:<br />

Baulinienplan «Schändrich»<br />

Gestützt auf Art. 29 Abs. 1 BauG liegt der Baulinienplan während<br />

30 Tagen vom 6. <strong>November</strong> 2013 bis 5. Dezember 2013 bei<br />

der Bauverwaltung, im Gemeindehaus <strong>Flawil</strong>, Bahnhofstrasse 6,<br />

im 3. Stock zur öffentlichen Einsichtnahme auf.<br />

Während der Auflagefrist kann gegen den Baulinienplan<br />

«Schändrich» beim Gemeinderat <strong>Flawil</strong> schriftlich Einsprache erhoben<br />

werden. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes<br />

schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 29bis BauG und Art. 45<br />

Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege [sGS 95<strong>1.</strong>1; abgekürzt<br />

VRP]).<br />

Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

www.flawil.ch


4 ANZEIGER Was | Wann | Wo<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013<br />

Kino City Uzwil<br />

Vorstellungen mit * spielen im City 2<br />

THOR 3D<br />

CH-Premiere, tägl. 20.15, Fr/Sa auch 22.45<br />

Original ab 12 Jahren, 2¼ h. Der Donnergott kehrt zurück<br />

– der zweite Teil der Comic-Verfilmung.<br />

Mit Chris Hemsworth und Natalie Portman.<br />

VON HEUTE AUF MORGEN<br />

CH-Premiere, Do/Sa/Di/Mi 18.00<br />

Original ab 10 Jahren, 1¾ h. «Von heute auf morgen»<br />

porträtiert auf humorvolle und zugleich bewegende<br />

Weise vier Menschen, denen der Umzug ins<br />

Altersheim droht.<br />

ACHTUNG, FERTIG, WK!<br />

CH-Premiere, tägl. 20.30*<br />

CH-Deutsch, ab 12 Jahren, 1¾ h. Das Sequel zu einer<br />

der erfolgreichsten Schweizer Komödien aller Zeiten.<br />

Mit Matthias Britschgi, Marco Rima.<br />

RUNNER, RUNNER<br />

Fr/Sa 22.30*, Sa/So 18.00*<br />

Deutsch, ab 12 Jahren, 1½ h. Glücksspiel-Thriller mit<br />

Ben Affleck und Justin Timberlake. Von Brad Furman.<br />

THE BUTLER<br />

Do/Fr/Mi 18.00*<br />

Deutsch, ab 12 Jahren, 1½ h. Ein Butler (Forest Whitaker)<br />

erlebt mit, wie im Weissen Haus politische Geschichte<br />

geschrieben wird.<br />

Z’ALP<br />

Fr/So/Di 18.00<br />

CH-Deutsch, ab 6 Jahren, 1¾ h. Der Alpaufzug – eine<br />

Belastungsprobe für Bauern. Doku über drei Familien auf<br />

der abenteuerlichen Reise in ihre Sommerresidenz.<br />

WOLKIG MIT AUSSICHETEN AUF<br />

FLEISCHBÄLLCHEN 2 (3D)<br />

Sa/So/Mi 14.00<br />

Deutsch, ab 4 Jahren, 1¾ h. 3D-animierte Familienkomödie<br />

über einen Erfinder, der die Welt retten muss.<br />

TURBO (2D)<br />

Sa/So/Mi 16.00<br />

Deutsch, ab 4 Jahren, 1¾ h. Eine Gartenschnecke hat<br />

den Traum, die schnellste Schnecke der Welt zu werden.<br />

S’CHLINE GSPÄNGST<br />

Sa/Mi 16.00*<br />

Deutsch, ab 4 Jahren, 1½ h. Alain Gsponer hat das<br />

beliebte Kinderbuch von Ottfried Preussler verfilmt.<br />

KEINOHRHASE UND ZWEIOHRKUEKEN (2D)<br />

So 16.00*<br />

Deutsch, ab 4 Jahren, 1½ h. Animierter Film über die<br />

plüschigen Hauptfiguren von «Keinohrhase»<br />

und «Zweiohrküken».<br />

PLANES (2D)<br />

Letzte Tage!!! Sa/Mi 13.45*<br />

Deutsch, ab 6 Jahren, 1¾ h. Flugakrobatik, viele neue,<br />

witzige Charaktere, spektakuläre Schauplätze und eine<br />

detailverliebte Geschichte von einem waghalsigen<br />

Luftikus mit viel Herz.<br />

DIE SCHLÜMPFE 2 (2D)<br />

Letzte Tage!!! So 13.45*<br />

Deutsch, ab 4 Jahren, 1½ h. Die blauen Winzlinge<br />

versuchen, die von Gargamel gekidnappte Schlumpfine<br />

zu retten.<br />

CH-Premiere:<br />

7.1<strong>1.</strong> Don Jon, 7.1<strong>1.</strong> Exit Marrakech<br />

Online-Platzreservation und<br />

weitere Infos: www.KinoCity.ch<br />

Tel. 071 951 54 42 · Reservierte Tickets<br />

bis 15 Minuten vor Beginn abholen!<br />

Bimaru<br />

p<br />

2 4 1 2 3 3 2 2 1<br />

Auflösung des letzten Bimaru<br />

RÄTSEL<br />

Finden Sie die vorgegebene Anzahl Schiffe. Die<br />

Zahl am Ende jeder Zeile oder Spalte sagt Ihnen,<br />

wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind.<br />

Schiffe dürfen sich nicht berühren, weder horizontal<br />

oder vertikal, noch diagonal. Das heisst, jedes<br />

Schiff ist vollständig von Wasser umgeben.<br />

3<br />

0<br />

4<br />

0<br />

1<br />

1<br />

4<br />

0<br />

7<br />

7<br />

4<br />

8<br />

5<br />

6<br />

3<br />

6<br />

7<br />

2<br />

Sudoku<br />

2<br />

9<br />

8<br />

4<br />

8<br />

3<br />

7<br />

4<br />

1<br />

6<br />

9<br />

3<br />

2<br />

7<br />

6<br />

8<br />

Füllen Sie die leeren Felder mit den<br />

Zahlen von 1 bis 9.<br />

Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder<br />

Spalte und in jedem der neun 3 x<br />

3-Blöcke nur ein Mal vorkommen.<br />

5<br />

9<br />

6<br />

8<br />

7<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

Auflösung des letzten<br />

Sudoku<br />

1<br />

7<br />

2<br />

4<br />

5<br />

9<br />

8<br />

6<br />

3<br />

4<br />

8<br />

3<br />

1<br />

6<br />

2<br />

7<br />

5<br />

9<br />

2<br />

1<br />

4<br />

9<br />

8<br />

6<br />

5<br />

3<br />

7<br />

9<br />

3<br />

7<br />

2<br />

1<br />

5<br />

4<br />

8<br />

6<br />

6<br />

5<br />

8<br />

7<br />

3<br />

4<br />

9<br />

2<br />

1<br />

8<br />

4<br />

5<br />

6<br />

9<br />

1<br />

3<br />

7<br />

2<br />

7<br />

6<br />

9<br />

3<br />

2<br />

8<br />

1<br />

4<br />

5<br />

4<br />

9<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

4<br />

7<br />

6<br />

9<br />

8<br />

Krebsliga Ostschweiz, Flurhofstrasse 7<br />

9000 St.Gallen, Tel. 071 242 70 00<br />

www.krebsliga-ostschweiz.ch<br />

PK 90-15390-1 (St.Gallen-Appenzell)<br />

PK 87-2462-9 (Glarus)<br />

Samstag 2. <strong>November</strong> 2013<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Zum 20-Jahr-Jubiläum!<br />

70 Stände mit Spezialitäten aus<br />

Mogelsberg und dem Toggenburg<br />

10 Uhr Musikgesellschaft Mogelsberg<br />

13.30 Uhr Kürbis-Wettbewerb<br />

14 Uhr Musikgesellschaft Dicken<br />

13 + 15 Uhr Jugendband Neckertal,<br />

Konzert in der Kirche<br />

ab 17 Uhr Invade Bluesband im<br />

Gasthaus Löwen<br />

Jubiläums-Patronat RAIFFEISEN<br />

www.martinimarkt.ch<br />

<br />

Regional-Taxi Busvermietung 9- ( 9- und 14-Plätzer,<br />

Anhänger-Vermietung) Kurierdienst Ausflugsfahrten<br />

40 Jahre<br />

Ihre Schreinerei<br />

vom Toggenburg<br />

info@nemoag.ch<br />

Ein starkes<br />

Stück der<br />

Region. »<br />

Auflösung<br />

des Rätsels ...<br />

wilerzeitung.ch<br />

Täglich mehr Aktuelles.<br />

Täglich.


Publikation: tbwv Pagina: 67 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrEwMLPUMLS2sTYwM9CzMzoKSxoZGBobGVgYWJuYGZqbm5dUBKmmdeRmJOiV5BShoAWhILjk8AAAA=<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013 <strong>Flawil</strong> ANZEIGER 5<br />

FLAWILER AGENDA<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong><br />

<strong>1.</strong> Gesundheitsmesse <strong>Flawil</strong><br />

SCHWiNGUNG.CH<br />

Lindensaal, 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 3. <strong>November</strong><br />

Bilderschatz der Gemeinde <strong>Flawil</strong><br />

Verein Ortsmuseum <strong>Flawil</strong><br />

Lindengut Saal, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

ABFALL-KALENDER:<br />

FLAWIL<br />

Grünabfuhr Kreis 2<br />

Donnerstag, 7. <strong>November</strong>, 7.00 Uhr<br />

RECHTSAUSKUNFT<br />

Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle<br />

Wil<br />

Dienstag, 5. <strong>November</strong><br />

Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil.<br />

Zimmer 10, <strong>1.</strong> Stock; 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

SPRECHSTUNDE<br />

Kostenlose Sprechstunde zum Ehegüterund<br />

Erbrecht, Amtsnotariat Wil<br />

Dienstag, 5. <strong>November</strong><br />

Gemeindeverwaltung Niederuzwil,<br />

<strong>Flawil</strong>erstrasse 2; 09.30 bis 1<strong>1.</strong>30 Uhr.<br />

Tel. Voranmeldung: 058 229 76 30<br />

Rheumatische Beschwerden:<br />

Drogerie Bohl lädt zu Vortrag<br />

FLAWIL. Am kommenden Mittwoch,<br />

6. <strong>November</strong>, lädt die<br />

Drogerie Bohl zu einem Vortragsabend<br />

zum Thema rheumatische<br />

Beschwerden mit<br />

anschliessendem Gesundheits-<br />

Apéro ein. Das vielschichtige<br />

Thema wird von Thomas Bohl,<br />

Drogist, und Andrea Gabriela<br />

Durisch Bohne, Craniosacral-<br />

Therapeutin, von verschiedenen<br />

Seiten beleuchtet und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe aufgezeigt.<br />

Rheuma-Vortrag<br />

Rheumatische Beschwerden<br />

sind vielen Menschen mehr als<br />

nur bekannt, oft sogar steter Begleiter.<br />

Der Vortragsabend in der<br />

Drogerie Bohl stellt die verschiedenen<br />

Möglichkeiten zur Selbsthilfe<br />

und auch jene von alternativ-medizinischen<br />

Möglichkeiten<br />

vor. Ziel des Abends ist,<br />

dass die Zuhörer einen Überblick<br />

zur Selbsthilfe und auch<br />

konkrete Mittel und Massnahmen<br />

in die Hände bekommen.<br />

Thomas Bohl zeigt und erklärt<br />

die Möglichkeiten von alternativen<br />

und pflanzlichen Heilmitteln.<br />

Dabei erläutert er auch<br />

allgemeine Gesundheitsthemen,<br />

die mit rheumatischen Beschwerden<br />

einhergehen.<br />

Andrea Gabriela Durisch<br />

Bohne, Craniosacral-Therapeutin<br />

und Pflege- und Operationsfachfrau<br />

HF, erklärt vertieft,<br />

wie die Craniosacral-Therapie<br />

bei rheumatischen Beschwerden<br />

Unterstützung bietet. Vor allem<br />

das Thema Schmerz und was<br />

Schmerz im Körper für Spuren<br />

hinterlässt, erklärt sie ausführlich,<br />

wie auch alternative und<br />

sanfte Therapiemethoden hilfreich<br />

und unterstützend in der<br />

Schmerzbekämpfung sein können.<br />

Die anwesenden Zuhörer<br />

haben Gelegenheit, einen Gutschein<br />

für eine Probesitzung bei<br />

der Therapeutin zu erhalten.<br />

Gesundheits-Apéro<br />

Der Ausklang an diesem<br />

Abend bildet ein Gesundheits-<br />

Apéro, der von der Drogerie Bohl<br />

offeriert wird. Bei einer Tasse<br />

wohltuendem Tee und bekömmlich<br />

leichten Knabbereien haben<br />

die Besucher die Gelegenheit,<br />

ihre Fragen an den Mann oder<br />

die Frau zu bringen und sich ein<br />

Bild über die verschiedenen<br />

Heilmittel zu machen.<br />

Der Vortragsabend beginnt<br />

um 19.30 Uhr, Türöffnung ist<br />

um 19.15 Uhr. Der Anlass dauert<br />

bis etwa 21 Uhr. Anmeldungen<br />

an Drogerie Bohl, <strong>Flawil</strong>, sind<br />

erwünscht. Kurzentschlossene<br />

sind jedoch jederzeit herzlichst<br />

willkommen. (pd)<br />

Oberstufenschüler holen<br />

Englischdiplom<br />

Vier Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem Englischtest.<br />

FLAWIL. «Well done!». Vier Schülerinnen<br />

und Schüler der Oberstufe<br />

haben den Cambridge<br />

English Test bestanden. Dieses<br />

Englischdiplom gilt als Nachweis<br />

qualifizierter Sprachkenntnisse.<br />

Vier erfolgreiche Schüler<br />

Die <strong>Flawil</strong>er Oberstufe gratuliert<br />

den vier Schülerinnen und<br />

Schülern der 3. Real- und der 3.<br />

Sekundarstufe zur bestandenen<br />

Prüfung des PET, Cambridge Preliminary<br />

English Tests. Es sind<br />

dies Agon Bektesovski, Svenja<br />

Hungerbühler, Christoph Mettler<br />

und Samantha Rischatsch. Der<br />

Test fand vor den Sommerferien,<br />

kurz vor Abschluss des 3. Oberstufenschuljahres,<br />

statt. Nun<br />

sind die Ergebnisse bekannt. Die<br />

offizielle Diplomübergabe fand<br />

im Oberstufenzentrum Feld im<br />

Beisein von Karen Kerley, Direktorin<br />

des Cambridge Centre<br />

St.Gallen, statt.<br />

Bild: zVg<br />

Die Direktorin des Cambridge Centre St. Gallen mit den erfolgreichen<br />

Englischdiplomanden (von links): Karen Kerley,<br />

Agon Bektesowski, Samantha Rischatsch, Christoph Mettler,<br />

Svenja Hungerbühler.<br />

Neues Angebot prüfen<br />

Die Cambridge-Prüfungen<br />

werden von einer Vielzahl von<br />

Schulen und Unternehmen als<br />

Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse<br />

anerkannt. Verschiedene<br />

Englischlehrpersonen der<br />

Oberstufe hatten in den letzten<br />

Monaten Schülerinnen und<br />

Schüler im Rahmen eines Pilotprojekts<br />

intensiv auf diese Prüfungen<br />

vorbereitet. Die Oberstufe<br />

<strong>Flawil</strong> prüft nun, auf das kommende<br />

Schuljahr ein eigenes<br />

PET-Kursangebot auf die Beine<br />

zu stellen. (rkf.)<br />

Glatt-Rätsel: Gewinner ermittelt<br />

Zehn Preisträger beim Wettbewerb im GlattBlatt 2013<br />

FLAWIL. «Spannende Zusammenhaenge»<br />

lautete die Lösung<br />

des Kreuzworträtsels im Glatt-<br />

Blatt 2013. 63 Postkarten mit der<br />

richtigen Lösung gingen ein.<br />

Daraus wurden zehn Preisträgerinnen<br />

und Preisträger gezogen.<br />

Hauptthema Renaturierungen<br />

Die meisten der Gewinner leben<br />

in einer Glattgemeinde. Ein<br />

Preis geht nach Salez, womit belegt<br />

ist, dass das GlattBlatt auch<br />

ausserhalb der Glattregion gelesen<br />

wird. Die Preisträger konnten<br />

am vergangenen Wochenende<br />

auf dem Hof Stierweid in<br />

Herisau einige Hofprodukte abholen.<br />

In der Stierweid wurde<br />

letztes Jahr der Huebbach<br />

wieder in ein natürliches Bett<br />

verlegt, nachdem er für Jahrzehnte<br />

eingedolt war. Dies ist<br />

eine von zahlreichen Renaturierungen<br />

im Glattgebiet, welche<br />

im GlattBlatt 2013 ein Hauptthema<br />

darstellen.<br />

Zum Schutz der Glatt<br />

Das GlattBlatt wird herausgegeben<br />

von der 1984 gebildeten<br />

Glattkommission, einem freiwilligen<br />

Zusammenschluss aller<br />

Gemeinden im Gebiet von Glatt<br />

und Wissenbach. Die Kommission<br />

engagiert sich zusammen<br />

mit den Glattgemeinden für den<br />

Schutz des Gewässers und des<br />

Lebensraums und die Steigerung<br />

der Wasserqualität. Eine<br />

zentrale Aufgabe der Kommission<br />

ist auch die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

mit der die Schönheiten<br />

und der Wert des vielfältigen<br />

Lebensraumes Glatt und Wissenbach<br />

der Bevölkerung aufgezeigt<br />

werden. Wichtiges Instrument<br />

der Öffentlichkeitsarbeit<br />

ist das seit 2004 regelmässig erscheinende<br />

GlattBlatt. (rkf.)<br />

Mehr Informationen zur Glatt und<br />

zum GlattBlatt bietet www.ueseriglatt.ch.<br />

Etliche Ehemaligen trafen sich zum 50-Jahr-Jubiläum der Heilpädagogischen Schule.<br />

Wiedersehen mit Ehemaligen<br />

am HPS-Jubiläum<br />

Die Heilpädagogische Schule <strong>Flawil</strong> ist 50 Jahre alt. Mit einem<br />

Ehemaligentreffen wurde das Jubiläum gefeiert.<br />

FLAWIL. Zurzeit werden in der<br />

Heilpädagogischen Schule <strong>Flawil</strong><br />

135 Kinder und Jugendliche<br />

vom Kindergarten bis zur Oberstufe<br />

unterrichtet. Als die HPS<br />

vor 50 Jahren gegründet wurde,<br />

waren es lediglich 15 Schülerinnen<br />

und Schüler. Doch bereits<br />

Ende der 60er-Jahre hatte sich<br />

die Schülerzahl auf 30 verdoppelt.<br />

Die HPS kaufte neues Bauland<br />

und baute ein grösseres<br />

Schulhaus. Das Wachstum<br />

schritt voran, und bald galt es,<br />

rund 100 Schülerinnen und<br />

Schüler zu betreuen. 1998 wurde<br />

ein zweiter Erweiterungsbau mit<br />

14 Schulzimmern, vergrössertem<br />

Therapieangebot und weiteren<br />

Räumen errichtet.<br />

Neuer Bau bereits geplant<br />

Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums<br />

veranstaltete die Institution<br />

am Samstag ein Ehemaligentreffen.<br />

260 geladene Gäste,<br />

bestehend aus ehemaligen Schülern,<br />

Mitarbeitern und dem zurzeit<br />

angestellten Personal, nahmen<br />

teil. Die Begrüssung der<br />

Gäste erfolgte durch Jack<br />

Jud, der mit Daniel Baumgartner<br />

die Schule führt. «Wir wollen<br />

offen sein», erklärte er in seiner<br />

Rede und machte auf eine der<br />

Kernkompetenzen der Schule<br />

aufmerksam. Man sei bereits am<br />

Planen eines Neubaus.<br />

Bild: sg<br />

Buffet, Fotos und Hackbrett<br />

Der Abend war so gestaltet,<br />

dass die ehemaligen Schüler und<br />

Mitarbeiter die Möglichkeit hatten,<br />

sich mit alten Freunden,<br />

Lehrern und Betreuern über Vergangenes,<br />

Gegenwärtiges und<br />

Zukünftiges auszutauschen. Für<br />

das leibliche Wohl der Gäste<br />

sorgte ein grosser Apéro riche<br />

und ein italienisches Buffet. Weiter<br />

organisierte die Heilpädagogische<br />

Schule auch eine Fotoausstellung.<br />

Die Besucher konnten<br />

mit den Fotos durch die 50jährige<br />

Geschichte der Schule reisen.<br />

Höhepunkt des Anlasses<br />

war ein Konzert des Hackbrettspielers<br />

Nicolas Senn. Der 24jährige<br />

Ostschweizer sorgte mit seinem<br />

Appenzeller Traditionsinstrument<br />

für Stimmung in der<br />

Turnhalle.<br />

Die Kinder und Jugendlichen<br />

sollen möglichst individuell unterrichtet<br />

werden. Dazu werden<br />

die Lektionen in möglichst kleinen<br />

Klassen gehalten.<br />

Förderung und Therapie<br />

Die Schule fördert und therapiert<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

welchen der Besuch einer Volksschule<br />

nicht möglich ist. Dabei<br />

wird der Verbleib in den jeweiligen<br />

Familien gewährleistet. (sg)<br />

Veranstaltungskalender<br />

<strong>Flawil</strong> im <strong>November</strong><br />

<strong>1.</strong> Kath. Kirchgemeinde Gottesdienst, 14:00<br />

<strong>1.</strong> SCHWiNGUNG.CH <strong>1.</strong> Gesundheitsmesse <strong>Flawil</strong>, Lindensaal, 10:00<br />

3. Evang. Kirchgemeinde <strong>Flawil</strong> Reformationssonntag, Kirche Feld, 10:00<br />

3. Verein Ortsmuseum <strong>Flawil</strong> Bilderschatz der Gemeinde <strong>Flawil</strong>, Lindengut-Saal, 14:00<br />

5. Freizeitwerk <strong>Flawil</strong> Kurs: Kleine Weinkunde in Theorie und Praxis, 19:30<br />

9. Freizeitwerk <strong>Flawil</strong> Kurs: Gourmet-Kochen für Gäste, 14:00<br />

12. Evang. Kirchgemeinde <strong>Flawil</strong> Ökumen. Seniorenanlass, Lindensaal, 15:00<br />

12. Evang. Kirchgemeinde <strong>Flawil</strong> Ökumen. Seniorenanlass, Lindensaal, 15:00<br />

12. Musikschule <strong>Flawil</strong> Musikschulkonzert Cello & Geige, Zimmer 31,<br />

Dachgeschoss, 18:00<br />

13. Frauengemeinschaft<br />

St.Laurentius <strong>Flawil</strong><br />

Selbst gemachte Accessoires voll im Trend,<br />

Pfarreizentrum, 19:00<br />

16. Verein Ortsmuseum <strong>Flawil</strong> Bilderschatz der Gemeinde <strong>Flawil</strong>, Lindengut-Saal, 17:00<br />

16. Fechtschule <strong>Flawil</strong> Fechtturnieranlässe, Fechtsaal (Tipper-Tie-Gebäude), 9:30<br />

19. Verkehrsverein Lägelisnacht, 18:45<br />

2<strong>1.</strong> Musikschule <strong>Flawil</strong> Musikschulkonzert Querflöte, Turmzimmer ref. Kirche, 19:15<br />

22. Spur Bar Dimitro Clown, Spur Bar<br />

23. Kulturverein Touch <strong>Flawil</strong> sucht den Suppen-Star, Kulturlokal Bitzgi, 18:30<br />

23. Männerchor Eintracht Unterhaltungsabend, Lindensaal, 18:00<br />

24. Evang. Kirchgemeinde <strong>Flawil</strong> Tauferinnerungsgottesdienst, Kirche Feld, 10:00<br />

26. Gemeinderatskanzlei <strong>Flawil</strong> Bürgerversammlung Gemeinde <strong>Flawil</strong>, Lindensaal, 20:00<br />

28. Musikschule <strong>Flawil</strong> Musikschulkonzert Saxofon & Klarinette, Singsaal Oberstufenzentrum,<br />

18:00<br />

28. Freizeitwerk <strong>Flawil</strong> Kurs: Feuersäule aus Metall, 18:00<br />

29. Elternverein <strong>Flawil</strong> Die Schwörers, Pfarrei St.Laurentius, 20:00<br />

30. Ortsmuseum <strong>Flawil</strong> Weihnachtsmarkt im Lindengut, Lindengut, 09:00<br />

30. Blauring <strong>Flawil</strong> Kranzverkauf, Bahnhofstrasse<br />

30. Wohn- und Pflegeheim <strong>Flawil</strong> Adventsmarkt, 10:00<br />

Verkehrsverein <strong>Flawil</strong>


Inside<br />

Sportanlage Buchenwald Gossau, Sonntag, 3. <strong>November</strong> 2013, 15.00 Uhr<br />

Positiver<br />

Vorrundenabschluss?<br />

Nach der Kanterniederlage gegen den SC<br />

Bronschhofen am Dienstag (1:5) will die <strong>1.</strong><br />

Mannschaft am Sonntag in Gossau gegen den<br />

SC Aadorf eine Reaktion zeigen und die Saison<br />

versöhnlich abschliessen. Die Thurgauer<br />

gehören zum Spitzentrio der Tabelle, dennoch<br />

sollte ein Punktezuwachs in Reichweite liegen.<br />

David Metzger<br />

In Bronschhofen wurde der FC <strong>Flawil</strong> nach einer<br />

kleinen Euphoriewelle und drei Siegen in Serie auf<br />

den harten Boden der Realität zurück geworfen.<br />

Die Mannschaft von Ivo Nater traf auswärts auf<br />

einen starken, aufsässigen Gegner, der das Spiel<br />

letztlich verdient zu seinen Gunsten entschied. «In<br />

den Reihen der Bronschhofer steckt sehr viel Qualität.<br />

Sie nutzen die sich bietenden Möglichkeiten»,<br />

so Nater. In der Tat kam das Heimteam in der ers -<br />

ten Halbzeit drei Mal gefährlich vor das Tor und reüssierte<br />

jedesmal. So war die Begegnung beim<br />

Pausentee eigentlich schon entschieden. Immerhin<br />

zeigte der FC <strong>Flawil</strong> danach Moral und verkürzte<br />

kurz nach Wiederanpfiff zum 1:3. Dennoch setzte<br />

es am Ende eine happige 1:5-Niederlage ab.<br />

Für das Spiel am Sonntag erwartet Ivo Nater von<br />

seiner Mannschaft nun eine Reaktion. «Wir müs-<br />

FC <strong>Flawil</strong> – SC Aadorf<br />

sen in jeder Linie wieder mehr arbeiten und in der<br />

Defensive stabiler agieren, dann können wir gegen<br />

Aadorf punkten.» Die Thurgauer gehören zu<br />

den Spitzenteams der 3. Liga. Die Mannschaft hat<br />

seit September kein Meisterschaftsspiel mehr verloren<br />

und zuletzt seit drei Partien keinen Gegentreffer<br />

mehr einstecken müssen. Es wird sich zeigen,<br />

was möglich ist für den FC <strong>Flawil</strong>. Es wäre<br />

wünschenswert, die Vorrunde mit einem Erfolgserlebnis<br />

abzuschliessen. Dann liesse es sich auf<br />

dem guten 4. Zwischenrang überwintern, und der<br />

Abstand zu den Abstiegsplätzen wäre bereits genügend<br />

gross. So oder so glaubt Nater aber nicht,<br />

dass noch Abstiegsängste entstehen könnten.<br />

«Dafür besitzen wir ganz einfach zu viel Qualität in<br />

unseren Reihen».<br />

Einige Absenzen<br />

Fehlen werden dem <strong>Flawil</strong>er Trainer auf dem<br />

Kunst rasen in Gossau die Langzeitverletzten Joël<br />

Rütsche, Joël Bamert, Ramon Bühler und Rafael<br />

Lukic. Lucien Brunner und Cengiz Kayserilioglu<br />

werden beide aus privaten Gründen nicht anwesend<br />

sein. Da auch die Einsätze von den angeschlagenen<br />

David Häberlin, Sven Jakelj und Roman<br />

Stäbler äusserst fraglich sind, werden wieder<br />

einige Spieler auflaufen, die erst kürzlich zurück<br />

ins Training gestossen sind. Der wiedergenesene<br />

Riccardo Chiavuzzi und auch Neuverpflichtung<br />

Nehim Jakupi dürften deshalb wie in Bronschhofen<br />

zu Teileinsätzen gelangen.<br />

Zur Person:<br />

Remo Börsig<br />

Geburtsdatum: 22. April 1992.<br />

Hobby: Fussball und Ausgang.<br />

Beruf: Automobilfachmann.<br />

Fussballkarriere: Mit 4 Jahren begonnen,<br />

von der Fussballschule bis zu den A-Junioren<br />

in <strong>Flawil</strong>, dann nach einem Jahr in der<br />

<strong>1.</strong> Mannschaft (2. Liga) zum FC Henau in die<br />

4. Liga gewechselt.<br />

Fussballclub <strong>Flawil</strong> –<br />

Lagebericht Frauen<br />

Botsberg-Garage Hess AG<br />

9230 <strong>Flawil</strong><br />

071 393 50 65<br />

9200 Gossau<br />

071 388 40 60<br />

www.hess.opel.ch<br />

JOSEF FREFEL<br />

Flachdach- und<br />

Fassadenbau<br />

Bauspenglerei<br />

Dachbegrünungen<br />

Bauabdichtungen<br />

Oberdorfstrasse 1, CH-9508 Weingarten, Telefon 052 376 25 54<br />

Telefax 052 376 27 25, Natel 052 300 75 92, j.frefel@bluewin.ch<br />

Niba-Getränkemarkt<br />

«Ihr Getränkeprofi»<br />

St.Gallerstrasse 67, 9230 <strong>Flawil</strong><br />

Telefon 071 / 393 54 53<br />

Telefax 071 / 393 54 52<br />

Christian Saxer Natel 079 / 438 69 50<br />

Holzofen-Pizzeria<br />

Eschenhof<br />

St.Gallerstrasse 73<br />

9230 <strong>Flawil</strong><br />

Telefon 071 393 2118<br />

www.pizzeriaeschenhof.ch<br />

Italienische<br />

Spezialitäten<br />

Sonntag, 20. Oktober 2013: Veteranentagung<br />

Rund 140 ehemalige Fussballer und Funktionäre des FC <strong>Flawil</strong> besuchten am vorletzten Sonntag,<br />

20. Oktober, im Katholischen Pfarreizentrum die traditionelle Veteranentagung, welche nun schon zum<br />

45. Mal durchgeführt wurde. Treffpunkt war ab 9.30 Uhr das Clubhaus Sportplatz Schützenwiese zum<br />

Apéro. Andreas Eisenring, Mitglied des vom FC eingesetzten Projektteams Sanierung Schützenwiese,<br />

benutzte die Gelegenheit, über den Stand der Arbeiten zu informieren. Gegen 1<strong>1.</strong>00 Uhr dislozierten die<br />

Tagngsteilnehmer ins Pfarreizentrum zur eigentlichen Versammlung und zum anschliessenden Mit tag -<br />

essen. Nach dem in diesem Jahr nicht so erbaulichen Unterhaltungsteil klang der Tag mehr oder weniger<br />

gemütlich bis spät in den Abend hinein aus.<br />

Unsere Sponsorengalerie<br />

Premiumsponsor Hauptsponsor Hauptsponsor<br />

Ausrüster<br />

Tenüsponsor<br />

Juniorenpartner<br />

Tenüsponsor<br />

RESTAURANT<br />

Griechische Spezialitäten<br />

<strong>Flawil</strong><br />

Medienpartner<br />

Täglich aktuell.<br />

Hauptsponsor<br />

Schirisponsor Clubhaussponsor Goalsponsor<br />

Clubpartner<br />

Botsberg-Garage Hess AG<br />

9423 Altenrhein<br />

Reisesponsor<br />

Kuoni Travel Partner • 9240 Uzwil<br />

Hauptagentur <strong>Flawil</strong><br />

Matchsponsor:<br />

Urs Schoch, Mitglied Supportervereinigung<br />

FC <strong>Flawil</strong><br />

Teesponsor: Roman Britt, Rest. Steinbock<br />

Sponsor Supporterapéro:<br />

Lazer Ukgjini, Pizzeria Eschenhof, <strong>Flawil</strong><br />

Matchballspender:<br />

Häfeli Goldschmitte, Kronenstr. 2, <strong>Flawil</strong><br />

Frauen 1: Den Turnaround hingekriegt<br />

Unsere Frauenmannschaft musste vergangene<br />

Saison nach vielen Jahren in der 3. Liga den Abstieg<br />

in die 4. Liga in Kauf nehmen. Oft wurden<br />

Spiele mit grossen Personalsorgen bestritten, und<br />

ein flüssiger Trainingsbetrieb war nie möglich. Seit<br />

Sommer hat nun Remo Börsig das Zepter beim<br />

Frauenteam in die Finger genommen. Mit ersten<br />

Lichtblicken.<br />

Etwas wortkarg und kleinlaut fragt Börsig besorgt<br />

nach. «Muss dieses Interview jetzt wirklich sein?»<br />

Ja es muss. Remo Börsig, sonst überhaupt nicht<br />

bekannt für die leisen Töne. Er ist einer, der auch<br />

mal mit den Händen auf den Tisch klopft, wenn<br />

ihm etwas nicht passt. So auch an einem Sommerabend<br />

im Juli. Mit einigen übrig gebliebenen<br />

Spielerinnen aus dem Frauenteam unterhält sich<br />

der 21-Jährige über die aktuelle Situation in der<br />

3.-Liga-Mannschaft der Damen. Sie ist nicht rosig.<br />

Es herrscht eine grosse Personalnot, mehr als<br />

zehn Spielerinnen befinden sich nie in einem Training.<br />

Und ein Trainer für die kommende Saison fehlt<br />

ebenfalls. So wird ein Ultimatum gestellt. Wenn<br />

man keinen neuen Chef an der Bande findet, wird<br />

das Damenteam für die kommende Spielzeit gestrichen.<br />

«Ich hätte es extrem schade gefunden,<br />

wenn die Damen einfach aufgelöst worden wären»,<br />

so Börsig. «An jenem Abend haben die Girls<br />

dann so lange auf mich eingeredet, bis ich<br />

schliesslich zugesagt habe».<br />

Den Entscheid bereut der junge Trainer, der selbst<br />

noch beim FC Henau im Breitenfussball kickt,<br />

nicht. Zusammen mit seinem Assistenten Marcos<br />

Palacios brachte es Börsig fertig, den Frauen die<br />

Freude am Fussballsport zurückzugeben. «Das<br />

hat eine Kettenreaktion ausgelöst», weiss Börsig.<br />

Es befinden sich nun wieder viel mehr Spielerinnen<br />

im Training. Aufgrund der guten Stimmung im<br />

Team haben einige Frauen ihrer Fussballkarriere<br />

ein Comeback unterzogen und sind zurück in die<br />

Mannschaft gestossen. Auch einige junge Spielerinnen<br />

haben neu angefangen. So hat der Trainer<br />

nun plötzlich nicht mehr das Problem, genügend<br />

Teammitglieder für das Spiel aufzutreiben, sondern<br />

vielmehr die unliebsame Aufgabe, wen er<br />

denn nicht an den Match mitnehmen soll.<br />

Tabellenmässig kann das Damenteam noch keine<br />

ganz grossen Stricke zerreissen. Nach der Hinrunde<br />

darf man sich über den passablen fünften<br />

Rang freuen. «Unser Ziel ist es nun, eine erfolgreiche<br />

Rückrunde zu spielen und einen Platz unter<br />

den besten vier anzustreben», betont Börsig.<br />

Obschon die Damen den Turnaround geschafft<br />

haben und es bergauf geht, hat auch der Trainer<br />

noch ein Problem zu bewältigen: Eine echte Torhüterin<br />

fehlt. Es ist zu erwarten, dass der motivierte<br />

Trainer auch dieses Problem noch lösen wird.<br />

Gutes Gelingen!<br />

David Metzger<br />

Ihre Gastgeberin<br />

Irene Baumann<br />

Metzgete<br />

30. Okt. bis 3. Nov.<br />

Wilerstrasse 8, 9230 <strong>Flawil</strong><br />

Telefon 071 393 21 21<br />

www.roessli-flawil.ch<br />

info@roessli-flawil.ch<br />

Schützenwiese<br />

27. Oktober 2013


Publikation: tbwv Pagina: 69 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013 <strong>Flawil</strong> ANZEIGER 7<br />

Altstadt-Ramblers<br />

bei Night-Music<br />

FLAWIL. Am kommenden Montag,<br />

4. <strong>November</strong>, eröffnet der<br />

Verein Night-Music die neue Saison<br />

mit der Jazzband Altstadt-<br />

Ramblers. Diese Band hat beim<br />

letzten Auftritt in <strong>Flawil</strong> fast<br />

100 Zuhörer angelockt, und keiner<br />

wurde enttäuscht. Mit Witz<br />

und musikalischem Können haben<br />

sie Zuhörer von den Sitzen<br />

gerissen. Die Veranstalter sind<br />

überzeugt, dass es auch dieses<br />

Mal nicht anders sein wird.<br />

Das Konzert findet um 20 Uhr<br />

im Kulturkeller des Restaurants<br />

Park in <strong>Flawil</strong> statt. Ab 18 Uhr<br />

wird anlässlich der Saisoneröffnung<br />

zum Apéro geladen, der<br />

von der Raiffeisenbank gesponsert<br />

wird. (pd)<br />

HANDELSREGISTER<br />

EBS GmbH, Gupfengasse 26, 9230 <strong>Flawil</strong>,<br />

(Neueintragung). Statutendatum:<br />

16. 10. 2013. Zweck: Energie- und Sicherheitsberatung,<br />

Verkauf im Bereich erneuerbarer<br />

Energie, Durchführung der gesetzlichen<br />

Sicherheitskontrollen von elektrischen<br />

Anlagen, Gebäudeblitzschutzkontrollen<br />

sowie Beratung im Bereich<br />

Energieanwendung. Die Gesellschaft kann<br />

Grundstücke erwerben, verwalten und<br />

veräussern, Zweigniederlassungen errichten<br />

und sich an anderen Unternehmen beteiligen.<br />

Stammkapital: 20000 Franken.<br />

Eingetragene Personen: Biser, Emil, von<br />

Gais, in <strong>Flawil</strong>, Gesellschafter und Geschäftsführer,<br />

mit Einzelunterschrift, mit 19<br />

Stammanteilen zu je 1000 Franken; Biser-<br />

Frick, Maja, von Gais, in <strong>Flawil</strong>, Gesellschafterin,<br />

ohne Zeichnungsberechtigung, mit<br />

einem Stammanteil von 1000 Franken.<br />

M. Nedzipi, in <strong>Flawil</strong>, Einzelunternehmen.<br />

Über den Inhaber dieses Einzelunternehmens<br />

ist mit Verfügung des Konkursrichters<br />

des Kreisgerichts Wil vom 22. 10. 2013<br />

mit Wirkung ab dem 22. 10. 2013, der Konkurs<br />

eröffnet worden.<br />

Koller & Morger AG, in <strong>Flawil</strong>, Aktiengesellschaft.<br />

Eingetragene Personen neu/<br />

mutierend: Fisch, Markus, von Muolen, in<br />

Gossau, mit Kollektivprokura zu zweien.<br />

Primedia AG Gossau, Aktiengesellschaft.<br />

Statutenänderung: 17. 10. 2013. Firma neu:<br />

Primedia AG. Sitz neu: <strong>Flawil</strong>. Domizil neu:<br />

St.Gallerstrasse 42, Ulmenhof, 9230 <strong>Flawil</strong>.<br />

Ex-Miss-Schweiz versteigert<br />

An der diesjährigen Sternenwoche will das Team <strong>Flawil</strong> 10 000 Franken sammeln. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

haben sie kreative Ideen. So stellte sich Stéphanie Berger dem Höchstbietenden für einige Stunden zur Verfügung.<br />

CHRISTOPH HEER<br />

FLAWIL. Mit einem Fussballspiel<br />

in Burgau wurde die Sammelaktion<br />

in <strong>Flawil</strong> eröffnet. Am<br />

vergangenen Sonntag fand nun<br />

einer der Höhepunkte statt. Im<br />

katholischen Pfarreizentrum traf<br />

sich jung und alt zum Risottoessen,<br />

Kaffee und Kuchen, dem<br />

Spielplausch für die Kinder und<br />

zur Versteigerung mit Ex-Miss-<br />

Schweiz und Moderatorin Stéphanie<br />

Berger. Die Sternenwoche<br />

findet in der ganzen<br />

Schweiz statt und mobilisiert<br />

jährlich Tausende von Kindern,<br />

welche mit viel Phantasie Spenden<br />

sammeln.<br />

Phantasievoll organisiert<br />

Mit viel Phantasie war auch<br />

das <strong>Flawil</strong>er Team dabei. So entstand<br />

aus einer ursprünglich<br />

kleinen Familienangelegenheit<br />

ein riesiger mehrtägiger Anlass.<br />

Marianne Häfele gilt als eine der<br />

treibenden Kräfte hinter der<br />

ganzen Sammelaktion. Mit<br />

Herzblut organisiert sie seit zehn<br />

Jahren den Anlass. «Angefangen<br />

haben wir zu Hause mit kleineren<br />

Bastelarbeiten, welche wir<br />

dann im Dorf verkauft haben.<br />

Heute findet das Ganze im grossen<br />

Stil statt», erzählt Häfele.<br />

Damals hätten sie bereits 4000<br />

Franken Spendengelder eingenommen.<br />

«Dieses Jahr sind<br />

10 000 unser Ziel», sagt Marianne<br />

Häfele ehrgeizig. Und tatsächlich<br />

ist das Team auf gutem Weg, dies<br />

zu erreichen.<br />

Ex-Miss für 250 Franken<br />

Seit Mitte August plant und<br />

organisiert das 40köpfige <strong>Flawil</strong>er<br />

Team die verschiedenen Anlässe,<br />

wie das Fussballspiel, die<br />

Sternenbar, die Auftritte an der<br />

Lägelisnacht (19. <strong>November</strong>)<br />

und am Lindengut-Markt (30.<br />

<strong>November</strong>). Vorgestern füllte<br />

sich indes das Pfarreizentrum<br />

bis auf den letzten Platz und der<br />

Duft des Risottos machte hungrig.<br />

Zur Mittagszeit dann die<br />

Hauptattraktion; die Versteigerung<br />

mit Stéphanie Berger.<br />

Bilder: Christoph Heer<br />

Ex-Miss-Schweiz Stéphanie Berger bei der Versteigerung eines Trikots. Später versteigerte sie sich sogar selbst, wenn auch nur für ein paar Stunden.<br />

Wörtlich Spenden macht Freude<br />

Ich habe mir die Trikots vom<br />

FCSG und St. Otmar gesichert.<br />

Mein eigener Sohn hat den Preis<br />

der Trikots in die Höhe getrieben<br />

und das, obwohl er Fan der<br />

Grasshoppers ist.<br />

Alex Rottmeier<br />

Zweifacher Auktionsgewinner<br />

aus Goldach<br />

Weil ich schon zum siebten Mal<br />

mitmache bin ich zur Unicef-<br />

Junior-Botschafterin aufgestiegen,<br />

das macht mich stolz. Es macht<br />

Spass, für einen guten Zweck Geld<br />

zu sammeln.<br />

Angela Häfele<br />

Seit diesem Jahr Junior-Unicef-<br />

Botschafterin<br />

Es ist ein riesiger Aufwand, den<br />

wir betreiben. Mein Dank geht an<br />

alle Geschäfte, die sich daran<br />

irgendwie beteiligen, mein Team<br />

und an alle Spender. Wir können<br />

die 10 000er-Marke erreichen.<br />

Marianne Häfele<br />

Organisiert die <strong>Flawil</strong>er Spendenaktion<br />

Die von den Spielern unterschriebenen<br />

Trikots vom UHC<br />

Waldkirch, St. Otmar St. Gallen<br />

(je 50 Franken) und vom FC<br />

St. Gallen (215 Franken), gingen<br />

ebenso schnell weg wie das Sternenketteli<br />

(170 Franken). Etwas<br />

länger dauerte es bei der Überraschungsauktion.<br />

Stéphanie<br />

Berger stellt sich für drei Stunden<br />

in den Dienst des Höchstbietenden.<br />

Ob als Shoppingbegleitung,<br />

Putzfrau oder Kindermädchen,<br />

der genaue Einsatz sei<br />

offen gestellt. Organisatorin Marianne<br />

Häfele sicherte sich die<br />

Dienste der Moderatorin für 250<br />

Franken. Ein toller Anlass, der<br />

den Besuchern gefallen hat. Karl<br />

Simon (<strong>Flawil</strong>) traf den Nagel auf<br />

den Kopf. «Unglaublich, was die<br />

alles auf die Beine stellen, davor<br />

ziehe ich meinen Hut.»<br />

Gemeindefusion? Viele <strong>Flawil</strong>er haben noch keine Meinung<br />

Soll <strong>Flawil</strong> fusionieren? Mit wem? Vor dem Gemeindehaus<br />

befragten Sait Uzun (Mitte) und seine Kollegen von der<br />

SP-Ortspartei Passanten. «Viele haben noch keine Meinung,<br />

Bild: Mario Fuchs<br />

weil Vor- und Nachteile noch unbekannt sind», sagte<br />

Kantonsrat Peter Hartmann. Das Fazit aus den über 100 ausgefüllten<br />

Bogen wird Mitte <strong>November</strong> präsentiert.<br />

Bild: pd<br />

Vergleichs-Schnuppertrainings in der Karateschule im Habis Center.<br />

Mit Karate fit sein<br />

für die Zukunft<br />

FLAWIL. Seit über 13 Jahren besuchen<br />

zweimal wöchentlich begeisterte<br />

Karatekas ihr Karatetraining<br />

bei ihrem Sensei Mislim<br />

Imeroski, 4. Dan, im Habis<br />

Center in <strong>Flawil</strong>. Die Trainingslektionen<br />

steigern unter anderem<br />

ihr Selbstvertrauen und ihr<br />

Selbstwertgefühl, verbessern<br />

ihre Konzentrationsfähigkeit<br />

und ihre Motorik, bauen Stresshormone<br />

und Anspannungen<br />

ab, erhöhen ihre Leistungsfähigkeit<br />

im Alltag und lassen ein gesundes<br />

Körperbewusstsein entwickeln.<br />

Mislim Imeroski bietet noch<br />

einiges mehr, ein Vergleichstraining<br />

und ein persönliches<br />

Gespräch wird dies aufzeigen.<br />

Die Vergleichs-Schnuppertrainings<br />

finden am 4. und 8. <strong>November</strong><br />

statt. Dienstag und<br />

Donnerstag 17 bis 17.45 Uhr für<br />

Kinder (5- bis 7-Jährige), 18 bis<br />

18.50 Uhr für Jugendliche ab<br />

8 Jahren, 20.15 bis 2<strong>1.</strong>30 Uhr für<br />

Erwachsene im Habis Center in<br />

<strong>Flawil</strong>. Interessierte sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Weitere<br />

Informationen sind erhältlich<br />

unter 079 629 68 89. (pd)


Publikation: tbwv Pagina: 70 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrIzNzPQtzE2tzMws9QwtLoKSxgZGBobEVkGFiZGxqbmkdkJLmmZeRmFOiV5CSBgBoMEnSTwAAAA==<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

8 ANZEIGER Degersheim Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013<br />

40 Jahre Peddig-Keel<br />

Das Bastelzentrum<br />

feierte kreativ<br />

Kodex-Verein Erster Baum<br />

Bilder: Mario Fuchs<br />

Grosses Interesse: Teilnehmerinnen eines Workshops stellen von Hand Engel-Schlüsselanhänger her.<br />

Am vergangenen Wochenende<br />

feierte das Bastelzentrum Peddig-Keel<br />

in Degersheim sein<br />

40jähriges Bestehen. Magdalena<br />

und Markus Keel machten<br />

aus dem jährlichen Kreativwochenende<br />

ein buntes Jubiläumswochenende.<br />

Hunderte<br />

von Besucherinnen und Besuchern<br />

bastelten in den verschiedenen<br />

Workshops, deckten<br />

sich im Laden mit dem<br />

neuesten Material für Herbstund<br />

Weihnachtsdekorationen<br />

ein und genossen in der Kaffeestube<br />

die gemütliche Stimmung.<br />

Der jungen Korb- und<br />

Flechtwerkgestalterin Nadine<br />

Meier konnte über die Schulter<br />

geschaut werden, wie sie in<br />

eindrücklicher Handarbeit eine<br />

Hollywoodschaukel flocht. (mf)<br />

Bild: Corinne Weibel<br />

Goldstufenteilnehmerin Angela Hungerbühler hat ihre<br />

Buche (gespendet: Blumen Eggenberger) im Föhrenwäldli<br />

mit Revierförster Roman Gschwend gepflanzt. (cw)<br />

Anzeigen<br />

Auch die Jungen kamen in den Workshops zum Zug: Es entstanden<br />

nützliche Kunstwerke wie bemalte Tassen oder Bilderrahmen.<br />

Selten gewordenes Handwerk: Die junge Korb- und Flechtwerkgestalterin<br />

Nadine Meier konzentriert an der Arbeit.<br />

Baugesuch<br />

Zurzeit liegt folgendes Baugesuch bei der Gemeinderatskanzlei<br />

Degersheim zur Einsichtnahme auf:<br />

BESTATTUNGEN<br />

DEGERSHEIM<br />

Gestorben am 25. Oktober 2013 in Degersheim<br />

SG: Ott geb. Kreis, Martha, von<br />

Bischofszell TG, geboren am 28. Juli 1919,<br />

wohnhaft gewesen in Degersheim SG mit<br />

Aufenthalt im Wohn- und Pflegeheim<br />

Steinegg. Die Urnenbeisetzung findet am<br />

Montag, 4. <strong>November</strong> 2013, um 14.00 Uhr<br />

auf dem Friedhof Degersheim statt.<br />

Anschliessend Trauergottesdienst in der<br />

evangelischen Kirche.<br />

Gestorben am 26. Oktober 2013 in Degersheim<br />

SG: Kimmeier geb. Stöckli, Anna Elisabeth,<br />

von Vrin GR, geboren am 19. Mai<br />

1931, wohnhaft gewesen in Degersheim SG<br />

mit Aufenthalt im Wohn- und Pflegeheim<br />

Feldegg. Die Abdankung hat bereits stattgefunden.<br />

6. Frauengemeinschaft Degersheim<br />

Kapla bauen, Kath. Pfarreiheim,<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

6. Frauengemeinschaft Degersheim<br />

Frauenbande Kinoabend,<br />

Kath. Pfarreiheim, 19.30 Uhr<br />

7. Bäuerinnenvereinigung Degersheim<br />

Pausenmilchaktion, Schulhäuser<br />

7. MuKi-Treff<br />

MuKi-Treff, Kath. Pfarreiheim,<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

8. Turnverein Degersheim<br />

150-Jahr-Jubiläum mit Fahnenweihe,<br />

Mehrzweckanlage Steinegg,<br />

Türöffnung ab 18.30 Uhr<br />

9. Pfarreirat / Katholische Kirche<br />

Firmung, Kath. Pfarreiheim<br />

9. Turnverein Degersheim<br />

150-Jahr-Jubiläum,<br />

Mehrzweckanlage Steinegg, 20.00 Uhr<br />

10. Wohn- und Pflegeheim Steinegg<br />

Auftritt: Trachtentanzgruppe <strong>Flawil</strong><br />

und Umgebung, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

10. Wohn- und Pflegeheim Feldegg<br />

Auftritt: Trachtentanzgruppe <strong>Flawil</strong><br />

und Umgebung, 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Massnahmenkonzept<br />

Naturgefahren<br />

Die Naturgefahrenabklärungen<br />

wurden während der letzten<br />

zwei Jahre in Zusammenarbeit<br />

mit den Gemeinden durchgeführt.<br />

Die definitive Naturgefahrenanalyse<br />

liegt nun vor. Die Gemeinden<br />

sind gehalten, ein Massnahmenkonzept<br />

zu erstellen.<br />

Dieses Massnahmenkonzept bildet<br />

einen wichtigen Bestandteil<br />

in der laufenden Überarbeitung<br />

des Richt- und Zonenplans. Der<br />

Gemeinderat hat die Ingenieure<br />

Bart AG, St.Gallen, mit der Erstellung<br />

des Massnahmenkonzeptes<br />

beauftragt.<br />

13. Bäuerinnenvereinigung<br />

Was ist eigentlich gesunde Ernährung?,<br />

Restaurant Rose, 20.00 Uhr<br />

15. Langlaufclub Degersheim<br />

Bauernhöck, Hotel Wolfensberg, 20.15 Uhr<br />

15. Pfarreirat / KVR kath. Kirche<br />

Freiwilligenabend,<br />

Kath. Pfarreiheim, 19.00 Uhr<br />

15. Bibliothek Degersheim<br />

Lesung mit Krimiautor Stefan Naglis,<br />

20.00 Uhr<br />

16. Langlaufclub Degersheim<br />

Loipen markieren, Hotel Wolfensberg,<br />

08.30 – 15.00 Uhr<br />

16. Radteam Krüger Degersheim<br />

Chlaushöck, Dachgeschoss<br />

der Firma Grauer + Co. AG, 18.00 Uhr<br />

17. Musikschule Degersheim<br />

<strong>November</strong>konzert, Evangelisches<br />

Kirchgemeindehaus, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

18. Monterana Schule Degersheim<br />

Elterliche Präsenz,<br />

gewaltloser Widerstand, 19.30 – 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

18. Frauengemeinschaft Degersheim<br />

Spielabend, Cheminéeraum,<br />

Kath. Pfarreiheim, 20.00 Uhr<br />

AUS DEN VERHANDLUNGEN DES GEMEINDERATES<br />

Gastgewerbepatent<br />

Der Gemeinderat hat der<br />

Bäckerei Keller rückwirkend auf<br />

den <strong>1.</strong> Januar 2013 das Gastwirtschaftspatent<br />

ohne Alkoholausschank<br />

erteilt.<br />

Tagesfamilien Region<br />

<strong>Flawil</strong>-Uzwil, Budget 2014<br />

Der Verein Tagesfamilien Region<br />

<strong>Flawil</strong> Uzwil engagiert sich<br />

im Bereich der familienergänzenden<br />

Kinderbetreuung in Tagesfamilien.<br />

Er vermittelt und begleitet<br />

Tagesbetreuungsplätze. Der<br />

Gemeinderat hat das Budget 2014<br />

des Vereins Tagesfamilien Region<br />

<strong>Flawil</strong>-Uzwil erhalten. Der zu erwartende<br />

Gesamtbeitrag zulasten<br />

MONATSAGENDA DEGERSHEIM NOVEMBER<br />

18. – 22. Schulbesuchstage<br />

20. Kath. Kirche Degersheim<br />

Frauengottesdienst mit Eucharistiefeier,<br />

Kapelle, 19.30 Uhr<br />

2<strong>1.</strong> Kita Kieselstein<br />

Räben schnitzen, Aula Schulhaus<br />

Steinegg, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

22. VVD, Kita, Spielgruppe<br />

und Chinderchile<br />

Räbäliächtliumzug, Besammlung;<br />

Dorfplatz neben Coop, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

22. SVRG<br />

Schlussessen Feuerwehr und Zivilschutz<br />

22. Kulturpunkt Degersheim<br />

Slam Poetry mit Lara Stoll und Musik,<br />

Brockenhaus, 20.15 Uhr<br />

23. – 24. Jungwacht und Blauring<br />

Unihockeyturnier Degersheim,<br />

Mehrzweckanlage Steinegg<br />

24. Gemeinde Degersheim<br />

Eidg. Abstimmung<br />

25. Andrea Gantenbein<br />

Adventskurse, Neugasse 15,<br />

19.30 – 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

der Gemeinde Degersheim beläuft<br />

sich auf rund 4500 Franken.<br />

Leistungsvereinbarung<br />

mit Pro Senectute<br />

Personen im fortgeschrittenen<br />

Alter sind vermehrt auf unterstützende<br />

Hilfe in administrativen<br />

Belangen angewiesen. Die Pro<br />

Senectute ist für solche Personen<br />

erste Anlaufstelle. Der Gemeinderat<br />

hat beschlossen, einen Beitrag<br />

an die Kosten dieses administrativen<br />

Dienstes zu leisten. Der Beitrag<br />

ist pro Person und Jahr beschränkt.<br />

Er wird dann ausgerichtet,<br />

wenn die betreffende Person<br />

nicht in der Lage ist, die Vollkosten<br />

zu übernehmen. (grk.)<br />

26. Andrea Gantenbein<br />

Adventskurse, Neugasse 15,<br />

19.30 – 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

26. Degersheimer Frauenwandergruppe<br />

Nachmittagswanderung,<br />

Treffpunkt Bahnhof, 13.00 Uhr<br />

26. Christine Weibel<br />

Trommelkreis für schamanisches Reisen,<br />

Raum für Therapie und Bewegung,<br />

20.00 – 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

27. Frauengemeinschaft Degersheim<br />

Stricktreff, Café da Borando,<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

28. Andrea Gantenbein<br />

Adventskurse, Neugasse 15,<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

28. Andrea Gantenbein<br />

Adventskurse, Neugasse 15,<br />

19.30 – 2<strong>1.</strong>30 Uhr<br />

29. Feuerwehrverein Degersheim<br />

Hauptversammlung<br />

30. Jodelchörli Degersheim<br />

Abendunterhaltung,<br />

Mehrzweckanlage Steinegg, 18.45 Uhr<br />

30. Bluesnights in Degersheim<br />

Blueskonzert, Konzertsaal<br />

Grauer & Co, 20.25 – 23.00 Uhr<br />

– Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft (Frischknecht), c/o<br />

Mathias Frischknecht, Zeughausstrasse 19b, 9200 Gossau.<br />

Standort: Grundstück Nr. 445, Assekuranz Nr. 324, Feldstrasse<br />

10, 9113 Degersheim. Bauvorhaben: Abbruch des bestehenden<br />

Wohnhauses und Ersatzbau mit 3 Wohneinheiten.<br />

Auflagefrist: <strong>1.</strong> – 14. <strong>November</strong> 2013<br />

Bauverwaltung Degersheim<br />

Grabräumung Friedhöfe Degersheim<br />

und Wolfertswil<br />

Die Gräber auf den Friedhöfen der Gemeinde Degersheim, deren<br />

Grabesruhe Ende 2013 abläuft, sind ab sofort gekennzeichnet.<br />

Diese Gräber werden im Februar/März 2014 geräumt. Die Angehörigen<br />

der Verstorbenen werden gebeten, den Grabschmuck ab<br />

<strong>1.</strong> Februar bis spätestens 22. Februar 2014 zu entfernen und sich<br />

an die Gemeinderatskanzlei (Telefonnummer 071 372 07 80) zu<br />

wenden, falls ein Grabstein übernommen werden möchte. Der<br />

Gemeinderat verfügt bei der Grabräumung über nicht beseitigten<br />

Grabschmuck und nicht zur Abholung gemeldete Grabsteine.<br />

Ansprüche können gemäss den Bestimmungen des Friedhofreglements<br />

nachträglich nicht mehr geltend gemacht werden.<br />

Granitplatten bleiben im Eigentum der Politischen Gemeinde.<br />

Gemeinderatskanzlei Degersheim<br />

AUCH AN DEINER<br />

ADRESSE<br />

Digital-TV, Internet und Telefonie zum<br />

besten Preis!<br />

www.thurcom.ch 071 565 65 65<br />

Telefon: 071 860 08 09


Publikation: tbwv Pagina: 71 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrMwtTPUsLE2sTY2M9cwNDoKSxgZGBobEVkGFmbGJkYmkdkJLmmZeRmFOiV5CSBgBmGSmNTwAAAA==<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013 Degersheim ANZEIGER 9<br />

«Margrit, aus Dir wird nie etwas»<br />

Die seit Jahrzehnten am Degersheimer Hörenweg wohnhafte Margrit Stamm erlebte eine Kindheit und Jugendzeit als<br />

Verdingkind. Diesen Sommer wurde ihre Biographie veröffentlicht. Die Wiler Zeitung traf sie zu einem Gespräch.<br />

CHRISTINE GREGORIN<br />

Frau Stamm, wie haben Sie es geschafft,<br />

Ihr Martyrium hinter sich<br />

zu lassen?<br />

Margrit Stamm: Wegstecken oder<br />

vergessen kann man solch<br />

schlimme Erlebnisse leider<br />

nicht. Als meine zwei Kinder<br />

klein waren, verbannte ich das<br />

Erduldete mit Hilfe von reichlich<br />

Arbeit aus meinen Gedanken.<br />

Neben Familie, Haus und Garten<br />

schnitt ich Mitte der 1950er-<br />

Jahre Kinderkonfektion zu, vor<br />

allem Faltenjupes und Bubenhosen.<br />

Notabene in Heimarbeit,<br />

damit ich für meine Kinder da<br />

sein konnte.<br />

Die Aussage Ihrer Tante, «Margrit,<br />

aus Dir wird nie etwas», verfolgt<br />

Sie bis heute. Kam es je zu einer<br />

Aussprache?<br />

Stamm: Nein. Im Gegensatz zur<br />

Tante hat mein Vater später<br />

jedoch erkannt, wie schlecht es<br />

mir einst ergangen war. Entschuldigt<br />

hat er sich trotzdem<br />

nie. Anfang der 1970er-Jahre haben<br />

meine Familie und ich die<br />

Tante einmal im schaffhausischen<br />

Dörflingen besucht, da ist<br />

bei mir alles wieder hochgekommen.<br />

Wie haben Sie Verzicht, Schläge<br />

und Angst damals überwunden?<br />

War Weglaufen nie ein Thema?<br />

Stamm: Ich habe ja nichts anderes<br />

gekannt, als von morgens bis<br />

abends zu arbeiten. Und im Wissen,<br />

dass mich weder Vater noch<br />

Mutter oder sonstige Verwandte<br />

bei sich haben wollten, musste<br />

ich mich wohl oder übel mit<br />

meiner Situation abfinden. Ich<br />

konnte ja nirgends hin. Mein<br />

Durchhaltewille kam mir dabei<br />

zugute, er war auch bitter nötig.<br />

Anzeigen<br />

Bild: Christine Gregorin<br />

Margrit Stamm im trauten Heim am Degersheimer Hörenweg. Lediglich ein zarter Restakzent weist auf ihre Schaffhauser Herkunft hin.<br />

Ihren Traum, Arbeitslehrerin zu<br />

werden, mussten Sie schon früh<br />

aufgeben. Letztlich liessen Sie sich<br />

zur Damenschneiderin ausbilden.<br />

Ein gleichwertiger Ersatz?<br />

Stamm: Dank der Unterstützung<br />

durch Lehrmeisterin Siegrist<br />

konnte ich meinen Traum zumindest<br />

ansatzweise verwirklichen.<br />

Das Kreative hat mich<br />

schon immer fasziniert – neben<br />

dem Nähen auch andere Handarbeiten,<br />

wie Stricken oder Häkeln.<br />

Später wurde die Bauernmalerei<br />

zu meinem liebsten<br />

Hobby, bis ich es wegen meiner<br />

Zur Person Mit der Heirat kam die Wende zum Guten<br />

Gut 80jährig blickt Margrit<br />

Stamm auf ihre Kindheit und<br />

Jugendzeit zurück. Als eine Art<br />

Verdingkind wurde sie nach der<br />

Scheidung ihrer Eltern im Alter<br />

zwischen acht und neunzehn<br />

Jahren von Arbeitsplatz zu<br />

Arbeitsplatz weitergereicht.<br />

Ohne jegliche Familiengeborgenheit<br />

lernte sie früh mit Entbehrungen,<br />

Ängsten und Nöten<br />

Sehbehinderung aufgeben<br />

musste.<br />

Die eineinhalb Jahre in Frau<br />

Siegrists Obhut gehörten, abgesehen<br />

von einer ebenso langen<br />

Zeitspanne im Neugut in<br />

der Nähe von Zürich, zu den<br />

fertig zu werden und kämpfte<br />

letztlich darum, ihre Lehre als<br />

Damenschneiderin erfolgreich<br />

abschliessen zu können. Die Aussage<br />

«Margrit, aus dir wird nie<br />

etwas» ihrer Tante aus Dörflingen<br />

– der ersten Station ihrer Odyssee<br />

– verfolgt sie bis heute. Mit ihrer<br />

Heirat vor fast 60 Jahren nahm<br />

ihr Leben endlich eine Wendung<br />

zum Guten. Bis vor 20 Jahren<br />

schönsten Erinnerungen meiner<br />

ersten zwanzig Lebensjahre.<br />

Inwiefern hat sich Ihre Jugend auf<br />

die Erziehung Ihrer Kinder ausgewirkt?<br />

wusste selbst ihr Mann Kurt nur<br />

bruchstückweise von ihrer Geschichte.<br />

Anfang der 1990er-<br />

Jahre hatte Margrit Stamm beschlossen,<br />

das Ganze zuhanden<br />

ihrer Kinder aufzuschreiben.<br />

Diesen Sommer wurde ihre 47<br />

Seiten umfassende, durch Bruno<br />

Rüdisühli überarbeitete Biographie<br />

veröffentlicht. Sie ist erhältlich<br />

in der Papeterie Zwicker. (cg)<br />

Stamm: Weil ich selbst keine<br />

Mutter- oder Vaterliebe erfahren<br />

habe, konnte ich diese auch<br />

nicht in dem Mass an meine<br />

eigenen Kinder weitergeben,<br />

wie ich mir das im nachhinein<br />

gewünscht hätte: Ich war eine<br />

sehr strenge Mutter. Für mich<br />

war es aber eminent wichtig,<br />

dass beide den Beruf lernen<br />

durften, den sie sich gewünscht<br />

haben.<br />

Gibt es sonst noch etwas, was Sie<br />

aufgrund Ihrer Erfahrungen ganz<br />

bewusst tun?<br />

Stamm: Durch den übermässigen<br />

Geiz meines Vaters ist mir<br />

viel zusätzliches Leid widerfahren.<br />

Aus diesem Grund bin ich<br />

insbesondere im finanziellen Bereich<br />

umso grosszügiger. In den<br />

Augen meines Mannes bisweilen<br />

fast etwas zu sehr.<br />

Von Frauen für<br />

Frauen<br />

DEGERSHEIM. Kurz nach halb acht<br />

Uhr weist der Geräuschpegel im<br />

katholischen Pfarreiheim eine<br />

permanent steigende Tendenz<br />

auf. Immer wieder kommen<br />

Frauen mit gedeckten Schüsseln<br />

oder Platten zur Tür herein.<br />

Nach und nach füllt sich das Buffet<br />

mit fremdländischen Leckereien.<br />

Selbst unter bisher Unbekannten<br />

ist das Eis sofort gebrochen,<br />

denn die Neugier überwiegt.<br />

Mit den Vornamen versehene<br />

Kleber erleichtern das<br />

Ansprechen und das freundschaftliche<br />

Du wirkt verbindend.<br />

Die Frage, um welche nationale<br />

Spezialität es sich handelt<br />

und mit welchen Ingredienzen<br />

sie zubereitet wurde, bietet ersten<br />

Gesprächsstoff. Dass sich<br />

Frauen aus anderen Kulturen für<br />

die eigene interessieren, macht<br />

stolz. Mittlerweile ist die lange<br />

Tischreihe umringt von rund<br />

sechzig altersmässig gut durchmischten<br />

Frauen, die schon eifrig<br />

ins Fachsimpeln vertieft sind.<br />

Neue Bande knüpfen<br />

«Die Kontaktaufnahme über<br />

Kulinarisches schien uns eine<br />

gute Idee zu sein», erklärt Organisatorin<br />

Bettina Weishaupt das<br />

Konzept, sich durch die Nahrungsbereitstellung<br />

– in den<br />

meisten Kulturen nach wie vor<br />

eine der weiblichen Hauptaufgaben<br />

– näher zu kommen. Der<br />

zum zweiten Mal durchgeführte<br />

Integrationsanlass «Café International»<br />

der Frauengemeinschaft<br />

Degersheim soll auch weiterhin<br />

einen festen Platz in deren<br />

Jahresprogramm haben. Und<br />

das grosse Interesse gibt den Initiantinnen<br />

recht: Mit gut zwanzig<br />

Frauen mehr als im vergangenen<br />

Jahr darf dieses Treffen als<br />

Bedürfnis gewertet werden.<br />

Georgien grenzt an Spanien<br />

Wenn sich Georgien für einmal<br />

neben Spanien plaziert, Argentinien<br />

an die Schweiz grenzt,<br />

Peru mit Irland auf Tuchfühlung<br />

geht, Frankreich mit Kosovo kokettiert<br />

oder die Türkei, Polen<br />

und Deutschland Nachbarn von<br />

Griechenland, Österreich sowie<br />

Brasilien sind, ist es eine wahre<br />

Freude teilzuhaben und zuzusehen,<br />

wie auf diese Weise neue<br />

Bande geknüpft werden. Nach<br />

Speis und Trank steht das Kennenlernen<br />

in kleineren Gruppen<br />

im Zentrum, und zu guter Letzt<br />

wird ein besinnlicher Ausklang<br />

im grossen Kreis zelebriert. (cg)<br />

Telefonberatung im Kanton St.Gallen<br />

Seit dem <strong>1.</strong> Juni 2013 steht der St.Galler Bevölkerung die telefonische Energieberatung der<br />

Energieagentur zur Verfügung. Mit dem kostenlosen Angebot unterstützen wir Interessierte bei Fragen<br />

zu Gebäude, Haustechnik, Haushaltsgeräte oder Mobilität und Freizeit. Hauseigentümer, Mieter oder<br />

auch Kleinunternehmen werden während eines telefonischen Gesprächs informiert und den<br />

Bedürfnissen entsprechend beraten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Möchten Sie die Energiekosten senken?<br />

Planen Sie eine energetische Modernisierung eines Gebäudes?<br />

Wo finden Sie energieeffiziente Haushaltsgeräte?<br />

Welches Heizsystem ist optimal für Ihr Zuhause?<br />

Kennen Sie die Energieförderprogramme?<br />

058 228 71 71 Wir beantworten Ihnen diese und weitere Fragen<br />

Das Beraterteam der Energieagentur steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Anruf.<br />

Montag bis Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Abstimmungssonntag<br />

vom 24. <strong>November</strong> 2013<br />

Eidgenössische Vorlagen<br />

– Volksinitiative «1:12 – für gerechte Löhne»<br />

– Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern,<br />

die ihre Kinder selber betreuen»<br />

– Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes (Autobahnvignette)<br />

Die Urnen werden aufgestellt:<br />

Sonntag, 24. <strong>November</strong> 2013<br />

Gemeindehaus Degersheim<br />

Vereinslokal Wolfertswil<br />

10.00 – 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

10.00 – 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Stimmberechtigt für sämtliche Abstimmungsvorlagen sind<br />

Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr erreicht<br />

haben, in der Gemeinde wohnen und von der Stimmfähigkeit<br />

nicht ausgeschlossen sind.<br />

Briefliche Stimmabgabe<br />

Die Stimmberechtigten können ihre Stimme ab Erhalt des Abstimmungsmaterials<br />

brieflich abgeben. Diese muss spätestens am Abstimmungssonntag<br />

bis zur Schliessung der Urnen (1<strong>1.</strong>00 Uhr) bei der<br />

Gemeinde eintreffen. Die Stimmabgabe kann der Post übergeben,<br />

am Wohnsitz in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung eingeworfen<br />

oder den Stimmenzählern an der Urne übergeben werden.<br />

Das Stimmmaterial erhalten die Stimmberechtigten durch die<br />

Post zugestellt. Fehlende Stimmausweise können vor der Abstimmung<br />

während der ordentlichen Bürostunden beim Einwohneramt<br />

bezogen werden.<br />

Gemeinderatskanzlei Degersheim<br />

HANDELSREGISTER<br />

Crameda Intersys AG, bisher in Regensdorf,<br />

Aktiengesellschaft. Gründungsstatuten:<br />

5. 6. 1990, Statutenänderung:<br />

3. 10. 2013. Firma neu: Crameda AG. Übersetzungen<br />

der Firma neu: [Die Übersetzungen<br />

werden im Handelsregister gelöscht].<br />

Sitz neu: Degersheim. Domizil neu:<br />

Kirchstrasse 22, 9113 Degersheim. Zweck<br />

neu: Entwicklung, Herstellung, Montage<br />

und Verkauf von und Handel mit elektronischen<br />

Baugruppen sowie mit Artikeln<br />

im Bürobereich. Die Gesellschaft kann<br />

Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften<br />

im In- und Ausland errichten, sich<br />

an anderen Unternehmen im In- und<br />

Ausland beteiligen, im In- und Ausland<br />

Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern<br />

und verwalten, Finanzierungen<br />

für eigene oder fremde Rechnung vornehmen<br />

sowie Garantien und Bürgschaften<br />

für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.<br />

Mitteilungen neu: Mitteilungen an<br />

die Aktionäre erfolgen per Brief, Telefax<br />

oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten<br />

Adressen. Vinkulierung neu:<br />

Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist<br />

nach Massgabe der Statuten beschränkt.<br />

Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: Controlla Revisions AG, in<br />

Frauenfeld, Revisionsstelle. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Eugster<br />

Treuhand AG, in Dübendorf, Revisionsstelle.


Publikation: tbwv Pagina: 72 Ist-Farben: cmyk0<br />

Ressort: wv-fd Erscheinungstag: <strong>1.</strong> 1<strong>1.</strong> 2013 MPS-Planfarben: cmyk<br />

10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrCyMTPQsLI2tDSws9EyNToKSxgZGBobGVgaWBmamBqZmxdUBKmmdeRmJOiV5BShoA40hTl08AAAA=<br />

10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA<br />

10 ANZEIGER Schlusspunkt Freitag, <strong>1.</strong> <strong>November</strong> 2013<br />

Frauen jubilieren in <strong>Flawil</strong><br />

Seit 100 Jahren besteht der katholische Frauenbund. Dazu werden verschiedene Anlässe organisiert – wie die Inszenierung der Frauenbundgeschichte<br />

mit den Schlatter Theaterfrauen. Gastgeberin für diesen Anlass war die Frauengemeinschaft St. Laurentius <strong>Flawil</strong> mit Präsidentin Anna Lumpert.<br />

Anzeigen<br />

Mit diesem Feld werben<br />

Sie in jedem Haushalt von<br />

<strong>Flawil</strong> und Degersheim. »<br />

Beratung/Verkauf:<br />

Publicitas AG | T 071 913 88 88 | wil@publicitas.ch<br />

wilerzeitung.ch<br />

täglich – abonniert – viel beachtet.<br />

Vollmond in :<br />

am 17.1<strong>1.</strong> um 16.15 Uhr<br />

Fr, <strong>1.</strong>1<strong>1.</strong><br />

– Blumen giessen<br />

+ Brot backen<br />

+ Enthaarung<br />

Sa, 2.1<strong>1.</strong><br />

– Tätowieren<br />

+ Putzen<br />

+ Aknebehand.<br />

Mondkalender<br />

So, 3.1<strong>1.</strong><br />

– Umtopfen<br />

+ Hecke schneid.<br />

+ Fastentag<br />

Mo, 4.1<strong>1.</strong><br />

– Warzen entf.<br />

+ Rasen mähen<br />

+ Lippenpflege<br />

Di, 5.1<strong>1.</strong><br />

– Solarium<br />

+ Rosen pflanzen<br />

+ Haare färben<br />

Neumond in :<br />

am 3.1<strong>1.</strong> um 13.49 Uhr<br />

Mi, 6.1<strong>1.</strong><br />

– Obstbaumschnitt<br />

+ Kuchen backen<br />

+ Gesichtsmaske<br />

+ = günstig – = vermeiden = abnehmend = zunehmend = Vollmond = Neumond<br />

Aufsteigende Kraft: von Schütze bis Zwillinge: Aufbauen, aufnehmen, stärken, wachsen<br />

Absteigende Kraft: von Zwillinge bis Schütze: Entgiften, ausleiten, ausspülen, Niedergang<br />

Kraftwechsel: in den Zeichen Zwillinge und Schütze:<br />

Beim Kraftwechsel ist die Wirkung unbestimmt.<br />

Mondwechsel: Zu diesem Zeitpunkt wechselt der Mond von einem Zeichen ins nächste.<br />

Der Mond braucht für einen Umlauf um den Tierkreis etwa 29½ Tage, er bleibt rund 2½ Tage<br />

in einem Zeichen und dessen Qualitäten.<br />

Do, 7.1<strong>1.</strong><br />

– Fenster putzen<br />

+ Meditation<br />

+ Haare schneid.<br />

Mond und Ernährung:<br />

An Feuer-Tagen: Eiweiss reduzieren<br />

An Erde-Tagen: Salz reduzieren<br />

An Luft-Tagen: Fett reduzieren<br />

An Wasser-Tagen: Kohlenhydrate reduzieren<br />

Der Mond in den Elementen<br />

Widder Feuer<br />

Stier Erde<br />

Zwillinge Luft<br />

Krebs Wasser<br />

Löwe Feuer<br />

Jungfrau Erde<br />

Waage Luft<br />

Skorpion Wasser<br />

Schütze Feuer<br />

Steinbock Erde<br />

Wassermann Luft<br />

Fische Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!