05.11.2012 Aufrufe

Entwicklung, Diagnose und Frühförderung mathematischer ...

Entwicklung, Diagnose und Frühförderung mathematischer ...

Entwicklung, Diagnose und Frühförderung mathematischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernschwierigkeiten<br />

Definitionen, Erklärungsansätze, Inhaltsbereiche<br />

Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht oder auch Rechenschwäche sind schwer zu umgrenzende<br />

Phänomene. Definitionen, <strong>Diagnose</strong> <strong>und</strong> Erklärungsmodelle sehen sehr verschieden aus, je<br />

nachdem, mit welchem Ziel <strong>und</strong> vor welchem theoretischen Hintergr<strong>und</strong> sie erfolgen <strong>und</strong> ob z.B. eine<br />

Differenzdiagnostik zum Erhalt von Geldern für zusätzliche Förderung durchgeführt wird, oder etwa<br />

eine Förderdiagnostik mit dem Ziel für den/die Lehrer/in (oder die Förderkraft) eine Gr<strong>und</strong>lage für<br />

didaktische Entscheidungen zu erhalten. Eine mindestens ebenso große Bandbreite zeigt sich bei den<br />

Modellen zur Erklärung von Rechenschwäche/Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht – von<br />

neurologischen bis hin zu unterrichtsbezogenen Erklärungen. Eindeutige Ursachen konnten vor<br />

keinem Hintergr<strong>und</strong> belegt werden. Deutlich ist also zumindest, dass es in diesem Bereich keine<br />

einfachen Kausalzusammenhänge gibt. Somit bietet die systemische Sichtweise den umfassendsten<br />

Einblick in die Entstehungszusammenhänge von Lernschwierigkeiten/Rechenschwäche. So vielfältig<br />

die Ursachen sind, so eindeutig sind die Inhaltsbereiche, in denen die Hauptschwierigkeiten auftreten.<br />

Neben dem zählenden Rechnen als einem Hauptmerkmal <strong>und</strong> der Tatsache, dass rechenschwache<br />

Kinder insgesamt wenig flexibel <strong>und</strong> eher mechanisch mit Aufgaben umgehen, konnten immer wieder<br />

Probleme in folgenden Bereichen dokumentiert werden:<br />

� Zahlbegriff/-verständnis <strong>und</strong> später das Herstellen von Zahlbeziehungen<br />

� Zehnerübergang<br />

� Dezimalsystem<br />

� Operationsverständnis<br />

� Rechts-links-Wahrnehmung<br />

� visuelle Wahrnehmung<br />

� Verständnis von Veranschaulichung<br />

Zentrale Inhalte<br />

� Inhalts-/Problembereiche, die bei Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht immer wieder<br />

auftauchen<br />

� Begriffsbestimmung/Definition – unterschiedliche Definitionen <strong>und</strong> ihre Hintergründe<br />

� Der systemische Erklärungsansatz zu Ursachenzusammenhängen<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden sollen sich erneut mit der Frage befassen, was eine/n kompetente/n Mathematikschüler/in<br />

ausmacht <strong>und</strong> in welchen Bereichen bei leistungsschwachen Schüler/innen Schwierigkeiten<br />

auftreten. Dies bietet zugleich Gelegenheit, das Wissen über zentrale Vorläuferfähigkeiten zu<br />

rekapitulieren. Die zentralen Inhaltsbereiche, welche für Schüler mit Lernschwierigkeiten relevant<br />

sind, sollen vor diesem Hintergr<strong>und</strong> zusammengetragen werden.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!